Neuer X3 schwimmt... mieses Fahrwerk oder Reifenproblem
Tach Zusammen.
Am vergangen Mittwoch wurde mir mein neuer X3 2.0d ausgeliefert.
Schon auf den ersten Metern mit dem Neuen bemerkte ich ein schwammiges Gefühl.
Ich habe das elektronische Fahrwerk drin, doch egal ob “Sport” oder “Comfort” die Kiste bedarf des permanenten Lenkeingriffs.
Ich habe orginal 18 Zöller mit Werks-Sommer-Bridgestone-Bereifung.
Der Reifendruck war links 2,4bar und rechts 2,5bar, ich habe nun auf 2,8bar erhöht was zwar den Fahrcomfort des ohnehin harten Fahrwerks ( trotz Einstellung “Comfort” ) noch mieser macht, das schwammige rumeiern aber kaum beeinflusst.
Auf der Autobahn bekomme ich ab 180km/h Angst. Es fühl sich an als wolle der Wagen ausbrechen.
Zudem brauche ich mehr als die normale Fahrspurbreite um die Kiste zu halten.
Ich habe zuvor einen 3er GT gefahren der sich völlig zahm verhielt. Nach etwas mehr als 2 Jahren und 199.000km, die ich sicher nicht mit Schleichfahrt absolviert habe, weiß ich wovon ich rede.
Vorhe hatte ich den X3 Vorgänger mit 184PS der zwar bei 205km/h abgeregelt war, sich aber auch völlig friedlich verhielt. Auch den habe ich nach 2 Jahren mit 200.000km abgegeben.
Leute, ich fahre echt viel, seid vielen Jahren und nicht immer BMW, auch andere Marken, sowas ist mir aber neu und ein wenig unheimlich.
Also hier meine Fragen :
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit fem Fahrwerk / Reifen ?
Was ist da faul ? Wo lieg der Fehler ?
take care
Rick
Beste Antwort im Thema
😁😁😁😉😉 mein Kumpel wollte ausprobieren, ob sein X3 G schwimmt. 😁😁😁😁
Die Feuerwehr hat bestätigt, dass er das nicht tut, als sie ihn aus dem Bodensee gezogen hat 😁😁😁😁😁😁
Mal was Lustiges dazwischen. Sorry
1011 Antworten
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 3. Juli 2020 um 16:32:01 Uhr:
Zitat:
@Tim2606 schrieb am 3. Juli 2020 um 11:11:54 Uhr:
Wie @Touranbert schon erwähnte, ist der originale BMW-Winterkomplettsatz 20“ selbst mit Reifen ohne RFT und ohne Sternmarkierung ausgestattet. Würde ja garkeinen Sinn machen, dass man dann durch einen originalen- und durch BMW freigegebenen Radsatz seine Garantie auf Antrieb verliert 😁
Mein Serviceberater und Bekannter in München sagte, dass man seine Garantie natürlich weiterhin behält.Der Wintersatz hat aber auch keine Mischbereifung, sondern Vorne wie Hinten 245er.
Bei Audi ist es übrigens beim RS3 z.B. genau das Gleiche. Wenn man da 255er/235er Mischbereifung ohne R01 Kennung fährt wird die Garantie auf die Haldex bei Problemen abgelehnt.
Warum haben dann aber andere Bereifungen einen Stern, die ebenfalls nicht als Mischbereifung genutzt werden? ZB. die 18 Zoll Pirelli Wintersottos und damals auf meinem F11 xdrive, der immer ohne Mischbereifung kam, auch Sterne???
Da ist BMW etwas inkonsequent, was die Auslegung angeht.
Ich habe aber mal gehört, und das auch schon hier und da gepostet, dass die ''Sternqualität'' bei den Mischbereifungen tatsächlich deswegen existent ist, um die Abrollumfänge etwas anzugleichen.
Zitat:
@Paulchen100 schrieb am 3. Juli 2020 um 16:57:10 Uhr:
Lese nun lange mit und verstehe das Thema nicht. Fahre nun meinen sicher 10ten BMW und nun seit 10 Tagen einen M40d. Umstieg vom 530d G30. Ich fahre originale 20 Zoll mit Pirelli und kann nach nun 2300KM überhaupt nichts einwenden. ich habe kein adaptives Fahrwerk , nur H&R Federn und ganz dezent 15mm Spurplatten.
Der Wagen läuft wie der 5er ( gleiche Basis im Übrigen) auch bei Tachoanschlag ganz ohne Probleme und macht in keiner Art und Weise einen " schwimmenden Eindruck). Ganz im Gegenteil, gestern die A3 von Frankfurt nach Köln gefahren und es war schön leer, da habe ich mich teilweise in sehr schnellen Kurven wohler als im 5er gefühlt.
Es ist ein wenig härter als vorher aber nicht unangenehm.
Dann sei froh. Anderen geht es leider nicht so. Die meisten Kunden sind zufrieden, eine nicht unerhebliche Zahl offensichtlich nicht. Ich gehe davon aus, dass BMWs sehr unterschiedliche Fahrverhalten aufzeigen (können), sonst würde ich nicht verstehen, wie man sich damit zufriedengeben kann...
Aber das wurde hier ja auch schon zur Genüge ausdiskutiert und bringt niemanden weiter.
Ich hatte jedoch schon einige Male hier den Eindruck, dass es nur Fahrzeuge mit Bridgestone Reifen betrifft (vorausgesetzt die Lenkgeometrie ist korrekt eingestellt)...?
Negativ
Mit Bridgestone glücklich
Auch dieser Ansatz ist nicht korrekt so.
Mal anders gefragt:
Wer ist in dieser Hinsicht mit dem m-Performance Fahrwerk unglücklich?
Ähnliche Themen
Ich muss leider meinem Beitrag vom 04.06.2020 revidieren .
Bei höherer Außentemperatur und im Umkehrschluss auch höheren Reifentemperaturen war der geradeauslauf bei über 200 km/h wider recht instabil . Ich habe auf leerer Strecke mich mit einem X5 immer abgewechselt wer vorfuhr , in einer langgezogener Kurve habe ich ihn wider vorgelassen und bin direkt wider auf die linke Spur .
Der X5 fuhr vor mir spurstabil durch die Kurve und ich musste vom Gas gehen weil es zu brenzlig wurde.
Nun zu meiner Frage ich habe mir die Michelin Pilot Sport 4 S ohne Runflat und Sternmarkierung ausgesucht , hat einer von euch mit diesen Reifen Erfahrung ?
Zitat:
@Touranbert schrieb am 3. Juli 2020 um 20:23:44 Uhr:
Negativ
Mit Bridgestone glücklich
Auch dieser Ansatz ist nicht korrekt so.
Mal anders gefragt:
Wer ist in dieser Hinsicht mit dem m-Performance Fahrwerk unglücklich?
Viele sind mit Bridgestone glücklich. Die Frage ist, ob es unter den Unzufriedenen auch Pirelli oder Michelin Kunden gibt. So könnte es ggf an gewissen Margen bei Bridgestone liegen.
Natürlich sehr weit hergeholt, doch sonst können die Probleme nur bei der Fertigung der BMWs selber liegen.
Falsche Achseinstellungen schliesse ich nach inzwischen 5 Versuchen aus...
Ich kann dir nur zustimmen , das nach meiner Erkenntnis die Achseinstellung nicht das alleinige Problem sein wird .
Ich währe ja auch bereit mir ein anderen Reifensatz zuzulegen , ich würde mich auch über Rückmeldungen über Erfahrungen anderer Hersteller freuen .
Bisher war ich nie ein Freund von Runflat Reifen und meine Erfahrungen zu Michelin Reifen beziehen sich aber auf zwei gänzlich andere Fahrzeuge (AMG C 63 mit MPSS und Toyota RAV 4 mit Ganzjahresreifen) und soll nicht bedeuten das es beim BMW ähnlich positiv sein muss.
PS : Gut das ich die Achswerte hier noch nicht gepostet hatte , dieses hätte mit meinen aktuellen Erfahrungen sicherlich für Unmut gesorgt . Ich werde jetzt aber Zeitnah etwas unternehmen damit die Fahrfreude wider steigt .
Ein geplanter Fahrzeugwechsel hat sich aber bei der aktuellen Wertentwicklung erledigt , dieses ist aber ein anderes Thema.
@$idZitat:
@$id schrieb am 2. Juli 2020 um 15:26:46 Uhr:
Hab mal nachgefragt wo genau festgehalten wird, dass der Stern drauf sein „muss“...
Welche Antwort hast du nun vom Serviceberater erhalten?
@rogerm
Er hat nichts konkretes rausgefunden. Er meint, dass bei Defekten, welche durch „falsche“ Reifen verursacht werden können, die Gewährleistung nicht automatisch läuft, sondern von Fall zu Fall geprüft werden muss.
Von BMW Schweiz steht die Antwort noch aus.
Der Serviceleiter der NL Dielsdorf hat „falsche Reifen" mir gegenüber klar definiert:
Nicht zulässige, freigegebene Dimensionen
Zitat:
@rogerm schrieb am 6. Juli 2020 um 11:37:38 Uhr:
Der Serviceleiter der NL Dielsdorf hat „falsche Reifen" mir gegenüber klar definiert:
Nicht zulässige, freigegebene Dimensionen
Das macht natürlich auch Sinn. Nur muss das doch irgendwo genau (schriftlich) definiert sein?! Überall wird von Stern geredet, obwohl BMW ab Werk offensichtlich auch Winterräder ohne ausliefert. Oder geht es um Reifenmarken/Modelle? Dass die Dimension passen muss, ist klar.
Aber wenn wie hier geschrieben schon Gewährleistungen abgelehnt wurden, obwohl die Dimensionen stimmten, möchte ich einfach wissen was nun Sache ist. Dann kann ich auch entscheiden ob ich ggf das Risiko eingehen will.
Antwort von BMW Schweiz:
„Wir müssen Ihnen mitteilen, dass die Gewährleistungsansprüche grundsätzlich nicht entfallen, wenn nicht sternmarkierte Reifen verwendet werden, solange die für das Fahrzeug freigegebenen Felgen- und Reifendimensionen eingehalten werden. Hierzu kann der BMW Partner genaue Auskunft geben. Ungeachtet dessen empfehlen wir allerdings klar, eine sternmarkierte Bereifung zu verwenden. Diese erfüllen spezielle Anforderungen von uns und sind modellspezifisch auf das Fahrwerk des entsprechenden BMW Modells abgestimmt.“
Somit sollte ein Reifenwechsel kein Problem sein.
Ich habe jetzt die Michelin Pilot Sport 4 S Reifen (kein Runflat) auf dem X4 und habe heute bei 350 km Fahrtstrecke ausschließlich positive Erfahrungen gemacht .
Außentemperatur 18 - 20°C , Luftdruck kalt vorne 2,2 Bar und hinten 2,7 Bar.
Sollten bei höheren Außentemperaturen negatives Fahrverhalten auftreten , dann werde ich diese hier posten.
@Bullyhundefan
Freut mich zu lesen!
Findest du das Fahrverhalten jetzt gut? Zufriedenstellend? Perfekt? „Besser“ ist schon mal sehr gut, aber sagt wenig aus. 😉
Darf ich fragen, wie du auf 2.2 und 2.7 kommst? Hast auch andere Luftdrücke versucht?