Neues Auto
Hallo, ich spiele den ganzen Winter schon mit dem Gedanken, mir noch dieses Jahr ein Auto zu kaufen.
Habe bis jetzt einen Golf 3 gefahren, und wollte mir halt jetzt ein "richtiges" Auto :-) zulegen. Hat hier schon einmal jemand einen Seat Leon 1,8t und einen Golf V Gti gefahren? Ich persönlich denke eben, dass ich das Auto auf jeden Fall länger Zei fahren will (ist ja ein Haufen Geld), aber ein guter Freund von mir schwört auf den Seat. " Der hat subjektiv viel mehr bumms". Stimmt das, dass der so viel besser als ein Gti geht?
Hoffe mal ihr könnt mir dazu was sagen
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Lesen? Ich sagte, dass der Diesel im Bereich von 1750-2500 u/min schneller ist als der GTI. Oben hat einer gesagt, dass die Beschleunigung rein subjektiver Natur sei. Mein Post beweist aber das Gegenteil....der TDI ist tatsächlich schneller, aber nur für sehr kurze Zeit.
Der TDI braucht im übrigen nur 9 Sekunden auf 100. Aber es könnte halt gut sein, dass er im Bereich von 5-15 km/h schneller ist als der GTI. Es ging mir einzig und allein darum, zu beweisen, dass die Beschleunigung des TDIs nichts mit subjektivem Empfinden zu tun hat, fertig. Okay?
Wie weit soll es noch gehen, jedes einzelne Stundenkilometerchen mit nem Cray Computer zerpflücken und analysieren? 😉
Warum gibts es eigentlich nicht ein GTD GTI mit V10 aus dem Touareg für die bemitleidenswerte Dieselfraktion damit sie dem GTI endlich Paroli bieten können 😁
Junge junge...
Dann hat man die beste Beschleunigung zwischen 1750-2500U/min beim TDI @ Könik, aha ok.
Wäre dann also sehr sinnvoll immer bei 2500U/min zu schalten ne ;-)
Können gern mal 1/4 Mile rennen machen, wo du bei 2500U/min schaltest und ich erst bei 4500U/min beim TDI 😁
Da wir ja jetzt wissen das du immer mehr Drehmoment anliegen hast als ich in den höheren Drehzahlen, müsstest du ja deiner Meinung nach gewinnen.
Also wie hoch ist die Wette das ich gewinne? 😁
wenn der Könik mal seinen eigenen Link gelesen hätte würde er hier nicht so eine Dampfplauderei ablassen...
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistung.htm
Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl (MxN)
Also hat man bei weniger Drehmoment halt etwas mehr Drehzahl (GTI) und kann dem 140ps TDI das fürchten lehren ;-)
Ähnliche Themen
Der TDI hat bei 2500U/min 114PS anliegen der GTI 100PS.
Auf das möchte der Könik bestimmt hinaus.
Aber wer zum Geier sagt, das sobald der TDI die 2500U/min erreicht hat, der GTI ebenfalls bei 2500U/min ist?
Womöglich kratzt der GTI da schon an der 3000U/min Marke und hätte somit in der gleichen Zeit bereits 120PS erreicht.
Man nehme noch das LC des GTI und es liegen ja sofort 3000U/min beim anfahren an, da quietschen zwar die Reifen ziemlich, aber der TDI müsste nur noch Staub schlucken 😁
Es ist einfach Quatsch Benziner und Diesel bei gleicher Drehzahl zu betrachten, da diese völlig unterschiedliche Geschwindigkeiten bei dieser Drehzahl haben.
@Könik, vergiss den NM Schwachsinn mal ganz schnell.
NM sagen alleine absolut null aus über die Beschleunigung.
Kleines Beispiel 150 PS Mottorad hat ca 80 NM, 400 PS Reisebus hat 2000 NM.
Glaubst du wirklich,der Bus ist schneller weil mehr als 20 mal mehr NM??
R32 und 140 PS TDI haben gleiche NM Zahl,glaubst du wirklich,der TDI ist schneller??
Immer das leidige Thema Diesel gegen Benziner. Und jedesmal werden die tollsten pysikalischen Gesetze ausgegraben um scheinbar zu beweisen, dass der TDI in irgendeinem Bereich schneller ist, der in der Praxis jedoch keine Rolle spielt.
Für mich zählt nur was am Ende tatsächlich rauskommt und nur das ist für die Praxis letztendlich entscheidend.
Hier mal zur Info ein paar Testwerte aus der "Gute Fahrt" Ausgabe 01/05 und 11/04.
Golf 2.0 TDI:
Beschleunigung:
0-60 km/h 4,0 s
0-80 km/h 6,6 s
0-100 km/h 9,5 s
0-120 km/h 14,1 s
0-140 km/h 20,0 s
0-160 km/h 29,3 s
80-120 km/h 7,0 s
Elastizität: 4. /5. /6. Gang
60-80 km/h 3,4/5,0/8,4 s
60-100 km/h 6,8/10,1/14,9 s
60-120 km/h 10,8/15,0/21,3 s
Golf GTI:
Beschleunigung:
0-60 km/h 3,2 s
0-80 km/h 4,9 s
0-100 km/h 7,2s
0-120 km/h 9,8 s
0-140 km/h 13,2 s
0-160 km/h 17,8 s
80-120 km/h 4,6 s
Elastizität: 4. /5. /6. Gang
60-80 km/h 2,7/3,2/5,6 s
60-100 km/h 5,4/6,8/9,9 s
60-120 km/h 8,3/10,3/15,0 s
Ich glaube diese Werte sagen schon alles aus.
Die Elastizität wird ja auch gerne als DIE Paradedisziplin aufgrund des hohen Drehmoment der TDIs betrachtet. Selbst hier ist der GTI egal ich welchem Geschwindigkeitsbereich selbst im 5. Gang schneller als der TDI im 4. Gang !!!
Ich bin selber von einem Golf IV 130 PS TDI auf einen Golf V GTI umgestiegen. Selbst wenn im ersten Gang beim TDI eventuell mehr Drehmoment bis 15 km/h anliegen sollte, so macht sich das doch in der Praxis beim starken Beschleunigen eher in durchdrehende Räder als in Vortrieb bemerkbar.
Bei allem Respekt vor dem Leistungsvermögen der TDI-Motoren, welches auch mehr als ausreichend ist. Dennoch sollte man die Kirche im Dorf lassen und einfach hinnehmen, dass ein 2.0 TDI gegen einen GTI nicht die geringste Chance hat.
nur was nützt mir so viel Leistung wenn ich sie nicht auf die Straße bekomme?
bei der Probefahrt mit dem 1,4 TFSI und dem 2,0 TDI hat es schon ordentliche Traktionsprobleme bei vollgasbeschleunigung und trockenen Bedingungen gegeben. aber für das kleine Motörchen gehts hier schon ganz ordentlich zur Sache und das Kompressor Surren ist auch mal ne Abwechslung 😁
Bei der Fahrt mit dem 2,o TDI, wie es dann nass war, da war der TDI ja nur mehr am regelen.
Der GTI ist mit Abstand hier das bessere Auto. Dieselpower hin oder her
wenn ich das Geld und die Wahl hätte, würde ich mir nen EVO mit 280 PS kaufen... der zieht sogar noch derbe bei Nässe 😉
Habt ihr eigentlich irgendwann mal gelernt, sachlich zu bleiben? Meine Aussagen beziehen sich NUR auf die These, die Beschleunigung des TDIs seie subjektiv. Mehr nicht. Dass der GTI in der praxis schneller ist, habe ich nie bestritten - lediglich, dass der TDI im ersten Gang im Bereich von 1750-2500 u/min mehr Kraft an die Räder weiterleitet als der GTI. Das könnt ihr gerne bestreiten, dann empfehle ich euch aber, euch mal mit einem Physikprofessor auseinanderzusetzen.
Zitat:
Könik, vergiss den NM Schwachsinn mal ganz schnell.
NM sagen alleine absolut null aus über die Beschleunigung.Kleines Beispiel 150 PS Mottorad hat ca 80 NM, 400 PS Reisebus hat 2000 NM.
Glaubst du wirklich,der Bus ist schneller weil mehr als 20 mal mehr NM??
R32 und 140 PS TDI haben gleiche NM Zahl,glaubst du wirklich,der TDI ist schneller??
Das ist der größte Schwachsinn den ich jemals gelesen habe. Leistung berechnet sich aus dem Drehmoment - ohne Drehmoment gäbe es keine Leistung! Wenn du mal meine Quelle gelesen HÄTTEST, wüsstest du das...so kannst du natürlich weiterhin halbwissen verbreiten...aber ich erkläre es dir gerne in meiner unendlichen Geduld noch einmal. Die Kraft, die an der antreibenden Achse ankommt, berechnet sich wie folgt: F = Drehmoment * Achsübersetzung * Getriebeübersetzung. Punkt. Daran gibt es nichts zurütteln. Um beim Vergleich 2.0 TDI vs GTI zu bleiben: im Ersten Gang von 1750-2500 ist das Drehmoment, das an der Achse beim TDI ankommt, größer als das des GTIs, daher beschleunigt er in diesem kurzen Drehzahlbereich besser als der GTI. Die Beschleunigung nimmt nach diesem Plateu beim TDI ab, da das Drehmoment fällt und der GTI zieht vorbei.
Das Motorrad beschleunigt entsprechend stark da es dank seines Hochdrehzahlkonzeptes kurz übersetzt werden kann - => aus wenig Motordrehmoment wird viel Raddrehmoment.
Zitat:
Der TDI hat bei 2500U/min 114PS anliegen der GTI 100PS.
Auf das möchte der Könik bestimmt hinaus.Aber wer zum Geier sagt, das sobald der TDI die 2500U/min erreicht hat, der GTI ebenfalls bei 2500U/min ist?
Womöglich kratzt der GTI da schon an der 3000U/min Marke und hätte somit in der gleichen Zeit bereits 120PS erreicht.Man nehme noch das LC des GTI und es liegen ja sofort 3000U/min beim anfahren an, da quietschen zwar die Reifen ziemlich, aber der TDI müsste nur noch Staub schlucken
Die stärke der Beschleunigung ist nicht von der PS-Zahl abhängig. Ob ich bei 2000 u/min 300 NM habe oder bei 4000 u/min 300 NM habe - die Beschleunigung ist nach der o.g. Formel die gleiche - die Leistung aber doppelt so hoch! Da man aber mehr Drehzahl zur verfügung hat, kann das Getriebe doppelt so kurz übersetzt werden, das Raddrehmoment verdoppelt sich somit und das Auto beschleunigt doppelt so schnell.
Zitat:
Junge junge...
Dann hat man die beste Beschleunigung zwischen 1750-2500U/min beim TDI @ Könik, aha ok.
Wäre dann also sehr sinnvoll immer bei 2500U/min zu schalten ne ;-)
Da wir ja jetzt wissen das du immer mehr Drehmoment anliegen hast als ich in den höheren Drehzahlen, müsstest du ja deiner Meinung nach gewinnen.
Also wie hoch ist die Wette das ich gewinne?
Ich sagte nur, dass die Beschleunigung von 1750-2500 am stärksten ist, nicht, dass man danach schalten soll. Wieso interpretierst du was in meine Aussagen was da garnicht steht?
@ Könik....sauber...weiter so :daumen:
Zu den anderen fällt mir nichts ein...
lesen-denken-posten!
Mehr kann man dazu wohl nicht mehr sagen!
Zitat:
Original geschrieben von Grenni1977
@ Könik....sauber...weiter so :daumen:
Zu den anderen fällt mir nichts ein...
lesen-denken-posten!
Mehr kann man dazu wohl nicht mehr sagen!
Hey danke 🙂 Ist aber auch ganz schön anstrengend, sich ständig zu wiederholen.