Neuer Zylinderkopf - Jetzt wird er zu warm

Ford Focus Mk1

Hallo,

meine Frage und gleichzeitig mein Problem:
Habe mir ein Ventil zerschossen vom ersten Zylinder. Der dann kompressionslos war.
Nach langem hin und her mich entschieden das ich einen Austauschzylinderkopf drauf machen lasse. Gesagt und getan. Jetzt habe ich folgendes Problem. Wenn ich fahre scheint zuerst alles normal. Aber sobald der Motor arbeiten muss -also leicht berg auf oder auf der geraden Straße beschleunige- steigt nach 2 sek die Temeraturanzeige (je nach dem wie lange berg auf oder beschleunigt wird) bis hin zum roten bereich. Wenn ich dann aber die Kupplung sappe oder die Geschwindigkeit wieder reduziere geht die Temperatur nach ca 5 sek wieder auf normal runter!

Was mir schon aufgefallen ist: Mein Lüfter schaltet auch ziemlich schnell immer zu. Habe ich sonst nie gehabt. Wenn ich die Motorhaube auf mache und den Motor mal so auf 4000U/min drehen lass fängt hinterm Motor der Auspuffkrümmer (denke das das teil so heißt) zum glühen an. reduzier ich die Drehzahl hört das wieder auf.

Anmerkung selbst nach dem Kopftausch braucht die Kiste immernoch Öl wie die sau.
Also 300km ist ein Liter Öl weg. An was kann das noch liegen - der Kopf is ja neu...?
Kosten?

Als erstes haben wir das Thermostat in Verdacht gehabt und ein neues eingebaut.
Hat aber keine Verbesserung gebracht. Auch wenn die Temp steigt und ich vorne dann die Haube auf mache ist der rechte Kühlerschlauch heiß und der linke Schlach nur Handwarm bis kalt.

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Kühlmittel auffüllen:

x Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.

x Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.

x Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.

beachte:
x Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.

x Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.

x Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).

x Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.

x Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.

x Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.

x Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).

x Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.

So habe ich befüllt, und es funktioniert! Man hört es beim befüllen auch oben im Motor etwas blubbern kurz bevor die Suppe aus dem Motorblock rauskäuft!

Ich hoffe es hilft euch auch!

137 weitere Antworten
137 Antworten

Ne, hab ich nicht dran gedacht, wieso denn auch, bin dumm wie Brot...oder zumindest komm ich mir jetzt so vor, da hast du natürlich recht, hab ich wirklich nicht dran gedacht!!
Da kann ich nur noch eines aussetzen, der obere Schlauch sitzt ja ganz oben am Kühler und auf gleicher Höhe, wenn nicht höher als der Motor (wenn ich mich recht entsinne), der wird also nicht unbedingt viel Wasser aus dem Motor rauslassen, oder?
Das ist jetzt aber höchstwahrscheinlich Haarspalterei...

Ist es nicht so, dass sich auch der Klimalüfter zuschaltet, wenns richtig heiß wird (also die auch schon viel diskutierte Stufe2???)?

Hoffe morgen an die Sache rangehen zu können, ansonsten nächstes WE, hängt von meinem viel geschickteren Kollegen ab, dann weiß ich, und vielleicht wir alle, mehr...

🙂😎

soviel ich erkennen konnte ist es schon so, dass sich beide lüfter einschalten!
und das ziemlich heftig! gg

der unterschied ist schon sehr gross zwischenlüftergeräuschen, sobald die klimaanlage rennt und wenn die lüfter volle power laufen!

aber wie gesagt hat er das vorher noch nie gemacht ,,, also vor dem wechsel des zahnriemen und der wasserpumpe!

ist es euch eigentlich auch schon aufgefallen, dass der lüfter sich mit der drehzahl vom motor mitdreht.
Also wird er immer schneller je höher die drehzahl ist?

echt komisch

schönen abend noch!

lg

Jedes Thermostat hat eine kleine Bypassbohrung, also kann man nicht nur den großen Kreislauf ablassen, ohne den Kleinen auch zu entleeren.

Das, dass der Lüfter mit höherer Drehzahl schneller dreht, beruht darauf, dass mit mehr Drehzahl auch mehr Strom und Spannung im System sind.

Das mit dem Notlauf ist so eine Sache, der wird vom PCM eingeleitet, wenn Sensor - Daten schädliche Werte erreichen .........

Was in diesem Fall leider nicht der Fall ist. Da kann das Wasser im Kopf kochen (was die Luftblase vergrößert), aber solange der Sensor kalt anzeigt, bekommt das Motorsteuergerät davon nichts mit. Leider !

In vielen Fällen war es das dann für die Zylinderkopfdichtung !

Der Klimalüfter hat mit der Motorwassertemperatur nichts zu tun, sind elektrisch zwei verschiedene Systeme.

Was eintreten kann, ist, dass der Motorwasserkühler durch seine Abstrahlung von Wärme den Klimakühler so aufheizt, dass der Klimalüfter eher oder öfters läuft.

@urgruffy

Was passiert mit der zylinderkopf dichtung?

wenn wir achon dabei sind, kann eigentlich während diesem problem mit der luftblase, der motor, ventilator oder sonstiges Schaden nehmen?
🙂😕😕
Woher kommt denn eigentlich dein wissen?

lg, fozzy
🙂😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fozzy20


Was passiert mit der zylinderkopf dichtung?

wenn wir achon dabei sind, kann eigentlich während diesem problem mit der luftblase, der motor, ventilator oder sonstiges Schaden nehmen?
🙂😕😕

Die beiden Fragen passen gut zusammen 😉 Die ZKD ist so etwas wie eine Sollbruchstelle. Bevor der ganze Motor sich durch die Wärme verzieht, brennt die als erstes durch. (Was nicht heißt, dass der Motor ansonsten schadenfrei davon kommt)

Bei vielen modernen Motoren, so auch beim Focus, ist der Austausch nicht ganz so schnell erledigt und deswegen recht teuer.

Der Lüftermotor selber kann natürlich auch kaputt gehen, wenn er fast im Dauerbetrieb läuft. Ich glaube nicht, dass er dafür ausgelegt ist.

aber ist es nicht so, dass der Wärmesensor, der die Temperatur an die Anzeige weitergibt oben am Zylinderkopf sitzt? solange die Nadel also nicht in den roten Bereich ausschlägt sollte die Dichtung ohne Weiteres halten, natürlich nicht über Jahre, da offensichtlich strapaziert, aber dennoch sollte sie sich nicht einfach verabschieden... oder liege ich da, wie fast immer, falsch?!

Schlechte Nachrichten,
komme heute nicht dazu die Sache zu erledigen, mein lieber Freund hat häusliche Verpflichtungen, die ihn an Frau und Kind binden (wie es sich gehört) da werd ich eben noch ein paar Tage warten müssen, seis drum, wenn du Fuzzy, nicht warten kannst, dann könntest du's ja in der Zwischenzeit versuchen...
wie wir gesehen haben ist das alles keine Hexerei, auch wenn die Erfolgschancen nicht allzu hoch sind...

Eine Frage noch an den FoFo-Fahrer, du hattest dieses leidige Problem ja auch und durch das Bypasskit gelöst, hattest du vorher auch dieses versucht (ich glaube mich zu erinnern, dass du zuerst den Thermostaten angebohrt hattest?), oder bist gleich daran gegangen die Schläuche aufzuschneiden?

Zitat:

Original geschrieben von fozzy20


@urgruffy

Was passiert mit der zylinderkopf dichtung?

wenn wir achon dabei sind, kann eigentlich während diesem problem mit der luftblase, der motor, ventilator oder sonstiges Schaden nehmen?
🙂😕😕
Woher kommt denn eigentlich dein wissen?

lg, fozzy
🙂😎

Wenn Wasser kocht, verdampft es, und dann kann es das Metall des Kopfes und des Motors nicht mehr kühlen. Folge: Kopf und Zylinderkopf dehnen sich partiell verschieden aus, das kann die Zylinderkopfdichtung nicht mehr kompensieren, und brennt dann an der schwächsten Stelle durch.

Nötig ist diese Dichtung, weil es aus Konstruktionsgründen 2 geteilte Bereiche gibt, also Motorblock und Zylinderkopf. Beide in einem Stück ist technisch nicht (oder ungleich schwerer ) herzustellen.

Kaputt gehen kann, je nachdem, wie oder wo die Dichtung defekt ist, so ziemlich Alles:
Läuft Wasser in den Verbrennungsraum, kann der Kolben durch sogenannten Wasserschlag ein Loch bekommen, das Pleuel brechen, Lager beschädigt werden. Anstatt eine 10 : 1 Verdichtung herrschen dann 50 : 1
Läuft Öl rein, ist das erstmal weiter nicht so schlimm, das wird mit verbrannt. Allerdings kann dann das Öl sehr schnell leer sein, was wieder rum nicht gut für den Motor ist. Vom Kat mal ganz abgesehen.

Die Lüfter sind ja Elektromotoren mit Kohlebürsten, und diese haben nun mal nur eine begrenzte Lebensdauer, da da immer ein Verschleiß durch Reibung und Kontaktfeuer vorliegt.

Und als Letztes: Bei Ford gelernt, und seit 38 Jahre mit Ford und anderen Marken rum geärgert 😁

Und fahre zur Zeit selbst zwei Focus, Benziner und Diesel, mit all Ihren Macken !

@manzis

Der Thermometerfühler misst die Kühlwassertemperatur. Wenn da warme Luft kommt misst der nicht gescheit.
Das Kühlwasser muss ohne Luft umgepumpt werden damit der Laden läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Manzis


solange die Nadel also nicht in den roten Bereich ausschlägt sollte die Dichtung ohne Weiteres halten, natürlich nicht über Jahre, da offensichtlich strapaziert, aber dennoch sollte sie sich nicht einfach verabschieden... oder liege ich da, wie fast immer, falsch?!

Theoretisch hast Du recht. Mein Motor hat damals ziemlich viel ausgehalten, die Nadel stand oft kurz vor dem roten Bereich. Aber eine Garantie gibt es dafür natürlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Manzis


Eine Frage noch an den FoFo-Fahrer, du hattest dieses leidige Problem ja auch und durch das Bypasskit gelöst, hattest du vorher auch dieses versucht (ich glaube mich zu erinnern, dass du zuerst den Thermostaten angebohrt hattest?), oder bist gleich daran gegangen die Schläuche aufzuschneiden?

Ich habe erst spät vom Bypasskit erfahren. Daher bin ich einige Zeit erst ohne Thermostat und dann mit einem angebohrten Thermostat herum gefahren. Zu warm wurde der Motor dadurch nicht mehr, im Gegenteil, es dauerte recht lange, bis die Betriebstemperatur erreicht war. Also eher eine Notlösung (oder meine Bohrung war zu groß 😉).

Ich frage mich allerdings langsam, ob das Bypasskit wirklich sein muss, oder ob es nicht reicht, nach Anleitung zu entlüften. Bei den momentanen Temperaturen im deutlichen Frostbereich habe ich trotz Bypasskit erneut das Problem, dass die Temp-Anzeige von der Mittelstellung ca. 1/3 in Richtung roten Bereich geht. Der untere Kühlerschlauch bleibt kalt.

Ich werde mal in den nächsten Tagen das System erneut nach Anleitung entlüften, mal sehen, ob das was bringt. Evtl. braucht der Motor aber auch einfach mal die hohe Drehzahl (5000 U/min), um die Luftblase richtig "wegzuspülen".

weiter als dieses eine Drittel hab ich ihn auch noch nie gehen lassen, aber die Anzeige ist ja auch sehr geduldig...wies wirklich ist weiß nur der kleine Mann unter der Haube ;-)

könnte schon sein, dass der auch mal die Peitsche will, bei mir zu Hause nannte man das früher immer "mal ordentlich ausrußen" ;-) wenn dann die Luft auch noch rausgeht, umso besser...

ja, Wetter is beschissen und da macht es noch viel den größeren Effekt, wenn die Ventilatoren auf einmal anfangen loszuheulen...;-)

danke für die Auskunft, am WE weiß ich definitiv mehr...

die schreckliche Warterei macht mich noch alle, aber in der Wohnzone unter Auto rumbasteln und dann ne halbe Stunde lang den Motor heulen lassen kommt nicht wirklich gut...

also ich war gestern in der werkstatt und die haben den motor und lüfter entleert.
so gut es ging und alles nach der anleitung gemacht.

allerdings sind die dann drauf gekommen, dass wie er versucht hat die restliche luft aus den schläuchen zu drücken, das immer mehr luft rauskommt (dH es stiegen immer luftblasen auf, wenn er die schläuche bewegt hat).

nun sind sie der meinung, dass es die zylinderkopfdichtung hinüber ist!!!

weiss jemand was das kostet?

und dann als sich die lüfter auf hochtouren eingeschaltet haben (stufe 2), obwohl beide schläuche vorne noch kalt waren und er hinten schon ganz warm war, kam er zu der vermutung, das es das thermosatat ist.

jetzt wird heute mal das thermostat ausgetauscht und dann hoffe ich das der fehler behoben ist.

ich hoffe nur niicht das die zylinderkopf dichtung zerschossen ist!

weiss jemand wie man das testen kann?

Also, der Thermostat kann ja nicht öffnen, wenn der Schlach kalt ist, das ist ja unser aller Problem...und eben das kommt davon, dass Luft im Kreislauf ist und das Wasser nicht frei zirkulieren kann, oder an einer defekten WaPu?!
Hieß es nicht immer, dass wenn die Kopfdichtung hinüber istDruck im Kühlkreislauf ist? Also anstatt Unterdruck Überdruck?! Wenn du also den Motor anstellst auf Gas gehst und die Hand auf den Ausgleichsbehälter drückst, müsstest du einen klar Druck nach außen spüren...

So wurde mir das immer erklärt, abgesehen von der Rauchentwicklung...

Aber unsere Profis hier können dir sicher mehr sagen!!
Kann leicht sein, dass mir auch nur Schwachsinn erzählt wurde...

Zitat:

Original geschrieben von Manzis


... aber in der Wohnzone unter Auto rumbasteln und dann ne halbe Stunde lang den Motor heulen lassen kommt nicht wirklich gut...

Mache es so wie ich damals: Fahre ausder Stadt raus auf einen Feldweg. Bis dahin ist der Motor auch schon warm, im Stand dauert das doch ewig.

Zitat:

Original geschrieben von fozzy20


nun sind sie der meinung, dass es die zylinderkopfdichtung hinüber ist!!!

Das glaubt der Meister meines Freundlichen heute noch. Nach mehreren Zehntausenden KM bin ich inzwischen recht sicher, dass er falsch liegt. 😉

Mehr zu möglichen Tests folgt gleich.

Zitat:

Original geschrieben von Manzis


Also, der Thermostat kann ja nicht öffnen, wenn der Schlach kalt ist, das ist ja unser aller Problem...und eben das kommt davon, dass Luft im Kreislauf ist und das Wasser nicht frei zirkulieren kann, oder an einer defekten WaPu?!
Hieß es nicht immer, dass wenn die Kopfdichtung hinüber istDruck im Kühlkreislauf ist? Also anstatt Unterdruck Überdruck?! Wenn du also den Motor anstellst auf Gas gehst und die Hand auf den Ausgleichsbehälter drückst, müsstest du einen klar Druck nach außen spüren...

So wurde mir das immer erklärt, abgesehen von der Rauchentwicklung...

Der Schlauch wird erst warm, nachdem das Thermostat geöffnet hat. Aber im Prinzip hast Du recht: Der Motor kocht oben, aber am Thermostat ist er noch viel zu kalt, deswegen öffnet das Mistding nicht.

Klar kann das auch an einer defekten Wapu liegen, ist aber eher unwahrscheinlich.

Mit Hand auf Ausgleichbehälter drücken ist auch so eine Sache. Jeder kennt das: Wenn man bei warmen Motor den Deckel vorsichtig öffnet, entweicht ordentlich Druck. Das ist auch bei einem heilen Motor ganz normal. Einen Unterschied wird man da kaum spüren, auch wenn die Kopfdichtung wirklich durch ist. Genau so mit dem weiß aus dem Auspuff qualmen. Das würde man höchstens sehen, wenn der Motor ordentlich Kühlwasser verbraucht.

Werkstätten haben die Möglichkeit, mit einem chemischen Test das Kühlwasser auf Gasgehalt (also Abgas) zu untersuchen. Wie ich feststellen musste, ist dieser Test aber auch nicht 100%ig.

Solange Kühlwasserstand und Ölstand OK sind und das Öl nicht hellgau ist, glaube ich nicht an eine defekte Kopfdichtung.

hey leute ... *ein hoch auf die ford konstrukteure*

Mein Auto steht seit heute wieder in meiner Garage und es GEHT NOCH IMMER NED!!!!! *grrrr*

Jetzt sind sie der Meinung das die Zylinderkopfdichtung undicht ist und jetzt wird erstmal die getestet, ob sie dicht ist.

)etzt setze ich alles auf das By Bass Kit von Ford und hoffe das die Zylinderkopfdichtung dicht und nicht kaputt ist.

Soweit der Zwischenbericht :-)

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend und Hoffe das Beste, dass Ford gute und stabile Autos baut!!!!

:-)

Wie jetzt? Thermostat wurde aber heute getauscht, oder?! und nichts zu machen? Sprich, das Problem blieb bestehen, oder haben die gar nix gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen