Neuer VW Öldeckel: Fazit 1,4l Motor
Mahlzeit,
finde leider den alten Thread nicht wieder, deshalb der neue.
Hab jetzt seit gut 3500 Km den neuen Öldeckel drauf. Hab Öl bis zur letzten geriffelten Fläche aufgefüllt damals, Fahrstil nicht geändert. Eben hab ich Öl nachgeguckt, es war der oberste, letzte Teil der Fläche zu sehen, also hatte ich einen minimalen Ölverbrauch. Den schiebe ich allerdings auf die neuerliche Autobahnfahrt mit Dauervollgas.
Sprich: Mein Auto ist geheilt 😁 Vorher musste ich alle 3000 Km 0,5-0,75 Liter nachkippen. Fahre 10W40.
7 Euro die sich lohnen!
Teilenummer find ich auf die Schnelle nicht, kann ich aber die Tage wohl nachgucken. VW müsste das aber auch so auf die Reihe kriegen, einfach nach dem neuen Öldeckel fragen!
Beste Antwort im Thema
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.
Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.
346 Antworten
Der Deckel ist zwar für alle (1.4er?) Motoren mit Ölstandsensor, aber nicht in jedem Modell im ETKA eingepflegt. Ein Ticket an den Teiletechnicker geschickt und jetzt ist er zumindest beim A2 eingepflegt. Sollte dann bei den nächsten Updates auch als Ersatzteil auftauchen...
Mein 1.4 BBY im A2 frisst 0,5L auf 1300-1500km. Wenn er das nächste mal nach Öl schreit bekommt er wieder den gewohnten 1/2 Liter und den neuen Deckel drauf. Außerdem wird die Drosselklappe zusätzlich gereinigt um evtl. auch visuell eine Verbesserung erkennen zu können. Bin gespannt ob es was bringt.
Hi....hab mich mal durch den ganzen thread gelesen und bin erstaunt, dass ein übermäßiger Ölverbrauch sage und schreibe am Deckel liegen kann. Die erklärung laß ich auch bereits...danke dafür.
Mein Ibiza Bj 2002 mit 74 kw 1,4l ist ebenfalls solch ein mistding.
Hatte vorher einen Golf IV Bj 2003 mit 75 PS und verkaufte diesen wegen übermäßigen Ölverbrauch. Nun hab ich seit Juni den Ibiza und hab dass gleiche Prob. in Grün erneut. Um euch mal daten zu nennen. Ich hab auf 700Km 0,5 ltr Öl verbrannt. 700 Km natürlich Autobahn und immer 4000 - 5000 umdrehungen gefahren.
Ich schaute eben gerade mal nach der Teilenummer meines Öldeckels -> 026 103 485 A
Ich muss dazu sagen dass sich um meinen Öldeckel Ölreste befinden....ich laß es nen paar seiten vorher dass einer postete um sein öldeckel sei es versifft....dabei dachte ich gleich an meine Karre.
Nun zu meiner Frage. Passt der Deckel 030 103 485 AE auch bei meinem Modell?
Wenn ja, denn bleibt mir nix anderes übrig als diesen Deckel zu kaufen und auszuprobieren.
Danke für eure Hilfe.
Review:
Der Öldeckel allein hat bei mir absolut nichts nichts gebracht.
Zum Thema Ölverbrauch bei den 1.4 MPI des VW-Konzerns:
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?p=712783#post712783
Bekomme neue Kolbenringe rein, dann sollte das Thema erledigt sein.
Bei Bedarf auch mal den ganzen Thread lesen.
Schönen Gruß
Jaaa, also dass ist ja ziemlich eindeutig. Der Öldeckel bringt also NIX. Wäre ja auch nur zu schön gewesen *lach*
Die Tendenz geht immer mehr zu den Kolbenringen wenn man so ließt. Nicht nur in dem verlinkten thread sondern auch in diesen hier.
Überdurchschnittlicher Ölverbrauch , sprich wenn die Kolbenringen vermutlich nicht mehr in Takt wären , würde dass eine Garantiesache sein oder würde es wahrscheinlich als VERSCHLEIß abgegolten werden.
Meine Garantievers. ist ziemlich knauserich und hat gute Kommantare die ich als Leie nicht immer erwiedern kann.
Mit 0,5 ltr auf 700km fahr ich so net mehr lang weiter.
Ich hab jetz bis Max aufgegossen und den Km stand aufgeschrieben. Ich fahre jetz 1000Km mit Landstraße Autobahn. Danach Poste ich was passiert ist.
Gruß , sportfreund-
Ähnliche Themen
@Sportfreund_77:
Es können, müssen aber nicht zwingend die KR sein.
Sicherheitshalber zwischendurch schon mal nach dem Öl schauen!
Mögliche andere Ursachen findest Du in meinem Thread. Bitte alles lesen, auch die Links, dann weißt Du schon mehr. Bin dem Rätsel weiter auf der Spur. Komme mir schon vor wie die drei ??? !
Suche: "Steigender Ölverbrauch...".
Von welchem Thread sprichst du, Wendtland?
Sportfreund77: Dein Hersteller hat ins Handbuch sicher rein geschrieben, dass der Motor auf 1000km maximal 0,5L Öl verbruachen darf. Wenn er mehr verbraucht ist es ein Defekt! Du kannst das der Garantieversicherung/dem Händler klar machen und eine Ölverbrauchsmessung durchführen lassen. Hab ich ja alles schon im A2-Forum geschrieben.
Welchen Motorkennbuchstaben hast du? AUA? BBY? Dazu müsste es eine Information vom Hersteller geben bezüglich Kolbenringe.
Ich hab bei mir ja noch den anderen Ölabscheider verbaut. Komischerweise ist die Ölanzeige nun schon knapp 400km überfällig. Ob es was bringt oder einfahc nur Zufall ist, dass er mal nicht so früh schreit?
Also ich hab es gerade mal in meiner Betriebsanleitung nachgelesen. Hier wird geschrieben " Der Ölverbrauch kann bis zu einen Liter / 100Km betragen". Mal schauen ob ich die Grenze kratze...ich mache wiegesagt momentan einen selbsttest. Wenn ich in 1000km 1 liter oder mehr verbrauche, ist dass definitiv nicht mehr tragbar. Man muss sich mal vorstellen wie es wäre, wenn ich longlife öl fahren würde. Dann wäre ich schon arm 🙁
Seat / VW sichern sich halt in einer enorm hohen spanne ab , da sie somit Garantie und Kulanz enorm eindämmen können.
Mein Motor Kennbuchstabe lautet BBZ und ist frelich ein Ibiza 6l
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Sportfreund_77
Also ich hab es gerade mal in meiner Betriebsanleitung nachgelesen. Hier wird geschrieben " Der Ölverbrauch kann bis zu einen Liter / 100Km betragen". ...
Na na na, jetzt übertreibst du aber maßlos! 1 l /
100 kmhält selbst VW nicht für noch akzeptabel! 😉 😁
Aber im Ernst: VW ist wirklich der Meinung, 1 l / 1.000 km wären noch als "normal" anzusehen.
Das ist lachhaft. Schon 3 l / 15.000 km, also 1 l / 5.000 km sind meiner Meinung nach grenzwertig. Zum Vergleich: Mein alter Vento (siehe Sig.) verbraucht jetzt mit 205.000 km auf dem Buckel keine 0,5 l / 15.000 km vom guten Mobil 1 0W-40.
Aber der Hersteller legt da aus Eigennutz logischerweise andere, laschere Maßstäbe an. 🙄
Übrigens, der von Wendtland erwähnte Thread (da hat er sicher nur vergessen, den Link einzufügen 😉) ist dieser hier:
-> "Steigender Ölverbrauch Golf 1.4, 50 tkm"
Schönen Gruß
Entschuldigung, dass war gestern Abend ein Tippfehler....ich meinte natürlich 1l / 1000 km !!!
Genau dass hab ich gesucht, danke @ unbrakeable 🙂
Also ich fahre einen Golf 4 2.0 AQY bei mir war der Öldeckel 06A 103 485 C Verbaut, da die Dichtung nicht mehr die neuste war habe ich denn ganzen Deckel gewechselt weil der Fachmann meinte der hat sich geändert hat nun einen Ventil drin für Überdruck evtl. ansaugen für denn Ausgleich, die neue Teilenummer ist 06B 103 485 C. ich bemerke kein Vorteil.
bemerken die mit 1.4Liter einen unterschied?
Die wollen doch nur öl Verkaufen ichw eiss noch einmal gabs ne kundin die hat 1liter auf 1000km verbruahct da wurde der motor zerlegt da waren zylinder 1-3 die kolben verkehrt herum verbaut danach war es viel besser der Ölverbrauch geworden
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Na na na, jetzt übertreibst du aber maßlos! 1 l / 100 km hält selbst VW nicht für noch akzeptabel! 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von Sportfreund_77
Also ich hab es gerade mal in meiner Betriebsanleitung nachgelesen. Hier wird geschrieben " Der Ölverbrauch kann bis zu einen Liter / 100Km betragen". ...Aber im Ernst: VW ist wirklich der Meinung, 1 l / 1.000 km wären noch als "normal" anzusehen.
Das ist lachhaft. Schon 3 l / 15.000 km, also 1 l / 5.000 km sind meiner Meinung nach grenzwertig. Zum Vergleich: Mein alter Vento (siehe Sig.) verbraucht jetzt mit 205.000 km auf dem Buckel keine 0,5 l / 15.000 km vom guten Mobil 1 0W-40.
Aber der Hersteller legt da aus Eigennutz logischerweise andere, laschere Maßstäbe an. 🙄
Übrigens, der von Wendtland erwähnte Thread (da hat er sicher nur vergessen, den Link einzufügen 😉) ist dieser hier:
-> "Steigender Ölverbrauch Golf 1.4, 50 tkm"
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DjMemo
bemerken die mit 1.4Liter einen unterschied?
Nö.
Zitat:
Original geschrieben von DjMemo
Die wollen doch nur öl Verkaufen ichw eiss noch einmal gabs ne kundin die hat 1liter auf 1000km verbruahct da wurde der motor zerlegt da waren zylinder 1-3 die kolben verkehrt herum verbaut danach war es viel besser der Ölverbrauch geworden
😁 Klar! Und morgän anderes Bauschtellä! 😁
Zitat:
Original geschrieben von DjMemo
bemerken die mit 1.4Liter einen unterschied?
Motor 1,4 APE: Vor 20.000 km Öldeckel getauscht und Motorspülung gemacht. Der Ölverbrauch im Normalbetrieb mit wenig Autobahnanteil ging von ca. 0,5 L./1000 km auf ca. 0,1 L./1000 km zurück. Lediglich auf seltenen Langstrecken auf der Autobahn zieht er gerne mal einen Schluck extra weg. Kein Wunder, da das Teil ja schon bei 130-140 km/h Reisetempo unerträglich hoch dreht.
Moin!
Mein Golf IV EZ 2004 (BCA) scheint auch ein Ölfresser zu sein. Ölwechsel bei 80.000km, bei 84.000km "Ölstand prüfen", danach wurden auf 1200km 0,5l Öl verbraucht. Heute deswegen mal beim 🙂 gewesen, der wies auf den Öldeckel mit Belüftung hin (Kostenpunkt 10,01 EUR) und hat 0,5l 10w40 nachgekippt (eigentlich ist 5W30 LL3 drin). Ich bin mal gespannt.
Unbrakeable hat einige Posts weiter oben meinen Thread verlinkt. Eingangspost sowie Beiträge ab S. 7 von 2013 liefern schon wichtige Infos, die Dir weiterhelfen könnten.
Neuer Öldeckel kann helfen, muss aber nicht. LL scheint Gift für den 1.4er zu sein, gerade in Verbindung mit vielen Kurzstrecken. 10W-40 halte ich für suboptimal. Würde Festintervall (jährlich) mit gutem 5W-40 und VW-Norm 502.00 fahren.