Neuer Yaris, Nachfolger...

Toyota Yaris XP21

Hier hat jemand wohl einen ersten Ausblick auf den Nachfolger erhascht - noch als Mule unterwegs...

https://www.autogespot.com/toyota-yaris-mule/2018/06/15

PS: Als Kennzeichen DAU....hat Toyota dort was ansässig ?!?

Beste Antwort im Thema

Kann die Tempolimit-Diskussion bitte ins Verkehr & Sicherheit Forum verschoben werden? Hier sind die Beiträge völlig fehl am Platz.

1199 weitere Antworten
1199 Antworten

Zitat:

@36/7M schrieb am 7. August 2020 um 19:59:31 Uhr:


Ich kenne Leute, die den Hybrid wegen dieser Eigenart nicht gekauft haben!

Ich kenne Leute die denken Bill Gates kommt persönlich vorbei um sie zu impfen.

Will sagen: Wen juckt was andere denken und machen?

In sämtliches Tests der letzten Tage wird angesprochen dass das von euch besprochene Verhalten dem neuen aberzogen wurde.
Mich hats beim alten schon nicht genervt. So oft ruft man ja beim Yaris nun auch nicht die fast volle Leistung an.

Zugegeben, ich habe diese vielen alten pauschalen Verurteilungen/Textbausteine (!) deswegen bei reihum der ganzen HSD-Tests in der Vergangenheit im Ohr. Was halt Autogazetten über Jahre so anrich....

Meiner (technischen) Neugier hat es aber gerade aktuell (Design will halt auch gefallen 😉 keinen Abbruch getan !

Toyota Yaris (2020): Ist der Hybrid wieder Hammer? - Vorfahrt (Review) | auto motor und sport

https://www.youtube.com/watch?v=Kc93XMrzeeY

Der Held fährt mit Fahrstufe B und bemängelt die Geräuschkulisse und die höhere Drehzahl. Super peinlich.

Ähnliche Themen

jauh. darunter häufen sich entsprechende kommentare - interessant auch im off die stimme relativiert so manche kritik.

Mega, Mega, Mega PEINLICH

Schade, dass hier fast nur über den Hybrid geschrieben wird. Für mich als 3-Zylinder Fan mit leichter Leistungssteigerung vom Cuore von 2004 über den Space Star von 2015 hört sich der neue 1,5 Liter Motor wieder nach etwas mehr Fahrspaß an, vielleicht könnte der Yaris hier beim Cuore anschließen.

Der Yaris XP9 mit dem 1,33 Liter 4-Zylinder war vor Jahren der letzte, den ich mit konventionellem Antrieb gefahren bin und der war einfach nur langweilig, mit problemlos erreichbaren 4 l/100 km aber auch einigermaßen sparsam und dank der langen Getriebeübersetzung im 6. Gang schön ruhig.

Die bei 180 km/h abgeregelte Höchstgeschwindigkeit des neuen Yaris mit dem 1,5 Liter Saugmotor interessiert mich eh nicht mehr, die Beschleunigung von 0-100 km/h in 9 Sekunden und die Motordaten mit 153 Nm Drehmoment und 125 PS sind aber endlich eine echte Ansage für dieses Motorkonzept.

Am meisten interessiert mich aber die Fahrbarkeit im effizienten Betriebsbereich des Motors und welcher Verbrauch dann möglich ist. Daihatsu hatte beim 1 Liter 3-Zylinder des Cuore auf ein bulliges Drehmoment schon bei 2000 U/min geachtet, was echt schaltfaules Fahren ermöglicht (die größte Schwäche des Space Star 1.0, der 1.2 gleicht das mit dem größeren Hubraum und der langhubigen Auslegung aus - gleiche Bohrung der beiden Hubraumvarianten).

Schaltfaules Fahren und starke Zwischenspurts mit tollem 3-Zylinder Sound hat schon etwas, wenn man am Ende mit einem 35-40 Liter Tank über 1000 km schafft.

Die schmalere Karosserie des japanischen Modells würde ich auch befürworten, je schmaler, desto besser.

In Japan gibt es den Hybrid auch als E-Four/4WD, der könnte auch in Europa für Bewohner bergiger Regionen interessant sein. Hier gab es in der Vergangenheit oft nur Modelle von Daihatsu und Suzuki.

Mit dem Rückzug von Mitsubishi aus Europa und dem vorhergehenden Markenverbund mit Renault/Nissan wird aus dieser Richtung nichts mehr nachkommen, was dem Space Star bezüglich seiner technisch herausragenden Merkmale und Zuverlässigkeit in irgendeiner Form nahe kommen könnte. Honda und Mazda haben auch nichts interessantes im Angebot und unsere Industrie stellt politisch getrieben auf Elektroantrieb um.

Zur AMS, typisch deutsche Fake "Presse", war klar dass das so kommt. Dreister geht es nicht. Eine Schande.

@25plus der E Four wird in D Mitte`21 im Yaris Cross auf den Markt kommen. Da macht er mMn auch mehr Sinn.
Für den Yaris gibt es in Japan auch ausschwenkende Vordersitze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Schade, dass es dieses tolle Extra nicht nach Europa geschafft hat.

Das wäre wirklich eine sinnvolles Optimierung. Und ich schätz das würde auch den ein oder anderen Stadt SUV (..wegen dem bequemen Einstieg) überflüssig machen. Die andere in Japan verbreitete Technik sind für die erste Reihe Schiebetüren.

Das AMS-Video hat nen Comedypreis verdient 😁 Fährt in B und beschwert sich über den "angestrengten" Motor. 4,8l nach 56 km Stadt und Land (von BAB kann man ja da nicht sprechen) unterbiete ich mit dem 1,6 Tonnen CT locker, die Yarisfahrer werden da vermutlich einen 3,x Wert sehen.

@25plus: der 1,5l Benziner wird in Europa nunmal eine untergeordnete Rolle spielen, selbst beim Yaris ist der Hybridanteil mittlerweile sehr hoch. Dabei schafft der Benziner Fahrleistungen, für die man vor ein paar Jahren noch einen Yaris TS kaufen musste.

Zitat:

@36/7M schrieb am 7. August 2020 um 19:59:31 Uhr:


Ich kenne Leute, die den Hybrid wegen dieser Eigenart nicht gekauft haben!

Weißt du denn, was sich diese Leute stattdessen gekauft haben? Ein Freund von mir fährt einen Prius 3, bei dem ist das Hochjaulen weniger ausgeprägt als beim Yaris Hybrid XP13. Der Wagen ist allerdings auch 30 cm länger und ein paar tausend Euro teurer.

Ich hatte vor ein paar Jahren einen Fiat Punto mit 1,2-Liter-Motörchen und CVT, der hat beim Gasgeben auch immer gejault. Den konnte man mit etwas sensiblem Gasfuß aber auch bei 130 bei 3.000 Touren halten. Demgegenüber hatte ich mal einen Opel Corsa mit 5-Gang-Schaltgetriebe als Leihwagen, der war so kurz übersetzt, der hat andauernd gedreht, bis er Schrauben kotzt. Bei 130 lagen stolze 4.500 Touren an, ich habe glaube ich zehnmal vergeblich nach dem sechsten Gang gesucht.

2020 Toyota Yaris 1.5 Hybrid (116 PS) ???? Was kann Generation VIER? Fahrbericht | Review | Test ??
Der-Autotester.de

https://www.youtube.com/watch?v=fA17tJ5Otuo

https://www.mobile.de/.../toyota-yaris-hybrid-2020-test-25678

So fährt der Toyota Yaris Hybrid 2020

Wie schlägt sich Toyotas neuer Antrieb in der Praxis? Kurz gesagt: Er setzt neue Maßstäbe bei Komfort, Spontanität und Verbrauch. Am deutlichsten glänzt der Hybrid naturgemäß in der Stadt. Toyota sagt, er fahre hier zu 80 Prozent elektrisch – der Verbrenner läuft also nur zu 20 Prozent der Fahrzeit, und zwar vor allem beim Beschleunigen. Bei konstanter Geschwindigkeit, beim Ausrollen und beim Bremsen bleibt der Motor aus. So weit, so bekannt. Aber der neue Yaris erledigt sogar einige Beschleunigungspassagen ganz ohne Benzin, das ist neu und sorgt fast für Elektroauto-Fahrgefühl. Dass der Kleinwagen sein Benzin nun in drei Zylindern verbrennt, ändert den Charakter des Antriebs deutlich. Wo es bisher heult, knurrt es nun – und zwar eher zurückhaltend. Toyota hat den Antrieb gut weggedämmt. Er hängt gut am Gas, wirkt insgesamt lebendig und keineswegs wie eine langweilige Öko-Schüssel.

Auf der Landstraße ändert sich an der Charakteristik im Grunde nichts. Der Benziner muss jetzt öfter eingreifen, weil der Akku nicht so effektiv nachlädt wie bei den häufigen innerstädtischen Bremsmanövern. Auf der Autobahn und am Berg, wenn wirklich Last gefordert ist, dreht der Motor dann doch hörbar hoch. Diese Charakteristik jedes Benziners im Atkinson-Zyklus schränkt Toyota aber inzwischen auf echte Beschleunigungs- und Vollgasphasen ein.

Und der Verbrauch? Im Stadtverkehr auf ebener Fläche mit viel Bremsen und ohne hohe Geschwindigkeiten steht in schöner Regelmäßigkeit eine 2 vor dem Komma. Das ist exzellent. Auf der Autobahn oder gegen den Berg können es auch mal 4,5 l/100 km werden. Bravo, Toyota, so geht Fortschritt.

Das liest sich doch erfreulich. Ich bin schon gespannt auf den Yaris meiner Frau. Dank Auslieferung im November können wir dann gleich Verbrauchserfahrungen im Winter sammeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen