Neuer VW Öldeckel: Fazit 1,4l Motor

VW Golf 4 (1J)

Mahlzeit,

finde leider den alten Thread nicht wieder, deshalb der neue.
Hab jetzt seit gut 3500 Km den neuen Öldeckel drauf. Hab Öl bis zur letzten geriffelten Fläche aufgefüllt damals, Fahrstil nicht geändert. Eben hab ich Öl nachgeguckt, es war der oberste, letzte Teil der Fläche zu sehen, also hatte ich einen minimalen Ölverbrauch. Den schiebe ich allerdings auf die neuerliche Autobahnfahrt mit Dauervollgas.
Sprich: Mein Auto ist geheilt 😁 Vorher musste ich alle 3000 Km 0,5-0,75 Liter nachkippen. Fahre 10W40.

7 Euro die sich lohnen!
Teilenummer find ich auf die Schnelle nicht, kann ich aber die Tage wohl nachgucken. VW müsste das aber auch so auf die Reihe kriegen, einfach nach dem neuen Öldeckel fragen!

Beste Antwort im Thema

Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.

Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.

Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.

Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.

Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.

Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.

Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.

Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.

346 weitere Antworten
346 Antworten

@VW-Malle:

Woraus kannst du das schließen? Es könnte grundsätzlich Öl über die Ventilschaftdichtungen in den Brennraum eindringen oder über die Kolbenringe.

Ist das eine begründete Annahme?

Ich hab irgendwo im Forum gelesen, das Ölverbrauch beim 1.6 l 16V "in den seltensten Fällen" von kaputten Schaftdichtungen kommt. Seit dem Lesen dieser Expertise war der Fall für mich klar!

(Vermutlich gibt es aus Ulm auch eine Essenz, die mir alle Dichtungen wieder geschmeidig machen soll. Nee, Spaß bei Seite. Aber versuchen kann man es ja :P)

Die Frage ist halt immer: gehts nun bei dem Nutzer um einen 1.6SR oder einen 1.6 16V?!

Ja diese Frage führt bei den allermeisten Problemen geradewegs zum Ziel!

Die Frage des Öldeckels ist wenigstens geklärt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 27. Oktober 2014 um 16:22:45 Uhr:


@VW-Malle:

Woraus kannst du das schließen? Es könnte grundsätzlich Öl über die Ventilschaftdichtungen in den Brennraum eindringen oder über die Kolbenringe.

Ist das eine begründete Annahme?

Ich hab irgendwo im Forum gelesen, das Ölverbrauch beim 1.6 l 16V "in den seltensten Fällen" von kaputten Schaftdichtungen kommt. Seit dem Lesen dieser Expertise war der Fall für mich klar!

(Vermutlich gibt es aus Ulm auch eine Essenz, die mir alle Dichtungen wieder geschmeidig machen soll. Nee, Spaß bei Seite. Aber versuchen kann man es ja :P)

Dann ließ dich mal zu "Blaue Wolke nach Schubbetrieb" ein...das sind zu 90% die Schaftdichtubngen. Und das Wunderflutschimittel kostet leider nur Geld. 😉

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 27. Oktober 2014 um 23:16:26 Uhr:


Die Frage des Öldeckels ist wenigstens geklärt.

Ich denke auch das das alles Humbuk ist, meine Neugier war halt größer! Ich meine auch mal ne ganz andere Erklärung für diesen "neuartigen" Wunderöldeckel gelesen zu haben, also nicht das dadurch das Öl besser abfliessen soll, sondern das er den Kreislauf der Kurbelgehäuseentlüftung unterstützen soll.

Whatever... so ansich läuft meine Kiste echt top. Kollege hat den Octavia Tour 1.6 (auch AVU) aber 5 jahre jünger als meiner, läuft lange nicht so gut wie meiner. (wurde halt nicht so gut gewartet)

Natürlich habe ich mich zuerst in das Thema eingelesen, nicht nur hier. Dass bei meinem Motor Ölverlust durch den Brennraum zu 90 % an den Ventilschaftdichtungen liegt, den Eindruck habe ich nicht gewinnen können.

Blaue Wolken sind es bei mir übrigens nicht. Nach dem was ich gelesen habe ist auch Verdampfendes oder verbrennendes Öl nicht blau in den Abgasen. Bei mir ist die Abgaswolke nach Schubbetrieb weiss, auch mit viel Phantasie ist sie nicht blau.

Dem Geruch nach ist es aber eindeutig Öl (Wasservelust habe ich schließlich auch nicht und auch keine Auffäligkeiten in Öl/Wasser)

Weiters spielt es aber auch keine Rolle, ich sehe es mir gegebenenfalls einfach an, dann weiß ich's. Also mach dir keine weitere Mühe.

Nach 1000km etwa ~700ml weg--> kommt also genau aufs gleiche raus wie vorher.

In etwa 500km gibts dann den Ölwechsel/ Umstellung.

Muss meine Aussage zum Öldeckel mal korregieren... anscheinend bringt er doch etwas.

Ich musste vorgestern feststellen, dass das Führungsrohr (Trichter) für den Ölpeilstab defekt war und somit der Peilstab nicht richtig saß. Somit hat er mir auch die ganze Zeit ein verfälschtes Ergebnis gebracht. Jetzt nach 1100km ist erst die Hälfte vom öl weg... also ist doch eine Verbesserung zu spüren, keine Großartige, aber ~300ml auf 1500km sind schon etwas.

So 1800km und Ölpeilstabmakierung noch bei etwas 1/4. Das ist doch eine Verbesserung im Vergleich zu vorher.

Dieses WE wird jetzt der Ölwechsel gemacht... ich berichte weiter!

Wirst Du beim/vor dem Ölwechsel das Liqui Moly Motor-Clean verwenden?

Ja genau, erst des LM M-C rein und danach Ölwechsel auf das Total 5W40....

Super... wollte gerade den Wechsel machen. Der Mechaniker des Vorbesitzers hat Mist gebaut... Wollte die Ölablassschraube lösen--> schwergängig :-( Also vorsichtig zurückgedreht und nochmal versucht---> immer noch schwergängig. Einen weiteren Versuch, ihr könnt es euch denken: Immer noch schwergängig..... Gewinde von der Ölwanne ist platt ---> Wochenende im arsch! Jetzt gleich los ne neue Ölwanne holen und heute noch drunterknallen, dass wird wieder lustig!

Na super, das ist natürlich optimal am Wochenende. 🙁 Dann drücke ich Dir die Daumen, dass Du heute noch eine Ölwanne bekommst.

Es gibt auch Reparatursätze für die Ölwanne mit größer Schraube und Gewindeschneider.

Eine solche Schraube habe ich einem Passat mit Aluölwanne verbaut, ist dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen