Neuer Zylinderkopf - Jetzt wird er zu warm

Ford Focus Mk1

Hallo,

meine Frage und gleichzeitig mein Problem:
Habe mir ein Ventil zerschossen vom ersten Zylinder. Der dann kompressionslos war.
Nach langem hin und her mich entschieden das ich einen Austauschzylinderkopf drauf machen lasse. Gesagt und getan. Jetzt habe ich folgendes Problem. Wenn ich fahre scheint zuerst alles normal. Aber sobald der Motor arbeiten muss -also leicht berg auf oder auf der geraden Straße beschleunige- steigt nach 2 sek die Temeraturanzeige (je nach dem wie lange berg auf oder beschleunigt wird) bis hin zum roten bereich. Wenn ich dann aber die Kupplung sappe oder die Geschwindigkeit wieder reduziere geht die Temperatur nach ca 5 sek wieder auf normal runter!

Was mir schon aufgefallen ist: Mein Lüfter schaltet auch ziemlich schnell immer zu. Habe ich sonst nie gehabt. Wenn ich die Motorhaube auf mache und den Motor mal so auf 4000U/min drehen lass fängt hinterm Motor der Auspuffkrümmer (denke das das teil so heißt) zum glühen an. reduzier ich die Drehzahl hört das wieder auf.

Anmerkung selbst nach dem Kopftausch braucht die Kiste immernoch Öl wie die sau.
Also 300km ist ein Liter Öl weg. An was kann das noch liegen - der Kopf is ja neu...?
Kosten?

Als erstes haben wir das Thermostat in Verdacht gehabt und ein neues eingebaut.
Hat aber keine Verbesserung gebracht. Auch wenn die Temp steigt und ich vorne dann die Haube auf mache ist der rechte Kühlerschlauch heiß und der linke Schlach nur Handwarm bis kalt.

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Kühlmittel auffüllen:

x Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.

x Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.

x Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.

beachte:
x Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.

x Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.

x Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).

x Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.

x Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.

x Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.

x Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).

x Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.

So habe ich befüllt, und es funktioniert! Man hört es beim befüllen auch oben im Motor etwas blubbern kurz bevor die Suppe aus dem Motorblock rauskäuft!

Ich hoffe es hilft euch auch!

137 weitere Antworten
137 Antworten

ist natürlich eine gute frage. mir wurde ja auch eine neue wasserpumpe eingebaut, und da muss ja denk ich die flüssigkeit auch raus. und die haben das ja auch wieder befüllt. da hatte ich diese symtome nicht mehr! will nur nicht mehr in die ford vertragswerkstatt.

aber ich könnt ja mal anrufen und nachfragen wie die das gemacht haben! :-)
nur ob mir die das sagen?

Also ich habe mir von der Fordwerkstatt das Thermostat samt Gehäuse wechseln lassen und habe jetzt die Probleme...
wieder zurück zu denen, aber die wollten keine Schuld daran haben, sagten es sei der Stufe2 Lüfter hinüber, hab ich dann ausgetauscht, jetzt laufen definitiv beide Lüfter, mit dem Ergebnis, dass das Teil auf der Autobahn (und NUR da) ab 120-140 heiß wird, zurückschalten hilft, ist aber keine Lösung bzw. nur beim Bergauffahren...ist einfach unschön, wenn man nicht mal in Ruhe 130 vor sich hin tuckern kann...und mehr würde ich auch nicht verlangen, aber wenn sich der Zeiger gen roten Bereich bewegt, da fühl ich mich einfach unwohl...

also, meine Fragen: 1. haben die mir ein defektes Thermostat eingebaut?

kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da (ich hab ja schon ein wenig rumprobiert) wenn ich versuche zu entlüften, also Deckel vom Ausgleichsbehälter ab, warmlaufenlassen, 1 min. auf 5000U/min, wieder runter, wieder rauf, beide Schläuche warm werden, UND (finde ich sehr komisch) die Lüfter nicht anspringen wollen, da offensichtlich schön durchgekühlt wird. Kaum ist der Deckel drauf, bleibt der untere Schlauch kalt und die Karre läuft heiß.

2. Kann einfach nur der Deckel des Ausgleichsbehälters hinüber sein?

VErstehe rein gar nichts von Autos, weiß also auch nicht ob das Teil überhaupt eine Funktion hat

3. Hab ich tatsächlich Luft im Zylinderkopf?

Als die mir vor ein paar Jahren WaPu und Zahnriemen wechselten trat das Problem nicht auf, da wird wohl auch Wasser abgelassen, oder?

4. kann ich ohne dem Bypasskit-Teil wirklich nicht mehr leben?

HAtte schon im anderen Threat gepostet, bekam da aber keine Antworten mehr, bzw. keine die mir weiterhelfen hätten können...hoffe hier mehr Glück zu haben

vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Die Werksbefüllung geschieht unter Druck innerhalb Sekunden mit großem Volumenstrom, da bleibt keine Zeit für eine Luftblase. Da stellt sich Niemand hin, und wartet, bis das Thermostat aufmacht.

Das Problem tritt ja auch nicht immer auf, nur manchmal, wenn halt alles passt. Ich habe das Problem mal durch anheben der rechten Fahrzeugseite um etwa 60-70 cm lösen können. Kann aber Zufall gewesen sein, dass das Problem dann gelöst war.

Lass das Bypass - Kit montieren, und Du hast Ruhe.

Löst aber nicht Dein Ölproblem 🙁 (das dürfte dann doch mechanischer Natur sein, zbs ein gebrochener Ölabstreifring )

Was dann echt Sch..... wäre 😠

hallo,

also meine Probleme sind alle samt behoben!

Nach einigen Recherchen haben wir festgestellt, das es für den Focus 4 oder 5 verschiedene Thermostate gibt! Eigentlich wenn man sichs recht überlegt macht es sogar sinn!!

Problem war wie gesagt, sobald der Motor unter Last kam ging die Temperatur hoch. Kühlerschlauch, einer Kalt (in dem das Thermostat sitzt) und der andere heiß.

Wenn man den Motor im Stand warm laufen hat lassen sind beide schläuche warm geworden. Sobald aber der Fahrtwind dazu gekommen ist, war wieder einer kalt davon. Folglich macht das Thermostat beim fahren zu spät bzw gar nicht auf. (wenn offen, müssten ja beide schläuche warm werden).

Nach einigem Googln im Netz habe ich nun noch eine Anleitung gefunden in der Beschrieben wird wie der Motor mit Flüssigkeit zu befüllen ist.

Also haben wir jetzt das 74°C Thermostat eingebaut. Kostet genausoviel wie die anderen und haben den Motor nach anleitung befüllt. Und Siehe da, es laufen keine Lüfter mehr und ich hab den Zeiger nie mehr steigen sehen!

Fazit: Die "Blase" im Zylinderkopf kann man anscheinend auch mit richtigem Befüllen wegmachen!
Ich könnte mir jetzt auch einbilden das es jetzt im Innenraum nicht mehr ganz so warm wird. Aber ich will ja auch keine Sauna im Innenraum haben!

Ähnliche Themen

ich hatte auch über diesen Bypass Kit nachgedacht, aber so wie ich das verstanden habe umgeht der ja nur das Problem mit der Blase.

Ich würde es nochmal nach anleitung befüllen mit 74°C Thermostat

ach ich sollte vielleicht noch dazusagen, das ich mir vom Schrottplatz einen Motor komplett geholt habe und diesen eingebaut. Mein Ölverbrauch ist jetzt nicht mehr wie vorher auf 200km 1,0Liter sondern auf 1000km ca. 0,15l ich denke das ist im Bereich der i.O. ist. oder??

(Nach dem Einbau übrigens auch das Problem mit der Temperatur. Aber is jetzt Vergangenheit)

Zitat:

Original geschrieben von blue-focus


hallo,

also meine Probleme sind alle samt behoben!

Nach einigen Recherchen haben wir festgestellt, das es für den Focus 4 oder 5 verschiedene Thermostate gibt! Eigentlich wenn man sichs recht überlegt macht es sogar sinn!!

Problem war wie gesagt, sobald der Motor unter Last kam ging die Temperatur hoch. Kühlerschlauch, einer Kalt (in dem das Thermostat sitzt) und der andere heiß.

Wenn man den Motor im Stand warm laufen hat lassen sind beide schläuche warm geworden. Sobald aber der Fahrtwind dazu gekommen ist, war wieder einer kalt davon. Folglich macht das Thermostat beim fahren zu spät bzw gar nicht auf. (wenn offen, müssten ja beide schläuche warm werden).

Nach einigem Googln im Netz habe ich nun noch eine Anleitung gefunden in der Beschrieben wird wie der Motor mit Flüssigkeit zu befüllen ist.

Also haben wir jetzt das 74°C Thermostat eingebaut. Kostet genausoviel wie die anderen und haben den Motor nach anleitung befüllt. Und Siehe da, es laufen keine Lüfter mehr und ich hab den Zeiger nie mehr steigen sehen!

Fazit: Die "Blase" im Zylinderkopf kann man anscheinend auch mit richtigem Befüllen wegmachen!
Ich könnte mir jetzt auch einbilden das es jetzt im Innenraum nicht mehr ganz so warm wird. Aber ich will ja auch keine Sauna im Innenraum haben!

Könntest du mir bitte einen Link zum "korrekten" Befüllen posten, damit ich/wir das auch versuchen könnten, wäre sehr nett von dir, danke

Kühlmittel auffüllen:

x Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.

x Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.

x Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.

beachte:
x Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.

x Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.

x Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).

x Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.

x Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.

x Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.

x Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).

x Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.

So habe ich befüllt, und es funktioniert! Man hört es beim befüllen auch oben im Motor etwas blubbern kurz bevor die Suppe aus dem Motorblock rauskäuft!

Ich hoffe es hilft euch auch!

Also, zusammenfassend, es nutzt nix, wenn man das Prozedere einfach so durchführt, oder?
Wenn, dann sollte man, erst Wasser ablassen, 74°C Thermostat rein, nach Anleitung einfüllen und entlüften, ansonsten kriegt man die Luft net raus, oder? wie hast du das bei deinem neuen Motor gemacht? Sagtest ja, dass du da auch das Problem gehabt hättest...

Hi,

also wir haben das Thermostat gewechselt (da läuft ja sowieso schon fast alles raus was drin ist) und dann über den Heizungsschlauch befüllt!

ich denke ohne das 74° Thermostat bringt das alles nix.

Sag bitte scheid ob du damit erfolg hattest, oder nicht!

gruß

Dann werd ich das versuchen, sobald es geht, wenn ich nur wüsste, was für ein Thermostat die mir letztens eingebaut haben...
aber egal, kost ja nicht die Welt, dann hol ich mir eben ein Neues, wenns hilft isses das Geld allemal wert!!

Vielen Dank nochmal!!

sobald ichs hab geb ich Bescheid!!

also es ist auf dem Thermostat aufgedruckt!
die Vertragswerkstatt hat mir ein 89°C Thermostat eingebaut!
ist anscheindend Standart!

@manzis

Sollte auch mit 89°C funktionieren. Dann ist wahrscheinlich deine Heizung auch so warm wie vorher. Ich würde es zuerst mit dem 89°C versuchen.

@blue-focus

Was sagt denn die Kühlmitteltemperaturanzeige?

Zitat:

Original geschrieben von telekobold


@manzis

Sollte auch mit 89°C funktionieren. Dann ist wahrscheinlich deine Heizung auch so warm wie vorher. Ich würde es zuerst mit dem 89°C versuchen.

@blue-focus

Was sagt denn die Kühlmitteltemperaturanzeige?

HAttest du das Problem auch, oder ist das "nur" eine logische Schlussfolgerung, dachte auch: wenn die Luft raus ist, ist sie raus, dann klappts auch mit der Nachbarin, ähm, nein, mit der Temperaturanzeige!!

Also nochmal:

1. sicherheitshalber alles Wasser ablassen (denke mal, das ist die einzige Möglichkeit, das Luftpolster zu "verschieben", oder??)

2. nach Anleitung auffüllen, also über den Heizungschlauch bis die Suppe überall rauskommt ;-)

3. nach Anleitung entlüften und 10 Kreuzzeichen machen, oder, wenn gläubig, 27 Vater Unser beten, bis der Motor wieder kalt ist, dann ausprobieren

Da fällt mir ein, die wichtigste Frage hab ich ja noch gar nicht gestellt: Werlcher ist denn besagter Heizung-Motor Schlauch und wie soll man sich das vorstellen, man füllt übe den Schlauch auf und wenns, dann da wo der Schlauch rankommt rausläuft, dann schraubt man ihn wieder an? hab ich das soweit richtig verstanden?!

So verstehe ich es auch. Ich kann dir nur als leidgeprüfter Selbermacher raten. Ich bin kein Profi, kenne den Motor nicht und habe erst seit einem Jahr einen Ford. Kann nicht schaden wenn die Luft rauskommt und wenn dann immer noch keine Ruhe ist, kann man das Thermostat später tauschen. Bei Ford kann dir jeder Meister sagen was dort reingehört.
Der Heizungsschlauch geht vom Motor Richtung Wärmetauscher im Armaturenbrett, also nach hinten, und hat normalerweise einen kleineren Durchmesser als die dicken Schläuche die direkt am Kühler sitzen.
Ich würde die ganze Aktion zu zweit machen, sonst ist es schwer mitzubekommen wann die Lüfter anspringen bzw. die Schläuche gleichwarm sind. Ist bestimmt wichtig die Sache in einem Rutsch durchzuziehen um der Luft keine Chance zu geben.
Ob's die Nachbarin freut ist eher fraglich...
Bei beidem viel Glück!

P.S.: Ich vermute auch Kreuzzeichen helfen eher den gläubigen Christen. Aber Vorsicht: Bei denen kann auch leicht der Teufel in's Spiel kommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen