Neuer Yaris, Nachfolger...
Hier hat jemand wohl einen ersten Ausblick auf den Nachfolger erhascht - noch als Mule unterwegs...
https://www.autogespot.com/toyota-yaris-mule/2018/06/15
PS: Als Kennzeichen DAU....hat Toyota dort was ansässig ?!?
Beste Antwort im Thema
Kann die Tempolimit-Diskussion bitte ins Verkehr & Sicherheit Forum verschoben werden? Hier sind die Beiträge völlig fehl am Platz.
1199 Antworten
Google maps verbraucht doch kaum Datenvolumen und wie oft nutzt man das schon? Oder fahrt ihr jeden Tag mit Navi in die Arbeit und durch die Stadt?
Hallole:
Mein Navi läuft immer - ist halt so :-)
Zu den Wartezeiten:
Gestern habe ich erfahren, dass der Yaris (Style) meiner Frau in Produktion ist und Anfang Dezember erwartet wird. Mal sehen. Scheint trotz Corona (Frankreich beutelt es ja recht arg grad) jetzt nicht nur mit Club-Modellen weiter zu gehen.
Zum Spritverbrauch:
Gestern hatte ich für die Wartezeit der Zulassung meines neuen RAV4 Hybrid für ein paar Stunden einen neuen Yaris Hybrid bekommen. Ca. 80 gefahrene Kilometer, vorwiegend Landstraßen mit etwas Stadtverkehr. Wenn der BC genau so exakt ist, wie ich es vom RAV4 gewohnt bin, dann passt es: 4,1 Liter im Schnitt auf 100 km. Genau so hatte ich es mir vorgestellt. Meine Frau hat etwa 23 Kilometer einfache Strecke zur Arbeit, mal schauen, ob sie es schafft, mit normaler Fahrweise eine 3 vor dem Komma zu erzielen.
Grüße von Wolfgang
Maps lässt grundsätzlich auch den Download der Karten zu Hause zu. Ob das dann auch mit Android Auto klappt, weiß ich aber nicht.
Vor allem, da man in Google Maps auch Karten zur offline Navigation herunterladen kann, wenn man sich in einem WLAN befindet. Dann werden nur Aktualisierungen geladen und die verbrauchen auch bei längeren Strecken nur marginal. Mit der Navigation im Smartphone ist man immer um Längen aktueller, wie mit den eingebauten Geräten. Und auch die Karten sind um Längen aktueller, spätestens wenn die kostenlose Update-Phase vorüber ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sharock22 schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:43:48 Uhr:
Google maps verbraucht doch kaum Datenvolumen und wie oft nutzt man das schon? Oder fahrt ihr jeden Tag mit Navi in die Arbeit und durch die Stadt?
.
Das nicht, aber die Navi-Karte befindet sich, bei mir, immer auf dem Schirm.
Ja bei mir auch und das ist etwas das mich stört.
Hätte da gern was anderes aber man kann das ja nicht einstellen.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:31:08 Uhr:
Ja bei mir auch und das ist etwas das mich stört.
Hätte da gern was anderes aber man kann das ja nicht einstellen.
.
Klar kannst Du alle Programme dauerhaft auf dem Schirm stellen, nur das Navi gefällt mir an Besten.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:27:38 Uhr:
Maps lässt grundsätzlich auch den Download der Karten zu Hause zu. Ob das dann auch mit Android Auto klappt, weiß ich aber nicht.
.
Gute Frage.
Die Toyota App MYT im häuslichen W-Lan installieren ist kein Problem.
Die Reiseroute auch nicht
Per Bluetooth ins Auto funzt vielleicht, aber was ist, wenn die Route unterwegs geändert werden muss.
Wenn man mit Google Maps die Karten vorab im WLAN auf dem Smartphone speichert, braucht man unterwegs kein Internet mehr, auch wenn man die Route ändert. Nur aktuelle Verkehrsdaten bekommt man ohne dann natürlich nicht mehr. Aber auch mit aktivierten mobilen Daten erspart das Speichern der Karten zu Hause einiges an Datenvolumen. Das dauerhafte aktivieren der Karte in Android Auto sollte also keine umfangreiche Datenflatrate benötigen.
Zitat:
@The-real-Deal schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:11:16 Uhr:
Zitat:
@sampleman schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:19:35 Uhr:
Und die Frage stelle ich mir beim neuen Yaris auch: Wer braucht ein Navi im Auto, wenn er das Navi seines Smartphones im Autoradio hat?
.
Es hat und will auch nicht, nicht jeder, ein Smartphon mit einer einer Internet Flatrate.
Mit nicht unerheblichen, monatlichen Kosten.
Das beantwortet meine Frage. Ich will niemanden bekehren. Bei mir sind 20 GB inklusive, und ich habe noch nie mehr als 5 GB gebraucht. Ich habe allerdings auf meinem Motorrad ein separates Navi, weil ich damit Touren abfahren kann, die ich am PC geplant habe. Das wäre für mich ein Grund für ein separates Navi im Auto, aber ich befürchte, das kann das Toyota-Navi auch nicht.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 30. Oktober 2020 um 13:24:33 Uhr:
Mit der Toyota App kann man auch Routen vorab planen und dann ans Navi übertragen.
.
Das ist nichst Neues, die Frage ist, ob das Smartphone mit einer Internetflatrate ständig im Internet sein muss?
Der Coursor z.B. muss doch laufen.
Ich verstehe gerade die Fragen nicht mehr wirklich.
Es gibt zwei Möglichkeiten zu navigieren:
1. Über das fest eingebaute Navi, für das man Routen mit MyT zu Hause planen kann. Das eingebaute Navi braucht natürlich keine Internetverbindung.
2. Über Android Auto oder Apple CarPlay. Hier kann man verschiedene Apps nutzen, z.B. Google Maps, welches ebenso eine offline Navigation erlaubt. Zudem folgen demnächst für Android Auto noch Navigationsapps von weiteren Herstellern wie Sygic, Navigon, Here und TomTom, die ebenfalls offline Navigation erlauben. Das selbe gilt im Prinzip für Apple CarPlay.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:43:48 Uhr:
Google maps verbraucht doch kaum Datenvolumen und wie oft nutzt man das schon? Oder fahrt ihr jeden Tag mit Navi in die Arbeit und durch die Stadt?
..solche Vögel gibt es. Die lassen sich 220 x im Jahr den immer gleichen Weg zur Arbeitsstelle auf dem Navi zeigen. Wenn dann mal ein unvorhergeshene Verkehrstörung vorliegt, sind diese Experten hilflos.
Bei mir läuft Navi praktisch immer. Ich wohne in einem Ballungsraum und kann Staus so besser vermeiden. Datenverbrauch ist minimal und nutze fast nur Waze. Sprachanweisungen werden zudem zu fast 100% verstanden.