Neuer Zylinderkopf - Jetzt wird er zu warm

Ford Focus Mk1

Hallo,

meine Frage und gleichzeitig mein Problem:
Habe mir ein Ventil zerschossen vom ersten Zylinder. Der dann kompressionslos war.
Nach langem hin und her mich entschieden das ich einen Austauschzylinderkopf drauf machen lasse. Gesagt und getan. Jetzt habe ich folgendes Problem. Wenn ich fahre scheint zuerst alles normal. Aber sobald der Motor arbeiten muss -also leicht berg auf oder auf der geraden Straße beschleunige- steigt nach 2 sek die Temeraturanzeige (je nach dem wie lange berg auf oder beschleunigt wird) bis hin zum roten bereich. Wenn ich dann aber die Kupplung sappe oder die Geschwindigkeit wieder reduziere geht die Temperatur nach ca 5 sek wieder auf normal runter!

Was mir schon aufgefallen ist: Mein Lüfter schaltet auch ziemlich schnell immer zu. Habe ich sonst nie gehabt. Wenn ich die Motorhaube auf mache und den Motor mal so auf 4000U/min drehen lass fängt hinterm Motor der Auspuffkrümmer (denke das das teil so heißt) zum glühen an. reduzier ich die Drehzahl hört das wieder auf.

Anmerkung selbst nach dem Kopftausch braucht die Kiste immernoch Öl wie die sau.
Also 300km ist ein Liter Öl weg. An was kann das noch liegen - der Kopf is ja neu...?
Kosten?

Als erstes haben wir das Thermostat in Verdacht gehabt und ein neues eingebaut.
Hat aber keine Verbesserung gebracht. Auch wenn die Temp steigt und ich vorne dann die Haube auf mache ist der rechte Kühlerschlauch heiß und der linke Schlach nur Handwarm bis kalt.

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Kühlmittel auffüllen:

x Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.

x Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.

x Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.

beachte:
x Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.

x Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.

x Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).

x Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.

x Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.

x Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.

x Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).

x Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.

So habe ich befüllt, und es funktioniert! Man hört es beim befüllen auch oben im Motor etwas blubbern kurz bevor die Suppe aus dem Motorblock rauskäuft!

Ich hoffe es hilft euch auch!

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


versteh den sch**** nicht, die fordler müssen doch ab werk iwi das kühlwasser ohne anschliessende probleme reinbekommen haben.

lese den fred ja schon 'ne weile mit, scheint immer nach arbeiten am kühlkreislauf probs zu geben. urgrufty hat etwas von "druckbefüllung ab werk" geschrieben, logisch, die haben ja nicht ewig zeit.

ist denn schon jemand auf die idee gekommen, den gartenschlauch anzuschliessen, und mit satten 6 bar stadtwasserdruck zu befüllen.

die luftblase, die sich dann im kopf festhält, hätte auf jeden fall meinen respekt😁

Auf die Idee bin ich gekommen, gemacht hab ichs nicht, ist im Winter auch nicht wirklich sinnig, da einfach mal Wasser reinzublasen, müsste man danach sowieso wieder austauschen und dann fängt die ganze Sch***e von vorne an ;-)

mir sind aber auch andere Geräte eingefallen, mit denen man da reinpusten könnte...

aber vorher versuch ichs noch nach Anleitung

das mit dem winter ist soweit richtig, auch dazu hab ich mir schon gedanken gemacht.

du brauchst ja definitiv eine bestimmte menge glysantin im system, die ich jetzt nicht kenne, ist auch erstmal egal.

mein gedanke wär, das system von unten nachoben befüllen, an der höchstmöglichen stelle ein schlauch ablassen, bis dort keine blasen kommen.

dann an der am weitesten vom vorratsbehälter entferntesten stelle wieder wasser ablassen bis der behälter wieder leer ist.
jetzt den behälter so oft mit glysantin befüllen und ins system "nachsacken" lassen mittels gegenüber ablassen, bis die konzentration passt.

es sollte mit dem teufel zugehn, wenn dann noch luft im system ist...

hey ... also ich habe es heute versucht mit der Prozedur!

Es funktioniert nur nicht ... vielleicht bin ich auch zu Blöde,

Morgen kommt er mal in eine andere Werkstatt!
Mal schauen, was die dort sagen!

was mir nach der Prozedur aufgefallen ist, dass die Lüfter jetzt ständig laufen auch noch abdrehen des Motors und kurzer Pause.

motor springt an und dann laufen die Dinger schon wieder!

Aber was soll s Hauptsache der Familie geht es gut! :-)

Mit schlauch reinspülen ist auch okay!
und wenn das ned funktioniert, dann kommt benzin drüber und feuer frei!!!

weitere infos kommen morgen

schönen abend leute!

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


das mit dem winter ist soweit richtig, auch dazu hab ich mir schon gedanken gemacht.

du brauchst ja definitiv eine bestimmte menge glysantin im system, die ich jetzt nicht kenne, ist auch erstmal egal.

mein gedanke wär, das system von unten nachoben befüllen, an der höchstmöglichen stelle ein schlauch ablassen, bis dort keine blasen kommen.

dann an der am weitesten vom vorratsbehälter entferntesten stelle wieder wasser ablassen bis der behälter wieder leer ist.
jetzt den behälter so oft mit glysantin befüllen und ins system "nachsacken" lassen mittels gegenüber ablassen, bis die konzentration passt.

es sollte mit dem teufel zugehn, wenn dann noch luft im system ist...

Glysantin ... vielleicht blöde frage Was ist das und Wo ist das drinnen?

Ich weiss ich könnte das auch googlen, aber so ist es einfacher und schneller.

dankeschön

fozzy

Ähnliche Themen

ich warte mal noch fünf minuten.......bis dahin hättest du auch alles darüber rausgefunden😁😁😁

so, 21.43uhr.........also das zeug ist bestandteil des kühlwassers, ist frost-, korrosions-, und weiss der geier noch was-schutz im einem...

im verhältnis 40/60 zum wasser geben...

Ich hatte die letzten Tage bei ordentlichem Frost ja auch wieder das bekannte Problem, trotz Bypass. Ich bin heute mal auf einer Schnellstraße eine Minute lang im 3. Gang gefahren. Das waren zwar nur ca. 4800 U/min, hat aber gereicht, danach war der Schlauch zum Kühler warm. Da es aber um 0 Grad ist, kann ich nicht genau sagen, ob es nicht auch bei normalen Drehzahlenb so gewesen wäre. Mal abwarten, ob es die nächsten Tage wieder kälter wird.

Jetzt seid ihr dran: Da meiner Erfahrung nach der Motor bei höheren Drehzahlen nicht überhitzt, sehe ich keine Gefahr, das einfach mal zu probieren.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo1-Fahrer


Ich hatte die letzten Tage bei ordentlichem Frost ja auch wieder das bekannte Problem, trotz Bypass. Ich bin heute mal auf einer Schnellstraße eine Minute lang im 3. Gang gefahren. Das waren zwar nur ca. 4800 U/min, hat aber gereicht, danach war der Schlauch zum Kühler warm. Da es aber um 0 Grad ist, kann ich nicht genau sagen, ob es nicht auch bei normalen Drehzahlenb so gewesen wäre. Mal abwarten, ob es die nächsten Tage wieder kälter wird.

Jetzt seid ihr dran: Da meiner Erfahrung nach der Motor bei höheren Drehzahlen nicht überhitzt, sehe ich keine Gefahr, das einfach mal zu probieren.

Naja, das war das Erste das ich probiert hatte...also schon damals, als ich das Problem erkannt und die entsprechenden Threads gefunden hatte, mit der interessanten Erkenntnis, dass BEI GEÖFFNETEM AUSGLEICHSBEHÄLTER der Schlauch wirklich war, oder zumindest wärmer wird, auf der Straße hingegen nicht, das kam soweit ich mich erinnere auch bei mehreren vor, deshalb hatte ich auch kurzzeitig gehofft, dass nur dieser Deckel hin wäre, aber das ist wohl Unsinn...

wie sieht es eigentlich bei Fuzzy aus? Blue-Focus immer noch alles top?!

bei mir alles im Grünen bzw mittigem Bereich!
Seit dem letzen entlüften hab ich keine schwierigkeiten mehr!

Ich hatte auch schon über den Bypass nachgedacht, aber mein Mechaniker meines Vertrauens hat gesagt das muss auch anders gehen!

Und es ging anders.....

Alles Okay, und hoffe das sich bald einige mit diesem Problem mir anschließen können.

Ich muss jeden Tag 30km auf arbeit und 30 wieder nach hause! Selbst auf Autobahn hat sich die Nadel nicht einmal mehr über die Mitte bewegt!

Das hoffe ich auch, du hast das ja gleich mit zwei Motoren hingekriegt, oder? Also bist du bzw. dein Mechaniker ein Zauberer oder es funktioniert wirklich...hoffentlich bei mir auch ;-)

naja beim ersten Motor weiß ich nicht obs geklappt hätte, den hab ich ja dann ersetzt. Aber als der neue Motor dann drin war war ja das gleiche Problem sofort von Anfang an da. Irgendwann hats dann geklappt!

Aber wie gesagt, ich hab halt auch ein 74° Thermostat drin. Und die Anzeige der Temperatur geht trotzdem hoch bis zur Mitte, jedoch halt nicht weiter! Vom Benzinverbrauch her, habe ich noch nicht festgestellt das der Motor jetzt mehr brauchen würde! Komme zwischen den Tankstopps genauso weit wie vorher!

ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da allzu große Unterschiede zwischen den Thermostaten sein können, ob der nun bei 82 oder 74 Grad öffnet ist ja eigentlich irrelevant, solange er öffnet und der Schlauch nicht eiskalt bleibt...
aber du hast es gleich beim ersten VErsuch hinbekommen, oder waren mehrere "Auffüllanläufe" nötig?!

also ich hab die anleitung gefunden im netz, habe die ausgedruckt und bin zu meinem Mechaniker gefahren (da war das problem noch), dann die Suppe raus und wieder rein.

Die Probefahrt zu mir nach Hause (Berg hoch - da trat das Problem immer auf) verlief normal ohne Temperaturschwankung! Das es Zufall war, kann ich mir mitlerweile nicht mehr vorstellen! ich denke wirklich es hat damit was zu tun über den Heizungsschlauch zuerst zu befüllen!

Ich warte gespannt auf euere Ergebnisse.....

Berg hoch st bei mir kein Problem, zumindest nicht bei Geschwindigkeiten bis 90, auf der Autobahn ists einfach nur katastrophal, wenn da auch nur die minimalste Steigung zu verzeichnen, oder ich fahre mehr als 120, kommt der klassische Sprung ins obere Drittel...ÄTZEND

Zitat:

Original geschrieben von Manzis



Zitat:

Original geschrieben von FoFo1-Fahrer


Ich hatte die letzten Tage bei ordentlichem Frost ja auch wieder das bekannte Problem, trotz Bypass. Ich bin heute mal auf einer Schnellstraße eine Minute lang im 3. Gang gefahren. Das waren zwar nur ca. 4800 U/min, hat aber gereicht, danach war der Schlauch zum Kühler warm. Da es aber um 0 Grad ist, kann ich nicht genau sagen, ob es nicht auch bei normalen Drehzahlenb so gewesen wäre. Mal abwarten, ob es die nächsten Tage wieder kälter wird.

Jetzt seid ihr dran: Da meiner Erfahrung nach der Motor bei höheren Drehzahlen nicht überhitzt, sehe ich keine Gefahr, das einfach mal zu probieren.

Naja, das war das Erste das ich probiert hatte...also schon damals, als ich das Problem erkannt und die entsprechenden Threads gefunden hatte, mit der interessanten Erkenntnis, dass BEI GEÖFFNETEM AUSGLEICHSBEHÄLTER der Schlauch wirklich war, oder zumindest wärmer wird, auf der Straße hingegen nicht, das kam soweit ich mich erinnere auch bei mehreren vor, deshalb hatte ich auch kurzzeitig gehofft, dass nur dieser Deckel hin wäre, aber das ist wohl Unsinn...

wie sieht es eigentlich bei Fuzzy aus? Blue-Focus immer noch alles top?!

wenn du mich meinst .... :-)

Bei mir sieht es so aus, dass mein Wagen in einer anderen Werkstatt steht, seit gestern.

Mir ist es mitlerweile auch schon egal ... ixh lass das auf mich zu kommen!

Irgendwann muss ich nur STOP sagen, sodass die Kosten nicht überhand nehmen.

zurück zur Werkstatt:

1. nach einem Software-Update und anderen Kontrollen, machten Sie eine lange Probefahrt und es war wieder das selbe! *keinerlei Veränderungen*

2. heute habe ich einen Anruf bekommen und sie haben gesagt dass sie endlich das Bybass kit gefunden und bestellen es.

der einbau erfolgt am montag und dann ist die stunde der wahrheit!
bei den bybass kit gibt es einen zusätzlichen kreislauf und dann noch ein neues therostat gehäuse!

sie haben auch ausgetetet ob man in der kühlflüssigkeit einen anteil von co2 findet?

keinen anteil gefunden ergo sollte, die Zylnderkopfdichtung dicht sein ODER die dichtung dehnt sich, dann nur aus, wenn der Motor belastet wird!!!
Aber es ist efinitiv keine Luf mehr im Motor ... lt. chefmechaniker!
und laut erm muss da mit dem bybass ned funktionieren (steht auch so im rundschreiben)

@blue focus

Wie hast du, dass Problem gelöst?
Hast du einfach so entlüftet wie es in der Anletung steht?

bei mir wurde nachdem befüllen und der prozedur und bei offenen deckel wurde der schlauch auch warm.

unser problem ist doch einfach dass durch die blase das warme wasser nicht zm thermostat kommt oder?

sehe ich das so richtig?

langsam glaube ich die haben sich verschworren gegen mich!!!

Aber die geilste meldung kam ja vom mechaniker!

entweder sie:

-kaufen sich das bybasskit,
-wir machen die Zylinderkopfdichtung neu (ca. 1700,00) oder
-sie suchen sich bei uns ein neues aus.

lol

host eam wenigstens ahne gebrotn?
Woher will der denn wissen, dass keine Luft mehr drin ist? warum messen die den CO2 Wert nicht einfach unter Belastung und waum sollte das Bypasskit keine Abhilfe schaffen?!

Wenn WaPu ok, Kopfdichtung dicht, Thermostat nicht kaputt, kanns ja wirklich nur mehr das sein!!!

Volldeppn

Entschuldige den Namen...fozzy - fuzzy, da kann man sich schon mal vertun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen