Neuer Yaris, Nachfolger...

Toyota Yaris XP21

Hier hat jemand wohl einen ersten Ausblick auf den Nachfolger erhascht - noch als Mule unterwegs...

https://www.autogespot.com/toyota-yaris-mule/2018/06/15

PS: Als Kennzeichen DAU....hat Toyota dort was ansässig ?!?

Beste Antwort im Thema

Kann die Tempolimit-Diskussion bitte ins Verkehr & Sicherheit Forum verschoben werden? Hier sind die Beiträge völlig fehl am Platz.

1199 weitere Antworten
1199 Antworten

Produktion...

https://www.youtube.com/watch?v=TNJP_m3LGGU

Zitat:

@lex-golf schrieb am 14. August 2020 um 23:56:11 Uhr:


Und selbst mit dem neuen Yaris bleibe ich auf Land- und Kreisstrassen hinter jedem LKW hängen der sich an das für ihn gültige Tempolimit 60km/h hält.

????

What?!
Gibt da was... Nennt sich Gaspedal. Kann man drauf drücken :-)

Kann man, darf der Fahrer je nach Ladung auf dem LKW und je nach Tonnage aber nicht. Da ist 60km/h das Maximum. Und ich hab nicht geschrieben das man mit dem Yaris nicht überholen kann. Man läuft einfach nur auf und kann erst passend vorbei. Auf kurvigen Bergstrassen nicht immer sofort. Insofern ist die Diskussion wie schnell mit dem Yaris auf der Landstr. gefahren werden sollte hier unnötig und OT

Ich denke gerade das 0berholen und der Spurt des neuen Yaris ist sein Vorteil.

Damit die "Überholphilosophiediskussionen" vielleicht etwas abflachen, erlaube ich mir, MEINE Entscheidung als Alternative zum neuen Yaris vorzustellen. Der Ignis ist auch ein "Japaner" und entspricht meinen zukünftigen Ansprüchen an ein Automobil: klein, kompakt, höhere Bodenfreiheit und "überhebliche" Sitzposition:
https://www.allesauto.at/test-suzuki-ignis-12-hybrid-allgrip/
Ich habe die mangelnde Kompromissfähigkeit von Toyota nämlich satt: Entweder gibt es Kleinwägen, in denen man de facto auf der Bodenplatte sitzt, oder es gibt SUV-Angebote, die bulldozerartig daherkommen. Für "dazwischen" gibt es für Toyota anscheinend keinen Kundenkreis, Auf den Yaris Cross will ich mich gar nicht einlassen. Den wird es in der Grundausstattung eher kaum unter € 20.000,-- geben.
Gekauft wird mein Ignis mit großer Wahrscheinlichkeit in der Slowakei - und nicht vor Oktober, denn ab diesem Anmeldemonat gibt es in der Alpenrepublik einen kräftigen Bonus bei der KFZ-Steuer. Es bleiben nur mehr knapp € 90,--/Jahr zu berappen (bis dahin fast € 300,--/Jahr).
https://www.suzuki.sk/.../cennik_23-07-2020_web.pdf
P.S.: Die Sitzprobe im neuen Yaris hat mich exzessiv enttäuscht. Und ich bin es satt, bei jeder Forststraße in Panik zu geraten, ob ich mit der vorderen Stoßstange eine Bodenwelle gerade noch "übertauchen" kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@familienrebell schrieb am 17. Aug. 2020 um 08:50:27 Uhr:


Ich habe die mangelnde Kompromissfähigkeit von Toyota nämlich satt:

Mir scheint eher, dass der Mangel bei dir liegt, immerhin richtet sich Toyota nach dem, wovon sie sich den besten Absatz im Verhältnis zum Ausstoß erhoffen und nicht nach deiner Idealvorstellung deines Fahrzeugs.

Die wenigsten Kunden brauchen Kleinwagen mit Bodenfreiheit. Für mich wäre das sogar ein klarer Nachteil, weil es unter anderem den Verbrauch negativ beeinflusst, ohne einen Vorteil in der Anwendung zu bieten. Nur stelle ich mich dann nicht hin und werfe das dem Hersteller vor, ich kaufe dann einfach woanders.

Wenn du auf unbefestigten Wegen unterwegs bist, solltest du vielleicht nicht nach einem PKW suchen, so schwierig sollte es ja nicht sein.

Nein, nein, bei MIR liegt die mangelnde Kompromissfähigkeit sicher NICHT. Ich warte schon seit vielen Jahren, dass Toyota fähig ist, wenigstens so was Ähnliches wie den Yaris Verso wieder anzubieten Für einen gar nicht so kleinen Kundenkreis (besonders in der Alpenrepublik und in Bayern), zu dem ich mich auch zählen darf, ist es sicher kein Nachteil, wenn das Fahrzeug auch ansatzweise auf Schotter-, Forst- und Nebenwegen noch fahrbar ist.

Wenn Sie ein Fahrzeug nur für die "schönen" Straßenlagen benötigen (und woanders nicht fahren wollen oder dann nicht KÖNNEN), ist es Ihr Ansatz, aber nicht meiner - und auch nicht der von vielen anderen Autofahrern, die genau so etwas suchen, was Suzuki zu bieten hat.

Es ist schon so, dass der Ignis ist ein ideales Kompromissauto ist. Ob seines "Leichtgewichtes" (unter 900 kg) brauche ich ganz sicher nicht den Allradantrieb. Der Ignis fährt auch ohne Allgrip dort noch, wo ein Yaris schon lange w. o. geben muss.

Zum Verbrauch: Ich fahre gelegentlich das Vorläufermodell (ohne Hybrid) mit ca. 4,5 l/100 km. Der neue ist sicher um die 4 Liter zu bewegen, und zwar deshalb, weil er mindestens 200 kg weniger auf die Waage bringt als der neue Yaris (Hybrid).

Zitat:

Zitat:

@familienrebell schrieb am 17. Aug. 2020 um 08:50:27 Uhr:


Ich habe die mangelnde Kompromissfähigkeit von Toyota nämlich satt:

Mir scheint eher, dass der Mangel bei dir liegt.
Die wenigsten Kunden brauchen Kleinwagen mit Bodenfreiheit. Für mich wäre das sogar ein klarer Nachteil.
Wenn du auf unbefestigten Wegen unterwegs bist, solltest du vielleicht nicht nach einem PKW suchen.

Das hat doch nichts mit Kompromissfähigkeit zu tun. Toyota bietet wie FWebe sagt, das an, was der durchschnittliche Marktteilnehmer möchte. Deine Bedürfnisse sind Nischenbedürfnisse und diese werden eben von Suzuki bedient. Sieht man ja auch daran, dass deutlich mehr Yaris als Ignis verkauft werden. Wo ist das Problem?

Es ist überhaupt kein Problem, sondern nur ein Faktum, dass Toyota etwas nicht schafft, was Suzuki gelingt.

Was die Mehrheit wünscht, ist mir deswegen relativ egal, weil ich und viele andere Fahrzeuguser Bedürfnisse haben, die vom einen Anbieter erfüllt werden und vom anderen halt nicht.

That´s all!

Übrigens, nach meiner überstandenen Hüftoperation Ende Juli bin ich zwar noch etwas "holprig" unterwegs. Das Autofahren geht aber schon wieder, aber NICHT mit meinem Yaris (zu niedrig, zu wenig Kopffreiheit, zu geringe Verstellung der Lenkradhöhe), sondern mit dem Ignis meines Herrn Papa!

Zitat:

Das hat doch nichts mit Kompromissfähigkeit zu tun. Toyota bietet wie FWebe sagt, das an, was der durchschnittliche Marktteilnehmer möchte. Deine Bedürfnisse sind Nischenbedürfnisse und diese werden eben von Suzuki bedient. Sieht man ja auch daran, dass deutlich mehr Yaris als Ignis verkauft werden. Wo ist das Problem?

Der Nabel der Welt hat gesprochen! 😁

Auch die päpstliche Enzyklikapositionierung wurde der Gemeinde kundgemacht.

Zitat:

Der Nabel der Welt hat gesprochen! 😁

https://www.spiegel.de/.../...o-a-41924788-1997-4e0e-b650-6eb4bce2672b

Michael Specht, ehemals "Chefreporter" bei der Autobild schafft 4,1 Liter bei 1/3 Autobahnanteil (Belgien, 120 km/h). Damit dürfte er sogar den WLTP Verbrauch geknackt haben, da das Topmodell bei 4,3 Litern liegt.

Ich bin beeindruckt, kennt man so sonst nicht von der Motorpresse. Der neue Yaris macht es einem wohl schwer, viel zu verbrauchen, sofern man nicht über deutsche Autobahnen heizt oder wie die AMS in Stufe B fährt 😉.

Wenn Suzuki etwas gelingt, was Toyota nicht schafft, ist es doch ein genialer Schachzug von Toyota, mit Suzuki zusammenzuarbeiten. Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass die nächste Ignis Generation auch als Toyota auf den Markt kommen wird. Suzukis unter anderem Namen sind ja nichts Neues.

Und was den Yaris Verso angeht: Der war zwar extrem geräumig und variabel wie kein anderer in dieser Klasse. Aber nicht für schlechte Straßen geeignet. Dazu hing er viel zu tief. Auch der Verso S war jetzt nicht sonderlich passend dafür. Vielleicht meinst du den Urban Cruiser. Den gab es immerhin auch als 4x4.

Die Fahrzeuganalyse der bisherigen Minivanangebote von Toyota kann ich direkt bestätigen. Die Qualitäten eines Ignis hatte keines der spezifischen Modelle.

Zitat:

Wenn Suzuki etwas gelingt, was Toyota nicht schafft, ist es doch ein genialer Schachzug von Toyota, mit Suzuki zusammenzuarbeiten. Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass die nächste Ignis Generation auch als Toyota auf den Markt kommen wird. Suzukis unter anderem Namen sind ja nichts Neues.

Und was den Yaris Verso angeht: Der war zwar extrem geräumig und variabel wie kein anderer in dieser Klasse. Aber nicht für schlechte Straßen geeignet. Dazu hing er viel zu tief. Auch der Verso S war jetzt nicht sonderlich passend dafür. Vielleicht meinst du den Urban Cruiser. Den gab es immerhin auch als 4x4.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 17. August 2020 um 12:17:21 Uhr:


Ich bin beeindruckt, kennt man so sonst nicht von der Motorpresse.

Die Motorpresse ist eine Verlagsgruppe in Stuttgart. Weder der "Spiegel" noch die "Bild" gehören dazu.

Ähm, mit Motorpresse war nicht der Verlag gemeint, sondern die Motorpresse im allgemeinen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen