Neuer, zweiter Gelenkwellenrückruf für X5 und X6

BMW X5 E70

Hallo,

vor einigen Tagen habe ich erneut ein Anschreiben von BMW bekommen, dass ich mich aufgrund Problemen mit der vorderen Gelenkwelle in eine Werkstatt begeben soll.

Es handelt sich um die Rückruf Maßnahme 0026410100. Der erste Rückruf aus Februar 2018 hatte den Code 0026380100.

Die Formulierung ist nahezu identisch.
Aus "In wenigen Fällen ist nicht ausgeschlossen, dass die vordere Gelenkwelle über die Lebensdauer brechen kann,..." wurde "Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass die vordere Gelenkwelle vozeitig verschleißen kann".

Der Tippfehler im Wort "vorzeitig" steht so im Anschreiben.

Nun, eine neue Chance die Welle tauschen zu lassen. Bei mir wurde sie im Rahmen des ersten Rückrufs nicht getauscht.

Wer ist denn noch betroffen von Euch?

Gruß

P.S.: @Ayn , @VinBenzin ich erwähne Euch hier mal, damit Ihr auf diesen Thread aufmerksam werdet.

Beste Antwort im Thema

Wen es interessiert, so sah das Gelenk aus beim ausbau vor Tausch gegen die neue Welle.
Man kann schon schön den Riss erkennen der dann zum Schaden führt.

C

-pd32895-small
154 weitere Antworten
154 Antworten

Das war dann wohl nur ich, das mit dem Winter. Nehme ich zu Herzen.

Hmmm
Morgen Freunde

Ich habe nichts bekommen
LCI 40d Bj 2013

Sind da alle betroffen,oder nur die Fahrzeuge die nach DE geliefert waren?
Den ich habe made for swiss

Ich sollte vielleicht mich informieren)))

Zitat:

@Acim93 schrieb am 17. Januar 2019 um 16:47:19 Uhr:



Zitat:

@AntonZH schrieb am 15. Januar 2019 um 20:32:31 Uhr:


Hallo Community
Endlich kann ich mich beruhigen...
Habe ich auch einen Antwort bekommen...
Der Vorbesitzer hat sich darum gekümmert...

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die Prüfung der angegebenen Fahrgestell Nummer hat ergeben, dass Ihr Fahrzeug von der technischen Aktion betroffen war. Diese wurde jedoch bereits durchgeführt und der Mangel beseitigt.

Für detaillierte Auskünfte zu den durchgeführten Arbeitsschritten, bitten wir Sie, sich direkt mit Ihrem BMW Partner in Verbindung zu setzen.

Freundliche Grüsse

BMW (Schweiz) AG
Maximilian Jonescu

Hallo Community

Auch ich bin ein "halbglücklicher" Besitzer eines X5 E70 40d (05/2010) mit mittlerweile knapp über 190tkm.
In der Schweiz war der Rückruf bereits in 2014 das erste Mal im Umlauf (CH = 2014, DE = 2018 - auch schon komisch, nicht wahr?)
Ich rate euch im Fall der Gelenkwelle hartnäckig zu bleiben bei BMW, den mein Fall sieht aus wie folgt:

- 1. Rückruf in 2014 mit dem Ergebnis --> Gelenkwelle geprüft, i.O, Austausch nicht notwendig
- Januar 2019, Rückfahrt aus meinem Skiurlaub --> Gelenkwelle auf der Autobahn abgerissen! (Schaden = Gelenkwelle hinüber, Getriebeölwanne mit Riss --> undicht, Getriebegehäuse hat ebenfalls einen Riss --> Dichtheit zu prüfen)
- Nach erstem Kontakt mit BMW wurde mir vorsichtig mitgeteilt, dass ich mir keine grossen Hoffnungen machen muss, mit 190tkm sei dies nicht mehr "vorzeitig".

Wie soll ich vorgehen, was ist euer Vorschlag? Gibt es Chancen?

PS: Alle welche in diesem Thread "ich lasse es nach dem Winter prüfen" geschrieben haben, rate ich asap zum Freundlichen zu gehen :-)

Danke u. Gruss

Wie ist der aktuelle Stand? Hat sich bmw dazu gerungen mal ihren Mann zu stehen?
Halt uns bitte auf dem laufenden.

liebe Grüße Bl4ne

Zitat:

@Bl4ne schrieb am 18. Januar 2019 um 08:51:45 Uhr:



Zitat:

@Acim93 schrieb am 17. Januar 2019 um 16:47:19 Uhr:


Hallo Community

Auch ich bin ein "halbglücklicher" Besitzer eines X5 E70 40d (05/2010) mit mittlerweile knapp über 190tkm.
In der Schweiz war der Rückruf bereits in 2014 das erste Mal im Umlauf (CH = 2014, DE = 2018 - auch schon komisch, nicht wahr?)
Ich rate euch im Fall der Gelenkwelle hartnäckig zu bleiben bei BMW, den mein Fall sieht aus wie folgt:

- 1. Rückruf in 2014 mit dem Ergebnis --> Gelenkwelle geprüft, i.O, Austausch nicht notwendig
- Januar 2019, Rückfahrt aus meinem Skiurlaub --> Gelenkwelle auf der Autobahn abgerissen! (Schaden = Gelenkwelle hinüber, Getriebeölwanne mit Riss --> undicht, Getriebegehäuse hat ebenfalls einen Riss --> Dichtheit zu prüfen)
- Nach erstem Kontakt mit BMW wurde mir vorsichtig mitgeteilt, dass ich mir keine grossen Hoffnungen machen muss, mit 190tkm sei dies nicht mehr "vorzeitig".

Wie soll ich vorgehen, was ist euer Vorschlag? Gibt es Chancen?

PS: Alle welche in diesem Thread "ich lasse es nach dem Winter prüfen" geschrieben haben, rate ich asap zum Freundlichen zu gehen :-)

Danke u. Gruss

Wie ist der aktuelle Stand? Hat sich bmw dazu gerungen mal ihren Mann zu stehen?
Halt uns bitte auf dem laufenden.

liebe Grüße Bl4ne

Die Werkstatt, welche den Rückruf "bearbeitet" (Gelenkwelle geprüft, jedoch nicht ausgetauscht) hat, hat mich nun gebeten in die nächstgelegene BMW Werkstatt zu fahren, damit der Schaden aufgenommen werden kann und mit BMW geprüft wird, ob es noch eine Chance auf Kulanz gibt. Da mein Fahrzeug nicht mehr farhbereit ist, und die BMW Werkstatt in meiner Nähe recht gut ausgelastet ist, könnte es bis zu einer Terminfindung noch ein paar Tage dauern.
Ich halte euch aufjedenfall auf dem laufenden.

BR

Ähnliche Themen

Nur mal zur Info, nur weil der Rückruf gerade jetzt wieder versendet wird, heißt das nicht, dass die Gelenkwelle morgen um die Ohren fliegt.

Wer der BMW Werkstatt nicht vollständig vertraut, kann auch selbst seine Gelenkwelle prüfen oder bei einer freien Werkstatt prüfen lassen.

Das Problem der BMW Gelenkwellen ist ein Verschleiß der Nadellagerabdichtung und damit der Nadellager, was zu höherem Spiel führt. Ich schätze mal, dass BMW hier einfach sch... Qualität verbaut hat mit relativ großer Mängelquote. Und so hangeln sie sich jetzt von einem Rückruf zum nächsten, weil sie keine neue Charge bei einem neuen Zulieferer erstellen lassen wollen. Liegt also auch die Vermutung nahe, dass eine neue Gelenkwelle den gleichen Fehler haben kann, der dann bei 150tkm wieder zum Bruch führt ("Spekulation von mir"😉.

Also Gelenkwelle vorn an den Nadellagern auf Fettspuren prüfen. Wenn Fettaustritt erkennbar ist, dann ist die Gelenkwelle reif zum Tausch.
Wenn kein Fettaustritt erkennbar, dann die Gelenkwelle einseitig fixieren und mit Rotationsbewegung auf Spiel im Gelenk achten. Das ganze für beide Seiten und in 4 Positionen ausführen. Daher dauert die Prüfung bei BMW auch etwas länger.

Bei dem Fehler handelt es sich also nicht um stumpfen Materialbruch, sondern um ein Spiel, durch welches bei zu hohen Momenten ein Schlag in der Antriebswelle auftritt, der dann zum Bruch führt.

Vor Verschleiß dieser Art ist kein Fahrzeug geschützt. Das kann also genauso gut auch einen Benziner treffen mit den gleichen Schweren Folgen im Bereich Ölwanne, Pleuel, Getriebe. Einzige Sichere Lösung wäre wohl eher ein Schutz um die Welle gewesen, der die immensen Folgeschäden minimiert.

Aber wie oben beschrieben kann so auch jeder seine Antriebswelle prüfen, der nicht von dem Rückruf betroffen ist. Betroffen sind die Diesel, weil sie ein hohen Drehmoment bei wenig Drehzahl haben.

Grüße

Zitat:

@Acim93 schrieb am 18. Januar 2019 um 15:40:42 Uhr:



Zitat:

@Bl4ne schrieb am 18. Januar 2019 um 08:51:45 Uhr:


Wie ist der aktuelle Stand? Hat sich bmw dazu gerungen mal ihren Mann zu stehen?
Halt uns bitte auf dem laufenden.

liebe Grüße Bl4ne

Die Werkstatt, welche den Rückruf "bearbeitet" (Gelenkwelle geprüft, jedoch nicht ausgetauscht) hat, hat mich nun gebeten in die nächstgelegene BMW Werkstatt zu fahren, damit der Schaden aufgenommen werden kann und mit BMW geprüft wird, ob es noch eine Chance auf Kulanz gibt. Da mein Fahrzeug nicht mehr farhbereit ist, und die BMW Werkstatt in meiner Nähe recht gut ausgelastet ist, könnte es bis zu einer Terminfindung noch ein paar Tage dauern.
Ich halte euch aufjedenfall auf dem laufenden.

BR

Vorerst vielen Dank an zessi001 für die Ausführungen.

Kurzes Update zu meinem Fall:
nächstgelegene BMW-Werkstatt will nichts von meinem Fall wissen, da ich mein Getriebe letzten Sommer bei ZF habe tauschen lassen. Ablehnungsgrund, Zitat "woher sollen wir wissen, ob ZF die Gelenkwelle nicht hat fallen lassen?"
ZF hat mein Fahrzeug mittlerweile diagnostiziert und der Riss am Getriebegehäuse ist undicht = neues Getriebe notwendig! ZF will sich aber auch nicht an den Kosten beteiligen.
Bin somit zur Zeit recht verloren - weiss nicht wie ich weiters vorgehen soll. Andere Fachwerkstatt? BMW Zentrale (Kundendienst kontaktieren) oder einfach alles selbst bezahlen (ungerne).

Gruss

Du hast mein Beileid. Die Folgekosten bei einer gebrochenen Antriebswelle sind schon recht groß.

Aber ehrlich, auch wenn es schwer fällt das zu akzeptieren. Du wirst hier kaum realistische Möglichkeiten haben. Zum einen sind die Antriebswellen nicht per Defintition gefährlich, zum anderen steht ja tatsächlich im Raum, dass die Antriebswelle unsachgemäß behandelt wurde. Das wird also auf ein ewiges Ping Pong Spiel hinauslaufen.
Weiterhin darf man auch nicht vergessen, dass die Herstellergarantie nur 2 Jahre und 100tkm ist. Und selbst bei einem Xtrem Vielfahrer würde die Gewährleistung wohl nicht bis knapp 200tkm reichen.
Am besten suchst du dir einen Getriebespezi und ein gebrauchtes Getriebe bei Ebay & Co. und läßt die Teile von deinem überholten Getriebe in das Gebrauchte einbauen. Dann kommst vermutlich mit etwas über 1000 Euro hin. Eine günstigere Lösung fällt mir da auch nicht ein.

Und selbst wenn ein Gutachter Spiel an der gebrochenen Antriebswelle feststellt, dann musst du immernoch den Schuldigen in deinem Fall finden. BMW wird immer auf unsachgemäße Behandlung plädieren, ZF wird die Mangelhafte Antriebswelle BMW in die Schuhe schieben. Und du stehst daneben, deine Anwaltskosten explodieren und dir läuft die Zeit davon, weil dein Wagen kaputt rumsteht.

Hol dir ein gebrauchtes Getriebe von Ebay (8HP sind natürlich etwas teurer). Sprich dich mit einem freien Instandsetzer ab und kläre, dass dein jetziges Getriebeinnenleben komplett ins gebraucht gekaufte Getriebe wandert. Dann ist nur ein Dichtungssatz erforderlich, neues Öl und eine Ölwanne. Ich würd sagen das sollte irgendwo um 600-700 Euro + Getriebekosten fürs Gebrauchte machbar sein.

Viel Geld, ich weiß. Zumal dein Getriebe ja grad instandgesetzt war 🙁.

Grüße

Erlaubt sei eine Anmerkung, weil Zessi oben in einem Satz zusammen die beiden Begriffe Garantie und Gewährleistung erwähnt....
Das ist nicht das Gleiche! Bei BMW gibt es ab Werk ausschl. Gewährleistung, keine Garantie.
Nur für den Anschluss an die Werks-Gewährleistung kann man eine Gebrauchtwagengarantie abschliessen. ZB. die E+ wird oft bei Gebrauchtwagenverkäufen von Händlern in untersch. Laufzeiten mit angeboten.
Es bleibt - Der Unterschied von Gewährleitung und Garantie ist gross!
Darum sollte das nicht unerwähnt bleiben.
Wurde schon zig mal u.a. hier im Forum beschrieben.
Grüsse und allzeit knitterfreie Fahrt zusammen!

Zitat:

@zessi001 schrieb am 22. Januar 2019 um 10:25:46 Uhr:


Nur mal zur Info, nur weil der Rückruf gerade jetzt wieder versendet wird, heißt das nicht, dass die Gelenkwelle morgen um die Ohren fliegt.

Wer der BMW Werkstatt nicht vollständig vertraut, kann auch selbst seine Gelenkwelle prüfen oder bei einer freien Werkstatt prüfen lassen.

Das Problem der BMW Gelenkwellen ist ein Verschleiß der Nadellagerabdichtung und damit der Nadellager, was zu höherem Spiel führt. Ich schätze mal, dass BMW hier einfach sch... Qualität verbaut hat mit relativ großer Mängelquote. Und so hangeln sie sich jetzt von einem Rückruf zum nächsten, weil sie keine neue Charge bei einem neuen Zulieferer erstellen lassen wollen. Liegt also auch die Vermutung nahe, dass eine neue Gelenkwelle den gleichen Fehler haben kann, der dann bei 150tkm wieder zum Bruch führt ("Spekulation von mir"😉.

Also Gelenkwelle vorn an den Nadellagern auf Fettspuren prüfen. Wenn Fettaustritt erkennbar ist, dann ist die Gelenkwelle reif zum Tausch.
Wenn kein Fettaustritt erkennbar, dann die Gelenkwelle einseitig fixieren und mit Rotationsbewegung auf Spiel im Gelenk achten. Das ganze für beide Seiten und in 4 Positionen ausführen. Daher dauert die Prüfung bei BMW auch etwas länger.

Bei dem Fehler handelt es sich also nicht um stumpfen Materialbruch, sondern um ein Spiel, durch welches bei zu hohen Momenten ein Schlag in der Antriebswelle auftritt, der dann zum Bruch führt.

Vor Verschleiß dieser Art ist kein Fahrzeug geschützt. Das kann also genauso gut auch einen Benziner treffen mit den gleichen Schweren Folgen im Bereich Ölwanne, Pleuel, Getriebe. Einzige Sichere Lösung wäre wohl eher ein Schutz um die Welle gewesen, der die immensen Folgeschäden minimiert.

Aber wie oben beschrieben kann so auch jeder seine Antriebswelle prüfen, der nicht von dem Rückruf betroffen ist. Betroffen sind die Diesel, weil sie ein hohen Drehmoment bei wenig Drehzahl haben.

Grüße

Ich habe es schon so vermutet dass es bei Bendzinern nicht anders sein wird..

Bmw weiss woran es, bei den ganzen Fälle der gebrochener Gelenkwellen , liegt ,und doch gab es kein einzigen Rückruf bei den Benziner? ...

Ich fahr dann demnächst zu BMW und die sollen mal in meiner Anwesenheit die Wellen prüfen genauso wie sie es bei den Diesel Fhgz machen.

Wie lange dauert es ca. zessi ? wie viel AW sollte mir BMW in die Rechnung stellen?

Bei mir wurde es auf Verlangen kostenslos zum Service dazugemacht. Gruss

Zitat:

@snaipukr schrieb am 25. Januar 2019 um 09:12:00 Uhr:



Zitat:

@zessi001 schrieb am 22. Januar 2019 um 10:25:46 Uhr:


Nur mal zur Info, nur weil der Rückruf gerade jetzt wieder versendet wird, heißt das nicht, dass die Gelenkwelle morgen um die Ohren fliegt.

Wer der BMW Werkstatt nicht vollständig vertraut, kann auch selbst seine Gelenkwelle prüfen oder bei einer freien Werkstatt prüfen lassen.

Das Problem der BMW Gelenkwellen ist ein Verschleiß der Nadellagerabdichtung und damit der Nadellager, was zu höherem Spiel führt. Ich schätze mal, dass BMW hier einfach sch... Qualität verbaut hat mit relativ großer Mängelquote. Und so hangeln sie sich jetzt von einem Rückruf zum nächsten, weil sie keine neue Charge bei einem neuen Zulieferer erstellen lassen wollen. Liegt also auch die Vermutung nahe, dass eine neue Gelenkwelle den gleichen Fehler haben kann, der dann bei 150tkm wieder zum Bruch führt ("Spekulation von mir"😉.

Also Gelenkwelle vorn an den Nadellagern auf Fettspuren prüfen. Wenn Fettaustritt erkennbar ist, dann ist die Gelenkwelle reif zum Tausch.
Wenn kein Fettaustritt erkennbar, dann die Gelenkwelle einseitig fixieren und mit Rotationsbewegung auf Spiel im Gelenk achten. Das ganze für beide Seiten und in 4 Positionen ausführen. Daher dauert die Prüfung bei BMW auch etwas länger.

Bei dem Fehler handelt es sich also nicht um stumpfen Materialbruch, sondern um ein Spiel, durch welches bei zu hohen Momenten ein Schlag in der Antriebswelle auftritt, der dann zum Bruch führt.

Vor Verschleiß dieser Art ist kein Fahrzeug geschützt. Das kann also genauso gut auch einen Benziner treffen mit den gleichen Schweren Folgen im Bereich Ölwanne, Pleuel, Getriebe. Einzige Sichere Lösung wäre wohl eher ein Schutz um die Welle gewesen, der die immensen Folgeschäden minimiert.

Aber wie oben beschrieben kann so auch jeder seine Antriebswelle prüfen, der nicht von dem Rückruf betroffen ist. Betroffen sind die Diesel, weil sie ein hohen Drehmoment bei wenig Drehzahl haben.

Grüße


Ich habe es schon so vermutet dass es bei Bendzinern nicht anders sein wird..
Bmw weiss woran es, bei den ganzen Fälle der gebrochener Gelenkwellen , liegt ,und doch gab es kein einzigen Rückruf bei den Benziner? ...
Ich fahr dann demnächst zu BMW und die sollen mal in meiner Anwesenheit die Wellen prüfen genauso wie sie es bei den Diesel Fhgz machen.
Wie lange dauert es ca. zessi ? wie viel AW sollte mir BMW in die Rechnung stellen?

Ist laut BMW mit 45-60min angedacht.

45min um Fettaustritt festzustellen?

Zitat:

@zessi001 schrieb am 25. Januar 2019 um 18:24:54 Uhr:


Ist laut BMW mit 45-60min angedacht.

Nein, um das Spiel an beiden Seiten in je 4 Positionen je 90grad versetzt zu Prüfen.

Ich habe einen LCI 2010 35i und bei wurde in 2016 die Gelenkwellen ersetzt:
Aktion Nummer 0026230100
Da ich in 2016 gebraucht gekauft habe, habe Ich keinen Schreiben bekommen.

Was genau muss geprüft werden?
http://de.bmwfans.info/.../

So, seit heute hat mein 50d 10/2012 eine neue Gelenkwelle.
Und gleich frisches Öl für VTG, VA und HA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen