Neuer Zylinderkopf - Jetzt wird er zu warm
Hallo,
meine Frage und gleichzeitig mein Problem:
Habe mir ein Ventil zerschossen vom ersten Zylinder. Der dann kompressionslos war.
Nach langem hin und her mich entschieden das ich einen Austauschzylinderkopf drauf machen lasse. Gesagt und getan. Jetzt habe ich folgendes Problem. Wenn ich fahre scheint zuerst alles normal. Aber sobald der Motor arbeiten muss -also leicht berg auf oder auf der geraden Straße beschleunige- steigt nach 2 sek die Temeraturanzeige (je nach dem wie lange berg auf oder beschleunigt wird) bis hin zum roten bereich. Wenn ich dann aber die Kupplung sappe oder die Geschwindigkeit wieder reduziere geht die Temperatur nach ca 5 sek wieder auf normal runter!
Was mir schon aufgefallen ist: Mein Lüfter schaltet auch ziemlich schnell immer zu. Habe ich sonst nie gehabt. Wenn ich die Motorhaube auf mache und den Motor mal so auf 4000U/min drehen lass fängt hinterm Motor der Auspuffkrümmer (denke das das teil so heißt) zum glühen an. reduzier ich die Drehzahl hört das wieder auf.
Anmerkung selbst nach dem Kopftausch braucht die Kiste immernoch Öl wie die sau.
Also 300km ist ein Liter Öl weg. An was kann das noch liegen - der Kopf is ja neu...?
Kosten?
Als erstes haben wir das Thermostat in Verdacht gehabt und ein neues eingebaut.
Hat aber keine Verbesserung gebracht. Auch wenn die Temp steigt und ich vorne dann die Haube auf mache ist der rechte Kühlerschlauch heiß und der linke Schlach nur Handwarm bis kalt.
Vielen Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Kühlmittel auffüllen:
x Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.
x Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.
x Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.
beachte:
x Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.
x Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.
x Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).
x Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.
x Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.
x Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.
x Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).
x Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.
So habe ich befüllt, und es funktioniert! Man hört es beim befüllen auch oben im Motor etwas blubbern kurz bevor die Suppe aus dem Motorblock rauskäuft!
Ich hoffe es hilft euch auch!
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
Wie jetzt? Thermostat wurde aber heute getauscht, oder?! und nichts zu machen? Sprich, das Problem blieb bestehen, oder haben die gar nix gemacht?
Doch,doch sie haben das Thermostat, die Wasserpumpe kontrolliert und 15 liter frostschutz gebraucht.
Hilft aber leider alles nix ... ist noch immer nix und wie gesagt jetzt sind sie der Meinung das die Zylinderkopfdichtung kaputt ist.
jetzt werden wir schauen. was wir machen können ... eventuell mal das kit bestellen und einbauen lassen und zuerst den Test machen (wo ein wenig von der Kühlerflüssigkeit genommen wird und diese dann auf abgase geprüft wird).
Wenn das so ist dann ist sie nicht dicht und ich kann wieder ein bissi Geld in die Hand nehmen.
Da hätte ich das Auto schon einmal komplett vergolden lassen können!
Ich halte euch aber am laufenden!
lg, fozzy
Oje, 15 liter?! Haben die dir damit den Tank auch noch aufgefüllt oder was?! ;-)
Da kann man ja wirklich nicht mehr viel zu sagen, außer: SCHEIßE!!! entschuldigt den Kraftausdruck, aber wenn nicht in so einem Fall, wann dann?!
Da kann man dir wohl nur noch viel Glück wünschen und hoffen, dass es nicht die Dichtung ist, wobei man da dann wenigstens Gewissheit hätte...aber eine sehr teure...
und die Entlüftungsprozedur wurde auch nach Anleitung durchgeführt?
ansonsten einfach mal das Thermostat draußen lassen, wenn das Problem dann immer noch besteht, dann wirds wohl die Kopfdichtung sein...
FoFoFahrer weiß da sicher mehr!!
ich hab gar nicht gewusst das da 15 liter rein passen! :-(
ich frag mich gerade wie kann bei sowas die Kopfdichtung kaputt gehen?
Da wurde doch nicht hingelangt! oder?
Zitat:
Original geschrieben von blue-focus
ich hab gar nicht gewusst das da 15 liter rein passen! :-(ich frag mich gerade wie kann bei sowas die Kopfdichtung kaputt gehen?
Da wurde doch nicht hingelangt! oder?
sie haben es ja ned auf einmal reingefüllt,aber sie mussten denn kreislauf dreimal füllen.
DANKESCHÖN, ICH HOFFE AUCH AUF EIN WUNDER. ICH HOFFE ES WIRD MIT DEM BYBASS KIT BESSER!
Wie die kaputtgegangen sein soll, kann ich mir auch ned erklären?
Da müsste ich doch mit wenig oder keinem Öl fahren oder ziemlich lange in Hoher Temperatur?
Welche Arbeutsschritte sind denn da zu machen?
Wird sehr viel Arbeit sein? «heul»
Wieviel wird so ein Austausch der Zylinderkopfdichtung kosten?
Weiß das jemand?
schönen abend und frostige grüsse aus Wien!
🙂😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
Oje, 15 liter?! Haben die dir damit den Tank auch noch aufgefüllt oder was?! ;-)Da kann man ja wirklich nicht mehr viel zu sagen, außer: SCHEIßE!!! entschuldigt den Kraftausdruck, aber wenn nicht in so einem Fall, wann dann?!
Da kann man dir wohl nur noch viel Glück wünschen und hoffen, dass es nicht die Dichtung ist, wobei man da dann wenigstens Gewissheit hätte...aber eine sehr teure...und die Entlüftungsprozedur wurde auch nach Anleitung durchgeführt?
ansonsten einfach mal das Thermostat draußen lassen, wenn das Problem dann immer noch besteht, dann wirds wohl die Kopfdichtung sein...
FoFoFahrer weiß da sicher mehr!!
ja, prozedur wurde im grossen und ganzen so gemacht.
wobei er nicht soweit kam, weil ja beim ersten test gleich beide lüfter fvollgas liefen und er die schläuche bewegt hat und da noch immer luftblasen aufstiegen.
ergo: muss da irgendwo ein leck sein und er vermutet zylinderkopfdichtung.
DAS SYSTEM SOLL JA DICHT SEIN!!!
lg andi
also ich bin jetzt kein Mann vom Fach, aber ich weiß bei mir haben wir beim entlüften den Deckel offen gelassen und bei ca 2700U/min mal paar min laufen lassen. da kamen schon echt viele Blasen, auch beim Drücken an den oberen und unteren Schlauch.
Habe auch schon gehört wenn ein Leck an der Kopfdichtung ist, muss der recht stark aus dem Auspuff weiß qualmen mit viel verlust des Kühlmittels....
Hab gerade mal nachgesehen, für die Kopfdichtung habe ich bei dem tausch meines Zylinderkopf ca 30€ bezahlt. Mir wurde auch gesagt wenn der Kopf mal runter muss sollte er neu geplant werden. ca. 60€. (Also die Preise wurden mir so gesagt - ohne Gewähr).
Ach übrigens, braucht jemand nen "neuen" Zylinderkopf komplett?
Hab jetzt einen übrig in der Garage liegen mit ca 1500 - 2000km laufleistung! :-) --> PN
Langsam schüttel ich nur noch den Kopf 😕
So viel Inkompetenz von einer Werkstatt ist ja schon fast filmreif !
Wenn eine Kopfdichtung durch ist, setzt man ein Prüfgerät auf den Ausgleichsbehälter ...........wenn dann Abgase im Wasser sind, ist das 100%ig feststellbar.
15 Liter Frostschutz ? (Das reicht für 5 Focus )
Ich kann Dir nur noch den Rat geben, wechsel die Werkstatt !
Oder bring den Focus zum Frisör Deiner Frau, Der weis zwar nichts von Autos, aber erzählt auch keinen solchen Scheiss !
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Langsam schüttel ich nur noch den Kopf 😕So viel Inkompetenz von einer Werkstatt ist ja schon fast filmreif !
Wenn eine Kopfdichtung durch ist, setzt man ein Prüfgerät auf den Ausgleichsbehälter ...........wenn dann Abgase im Wasser sind, ist das 100%ig feststellbar.
15 Liter Frostschutz ? (Das reicht für 5 Focus )
Ich kann Dir nur noch den Rat geben, wechsel die Werkstatt !
Oder bring den Focus zum Frisör Deiner Frau, Der weis zwar nichts von Autos, aber erzählt auch keinen solchen Scheiss !
LoL
Der friseur hat definitiv eine bessere Chance, denn Fehler zu finden.
Der würde mir den komplett zerlegen und dann sagen passt!
gg
Sie mussten es ja dreimal befüllen, weil er sich nachdem er das Thermostat überprüft hat, sogleich die Wasserpumpe kontrolliert hat und es gibt keinen Fehler mehr!
@urgruffy
Ich habe mir das mit Werkstattwechsel auch schon überlegt und werde mal aufs Ländle fahren, dort sind sie billiger und auch noch kompetenter als in der Stadt.
Das mit dem austesten der Flüssigkeit, habe ich auch schon gehört ... nur hat das der ford ned!!!
Ich werde mich da nochmal ganz genau schlau machen!
lg fozzy
:-)
Zitat:
Original geschrieben von blue-focus
also ich bin jetzt kein Mann vom Fach, aber ich weiß bei mir haben wir beim entlüften den Deckel offen gelassen und bei ca 2700U/min mal paar min laufen lassen. da kamen schon echt viele Blasen, auch beim Drücken an den oberen und unteren Schlauch.
Da schließe ich mich der Überlegung an, sollte doch wohl auch so sein, die Restluft im Kreislauf soll ja eben raus, deshalb macht man das ja, und dass mit dem Auffüllen die Luft nicht rausgeht erscheint mir nur allzu logisch, ist ja kein Druck drin...
wenn also bei 2700U/min die Lüfter anspringen, was sie ja auch sollen (laut Anleitung) und man dann auf 5000 geht um ordentlich Schwung in den Kreislauf zu bekommen und es irgendwann nicht mehr "blubbert" dann hat man's wohl geschafft...wenn dazu dann auch noch beide Schläuche warm werden, darf man sich glücklich schätzen
zumindest hatte ich mir das so vorgestellt, also an deiner Stelle, würde ich einfach mal ein Stück rausfahren, und dort die Entlüftungsprozedur durchziehen...
wenn in Wien Frost ist, dann ist ja alles i.O., is eh immer arschkalt da...
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
Da schließe ich mich der Überlegung an, sollte doch wohl auch so sein, die Restluft im Kreislauf soll ja eben raus, deshalb macht man das ja, und dass mit dem Auffüllen die Luft nicht rausgeht erscheint mir nur allzu logisch, ist ja kein Druck drin...Zitat:
Original geschrieben von blue-focus
also ich bin jetzt kein Mann vom Fach, aber ich weiß bei mir haben wir beim entlüften den Deckel offen gelassen und bei ca 2700U/min mal paar min laufen lassen. da kamen schon echt viele Blasen, auch beim Drücken an den oberen und unteren Schlauch.
wenn also bei 2700U/min die Lüfter anspringen, was sie ja auch sollen (laut Anleitung) und man dann auf 5000 geht um ordentlich Schwung in den Kreislauf zu bekommen und es irgendwann nicht mehr "blubbert" dann hat man's wohl geschafft...wenn dazu dann auch noch beide Schläuche warm werden, darf man sich glücklich schätzenzumindest hatte ich mir das so vorgestellt, also an deiner Stelle, würde ich einfach mal ein Stück rausfahren, und dort die Entlüftungsprozedur durchziehen...
wenn in Wien Frost ist, dann ist ja alles i.O., is eh immer arschkalt da...
Ich habe heute auch schon mit einem Mechaniker geredet und er hat gesagt, dass es die Zylinderkopfdichtung nicht sein kann, weil er dann eigentlich immer warm werden würde,
tut er aber nicht!!!
Ich werde es wirklich nochmal mit der Prozedur versuchen und ich hoffe dann das Beste!
muss nochmal nachlesen, wie das gemacht werden muss!
mal schauen .... was passiert!
sollte es nicht funktionieren , dann wird er morgen zum ford wieder zurück gebracht!
lg, fozzy
Was den Frostschutz betrifft: Vielleicht sollte man denen mal sagen, dass man das Zeug auch auffangen und erneut verwenden kann.
Aber auch mich würde mal interessieren, ob die nach Anleitung entlüftet haben. Wenn nicht, mach das selber. Die Anleitung steht auf Seite 2 dieses Threads.
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
ansonsten einfach mal das Thermostat draußen lassen, wenn das Problem dann immer noch besteht, dann wirds wohl die Kopfdichtung sein...
FoFoFahrer weiß da sicher mehr!!
Viel mehr weiß ich auch nicht, aber das wäre auch mein Tipp gewesen 😉
Oder halt - vor allem wenn schon ein altes Thermostat vorhanden ist - das Ding anbohren. Ich habe neben dem Entlüftungsventil zwei kleine Löcher gebohrt, ich meine 3mm. Das war aber eher zu viel, ein Loch müsste reichen. Es geht nur darum, dass das Kühlwasser langsam zirkulieren kann. So dauert es nicht ewig, bis der Motor warm wird, als wenn man ohne Thermostat fährt.
Ist zwar keine Dauerlösung, aber man kann vor allem erst mal in Ruhe testen, ob die Kopfdichtung einen weg hat, was ich aber irgendwie immer noch nicht glaube.
Zitat:
Original geschrieben von blue-focus
Hab gerade mal nachgesehen, für die Kopfdichtung habe ich bei dem tausch meines Zylinderkopf ca 30€ bezahlt.
Die Dichtung selber zu kaufen ist noch das geringste übel. Dazu kommen nämlich noch einige Stunden Arbeitszeit. Mein Freundlicher wollte dafür über 1000 Euro haben, eine freie Werkstatt immer noch um die 700 Euro, wenn ich mich richtig erinnere.
Hoppla, habe einen Beitrag übersehen. Noch mal zur Entlüftungsaktion: Warum wurde die Aktion abgebrochen, nur weil beide Lüfter liefen?
Wann genau war das, nachdem der Motor auf 5000 U/min lief?
für die Kopfdichtung (mit kompletten tausch des Kopfes) wurden mir bei meiner Werkstatt ca. 6 Stunden berechnet!
Hat es jetzt schon noch jemand mit der Anleitung versucht?
Den Thread habe ja schon sehr viele gelesen?!?!
Bitte ergebnisse posten....
Danke
versteh den sch**** nicht, die fordler müssen doch ab werk iwi das kühlwasser ohne anschliessende probleme reinbekommen haben.
lese den fred ja schon 'ne weile mit, scheint immer nach arbeiten am kühlkreislauf probs zu geben. urgrufty hat etwas von "druckbefüllung ab werk" geschrieben, logisch, die haben ja nicht ewig zeit.
ist denn schon jemand auf die idee gekommen, den gartenschlauch anzuschliessen, und mit satten 6 bar stadtwasserdruck zu befüllen.
die luftblase, die sich dann im kopf festhält, hätte auf jeden fall meinen respekt😁