Neuer Zylinderkopf - Jetzt wird er zu warm
Hallo,
meine Frage und gleichzeitig mein Problem:
Habe mir ein Ventil zerschossen vom ersten Zylinder. Der dann kompressionslos war.
Nach langem hin und her mich entschieden das ich einen Austauschzylinderkopf drauf machen lasse. Gesagt und getan. Jetzt habe ich folgendes Problem. Wenn ich fahre scheint zuerst alles normal. Aber sobald der Motor arbeiten muss -also leicht berg auf oder auf der geraden Straße beschleunige- steigt nach 2 sek die Temeraturanzeige (je nach dem wie lange berg auf oder beschleunigt wird) bis hin zum roten bereich. Wenn ich dann aber die Kupplung sappe oder die Geschwindigkeit wieder reduziere geht die Temperatur nach ca 5 sek wieder auf normal runter!
Was mir schon aufgefallen ist: Mein Lüfter schaltet auch ziemlich schnell immer zu. Habe ich sonst nie gehabt. Wenn ich die Motorhaube auf mache und den Motor mal so auf 4000U/min drehen lass fängt hinterm Motor der Auspuffkrümmer (denke das das teil so heißt) zum glühen an. reduzier ich die Drehzahl hört das wieder auf.
Anmerkung selbst nach dem Kopftausch braucht die Kiste immernoch Öl wie die sau.
Also 300km ist ein Liter Öl weg. An was kann das noch liegen - der Kopf is ja neu...?
Kosten?
Als erstes haben wir das Thermostat in Verdacht gehabt und ein neues eingebaut.
Hat aber keine Verbesserung gebracht. Auch wenn die Temp steigt und ich vorne dann die Haube auf mache ist der rechte Kühlerschlauch heiß und der linke Schlach nur Handwarm bis kalt.
Vielen Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Kühlmittel auffüllen:
x Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.
x Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.
x Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.
beachte:
x Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.
x Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.
x Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).
x Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.
x Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.
x Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.
x Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).
x Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.
So habe ich befüllt, und es funktioniert! Man hört es beim befüllen auch oben im Motor etwas blubbern kurz bevor die Suppe aus dem Motorblock rauskäuft!
Ich hoffe es hilft euch auch!
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
Berg hoch st bei mir kein Problem, zumindest nicht bei Geschwindigkeiten bis 90, auf der Autobahn ists einfach nur katastrophal, wenn da auch nur die minimalste Steigung zu verzeichnen, oder ich fahre mehr als 120, kommt der klassische Sprung ins obere Drittel...ÄTZEND
jep, genau so war es....
Naja ich hab echt nur nach Anleitung befüllt. Allerdings hab ich auch was von nem 74° Teil gelesen. Darum hab ich das mit bestellen lassen und reinbauen lassen.
Wenn der Motor unter Last kommt wird ja bekanntlich die Verbrennungstempertur im Motor heißer. In diesem Moment (behaupt ich jetzt einfach mal - korregiert mich wenn ich falsch liege) mag der Motor bzw das Kühlwasser noch nicht die 89° haben sodas das Thermostat auf macht. So wenn jetzt die Temperatur vom Motor hoch geht geht auch die des Wassers mit hoch und die Anzeige steigt. Wenn dann das Wasser warm genug ist, macht das Thermostat auf, kaltes Wasser kommt dazu und kühlt die ganze Brühe wieder ab und die Anzeige fällt wieder! Das würde auch das erklären warum die Anzeige wieder abfällt wenn die Drehzahl höher wird - Motor und Wasser wird wärmer Thermostat macht auch. alles ok! Vielleicht wird auch bei Geschwindigkeiten unter 90km/h der Motor nicht so warm das das Thermostat überhaupt auf machen muss. Vielleicht reicht da sogar der kleine Kreislauf aus.
Gerne lass ich mich von meiner Therorie abbringen.... :-)
So mein 74 Grad teil macht jetzt etwas früher auf und hab somit keine Probleme mehr! Luft definitiv auch keine mehr!!
Klingt einleuchtend, aber die "Betriebstemperatur" liegt ja eigentlich um die 90-95°, zumindest hab ich das immer geglaubt, dazu kommt, dass auf einer 400km Fahrt (was bei mir keine Seltenheit ist) das Problem ja eigentlich nur einmal auftreten dürfte und danach Ruhe sein müsste.
Deine Erklärung hat aber dennoch (für mich, bin noch der größere Laie als du) einiges an Sinnvollem, vielleicht haben mir die Idioten einfach ein 89° Thermostat eingebaut, während ich vorher ein 82° Dingen drin hatte, 74° ist ja nicht wirklich Standart.
Wer weiß es schon.
Ich lass einfach mal Wasser ab und füll nach Anleitung auf, wenn das nichts bringt werde ich mir das Thermostatteil holen und es damit versuchen und wenns dann immer noch nicht geht, dann gewinne ich i Lotto und hole mir einen neuen Wagen ;-)))))
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
host eam wenigstens ahne gebrotn?
Woher will der denn wissen, dass keine Luft mehr drin ist? warum messen die den CO2 Wert nicht einfach unter Belastung und waum sollte das Bypasskit keine Abhilfe schaffen?!Wenn WaPu ok, Kopfdichtung dicht, Thermostat nicht kaputt, kanns ja wirklich nur mehr das sein!!!
Volldeppn
Entschuldige den Namen...fozzy - fuzzy, da kann man sich schon mal vertun.
:-)
nein verdammt habe ich wieder vergessen!
tztz
macht nix ... solange der name fast gleich ist!
aber ich bin gerade über was gestolpert!
bei mir haben sie beim befüllen nichgt über den heizungsschlauch sondern über den behälter befüllt.
vielleicht ist es deswegen in die hose gegangen?
FRAGE AN BLUE - FOCUS?
KANN ICH NACHDEM DAS BY BASS KIT DRINNEN IST AUCH NOCHMAL SO BEFÜLLEN PROBIEREN?
sollte das problem dann immer noch so sein!
lg fozzy
Na dann ist wohl alles klar DAS IST DER WICHTIGSTE PUNKT IM GANZEN AUFFÜLLMECHANISMUS!!!
Dadurch wird nämlich von unten nach oben (oder so in die Richtung) befüllt und die Luft nach vorne rausgeschoben, wenn das Wasser dann kommt...
das heißt das meiste an Luft ist schon raus.
Dann noch die Zwangsentlüftung über das Tourenspiel und dann müsste alles passen
eine Frage hätte ich aber auch noch an Blue
ihr habt eingefüllt bis das Wasser an dem Heizungsanschluss ausgetretten ist, oder? und dann habt ihr da den Schlauch wieder draufgepappt?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
Na dann ist wohl alles klar DAS IST DER WICHTIGSTE PUNKT IM GANZEN AUFFÜLLMECHANISMUS!!!
Dadurch wird nämlich von unten nach oben (oder so in die Richtung) befüllt und die Luft nach vorne rausgeschoben, wenn das Wasser dann kommt...
das heißt das meiste an Luft ist schon raus.Dann noch die Zwangsentlüftung über das Tourenspiel und dann müsste alles passen
eine Frage hätte ich aber auch noch an Blue
ihr habt eingefüllt bis das Wasser an dem Heizungsanschluss ausgetretten ist, oder? und dann habt ihr da den Schlauch wieder draufgepappt?!
irgendwie kann ich mir das nicht ganz vorstellen, aber ich werde es trotzdem mal probieren mit dem bybass kit!
wenn du denn schlauch von der heizung runterziehst dann rinnt dir schon mal eine suppe entgegen und das kannst du nicht so befüllen ... ich kann es mir nicht ganz vorstellen.
aber ich bin gespannt wie du damit zu recht kommst, manzi?
wann maxchst du dass denn?
und woher kommst du denn?
sollte doch mit bybaas auch gehen, wenn die temperatur auch steigt?
was meint ihr!
Naja, vorher muss man alles ablassen, das ist klar und dann kommt da der Schlauch ab und man füllt über den (mit einem Trichter) wieder ein, so stehts in der Anleitung und so werde ich das auch machen ;-)
Hab gerade mit meinem Kollegen gesprochen, Montag oder Dienstag, der liegt nämlich seit ner Woche mit Fieber flach...
Ich bin Italiener, Südtiroler um genau zu sein, deshalb des Deutschen mächtig, bin aber zur Zeit in Mittelitalien stationiert..hab mal in Wien studiert, wenn auch nicht lange...du bist Wiener?
@Manzis
Wir haben ja zuerst das Thermostat getauscht... daher ist sowieso die ganze Suppe raus.
Wir haben den Heizungsschlauch abgezogen und über den Schlauch solange befüllt bis es aus der Öffnung am Motor wieder raus kam. Dann Schlauch wieder drauf und den Rest über den Behälter gar voll gemacht! Und dann mal Gas gegeben (2700U/min) bis der großteil an Blasen raus war und dann erst den Deckel auf den Behälter und dann ab zur Probefahrt!
Ich denke auch der wichtigste Schritt an der Sache ist über den Heizungsschlauch zu befüllen.
@fozzy
Das weiß ich leider nicht! Ich habe mich weiter nicht mit dem BypassKit beschäftigt!
(Mein Mechaniker hat es mir iwie verboten - er meinte das muss auch anders gehen)
Ich bin der volle Laie, ich versuch nur das irgendwie nachzuvollziehen warum das so sein könnte!
Bin eben von der Arbeit heim gekommen. 30km Bundesstraße, Temperatur machte keine Probleme und hab eben mal meine Kühlerschläuche kontrolliert. Also das Thermostat hatte wohl nicht ganz aufmachen müssen. Der Schlauch in dem das Thermostat steckt ist nur ganz leicht lauwarm. Das würde wieder meine Therorie mit dem ausreichenden "kleinen" Kreislauf bestätigen. :-)
Ich habe mich in diese Materie viel eingelesen und mit meinem Mechaniker geredet! Vielleicht hört es sich deshalb so an.... :-)
Ich glaube ich kann deine Theorie demontieren, mir ist nämlich etwas eingefallen (hehe):
Wie erklärst du dir denn die ständig laufenden Lüfter, wenns nur daran liegen würde, dass das Thermostat zu spät aufmacht?!
Das weißt ja eindeutig darauf hin, dass es irgendwo ziemlich warm ist und die Elektronik das auch versteht...
natürlich kann man damit deine Theorie nicht komplett zertreten, aber sie muss WENIGSTENS an ein unnatürliches Luftvorkommen im Kreislauf gebunden werden, das die Zirkulation beeinträchtigt...
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
Ich glaube ich kann deine Theorie demontieren, mir ist nämlich etwas eingefallen (hehe):Wie erklärst du dir denn die ständig laufenden Lüfter, wenns nur daran liegen würde, dass das Thermostat zu spät aufmacht?!
Das weißt ja eindeutig darauf hin, dass es irgendwo ziemlich warm ist und die Elektronik das auch versteht...
natürlich kann man damit deine Theorie nicht komplett zertreten, aber sie muss WENIGSTENS an ein unnatürliches Luftvorkommen im Kreislauf gebunden werden, das die Zirkulation beeinträchtigt...
@manzis
dass macht mich auch stutzig mit den lüftern, weil die wirklich bei jeder temperatur rennen und auf vollgas!
nur meiner meinung nach hat das auch mit der temperatur zu tun.
weil die temperatur steigt und steigt und es wird nicht kühler und dann schaltet das motorsteuerungsgerät auf notlauf!
und das einzige was da noch dem motorsteurungsgerät hilft ist, dass die lüfter auf notlauf schalten und er so den motor kühlen muss!
@blue-focus
dann habe ich wohl einen fehler gemacht, aber vielleicht ist es mit dem by bass kit gar net so schlecht.
wenn ich dass nicht hätte, dann müsste ich doch jedesmal so entlüften und befüllen? oder?
meine vermutung wäre ja jetzt mit dem bybass kann ich ganz normal füllen und arbeiten am motor.
aber trotzdem ich werde die werkstatt nochmals zum kompletten entleeren und dann so einfüllen wiee es die beschreibung sagt.
sollte es nicht mit dem bybass gehen?
laut ford werkstatt besteht dass kit aus einem schlauchnd ein neuem thermostats gehäuse.
kosten von eur 350,--
ja ich bin wiener ... merkt man ds?
noch was ....
Was mir noch eingefallen ist?
ist es mit dem bybass kit so, dass ich dann ganz normal befüllen kann?
Wenn ich das nicht hätte müsste man doch jedesmal aufpassen, wenn bei meinem fofo noch was beim kühlmittel kreislauf gearbeitet wird!
ein wahnsinn was für ein Aufwand!
ja, irgendwas hab ich schon mal mitbekommen, das es wohl beim FoFo bei den 1,4l und 1,6l Motoren bis BJ 2003 dieses besagte Problem besteht!
Zu den Lüftern ist ja klar, das die das laufen anfangen. Der Thermofühler der oben im Motor sitzt, sitzt an der Stelle an der sich auch wohl auch diese Luftblase einnistet. Das ist meines Wissens nach zwischen dem zweiten und dritten Zylinder. Die Lüfter schalten ja immer dazu, sobald die Temperaturanzeige die Mittelstellung verlässt und wärmer anzeigt! Vorallem wenn die Lüfter laufen und du machst kurz die Zündung aus und wieder an, springen die Lüfter nicht mehr mit an. Die aktuelle Temp bekommt ja auch die Motorsteuerung mit, die das dann mit den Lüftern regelt!
Dadurch das es wärmer wird an diesem Sensor, weil an dieser Stelle nicht mehr richig gekühlt werden kann (Luftblase) steigt die Temp und die Lüfter gehen sofort an um Schaden zu vermeiden. Bei mir sind die schon angesprungen, da bin ich noch nicht mal richtig aus unserem Dorf raus gewesen. Da kann der Motor noch nicht so warm gewesen sein. Unmöglich! Also laufen die Lüfter aufgrund falscher Tatsachen. (meine Meinung)
Seitdem bei mir die Temp nicht mehr ansteigt (also seit dem letzten befüllen und entlüften) geben auch meine Lüfter wieder ruhe!
@fozzy
Kann schon sein das du mit dem BypassKit wieder normal befüllen kannst.
Damit umgehst du ja dieses Problem.
Zitat:
Original geschrieben von blue-focus
ja, irgendwas hab ich schon mal mitbekommen, das es wohl beim FoFo bei den 1,4l und 1,6l Motoren bis BJ 2003 dieses besagte Problem besteht!Zu den Lüftern ist ja klar, das die das laufen anfangen. Der Thermofühler der oben im Motor sitzt, sitzt an der Stelle an der sich auch wohl auch diese Luftblase einnistet. Das ist meines Wissens nach zwischen dem zweiten und dritten Zylinder. Die Lüfter schalten ja immer dazu, sobald die Temperaturanzeige die Mittelstellung verlässt und wärmer anzeigt! Vorallem wenn die Lüfter laufen und du machst kurz die Zündung aus und wieder an, springen die Lüfter nicht mehr mit an. Die aktuelle Temp bekommt ja auch die Motorsteuerung mit, die das dann mit den Lüftern regelt!
Dadurch das es wärmer wird an diesem Sensor, weil an dieser Stelle nicht mehr richig gekühlt werden kann (Luftblase) steigt die Temp und die Lüfter gehen sofort an um Schaden zu vermeiden. Bei mir sind die schon angesprungen, da bin ich noch nicht mal richtig aus unserem Dorf raus gewesen. Da kann der Motor noch nicht so warm gewesen sein. Unmöglich! Also laufen die Lüfter aufgrund falscher Tatsachen. (meine Meinung)
Seitdem bei mir die Temp nicht mehr ansteigt (also seit dem letzten befüllen und entlüften) geben auch meine Lüfter wieder ruhe!
@fozzy
Kann schon sein das du mit dem BypassKit wieder normal befüllen kannst.
Damit umgehst du ja dieses Problem.
aber gespannt bin ich schon wie die das montieren und wo die schläuche hinkommen.
aber glaubst du ich kann versuchen die luftblase auch mit kit rauszubekommen, dass heisst nochmal alles entleeren und neu befüllen?
oder ist das unsinnig wenn es geht!
und weisst du was sie dann am 03 modell geändert haben?
lg
genauso hab ich mir das auch vorgestellt, aber du hast es allerdings viel besser erklärt...
@fozzy
es ist ja nicht so, dass du andauernd Wasser wechselst bei der Kiste und ob ich jetzt oben reinschütte oder über einen Schlauch auffülle ändert nicht wirklich meine Lebensqualität, da schlagen 350€ schon eher zu Buche...;-)
das Problem tritt bei mir auch erst jetzt (nach 10 glücklichen Jahren) zum ersten Mal auf, keine Ahnung wie die vorher bei ihren Arbeiten den Kreislauf gefüllt haben, aber da gabs nie Schwierigkeiten...
ich hoffe das alles mit der Anleitung hinzukriegen, so wie Blue, der Bypass ist da sowieso ein Rückschritt, weil da die Luft ja drinnen bleibt, oder?
vielleicht kann sie dadurch auch entweichen, aber der Punkt ist:
wenns vorher ging, warum solls jetzt nicht mehr gehn?!
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
genauso hab ich mir das auch vorgestellt, aber du hast es allerdings viel besser erklärt...@fozzy
es ist ja nicht so, dass du andauernd Wasser wechselst bei der Kiste und ob ich jetzt oben reinschütte oder über einen Schlauch auffülle ändert nicht wirklich meine Lebensqualität, da schlagen 350€ schon eher zu Buche...;-)das Problem tritt bei mir auch erst jetzt (nach 10 glücklichen Jahren) zum ersten Mal auf, keine Ahnung wie die vorher bei ihren Arbeiten den Kreislauf gefüllt haben, aber da gabs nie Schwierigkeiten...
ich hoffe das alles mit der Anleitung hinzukriegen, so wie Blue, der Bypass ist da sowieso ein Rückschritt, weil da die Luft ja drinnen bleibt, oder?
vielleicht kann sie dadurch auch entweichen, aber der Punkt ist:
wenns vorher ging, warum solls jetzt nicht mehr gehn?!
hattest du vorher schon mal eine arbeit an deinem kühlmittelsystem?
da hast du recht mit den arbeiten?
so oft soll das nicht sein.- hoffentlich nie mehr!!!
wann startest denn du den wechsel?
musst mir dann sagen, wie du dass geschafft hast mit dem trichter zu befüllen, ist ja doch ziemlivh eng dort unten.
lg
@Manzis
Bei mir hat der Freundliche im August eine neue WaPu eingebaut. Da hatte ich danach auch keine Probleme. Erst seit mein Mechaniker mit den neuen Zylinderkopf drauf gebaut hat. Da wurde die Kühlflüssigkeit komplett abgelassen und da hats angefangen....
@fozzy
Meiner wird jetzt im Februar auch 10 Jahre. Ich wüsste nicht wann das letzte mal da irgendwas an der Kühlflüssigkeit gemacht worden wäre. Bei mir nicht und ich habe meinen Focus jetzt fast 5 Jahre. Und auch weiter keine großen Probleme damit.
Hab hier im Forum schon mal was über den BypassKit gelesen denke ich. Muss mal schauen ob ich das noch finde......
sucht mal im Forum nach "Temperaturanzeige schwankt" da gings um den Bypass....
oder: "Motor wird zu warm" da drin auch.