Neuer Zylinderkopf - Jetzt wird er zu warm

Ford Focus Mk1

Hallo,

meine Frage und gleichzeitig mein Problem:
Habe mir ein Ventil zerschossen vom ersten Zylinder. Der dann kompressionslos war.
Nach langem hin und her mich entschieden das ich einen Austauschzylinderkopf drauf machen lasse. Gesagt und getan. Jetzt habe ich folgendes Problem. Wenn ich fahre scheint zuerst alles normal. Aber sobald der Motor arbeiten muss -also leicht berg auf oder auf der geraden Straße beschleunige- steigt nach 2 sek die Temeraturanzeige (je nach dem wie lange berg auf oder beschleunigt wird) bis hin zum roten bereich. Wenn ich dann aber die Kupplung sappe oder die Geschwindigkeit wieder reduziere geht die Temperatur nach ca 5 sek wieder auf normal runter!

Was mir schon aufgefallen ist: Mein Lüfter schaltet auch ziemlich schnell immer zu. Habe ich sonst nie gehabt. Wenn ich die Motorhaube auf mache und den Motor mal so auf 4000U/min drehen lass fängt hinterm Motor der Auspuffkrümmer (denke das das teil so heißt) zum glühen an. reduzier ich die Drehzahl hört das wieder auf.

Anmerkung selbst nach dem Kopftausch braucht die Kiste immernoch Öl wie die sau.
Also 300km ist ein Liter Öl weg. An was kann das noch liegen - der Kopf is ja neu...?
Kosten?

Als erstes haben wir das Thermostat in Verdacht gehabt und ein neues eingebaut.
Hat aber keine Verbesserung gebracht. Auch wenn die Temp steigt und ich vorne dann die Haube auf mache ist der rechte Kühlerschlauch heiß und der linke Schlach nur Handwarm bis kalt.

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Kühlmittel auffüllen:

x Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.

x Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.

x Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.

beachte:
x Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.

x Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.

x Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).

x Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.

x Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.

x Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.

x Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).

x Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.

So habe ich befüllt, und es funktioniert! Man hört es beim befüllen auch oben im Motor etwas blubbern kurz bevor die Suppe aus dem Motorblock rauskäuft!

Ich hoffe es hilft euch auch!

137 weitere Antworten
137 Antworten

Naja, dachte die Kreuzzeichen wären redewendungstauglich ;-)
Der Fordmeister hat, bei diesem Problem, erstmal Ruhe von mir, der hats mir ja schließlich verzapft...

Hatte sowieso vor das zusammen mit einem Mechanikerkollengen (wozu hat man denn Freunde) zu machen, ich will nur einmal mitreden können, wenn der mit seinem Fachgesimpel anfängt ;-)

Vielen Dank nochmal!!

Melde mich wenns (so hoffe ich) funktioniert hat und wenn nicht sowieso

so, endlich Wochenende! :-)

Es ist der Schlauch der vorne dran sitzt und richtung Innenraum geht! Richtig!
Wenns raus läuft, Schlauch wieder drauf und gas geben!

Also ob das der Werkstattmeister besser sagen kann, welches Thermostat rein kommt, zweifel ich aus meiner Erfahrung die ich gemacht habe stark an. Die schauen auch nur im PC nach und stellen dann fest das es mehrere Thermostate gibt, die bei verschiedenen Temperaturen aufmachen. :-) Dann bauen die auch erst mal das Standartteil ein.

Ich kann jetzt so reden, weils bei mir so war und zumindest bei mir das Problem behoben ist!

Den Motor haben wir gar nicht abkühlen lassen. wir sind gleich als beide schläuche warm waren auf zur Probefahrt! Da blieb keine Zeit zum Beten..... ;-)

Ach solltet Ihr das Thermostat ausbauen, darauf achten, das das Entlüfterventil oben auf 12 Uhr steht beim wiedereinbau! Sonst kanns auch zu diesen Temperaturproblemen kommen!

Viel Erfolg!

Ich warte gespannt aufs Ergebnis!

@telekobold

die Kühlmittelanzeige geht hoch in die Mitte und bleibt da egal ob berg auf berg ab.
400km gefahren und die hat sich nicht bewegt! alles wie früher....

Zitat:

Original geschrieben von blue-focus


@telekobold

die Kühlmittelanzeige geht hoch in die Mitte und bleibt da egal ob berg auf berg ab.
400km gefahren und die hat sich nicht bewegt! alles wie früher....

ja, das waren Zeiten...

hoffentlich kehren die bei mir auch bald wieder!!!

Ähnliche Themen

Jetzt hab ich doch noch ein paar Fragen:

1. wie lasse ich am besten das Wasser ab?

2. fülle ich neues Wasser nach, oder kann ich das Abgelassene wieder einfüllen (ist ja frisch aus der Werkstatt)

3. beim Entlüften, den Ausgleichsbehälterdeckel draufpacken, oder erst nach der ganzen Lüfter, 5000U/min Lüfter Geschichte verschrauben?!

Hi,

1. mit Thermostat wechesel, einfach Thermostat raus und was drunter stellen. :-)
Ohne, hmm, keine ahnung.... Ich hab neues rein gekippt! :-)

2. wenn du es schaffst aufzufangen kannst es sicherlich wieder einfüllen. dem fehlt ja eigentlich nix.

3. Ich hab den Deckel unten gelassen. Natürlich vor der Probefahrt wieder drauf ;-)

gruß

1. Ist unten am Kühler keine Ablassschraube dran? Ansonsten einfach einen Wasserschlauch vorsichtig abziehen.

2. Wenn das Zeug fast neu ist, kannst Du es generell wiederverwenden. Achte aber beim ablassen darauf, dass es nicht quer über den Motor läuft und Schmutz aufnimmt. Denn Schmutz im Kühlsystem kommt nicht gut.

3. Der Deckel sollte zugedreht sein.

hehe ... endlich mal leute mit denen man reden kann und die das problem verstehen!
🙂😎

sollte es funktionieren? sag bitte sofort bescheid ... denn dann lieg ich schon unter dem auto und schraube!

🙂😕

aber muss ich wirklich ein neues thermostat einbauen?
reicht es nicht, wenn man das alte drinnen lässt. wird schon einen grund haben, wenn es erst bei 89 grad öffnet! 🙂🙄
habt ihr eine ahnung was der spass kostet?
*bei meinem glück muss der nette verkäufer das teil erst bestellen!*

muss ich beim einbau nur das thermostat tauschen oder ist mir da ein ding im weg (wie so oft :-) )

ich weiss es sind sehr viele fragen, allerdings würdet ihr einen traurigen menschen, wieder glücklich machen.

vielen dank

89° ist Normal, das 74° ist für heiße Länder gedacht.

Mit dem 74° Thermostat wird der Motor allgemein nicht so warm, was zu mehr Spritverbrauch führt.

Außerdem funktioniert die Heizung schlechter, weil die Temperaturdifferenz geringer ist.

Der Motor läuft dann praktisch länger im Kaltstart - Bereich !

Das Ganze funktioniert so:

Das Kühlwasser ist in zwei Bereiche aufgeteilt, einmal der Motorkreislauf, das ist der Kleinere, mit wenig Wasser.

Und dann der Große, dicke Schläuche und der große Kühler.

Beide sind durch das Thermostat getrennt.

Beim Start erwärmt der Motor zuerst den kleinen Kreislauf (wenig Flüssigkeit wird schneller warm), erst, wenn die 89° erreicht sind, öffnet das Thermostat langsam und lässt heißes Wasser durch den Kühler fließen. ( Beide Kühlerschläuche warm)

So geht das Normal.

Wenn jetzt eine Luftblase im Zylinderkopf ist, wird fast kein heißes Wasser umgepumpt, also steigt die Kopftemperatur an, da kein heißes Wasser das Thermostat erreicht, und das Öffnen veranlassen kann.

Es ist also völlig egal, was für ein Thermostat verbaut ist, solange Luft im System ist.

hey ... danke für die tolle erklärung!

und wenn der zylinderkopf zu heiss wird. dann schaltet wahrscheinlich das steuergerät auf notfall um und die beiden lüfter laufen auf vollgas?
damit nichts passiert!!!

ist das so richtig!

🙂😁

hey ... wenn das so weiter geht eröffne ich eine eigene werkstatt und mach mich selbstständig!!!

genauso ist es, soweit ich verstanden habe, deshalb haben (oder hatten, die Glücklichen unter uns) wir alle das Problem, dass die Lüfter ständig laufen, bei Minustemperaturen, und die Kühlwasseranzeige trotzdem gen Osten wandert...während der untere Kühlerschlauch kalt ist und bleibt, außer -und das ist glaub ich auch bei mehreren der Fall- man nimmt den Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter und spielt die Entlüftungssache durch, denn da, ans Mirakulöse grenzend, werden beide Schläuche wohlig warm und vom Lüfter keine Spur...
Kaum fährt man dann wieder los ist bei 120 (zumindest ist es bei mir so) Schluss, Temperatur steigt und man kann nur noch betteln...

Aber um auf die Erläuterungen einzugehen, wenn dem so ist, dann wird es wohl kaum von Nutzen sein, wenn ich das Wasser aus dem Kühler lasse, oder? Da entleere ich doch nur den großen Kreislauf, während der kleine, dank geschlossenem Thermostat zu bleibt und auch kein, oder kaum Wasser abgibt?!

Also auf jeden Fall nicht nur über die Ablassschraube (so vorhanden) trocken legen, sondern auch irgendwo am Motor nen Schlauch ziehen (nur WELCHEN), oder verstehe ich da etwas falsch?

wenn man dann über den Heizungsschlauch befüllt, dann füllt man ERST den kleinen Kreislauf, der dann nach außen in den Kühler drückt, sobald er voll ist? Das würde, mir, erklären, warum man so am ehesten die Luft aus dem Zylinderkopf bekommt...

Hoffe das alles soweit richtig verstanden zu haben...

Versuche es doch einfach mal nach der Anleitung. Wenn du Kühlmittel auffängst und es anschließend durch ein Küchenhandtuch oder einen Kaffefilter schüttest um es zu filtern, kannst du das auf alle Fälle noch einmal verwenden. Es ist dabei egal ob es frisch eingefüllt oder bis zu 10 Jahre alt ist. Das Zeug sorgt ja vor allem dafür, dass das Kühlwasser nicht einfriert. Alles andere wie Korrosionsschutz und so weiter sind eher Nebensächlichkeiten. Da ist Verkalkung schon eher ein Problem. Wenn du also große Mengen Wasser nachfüllen musst und du jemanden kennst der einen Kondenswäschetrockner hat, kannst du dieses Wasser auch gut nehmen, wenn du es vorher durch einen Kaffefilter gießt.
Auf alle Fälle musst du den richtigen Frostschutz nachfüllen, da es mind. 3 verschiedene Sorten gibt die sich auch farblich unterscheiden. Lila ist mit allem mischbar. Grün und rot sind nicht mischbar. G6, G12 und G14 heißen die glaube ich.
Und noch etwas: Nicht zu viel Frostschutz einfüllen, der kühlt nämlich nicht so gut wie das Wasser.

P.S.@Manzis: Wie wäre es mal mit einer Verneigung gen Osten?

Ja, das mit den farbigen kühlermittel kann ich nur bestätigen!

hatte bis jetzt immer das rote kühlermittel!!! 😉

aber warum weiss das keiner bei unseren lieben ford mitarbeiter?
bei den preisen sollte man doch annehmen, das sie eine gute einschulung und fortbildung haben.

es ist verdammt schwer einen guten mechaniker zu finden!

wenn das wirklich stimmt, dass nur luft im zylinder kopf ist, dann küss ich euch die füsse!!!

lg fozzy

Nicht zu viel versprechen!

Zitat:

Original geschrieben von fozzy20


und wenn der zylinderkopf zu heiss wird. dann schaltet wahrscheinlich das steuergerät auf notfall um und die beiden lüfter laufen auf vollgas?
damit nichts passiert!!!

ist das so richtig!

Fast richtig. Mein Motor ist damals mehrfach recht warm geworden, in den Notlauf ist der aber nie gegangen.

Was die Lüfter betrifft: Einer ist für die Klimaanlage, die hat damit gar nichts zu tun.😉 Und der andere Lüfter geht schon an, bevor die Nadel der Temp-anzeige die Mittelposition nach rechts verlässt.

Zitat:

Original geschrieben von Manzis


Aber um auf die Erläuterungen einzugehen, wenn dem so ist, dann wird es wohl kaum von Nutzen sein, wenn ich das Wasser aus dem Kühler lasse, oder? Da entleere ich doch nur den großen Kreislauf, während der kleine, dank geschlossenem Thermostat zu bleibt und auch kein, oder kaum Wasser abgibt?!

Du denkst aber dran, dass vom Kühler zwei Schläuche zu Motor gehen und nur einer durch das geschlossene Thermostat blockert wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen