Neues Mitglied

BMW 5er E60

Hallo Freunde,
heute kann ich mich offiziell als neues E60 Mitglied vorstellen. Ich werde ab heute aktiv in diesem Forum sein. Fahre einen schönen E60 520i Automatik Baujahr 2004 mit 183Tkm.
Bilder stelle ich demnächst ein.
MfG
Kadir

47 Antworten

Der Stecker ist nicht abgesoffen...das ist gut!
Bei mir sah es anders aus... warscheinlich ein Haarriss irgendwo am/im Stecker selber.
Komplett grün und schon gut "an"oxidiert. Das ist aber nicht der schlimme Fehler gewesen, sondern dadurch, das der Stecker unter Wasser stand, ist durch die Kapillarwirkung die Nässe durch die Kabel bis zum Anschluss ins MSG gekrochen und hat dort im MSG direkt an den el.Anschlüssen für einen Kurzen gesorgt.
Ergebnis... Komplettausfall!
Ich hab's gerade noch abwenden können, das das MSG nicht zerstört wurde.
Ein neues kostet ca.1500€ ohne Einbau und Codierung...
Ein neues Kennfeldthermostat und die Kabel+Stecker zum MSG erneuert und er läuft seit Mai 2018 wieder sehr zuverlässig.
Also, lieber einmal mehr kontrollieren und viel Geld sparen.
Hab meinen dieses Jahr bei 200000km komplett revidiert...in Eigenregie.
KVA von BMW an die 6t €...ich hab alles für rund 1000€ ersetzt...mit Original Teilen!

Wenn Probleme auftreten, kannste gerne Meldung machen, fahren unseren M54 nun schon seit über 10 Jahren

Gruß

@lausitzerMB320 danke für die Hilfestellungen. Welch ein Empfang in die BMW-Welt. Wenn ich auf Probleme stoße melde ich mich auf jeden Fall. Hab mich schon vorher hier im Forum belesen. Beim M54 sollte man auf Drehzahlschwankungen achten. Wie äußert sich denn so was? Passiert das schleichend? Sind es wirklich immer die Hauptverdächtigen VanosDichtungen, VDD und KGE? Oder auch irgendwelche Kurbelwellensensoren usw?
MfG
Kadir

Also die Vanosdichtungen hab ich auch noch zu liegen, aber da er keine Symptome dafür gezeigt hat, hab ich auf die doch "aufwendigere" Arbeit verzichtet.
VDD und KGE werden aufgrund Wärme und Alter hart ...bzw.die Schläuche der KGE brechen.
Bis ich die alte total verhärtete VDD aus dem Ventildeckel hatte, hab ich bestimmt ein/zwei Stunden gebraucht...es brachen immer nur kleine Stücke ab... abziehen der Länge lang ging nicht!
Bei der KGE waren bis auf einen einzigen Schlauch alle im Vorfeld gebrochen oder sofort beim Ausbau zerbrochen...waren fast 14 Jahre im Einsatz!...und haben ihr Geld wohl gebracht...
Was war so noch...der LLR, der war trotz Reinigung und leichter Schmierung nicht mehr leichtgängig....also neu!
Ölfiltergehäusedichtung war hart wie Stein...
Im Vorfeld verlor er Öl...vor der Aktion ca.1 Liter auf rund 1000km Mal mehr, Mal weniger.
Jetzt ist er ca. 7000km gefahren, ist öldicht und bis jetzt nur ein Ölverbrauch von 0,4l.
In 6 einhalb Monaten 0,4l Ölverbrauch ist wieder im normalen Bereich, denke ich...also, Aktion gelungen!

Gruß

PS...achso, irgendwelche Sensoren musste ich bisher nicht tauschen...nur 1x einen PDC Sensor

Hallo Freunde,
hab im Internet nach Thermostaten gegoogelt und viele gefunden wo die Preise zwischen 30€ bis 120€ variieren. Gibt es Unterschiede? Muss ich auf was besonderes achten?
MfG
Kadir

Ähnliche Themen

Ja gibt es. Kauf die Orginalen, sonst machst die Arbeit nach kurzer Zeit wieder. Kosten beide beim freundlichen ca 110€.

Wenn du selber schrauben kannst, dann bitte Original Teile (zumindest meist) ...also, alles was Motoranbauteile sind.
Bei Batterien und co. bediene ich mich meist im guten preislichen Mittelfeld...
Bei der Selberschrauberei haste schon reichlich Kohle gespart, wenn du sauber und ordentlich arbeitest und halbwegs vernünftiges Werkzeug hernimmst.
Bei zB PDC Sensoren sollte man auch auf original setzen, bei billigen hat es wohl schon mal das Steuergerät zerschossen.
Den einen, den ich gebraucht hatte, habe ich als Original in Wagenfarbe bei eBay gebraucht erstanden... für ~25€...seitdem geht das System wieder fehlerfrei.

Gruß

Danke euch allen , speziell dir @lausitzerMB320 für die ganzen , hilfreichen Hilfestellungen. Ich hoffe ich kann mich hier schnell integrieren. Mal so nebenbei... heiße Kadir, bin 38 Jahre alt, verheiratet und Vater eine hübschen Tochter und bin ein Berliner

MfG
Kadir

Dann weiterhin gute Fahrt durch Berlin 😉

In Berlin hab ich 96 meine Wehrmachtszeit hinter mich gebracht...
Hab aktuell Bilder vom Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche bekommen...alles abgezäunt... damals war die größte Herausforderung, nicht besoffen die kleine Treppe runterzufallen...
Ach, ich bin 6 Jahre älter und beherberge 2 zukünftige Rentenzahler in unserem bescheidenen Heim...
Wenn wir in Berlin sind...eher selten,aber schon 2x eine Woche Bildungsurlaub für die Kinder...fahren wir bis ins Hotel und dann geht's mit S und U Bahn weiter... für 20€ pro Tag die ganze Familie und keinen Stress!

Gruß

Wehrmachtszeit. Und ich dachte NVA ist lange her 😁 Berlin ist immer ne Reise wert. Habe da auch Familie in Pankow.

Finste? Grad heutzutage hat doch Berlin seinen einmaligen Reiz verloren. Ja Party ok; aber viel übles Zeug kannst da erleben, neben Millionen von Touristen.

Als die Mauer noch stand war Berlin noch ein Abenteuer und hatte viel mehr Reiz. Für mich zumindest. Aber vielleicht bin ich auch schon zu alt für diese Scheiße😉

Ach Käpt’n Berlin is ne grossstadt da is immer was los. Hässliche fratzen hat jede Stadt. Meine hier stand mal in der kriminalitätsrate direkt auf Platz 2 hinter Frankfurt.

Hallo Freunde,
habe soeben bei der Heimfahrt festgestellt, dass die Gänge im DS-Modus spürbar eingelegt werden. Ist das so normal? Ich weiss dass die Gasannahme agressiver ist. Habe was von problemen vom Automatikgetriebe gelesen und Drehzahlschwankungen. Werde sowieso bei der Laufleistung irgendwann eine Spülung machenlassen. Nur um mein Gewissen zu beruhigen aber könnte da was sein am Getriebe? Sonst schaltet der Butterweich im Normalmodus
MfG
Kadir

Hmm...wenn ich den Wagen Mal fahre, dann meist im D Modus,
Ich könnte aber jetzt nicht wirklich sagen, das die Gänge im DS Modus spürbar reingehauen werden.
Nur, das ich da derjenige bin, der dem Getriebe sagt, wo's langgeht...halt so gesehen...ich schalte Ruck zuck bis in die 6 und gleiten dann im Verkehr mit...bei geringer Drehzahl.

Gruß

@lausitzerMB320 hattest du schonmal irgendwie Probleme mit Drehzahlschwankungen und wenn ja was war das Problem? Kenne die Probleme bezüglich Falschluft VDD KGE usw aber das mit dem Atomatikgetriebe könnte auch ein Grund sein, oder? Was sagen denn die Anderen dazu?
MfG
Kadir

Deine Antwort
Ähnliche Themen