Neues Modell?? Sportcoupe??
Hallo zusammen,
im März erscheint ja das neue C Klasse Modell. Was aber nicht so eindeutig ist, ob es überhaupt einen neuen Sportcoupe geben wird.
Wird es ein neues Modell geben, oder wird er eingestellt?
Wird nur nochmals Modellpflege betrieben??
Wenn ja, wie sehr??
56 Antworten
Mir gefällt er da auch sehr gut.
Endlich mal richtig sexy Proportionen und nicht so ein plumper Stummel wie der aktuelle.
Ich hoffe außerdem, dass er intelligenter Konstruiert und gefertigt wird und nicht mehr so eine Bleierne Ente ist.
(Kompaktwagen mit mehr als 1500kg Gewicht)
Ja wenn ich das aber richtig mitbekommen habe bleibt das neue SC auf dem technischen Stand der jetztigen, oder!?
Die Form sieht schon Hammer aus, wenns nur annähernd so wird könnte ich mir auch vorstelle eines zu kaufen. Hoffe nur das es nicht al zu teurer wird.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Easydesign:
Südafrika, und Südamerika gabs schon lange als Prosduktionsorte.
Die Endproduktion ist sicher meißt in D, aber die Rohbaufertigung ist dann dort wo es nicht viel kostet, ganz sicher.
Ja, ist bekannt. Aber Import von Rohkarrossen nach D ist mir nicht bekannt. Gibt es da Konkretes?
Preislich sollte sich nicht allzu viel ändern, denke dass die das Sportcoupe halt attraktiv halten wollen. Erinnert mich irgndwie an die Clio Campus Aktion und den alten Seat Leon Torro: Neues Auto ist draußen, aber der alte wird mit attraktiven Paketen zu humanen Preisen weitergebaut, die Entwicklungskosten sind ja bereits eingefahren.
So ähnlich verfährt Mercedes ja jetzt auch.
Hier gibts noch ein paar Details zu lesen.
gruß
Ähnliche Themen
Hoffentlich ändert sich auch einiges im Innenraum, zumal mir die Amautrentafel des W204 total zusagt...
Was meint ihr, ist es möglich den Innenraum ganz einfach zu übernehmen, wenn man bedenkt, das die Platzverhältnisse jetzt doch ganz andere Maße hat als die alten c Klasse?
Gruß
Maddin
Die Armaturen sollten sicherlich moderner und schicker werden, sonst taugt das ganze Erneuern eines Autos nicht.
Wichtiger erachte ich, dass modernere Komponenten und Konstruktionen einzug halten.
- Gewichtsreduzierung
- moderne Motoren (Diesel mit Partikelfilter oder sogar noch besseres)
- Verbrauchs- und Emmissionsoptimiertere Motoren (der Umwelt unserer Kinder zuliebe)
- eine angemessene Einstiegsmotorisierung damit das Jungvolk auch das Auto kaufen kann (Statt des Bieder - Golf)
- Alltagstauglichkeit wie jeder andere "Kompaktwagen"
- bessere Qualität und Zuverlässigkeit (nicht so rüpelhafte Spaltmaße)
- schönere Proportionen als das jetzige SC
Zitat:
Original geschrieben von easydesign
So könnte es aussehen:
} C350 Sportcoupé AMG {
Und natürlich wieder ohne rahmenlose Scheiben...und wieder kein richtiges Coupé.
Das egfällt mir aber bei weitem besser, als das auf der Auto-Bild seite 🙁
Wie seht ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Ursprünglich wurde das Sportcoupé (Scheißwort! 🙂) auf W204 Basis gestrichen. Irgendwie hat man dann aber scheinbar festgestellt, dass man doch Geld damit verdienen kann. Zu diesem Zeitpunkt war die Entwicklung des W204 jedoch schon so weit vorangeschritten, dass es zeittechnisch und auch finanziell ein extremer Aufwand geworden wäre noch ein Sportcoupé auf W204 Basis in absehbarer Zeit hinterher zu schieben.
Also hat man einen anderen Plan entwickelt. Das bisherige Sportcoupé auf W203 Basis soll ein sehr umfangreiches Facelift erhalten, so dass es die Designelemente der W204 Generation erhält. Außerdem wird es künftig in Brasilien gebaut, wodurch sich die Herstellkosten deutlich senken lassen.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Preisdifferenz zwischen Sportcoupé und Limousine künftig größer sein wird.
Es ist die Frage, ob die Minderkosten an den Kunden weitergegben werden. Dies ist meistens bei Fahrzeugen die im preiswerten Ausland, z.B. Ostblock, gebaut werden in der Praxis nicht der Fall.
Gruß - Dieter.
Wenn man sich die miserable Rentabilität je Fahrzeug ansieht, ist es kaum zu glauben, dass sie die Minderkosten nicht weitergeben.
http://www.n-tv.de/756232.html
Anderenfalls währe das ein vernichtendes Zeichen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Mercedes Car Group innerhalb des DC Konzern.
Merkwürdig ist auch, dass zur Wertschöpfung immer mehr Töchter verkauft werden. (diverse Großimmobilien und jetzt auch die eigene mini - Fluggesellschaft)
In meinen Augen ein schlechtes Zeichen.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
http://www.n-tv.de/756232.html
Ja … bei Porsche verfolgt man das ungewöhnliche Unternehmenskonzept, dass der Ertrag wichtiger ist als der Umsatz oder der Marktanteil.
War ja bei Mercedes auch mal so - in früheren Zeiten, als man noch keine "World Company" sein wollte und bei Konzept und Design neuer Modelle noch primär an die eigenen Kunden und nicht an jene der Konkurrenz gedacht hat. Aber diese altmodische Denke ist spätestens seit dem visionären Unternehmenslenker Schrempp Geschichte. 😛
Oh je, oh je,
SC und Kompaktwagen? naja, eher aus dem Bereich untere Mittelklasse? und dann auch noch mit Golf vergleichen.....
Importierte Rohkarossen..... Moderne Diesel Motoren mit RPF, die es eigentlich schon lange gibt, die armen Kinder...tztztz
Eigentlich gibt es garkeinen Mercedes Diesel mehr ohne Partikelfilter außer er wird auf wunsch ohne bestellt! Alltagstauglichkeit? naja, ein Coupe hat eben mal längere Türen, aber wer zuerst mal die Tränen vor lauter Kindersorgen wegwischt, wird feststellen das z.B der Kofferraum am SC durchaus alltagstauglicher ist wie bei dem W203 mit der schmalen Öffnung. Wer sich daran in der Alltagstauglichkeit stört die Sitze vorklappen zu müssen um Fondpassagiere einsteigen zu lassen und Trotzdem ein SC kauft ist sowieso ein wenig beschränkt. Und Proportionen sind eher Geschmacksache und deshalb bleibt es einem auch offen einen Toyota zu fahren und wenn ein 180er keine angemessene Einstiegsmotorisierung ist, ist auch ein Fzg dieser Klasse nicht das angemessene! Oder soll man in Zukunft auch einen S 140 mit 75PS Bauen damit man nicht mehr diesen fürchterlichen Golf kaufen muss, wenn man kein Geld für ne S Klasse hat?
Also ich finde der C203 MOPF ist durchaus ein schickes Auto. Was die Latinos die gerade bei uns in Sindelfingen geschult werden daraus machen, wird sich noch zeigen. Preisnachlaß bei MCG halte ich eher für unwarscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von easydesign
Und wo? PKW werden z. Zt. ausschließlich in Deutschland und den USA produziert. Seit neuestem gibt es eine Produktionslinie in China, allerdings nur für den dortigen Markt. Die Fertigung in SA ist ebenfalls nur für den dortigen Markt bestimmt. Zulieferer gibt es natürlich im Ausland. Andere "Billig-Länder" sind mir jetzt so nicht bekannt.
Ganz genau. Zumal speziell die in SA gefertigten Modell bei uns sehr auffällig wären. Haben nämlich das Lenkrad auf der falschen Seite :-)
(Rechtslenker)
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Wenn man sich die miserable Rentabilität je Fahrzeug ansieht, ist es kaum zu glauben, dass sie die Minderkosten nicht weitergeben.
http://www.n-tv.de/756232.html
Anderenfalls währe das ein vernichtendes Zeichen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Mercedes Car Group innerhalb des DC Konzern.
....
Von was reden wir hier? Von dem Geschäftsfeld MCG (Mercedes Benz und Smart) oder von MCG vermischt mit den GF Chrysler?
Um MCG ermitteln zu wollen sollte man wissen, dass Chrysler seine großen Lagerestände zum großen Teil unter Herstellungskosten verkauft hat. Das Smart als Kleinwagenhersteller keine riesige Marge hat dürfte auch jedem Bekannt sein.
Würde man nur Mercedes Benz als Marke heranziehen, dann wäre der Profit nach Porsche der Höchste der deutschen Hersteller.
Also immer eine Sache der Sichtweise.
Im übrigen ist hier auch ein Beitrag dazu, mit entsprechendem Erlkönig in merkwürdig "halb-alter" Form...