Neues Auto mit Rost an der Radnabe?
Ich habe vorgestern an meinem fast neuen 420i Cabrio (EZ 01/2017) die Räder gewechselt, Sommerreifen halt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass an der Hinterachse auf beiden Seiten die Radnabe völlig verrostet ist.
Anscheinend bin ich damit nicht alleine, denn im 3er Forum gab es 2015 ein ähnliches Thema.
Da habe ich ein paar Fotos gefunden, die halbwegs so ähnlich aussehen, wie bei mir.
https://data.motor-talk.de/.../208201172-w988-h1759.jpg
Ist das nu ein Garantiefall und sollte ich auf Austausch bestehen?
Oder was kann ich erwarten, wenn ich in die Werkstatt fahre und das beanstande?
Kann Rost überhaupt so schnell entstehen?
Ich meine, das Auto ist 4 Monate alt und die Radnabe sieht aus als käme sie vom Schrottplatz.
28 Antworten
Zitat:
@Thomas0101 schrieb am 18. April 2017 um 13:57:43 Uhr:
Zitat:
@66speedy schrieb am 18. April 2017 um 13:22:35 Uhr:
Einen Drehmomentschlüssel hast Du als Schreibtischtäter auch ?Ja, einen guten Wagenheber und einen guten Drehmomentschlüssel habe ich mir zugelegt, weil der Preis dafür rechnerisch ab dem zweiten Radwechsel billiger ist als dafür 2x im Jahr in die Werkstatt zu fahren.
Bei mir mangelt es also nicht am nötigen Equipment, eher an dem der es benutzen soll 🙄In jedem Fall danke euch allen für den Input, das beruhigt mich halbwegs.
Na wenn Du schon mal das passende Equipment hast, dann ist's ja gut.
Für den Rest hast ja das Forum und Übung macht den Meister 😉
Grüße,
Speedy
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. April 2017 um 13:56:26 Uhr:
Habe vor Anwendung von mehr Gewalt noch mit HR telefoniert (sehr nett und kompetent) und auch da sagte mir, dass man nichts anderes machen könne als was ich bereits tat, spezielles Abziehwerkzeug dafür nicht existiert, weil Alu, und man von Kupferpaste ebenfalls abrät.
Ich wusste es, Du bist ein Gewalttäter 😁😉
Ok, dann werd ich mich auch mal nach dem Zeug von Jukka umsehen.
Schaden kanns ja nicht.
Grüße,
Speedy
Zitat:
@66speedy schrieb am 18. April 2017 um 14:07:42 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. April 2017 um 13:56:26 Uhr:
Habe vor Anwendung von mehr Gewalt noch mit HR telefoniert (sehr nett und kompetent) und auch da sagte mir, dass man nichts anderes machen könne als was ich bereits tat, spezielles Abziehwerkzeug dafür nicht existiert, weil Alu, und man von Kupferpaste ebenfalls abrät.Ich wusste es, Du bist ein Gewalttäter 😁😉
Ok, dann werd ich mich auch mal nach dem Zeug von Jukka umsehen.
Schaden kanns ja nicht.Grüße,
Speedy
Eben nicht. Habe allergrößte Vorsicht walten lassen. Nur wenn man dann fast 2Std dabei ist und nichtmal 2mm gekommen sind, dann muss man irgendwas anders machen. Wollte sie nicht drauflassen so, denn leichter wirds dann beim nächsten mal auch nicht. Runter mussten sie aber, und letztlich ging es vorne dann nur mit starker mechanischer Gewalt. 🙁 hatte ich noch nie so erlebt.
Das würde ich mir wohl zulegen, wenns mit dem bewährten Fett nicht mehr funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. April 2017 um 14:19:34 Uhr:
Das würde ich mir wohl zulegen, wenns mit dem bewährten Fett nicht mehr funktioniert.
Ja,
Genau dieses Produkt verwende ich seit 5 Jahren und habe gerade die zweite Packung gekauft.
Jukka
Ist die Aufnahme der Radschrauben, also die Trommel um die Nabe aus Stahl oder Alu bei der M-Sportbremse? Ich tippe auf Alu, da die Schraubendreher sich da genauso reinfrässten wie bei den Alu-Distanzen.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. April 2017 um 14:44:42 Uhr:
Ist die Aufnahme der Radschrauben, also die Trommel um die Nabe aus Stahl oder Alu bei der M-Sportbremse? Ich tippe auf Alu, da die Schrsibendreher sich da genauso reinfrässten wie bei dem Alu-Distanzen.
Ist aus Alu - von sichtbaren Teilen nur die Nabe ist aus Stahl wie die Scheibe.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. April 2017 um 14:51:31 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. April 2017 um 14:44:42 Uhr:
Ist die Aufnahme der Radschrauben, also die Trommel um die Nabe aus Stahl oder Alu bei der M-Sportbremse? Ich tippe auf Alu, da die Schrsibendreher sich da genauso reinfrässten wie bei dem Alu-Distanzen.Ist aus Alu - von sichtbaren Teilen nur die Nabe ist aus Stahl wie die Scheibe.
Jukka
Ok. Dachte ich mir. Danke! Musste ja alles wieder relativ Plan schleifen nach dem Scheiben-Horror. Dabei fiel mir auf, wie einfach diese Fläche zu bearbeiten ist.
Und: Nabe = Stahl, Distanzen = Alu, dann Kupferpaste drauf und die Reaktion mit Wasser führt zu fettem Festrosten der Distanzscheibe. Also entweder Fett oder Keramikpaste, mindestens wenn Distanzen verwendet werden.
Ist normal bei BMW.
Leider!
Ein Wechsel lohnt eigentlich nicht, da nach 1 Jahr dasselbe!
Drahtbürste + Zinkspray bzw. Metallschutzfarbe helfen.
Da kriege ich immer die Kriese,wenn ich meinen X4 anschaue. Der rostet dort wie Sau- trotz fett, Öl etc. Daneben meiner Frau Ihren Polo-nix, keine Spur von Rost, wie am 1. Tag. Wie auch immer VW es schafft...mir ist das schon peinlich, wenn ich meinen Premium BMW daneben stehen sehe.
Zitat:
@Wirth schrieb am 18. April 2017 um 15:26:55 Uhr:
Da kriege ich immer die Kriese,wenn ich meinen X4 anschaue. Der rostet dort wie Sau- trotz fett, Öl etc. Daneben meiner Frau Ihren Polo-nix, keine Spur von Rost, wie am 1. Tag. Wie auch immer VW es schafft...mir ist das schon peinlich, wenn ich meinen Premium BMW daneben stehen sehe.
Ja, genau DAS ist der Gedanke, den ich im Moment auch habe.
Entweder das ganze Teil austauschen, gegen eins was nicht rostet (sofern es eine solche Alternative gibt), von mir auch auch gegen Aufpreis, oder ich verkaufe das Auto wieder und kaufe stattdessen eine Marke, die dieses Problem nicht hat, auch wenn es "nur" ein Schönheitsmakel sein sollte.
Eure Rückmeldungen beruhigen mich zwar in Bezug auf meine Sicherheit und auch in Bezug auf mögliche Folgeschäden, aber wenn ein Auto 50K+ kostet, dann geht sowas trotzdem gar nicht, zumindest nicht wenn das Auto erst 4 Monate alt ist.
Blöd daran ist nur, dass ich genau dieses Auto gekauft habe, weil es zur Zeit das EINZIGE halbwegs erschwingliche 4-Sitzer-Cabrio mit Klappdach auf dem Markt ist, sprich da wird die Suche nach einer Alternative zum Problem.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. Apr. 2017 um 13:45:01 Uhr:
Ich verwende keine Kupferpaste, sondern fette die Nabe leicht ein. Hab gerade das Problem hinter mir, meine Distanzscheiben aus Alu nur mit extremer Gewalt und pro Scheibe ca. 2Std Aufwand herunterzubekommen. Montage erfolgte letztes Jahr durch BMW und ich vermute sehr stark, dass da Kupferpaste verwendet wurde, was natürlich mit Alu und Feuchtigkeit nicht gut reagiert. Die saßen bombenfest!!! Nichts half, weder massig caramba/WD40 noch Gummihammer, Schraubendreher mit rumwinkeln innen an der Nabe. Hinten bei den seit 7 Jahren benutzten 13mm SCC-Platten ging es noch etwas besser und ohne Beschädigungen. Vorne bei den neuen 10mm HR-Scheiben bewegte sich selbst als bereits ein Spalt mit 5mm sichtbar war nichts!Kann auch nur Drahtbürste empfehlen und einfetten der Nabe.
Da sehe ich mich wieder. Am E93 vor Verkauf auch fast 2 Stunden gebraucht.
2 Tage später beim demontieren des HR am F33 (12 Monate alt) zunächst kaum das Rad abbekommen (Hals Nr. 1) und dann kam auch der Rost zur Sicht (Hals Nr. 2).
PS: Hals Nr. 3 gab's dann auch noch, weil die RFTs innen durch waren (Händler löste das Problem aber umgehend).
Zitat:
@Sliner schrieb am 18. April 2017 um 21:48:21 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. Apr. 2017 um 13:45:01 Uhr:
Ich verwende keine Kupferpaste, sondern fette die Nabe leicht ein. Hab gerade das Problem hinter mir, meine Distanzscheiben aus Alu nur mit extremer Gewalt und pro Scheibe ca. 2Std Aufwand herunterzubekommen. Montage erfolgte letztes Jahr durch BMW und ich vermute sehr stark, dass da Kupferpaste verwendet wurde, was natürlich mit Alu und Feuchtigkeit nicht gut reagiert. Die saßen bombenfest!!! Nichts half, weder massig caramba/WD40 noch Gummihammer, Schraubendreher mit rumwinkeln innen an der Nabe. Hinten bei den seit 7 Jahren benutzten 13mm SCC-Platten ging es noch etwas besser und ohne Beschädigungen. Vorne bei den neuen 10mm HR-Scheiben bewegte sich selbst als bereits ein Spalt mit 5mm sichtbar war nichts!Kann auch nur Drahtbürste empfehlen und einfetten der Nabe.
Da sehe ich mich wieder. Am E93 vor Verkauf auch fast 2 Stunden gebraucht.
2 Tage später beim demontieren des HR am F33 (12 Monate alt) zunächst kaum das Rad abbekommen (Hals Nr. 1) und dann kam auch der Rost zur Sicht (Hals Nr. 2).PS: Hals Nr. 3 gab's dann auch noch, weil die RFTs innen durch waren (Händler löste das Problem aber umgehend).
Oh Mann, meine Z4 Runflats haben sich innen praktisch aufgelöst. Nur durch Zufall gesehen. BMW hat das Problem erst auf mich geschoben-angeblich Schäden durch Bordstein rauf fahren. Habe dann über Anwalt erreicht,dass das Problem schließlich an Bridgestone ging,mußten dann teilweise Ersatz liefern. Soviel zur tollen Sicherheit der Runflats.
Ich weiß gerade nicht wie es bei meinen Naben aussieht, jedenfalls wurde mir NUR zur Keramikpaste geraten, Da das Zinkspray oder Kupferpaste mit dem Alu und der Feuchtigkeit usw. Nicht "harmoniert" und dazu führen kann dass alles fest rostet wie bei @Berba11 mit seinen Distanzscheiben.
So eine Tube mit 100g hat mich ein paar Euronen gekostet und nehme sonst nichts anderes.
Da ich auch gelesen habe dass es am Felgenreiniger liegen kann:
Ich habe schon mehrere Felgenreiniger benutzt/getestet und denk mir, dass solange der Reiniger ph-neutral ist dürfte dieser das Metall normal nicht angreifen 😉