Neuer VW Öldeckel: Fazit 1,4l Motor
Mahlzeit,
finde leider den alten Thread nicht wieder, deshalb der neue.
Hab jetzt seit gut 3500 Km den neuen Öldeckel drauf. Hab Öl bis zur letzten geriffelten Fläche aufgefüllt damals, Fahrstil nicht geändert. Eben hab ich Öl nachgeguckt, es war der oberste, letzte Teil der Fläche zu sehen, also hatte ich einen minimalen Ölverbrauch. Den schiebe ich allerdings auf die neuerliche Autobahnfahrt mit Dauervollgas.
Sprich: Mein Auto ist geheilt 😁 Vorher musste ich alle 3000 Km 0,5-0,75 Liter nachkippen. Fahre 10W40.
7 Euro die sich lohnen!
Teilenummer find ich auf die Schnelle nicht, kann ich aber die Tage wohl nachgucken. VW müsste das aber auch so auf die Reihe kriegen, einfach nach dem neuen Öldeckel fragen!
Beste Antwort im Thema
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.
Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.
346 Antworten
heeey, seid nicht immer so fies.
ich hab im inet danach gesucht also mit der Artikelnummer und habe nichts gefunden, ich will ja genau DEN Deckel haben mit der Art.Nr und da konnt ich nichts finden
Schau mal hier: https://shop.ahw-shop.de/vw-oeldeckel-golf-passat-polo-audi-a3...uvm
Oder bei deinem örtlichen VW-Händler.
Oder bei diversen anderen Teilehändlern im Internet....
Kauf ihn wdir besser nicht.. ist rausgeschmissenes Geld ;-)
Lieber Ölwechselintervall ändern und weg vond er LL-Plörre!
das kostet 7€, die gebe ich jetzt mal aus und schau wie sich der Ölverbrauch ändert. Wenn es nichts nützt dann ja pech gehabt aber die 7€ machen mich jetzt nicht Ärmer :P
Ähnliche Themen
Hat ja ned wirklich was gebracht.
Bin jetzt bei knapp 900km und ist wieder die Hälfte vom nachgefüllten Öl wech.
Als nächste Schritte werde ich wie schon erwähnt ein(e) Motor-Spülung/Cleaning mit dem Liquid Moly Zeugs machen und danach auf 5W40 wechseln. Damit haben vielenach 20-30tkm eine wirkliche Verbesserung erzielt. (Ala vorher:1l auf 1500km nacher: 0,2l auf 1500km)
Aber wie ebenfalls erwähnt: keine Wunder erwarten. Es dauert bis sich die Kolbenringe wieder reisetzen.
Und keine o815 Baumarkt-Plörre kaufen. Nehme am besten das Total Quartz 9000 Energy was hier so hoch gelobt wurde (da MB 229.50 reigabe) 😉
okay danke..
ich wollte halt zum stahlgruber gehen und mir da ein 5w40 geben lassen, das was er halt da hat
Ich hab nun seit März drei Ölwechsel gemacht mit gutem Öl. Auf 18.000 km insgesamt :P (Runter hatte er anfangs 162.000).
Jedes Mal mit Motorspülung, zuletzt LM Motor Clean aus der silbernen Kanne. Jetzt hab ich 0W40 Mobil1 New Life drin.
Bis jetzt keine Verbesserung vom Ölverbrauch. So 0,5 - 1l /1000 km. Heute bin ich einen langen Pass mit Motorbremse runtergefahren. Danach hatte ich ein paar km so fette Ölwolken hinter mir.
Ich fürchte bei mir ist das nicht so einfach die Kolbenringe wieder frei zu bekommen.
Einmal wende ich das Motor Clean noch an. Meine Befürchtung ist, dass das nur was wird, wenn ich die Kolben ausbaue und die Rückstände mechanisch entferne. Und dann ggfs. neue Kolbenringe.
Aber ob ich das hinkriege, naja.
Zitat:
@HermannBarth schrieb am 27. Oktober 2014 um 00:06:41 Uhr:
Ich hab nun seit März drei Ölwechsel gemacht mit gutem Öl. Auf 18.000 km insgesamt :P (Runter hatte er anfangs 162.000).Jedes Mal mit Motorspülung, zuletzt LM Motor Clean aus der silbernen Kanne. Jetzt hab ich 0W40 Mobil1 New Life drin.
Bis jetzt keine Verbesserung vom Ölverbrauch. So 0,5 - 1l /1000 km. Heute bin ich einen langen Pass mit Motorbremse runtergefahren. Danach hatte ich ein paar km so fette Ölwolken hinter mir.
Ich fürchte bei mir ist das nicht so einfach die Kolbenringe wieder frei zu bekommen.
Einmal wende ich das Motor Clean noch an. Meine Befürchtung ist, dass das nur was wird, wenn ich die Kolben ausbaue und die Rückstände mechanisch entferne. Und dann ggfs. neue Kolbenringe.
Aber ob ich das hinkriege, naja.
Das sind deine Ventilschaftdichtungen. Da sind (leider) alle Wundermittelchen rausgeschmissenes Geld.
Kommt immer darauf an wieviel der Wagen dir noch wert ist. Also ein Golf 4 vor Bj 2000 mit mehr als 175tkm... da würde ich das glaube ich nicht mehr angehen. Ab Bj 2000 aufwärts mit gerigen km, würde ich das nochmal überlegen.
Bei mir ists so, dass der Octavia erst 123tkm runter hat und eben Bj 2002 ist (also noch relativ frisch), aber ich werde nur einmal das LM Motor Clean anwenden und das Öl auf 5W40 wechseln, wenn das auf Dauer nicht hilft, fahre ich die Kiste so weiter und gut ists... Ist eben nur ein Auto und wenns gerne Öl mag, dann seis drum!
Ob bei mir der neue Öldeckel den Ölverbrauch gesenkt hat vermag ich nicht zu sagen, da ich 3 Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt habe. => Öldeckel, Motorspülung mit Liqui Moly MotorClean und Umstellung auf Mobil 3000 X1 5W-40. Danach ging der Verbrauch zügig von ca. 0,7 L./1000 km auf ca. 0,2 L./1000 km zurück und ist bis heute nach bald 50.000 km und 3 Ölwechseln mit dem o.g. Mobil auf dem Niveau geblieben. Damit kann ich bei dem verrufenen Motor (ich mag das Teil trotzdem) leben. Die Maßnahmen waren kostengünstig und erfolgreich. Hätten sie nichts gebracht hätte ich nichts weiter unternommen und eben nachgekippt.
Zitat:
Die Maßnahmen waren kostengünstig und erfolgreich. Hätten sie nichts gebracht hätte ich nichts weiter unternommen und eben nachgekippt.
Genau meine Rede.
Wenn diese Maßnahmen nichts bringen fahr ich die Kiste weiter bis aufn Schrott. Aber der AVU ist aufgrund des soliden Rumpfmotors (vom 1.8er) ein wirklich solider Kollege, leider dreht er mir (wie die ganzen anderen 1.4er und 1.6er Pedanten) im 5ten einfach zu hoch... den 6ten Gang (bzw. einen schön lang übersetzten wie beim Audi 80 1.8S*) vermisse ich sehr!
* etwa 2400rpm bei 100km/h *like*
Aber ich muss schon sagen, dass ichz echt gespannt bin obv des LM Zeugs in Zusammenspiel mit dem Total 5W40 was bringt... Wäre echt ne klasse erfahrung, wenn ich den selben Effekt erzielen würde wie @Südschwede (zumal unsere Sympthome ziemlich ähnlich und unsere Gegenmaßnahmen beinahe exakt gleich sind)