Neuer VW Öldeckel: Fazit 1,4l Motor
Mahlzeit,
finde leider den alten Thread nicht wieder, deshalb der neue.
Hab jetzt seit gut 3500 Km den neuen Öldeckel drauf. Hab Öl bis zur letzten geriffelten Fläche aufgefüllt damals, Fahrstil nicht geändert. Eben hab ich Öl nachgeguckt, es war der oberste, letzte Teil der Fläche zu sehen, also hatte ich einen minimalen Ölverbrauch. Den schiebe ich allerdings auf die neuerliche Autobahnfahrt mit Dauervollgas.
Sprich: Mein Auto ist geheilt 😁 Vorher musste ich alle 3000 Km 0,5-0,75 Liter nachkippen. Fahre 10W40.
7 Euro die sich lohnen!
Teilenummer find ich auf die Schnelle nicht, kann ich aber die Tage wohl nachgucken. VW müsste das aber auch so auf die Reihe kriegen, einfach nach dem neuen Öldeckel fragen!
Beste Antwort im Thema
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.
Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.
346 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Die wollen doch nur öl Verkaufen ichw eiss noch einmal gabs ne kundin die hat 1liter auf 1000km verbruahct da wurde der motor zerlegt da waren zylinder 1-3 die kolben verkehrt herum verbaut danach war es viel besser der Ölverbrauch geworden
Ist zwar alt, aber das gehört nun wirklich ins Museum. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Neuer Öldeckel kann helfen, muss aber nicht. LL scheint Gift für den 1.4er zu sein, gerade in Verbindung mit vielen Kurzstrecken. 10W-40 halte ich für suboptimal. Würde Festintervall (jährlich) mit gutem 5W-40 und VW-Norm 502.00 fahren.
Naja, man denkt sich ja schon: Der sollte eigentlich(TM) wissen, was er tut. Festintervall und 5W40 wäre aber sicherlich eine Option zum regelmässigen Nachkippen der LL-Plörre.
Ich schliesse mich hier mal an.
Habe nen Octavia 1U mit dem 1.6SR AVU der auch ein Öl-Säuferproblem hat.
1l Öl auf ca 1500km sind scnell weg. Öl ist derzeit 5W30 Plörre drin, wechsel jetzt jedoch auf 10W40 und dem besagten Öldeckel. ich hoffe so auf weniger Öl zu kommen. Ich hatte bisher viele 1.8Ts die trotz des Turbos nicht soviel gesoffen haben, vll. 1l auf 10-15tkm, wenns hoch kommt....
Ähnliche Themen
Der Deckel kann helfen, muss aber nicht, bei mir hat er nix gebracht.
Km-Stand?
Seit wann säuft er Öl?
Würde ein 5W-40 mit VW-Norm 502.00 bei Festintervall dem LL vorziehen. Erfüllt das Öl noch MB-Freigabe 229.3 oder gar MB 229.5, umnso beser. Diese Öle sind moderner und den meisten 10W-40 Ölen überlegen und günstig zu bekommen.
Falls es nicht an innermotorischem Verschleiß oder anderen Ursachen liegt....
Viel Erfolg!
Hey Wendtland,
ja hab hier den ganzen Thread durchgelesen+ weitere in anderen Foren. Der Ölabscheider kann es nicht sein, da es diesen beim 1.6SR (8V) wohl nicht gibt. Ich habe jetzt Castrol GTX 10W40 bestellt, ist am günstigsten und für den Fall das er weiterhin so säuft die bessere Lösung.
Wagen hat nun nicht ganz 123tkm runter und stammt aus erster hand (familienvater mit gesitteten Fahrstil). Wagen wurde auch regelmäßig gewartet.
Das Öl frisst der seit dem ich Ihn habe (3tkm) und seit dem musste ich 2 Liter nachfüllen. Ich dachte zuerst auch gleich an einen angehenden Motorschaden, doch mir wurde auch beim :-D vom Meister gesagt, das die AVUs brutale Ölfresser sind. Zitat vom Meister: "Wechsel auf 10W40 und reinige regelmäßigen Abständen (alle 20tkm) die Zündkerzen und fahr die Karre."
Ein Versuch ist es wert, hab heute dann nochmal mit der 5W30 Plörre aufgeüllt, verheize den Liter noch und dann wirds Öl gewechselt....
Apropros: Kurbelwellengehäuseentlüftung, Ansaugschlauch, Zündkerzen, Luffi, Zahnriemen, Wapu wurde alles in den letzten 5 Wochen erneuert.
Tja, und ich dachte 1.4er und 2.0 wären die Ölsäufer.
Trotzdem würde ich zu o. g. Öl raten. Gibt es im Netz ab ca. € 20/5l Kanister.
Es sei aber auch gesagt, dass sich bei der kostengünstigen Beseitigung/Reduzierung des Ölverbrauchs durch Umstieg auf Festinterval mit anderem Öl die Geister scheiden. Es gibt User, die meinen Weg gegangen sind und andere, die mit 10W-40 auch eine Reduzierung des Ölverbrauchs erreicht haben. Mein Ex-VW-Betrieb hatte damals auch 10W-40 vorgeschlagen. Hatte mich dann hier informiert und 5W-40 vorgezogen. Umstieg war aber bereits bei 52 tkm.
Dein Wagen scheint ja bisher überwiegend Kurzstrecke gefahren zu sein.
Naja die Plörre kommt bei mir eh alle 10tkm raus, egal ob 10W40, 5W30, 5W40 oder 5W50....
Ich dachte mir halt: Etwas dickeres Öl und vorallem eine günstige Viskosität können nicht schaden... wenn er danach weiterhin das Öl so säuft wie jetzt, dann seis drum, 5W40 ist aber i.d.R immer noch teurer als 10W40 (von Markenherstellern)
Der jährliche Wechsel, wie Du schon sagtest, ist auch in meinen Augen der entscheidende Punkt.
Zu den Kosten für´s Öl:
Das von mir o. g. 5W-40 mit den entspr. Freigaben gibt es z. B. von Total für € 20/5l.
So ein Öl von Liqui Moly sollte bei ca. € 40/5l liegen.
Darüber hinaus gibt es weitere Öle anderer Hersteller, die diese Freigaben erfüllen, die aber den meisten Autofahrern so nicht bekannt sind, da eine entspr. Werbung (Marketing mit dazu gehörigen Kosten) fehlt.
Das alles erfuhr ich aber auch erst, nachdem ich mich dort eingelesen habe, um den Ölverbrauch des u. g. Golf (s. Sig.) in den Griff zu bekommen. Mit Erfolg.
Genau.
Du hast bei dir nichts am Motor gemacht und nur durch eine Öl-Umstellung den Öl-Verbrauch in den Griff bekommen?
Macht mich nun doch mal neugierig: erzähl mal!
Der User unbrakeable hat auf S. 16 in diesem Thread hier mein Thema dazu verlinkt. Einige Beiträge darunter verweise ich auch wieder drauf. Eingangspost sowie Beiträge ab S. 7 von 2013 liefren schon wichtige Infos. "Steigender Ölverbrauch...".
Die Kurzfassung ist, dass es bei meinem 1.4er wohl durch das LL-Öl in Verbindung mit vielen Kurzstrecken zu einem "Festsitzen/Festkleben" der Ölabstreifringe gekommen sein könnte. Dies hat zu einem langsamen, kontinuierlichen Anstieg des Ölverbrauchs geführt. Die Diskussion mit VW über einen neuen Rumpfmotor oder Tausch der Kolbenringe (KR) habe ich auch geführt. Wäre zu meinen Lasten gewesen und ein Verkauf des Wagens damals zu meinen Vorstellungen war auch nicht realisierbar. Also habe ich 2008 alles auf eine Karte gesetzt. Umstieg auf u. g. Öl. Seitdem sank der Öldurst wieder langsam und liegt heute bei ca. gut 1 l/10 tkm. Das Öl hat möglicherweise die Ölabstreifringe wieder gangbar gemacht und so den Öldurst gesenkt. Es sei noch erwähnt, das sich seit der Umstellung mein Fahrprofil etwas verändert hat, mit etwas höherem Landstraßen und BAB-Anteil.
Der Motor selbst wurde nicth geöffnet, so dass die Ursache nur eien Vermutung ist. Einige User hier haben aber beim Zerlegen ihrer Motoren von festsitzenden Ölabstreifringen berichtet.
Bläut denn Dein Wagen? Neben den Kolbenringen sind im Alter u. U.auch mal die Ventilschaftdichtungen hin.
Soweit die Kurzfassung, Weitere Details u. Erfahrungen/Einschätzungen findest Du im o. g. Thread.
Der Umstieg auf Festintervall mit anderem Öl ist in jedem Fall eine Option. Sollte es trotzdem nicht besser werden, kann man dann immer noch weitersehen..
So sehe ich das auch. Mein Wagen bläut nicht, sonst hätte ich den nicht gekauft. Ich finde auch keine Späne im Öl oder noch stinkt er oder gibt weiße/bläuliche Rauchwolken von sich.
Was du da erklärst, ist für mich durchaus nachvollziehbar (bin zwar nicht vom Fach aber beschäftige mich in meiner Freizeit relativ viel mit Motoren& Co.). Den 1.4er hatte ich zuvoir auch im Seat Ibiza, nur der hat kein, bzw. nur 0,5l Öl auf 10tkm gesoffen.
Öl sollte heute ankommen, wird dann wiegesagt, wenn der aufgefüllte Liter 5W30 verballert ist gewechselt und bei 133tkm mache ich dann wieder nen Wechsel. Öldeckel hole ich heute/ morgen ab, zudem habe ich hier noch das untere Rohr liegen was zur KGE führt, und welches ich noch tauschen werde. Mal sehen wie es sich dann verbessert (verschlechteren kann es sich ja kaum noch)
Ich meine auch, dass meinem subjektiven Gefühl nach, der Motor echt noch schön frisch ist (ich hatte in den letzten 5 Jahren 14 Fahrzeuge, welche nur aus dem VAG Konzern stammen), wo von Laufleistungen zwischen 100tkm-250tkm alles dabei war und auch dementsprechende Verschleißerscheinungen vorhanden waren.
Also damit möchte ich sagen: ich glaube ein Motor, mit starken Abnutzungserscheinungen (wie defekten Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen) fährt sich sicherlich nicht so agil, wie einer bei dem diese Defekte auch vorhanden sind.
Wie auch immer, ich gehe meine Maßnahmen jetzt nacheinander an, wechsel das Öl (wie schon immer) regelmäßig und schau mal wie es sich verbessert... Für mich kommt keine Motorinstandsetzung in Frage, schon alleine daher nicht, da ich überzeugt bin, dass der Motor noch 1A ist.
Dann wünsche ich nochmals viel Erfolg. Eine kurze Rückmeldung zu einem späteren Zeitpunkt zum Verlauf/Ausgang Deines Problems wäre interessant und hilfreich.
Ja ich werde mich melden.
Vorallem werde ich auch nochmal den von dir erwähnten Thread durchforsten!
Mein 1,4 hat den Ölkonsum von ca. 0,6/0,7 L./1000 km auf 0,2 reduziert, nachdem ich vor dem Ölwechsel Liqui Moly Motorclean reingekippt habe, dann das Öl auf Mobil 3000 X1 5W-40 umgestellt und den neuen Öleinfülldeckel aufgesetzt habe.