Neuer Yaris, Nachfolger...
Hier hat jemand wohl einen ersten Ausblick auf den Nachfolger erhascht - noch als Mule unterwegs...
https://www.autogespot.com/toyota-yaris-mule/2018/06/15
PS: Als Kennzeichen DAU....hat Toyota dort was ansässig ?!?
Beste Antwort im Thema
Kann die Tempolimit-Diskussion bitte ins Verkehr & Sicherheit Forum verschoben werden? Hier sind die Beiträge völlig fehl am Platz.
1199 Antworten
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 4. Januar 2021 um 21:30:39 Uhr:
Hier geht es um den Nachfolger und generell eigentlich nicht um Kaufberatung.
Man sollte, speziell wenn es um die Hybridversion geht, allerdings erwähnen, dass Toyota nach über 20 Jahren bei den Hybrid-Batterien von Nickel-Metallhydrid auf Lithium-Ionen umgestiegen ist, das betrifft auch den neuen Yaris X21 in der Hybridversion. Was man schon sagen kann, ist, dass die Lithium-Batterie im neuen Yaris eine höhere Energiedichte hat, also mehr Leistung bei kleinerem Batteriepack sowie höherer Elektro-Anteil am Fahrbetrieb. Das ist sicher gut.
Was man noch nicht seriös sagen kann: Wie lange werden diese Batterien in der Praxis halten? Da sind von den bisherigen Hybrid-Autos von Toyota mit Ni-MH-Batterien schon sehr viele Praxisberichte vorhanden, die zeigen, dass diese Batterien sehr langlebig sind. Ob die Li-Batterien des neuen Yaris dieses Niveau halten oder gar übertreffen können, kann man noch nicht mit Sicherheit sagen, dafür ist das Auto einfach noch nicht lange genug auf dem Markt.
Toyota sammelt allerdings mit dem Prius+ schon fast seit 10 Jahren Praxiserfahrung mit Li-Ion Batterien, und das ziemlich häufig im Taxibetrieb. Ich glaube kaum, dass Toyota jetzt großflächig (alle aktuellen 1,8l HSDs und der neue 1,5l HSD) auf Li-Ion gehen würde, wenn es sich im Prius+ nicht bewährt hätte.
Ist einfach toll was das neue System kann.
Fährt sich extrem sparsam und sehr oft im E-Modus.
Rundum zufrieden mit dem Kauf.
Ne Steigerung um 200% zum Vorgänger.
Und der Screenshot war zu 70% Bundesstraße mit 100er Limit.
Zitat:
@MySound schrieb am 5. Januar 2021 um 20:06:25 Uhr:
Ist einfach toll was das neue System kann.
Fährt sich extrem sparsam und sehr oft im E-Modus.Rundum zufrieden mit dem Kauf.
Ne Steigerung um 200% zum Vorgänger.Und der Screenshot war zu 70% Bundesstraße mit 100er Limit.
Funktioniert das neue System gut auch im Autobahn fahren??
Ähnliche Themen
Zitat:
@karmakoma1980 schrieb am 5. Januar 2021 um 22:45:22 Uhr:
Zitat:
@MySound schrieb am 5. Januar 2021 um 20:06:25 Uhr:
Ist einfach toll was das neue System kann.
Fährt sich extrem sparsam und sehr oft im E-Modus.Rundum zufrieden mit dem Kauf.
Ne Steigerung um 200% zum Vorgänger.Und der Screenshot war zu 70% Bundesstraße mit 100er Limit.
Funktioniert das neue System gut auch im Autobahn fahren??
Bin bisher keine Autobahn gefahren.
Aber der Hybrid ist nicht für die Autobahn gebaut.
Zitat:
@MySound schrieb am 5. Januar 2021 um 20:06:25 Uhr:
Ist einfach toll was das neue System kann.
Fährt sich extrem sparsam und sehr oft im E-Modus.Rundum zufrieden mit dem Kauf.
Ne Steigerung um 200% zum Vorgänger.Und der Screenshot war zu 70% Bundesstraße mit 100er Limit.
Wie sind die Zahlen zu verstehen? 3,5/4 Liter Verbrauch gesamt oder nur auf das Teilstück mit dem Verbrenner im Einsatz bezogen?
Warum nicht für die Autobahn?
Kannst Du das etwas spezifischer begründen? Geht es um kurzes rasen oder zügig Strecke machen? Oder morgedliches Stau fahren, die Domäne des Hybriden.
Ich bin Wochenendpendler mit ca.1000km Pendelstrecke. Vorher Diesel mit geringfügig mehr Leistung. Jetzt Vollhybrid. Fahrzeugtyp, Fahrzeiten und Durchschnittsgeschwindigkeiten sehr vergleichbar. Mit dem Hybrid lieg ich jetzt im Winter mit E10 etwa 1,6l/100km unter dem früheren Dieselverbrauch.
Wo soll das Problem auf der Autobahn liegen? Ich hab keins. Vielleicht hab ich auch nur eine optimale bergauf bergab Strecke die für den Hybrid sehr gut passt. Also nicht kirre machen lassen.
Er kann natürlich mit mehr Bremsen seine Vorteile mit zudem Laden der Batterie ausspielen.
Ich hatte auf der Langstrecke immer einen höheren Verbrauch als mit einem vergleichbaren Diesel.
Hört sich bei Dir super an. Welche beiden Modelle sind das mit welchem Motor und welcher Reisegeschwindigkeit?
Deshalb (Autobahn) orientiere ich mich sehr an der Nicht-Hybrid CVT-Version, die 2500 Euro weniger kostet.
Autobahn stellt doch überhaupt kein Problem dar, so lange man nicht ständig zu hohe Geschwindigkeiten ausreizt. Mit meinem RAV4 Hybrid ziehe ich sogar einen kleineren Wohnwagen und brauche weniger Treibstoff, als vorher mit einem Ford Kuga Diesel.
Ich wüsste nicht, warum der Yaris ein Problem mit Autobahnen haben sollte.
Der Yaris meiner Frau hat jetzt 1700 km und auch noch keine Autobahn gesehen. Ich erwarte allerdings in Anbetracht der bisherigen Erfahrungen hier keine negativen Überraschungen.
Zitat:
@sam66 schrieb am 6. Januar 2021 um 00:21:29 Uhr:
Zitat:
@MySound schrieb am 5. Januar 2021 um 20:06:25 Uhr:
Ist einfach toll was das neue System kann.
Fährt sich extrem sparsam und sehr oft im E-Modus.Rundum zufrieden mit dem Kauf.
Ne Steigerung um 200% zum Vorgänger.Und der Screenshot war zu 70% Bundesstraße mit 100er Limit.
Wie sind die Zahlen zu verstehen? 3,5/4 Liter Verbrauch gesamt oder nur auf das Teilstück mit dem Verbrenner im Einsatz bezogen?
Gesamtverbrauch.
Zitat:
@MySound schrieb am 6. Januar 2021 um 00:09:37 Uhr:
Aber der Hybrid ist nicht für die Autobahn gebaut.
Falls du dich damit auf die Entwicklungsziele von Toyota beziehst, hast du recht. Toyota hat das Hyridsystem für die 99% der Länder mit Tempolimit entwickelt, nicht für die deutsche Autobahn mit "fahr was die Karre hergibt"-Zwang.
Bei der 3. Generation wurde das System auf die üblichen Highway-Geschwindigkeiten von 110-130 km/h hin optimiert, daher sind die HSDs bei diesen Geschwindigkeiten auch sehr sparsam, in meiner Erfahrung tendenziell sparsamer als vergleichbare Diesel.
Danke Dir,
Das entspricht exakt meinen Erfahrungen. Mit meinem RAV4 Hybrid z. B. verbrauche ich ziemlich genau unter allen Fahrbedingungen einen Liter weniger Sprit, als vorher mit dem Diesel. Ich weiß, wir sind hier beim Yaris, aber das System ist vergleichbar.
Grüße von Wolfgang
Bei flüssigem Verkehr schaffe ich Durchschnitte von 95-110km/h auf der gesamten Strecke. Und beide UX250h und GLC220D werden/wurden dafür bis zur max. Geschwindigkeit beschleunigt wo es mal für wenige Minuten geht. Auf Spritmonitor hält mein UX zeitweise den Verbrauchsrekord. Kein Wunder bei dem Autobahnanteil. Aber im Stop&Go hat er auch schon nur 3,8l geschluckt. Wochende zum einkaufen oder schnell zum Bäcker nur mit Strom. Eine geniale Antriebseinheit und alles ohne Kabel !!!
Nur mal so angemerkt, wenn es um den Abgleich von Verbräuchen geht, da wäre noch folgender thread pur zur Sache...
https://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-erfahrt-ihr-t5499483.html?...