Neuer V60 als Hybrid?

Volvo S60 3 (Z)

Hi!

Eine Frage an alle „Insider“: Weiß jemand von euch, ab wann der neue Volvo V60 als Hybrid (T8) bestellbar sein wird?
Die Händler, mit denen ich bisher sprach, sind eher ahnungslos.

Brauche Mitte Mai 2019 ein neues Auto und würde den V60 T8 meinem bisherigen Favoriten XC60 T8 vorziehen.

Danke für euer Feedback...

Sven

Beste Antwort im Thema

Können wir noch was klarstellen?
Die Verwendungen von Fahrzeugen, für einen Zweck, für den sie nicht gebaut sind, kann man am allerwenigsten am Fehlen einer nicht angetriebenen Achse festmachen.

Wenn an ein Fahrzeug die Anforderung besteht, zu jeder Zeit, mit 2,9 Tonnen Schlachtrössern über vermatsche, tiefe Lehmböden oder abgrundtiefe Sandpisten zu fahren, dann ist eine angetriebene Achse halt zu wenig.

Wenn man aber eine derartige Anforderung nicht hat, und statt dessen sehr knappe Budgets, CO2-Grenzen und der Wunsch, ebenfalls nicht mehr mit dem Hintern auf dem Boden zu schleifen, besteht, zu einem bestimmten Verzicht zwingen, dann kann es schon sein, dass man bei einem SUFF auf AWD verzichtet, und auf knapp 150.000km bislang sehr sorgenfrei fährt.

Und, wenn man sich den Markt so anschaut, dann trifft das auf gut 50% der Anwender zu. Ich plädiere da für Vielfalt. Denn nicht jeder zieht Pferde.

198 weitere Antworten
198 Antworten

Zitat:

@Schnorrgoigl schrieb am 1. November 2018 um 18:50:33 Uhr:


Finde keine T6 TE im Konfigurator (Deutschland)

Bisher gibt es den T6 eAWD nur im CH Konfigurator, nicht mal in Schweden ist er drin: https://www.volvocars.com/de-ch/configurator/v/v60/r-design#engines
Differenz T8/T6 eAWD ist bei uns CHF 3000.-, wie von Hobbes erwähnt, kommt der kleinere aber erst ab Mitte 19.

Ich habe Anfang Oktober eine V60 T8 R-Design bestellt, der sollte im März da sein.

In welcher Farbe hast du bestellt? Freue mich schon auf Bilder, finde den V60 sehr ansprechend.

Zitat:

@MisterSpock schrieb am 1. November 2018 um 22:02:30 Uhr:


In welcher Farbe hast du bestellt? Freue mich schon auf Bilder, finde den V60 sehr ansprechend.

Als R-Design das einzig wahre: Bursting Blue 🙂
Fotos wird es sicher geben, jetzt kommt aber erst mal der Winter, bis es soweit ist.

V60

Ein V60 mit D5-Motor wird es nicht geben, das ist klar...

Es wäre für mich evtl. eine interessante Alternative zur aktuell favorisierten XC60 D5-Version gewesen.

Allerdings ist ein V60/XC60 auch als PiH interessant... OBWOHL:
Ein T8 PiH (V60 oder XC 60) ist für mich als Privatperson mit Wohn- und Arbeitsstätte in DEUTSCHLAND momentan immer noch nicht erschwinglich genug...
Schade eigentlich...

Überzeugt mich, wenn ich hier falsch liegen sollte.

Ähnliche Themen

Der V60 T6 PiH ist im Schweizer Konfigurator 4% unter dem T8.

Nicht die gigantische Einsparung, aber evtl. reicht es ja für Dich.

gruss
Hobbes

… der ab dem generellen Preisniveau heutiger Autos immer mal wieder den Kopf schütteln muss.

Laut der aktuellen Euro 6d Temp liste (30.10.18) des ADAC ist der T6 kein Hybrid!

https://www.adac.de/.../default.aspx

Dieser T6 ist der normale, nicht der T6 Twin Engine (bzw. PiH)!

Es gibt den schon verfügbaren T6 AWD und es kommt, nach dem T8 eAWD, ein T6 eAWD.
Dieser wird aber erst ab Sommer 19 lieferbar.
https://www.volvocars.com/de-ch/configurator/v/v60/inscription#engines

Hatte gerade Info vom Händler, für 2019 nur sehr geringe Stückzahl für D, wir sollten uns beeilen.
Unser Fuhrparkmanagement hat sich zu noch nix hinreisen lassen, das Gesetz ist ja seit gestern eigentlich durch und von allen anderen gibt es ausser dem c300de nicht wirklich was.
Mal sehen, allerdings ein Schnapper im Leasing sind die Volvos nicht mehr, egal ob T8 oder D4, da liegt ja wirklich nix dazwischen

Da ich mich auch für einen V60 T8 R-Design (mit 19"😉 interessiere = mein Fahrprofil:

- eher sportlich
- 80 % Landstraße berg auf und bergab
- Kraft-Steckdose Zuhause
- normale Steckdose am Büro (wobei hier könnte ich mir noch eine Kraft-Steckdose hinpacken lassen)

Mein Ihr das wäre was mit dem T8? Ich bin zwar bereit mich auf Hybrid einzulassen, aber mich interessiert halt die 0,5%-Regelung einerseits und andererseits ist ja der D4 im Moment das Ende der Fahnenstange bei den Dieseln... Auch ist der T8 gerade im Leasing interessant.

Im Moment habe ich etwas Furcht mit dem T8 a) auf der Landstraße und mit meiner Fahrweise stets 14 l zu verbrauchen und b) behäbig unterwegs zu sein, weil der Hybrid ja schon recht schwer ist.

Ich weiß auch, dass stets alle schreiben "Ein Volvo ist zum entspannten Fahren da", aber mal ehrlich = das ist für mich unwichtig. Mir gefällt einfach die Marke (trotz einiger Haken) und ich habe eine klasse Werkstatt vor Ort (das ist inzwischen fast wichtiger als die Marke).

Habt Ihr alle 2 Kabel dabei (für normal, für Kraftstrom und/oder für die herumstehenden Ladesäulen; wobei letztere ja recht teuer sind)?

Ich nutze weder im Büro noch Zuhause eine Photovoltaik- oder Solaranlage sondern stets den Strom aus der "Dose".

Für etwas Hilfestellung bin ich Euch dankbar.

Gibt es für Privat-/Geschäft gesonderte Fördermittel wenn man ein Hybrid-Auto least/kauft? z.B. günstiger Storm (wie bei Wärmepumpen), Förderung bei Anschaffung von einer Wallbox (oder reicht die Kraftsteckdose).

Der V60 T8 steht in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge. Man bekäme aber die 1.500,- Euro Prämie nur dann wenn der Händler den gleichen Betrag als Prämie zusätzlich gewährt. Dies ist jetzt in meinem Angebot z.B. nicht berücksichtigt (und vermutlich auch nicht möglich).

Auch heißt es bis zu max. 50 an CO2 Emission. Lt. WLTP steht in der Preisliste 57 - 48. Wäre ja ärgerlich wenn man bei der 0,5% Besteuerung herausfällt, weill lt. WLTP das Fahrzeug über 50 liegt. Auch muss die Reichweite beim WLTP mind 40 km betragen.

Wie geschrieben = Fragen über Fragen.

Die 0,5% Besteuerung ist im momentanen Stand an das EmoG angekoppelt (wie E-Kennzeichen), was bedeutet, dass es höchsten 50 g CO2 ODER mindestens 40 km Reichweite sein müssen. Daher beim V60 T8 kein Problem. Das Gesetz ist vom Bundestag nun beschlossen, muss aber noch mal durch den Bundesrat.

Bzgl. 14 Liter Verbrauch auf Landstraße: Ich fahre oft sehr flott und ohne jegliche Rücksicht auf den Verbrauch. Auf der Landstraße ist selbst mit dem XC90 T8 dann nur mit Mühe ein Verbrauch im zweistelligen Bereich möglich - es gibt einfach zu viele Phasen, wo du rekuperierst und wieder Strom erzeugst, der genutzt wird.

Träge ist der V60 T8 keinesfalls - immerhin hast du 300 Benzin-PS zzgl. 87 E-PS - das ist schon recht üppig und nutzbar und echt flott - sicher nicht als träge zu bezeichnen. Und mal ganz klar. Du fährst im Moment einen XC60 D5. Dagegen ist der V60 T8 eine Überschallrakete!

Kabel: Ich habe das Schuko- und ein Typ2-Kabel im Auto, zu Hause hängt ein CEE-blau fest an der Wand, so dass ich dort nur den Stecker rein packe. Im Büro müsstest du nicht unbedingt "Kraftstrom" verlegen - der T8 lädt eh nur mit max. 16 Ampere, d.h. die Schuko-Lösung mit 10 A lädt zwar langsamer, aber vielleicht verbringst du genug Zeit im Büro für die komplette Ladung. Grundsätzlich reicht eben eine 1-phasige Leitung mit voller Absicherung mit 16 Ampere, daran dann im Idealfall eine blaue CEE-Dose und das passende Ladekabel dazu (1-phasig, 16A).

In NRW wird die Schaffung von Ladesäulen (auch bei ausschließlicher Eigennutzung) mit 50% bezuschusst. Einige Energieversorger bieten auch Wärmepumpenstrom an - oder es gibt Nutzer, die die Steckdosen an deren Zähler angeschlossen haben...

Die BAFA-Prämie benötigt einen ausdrücklich ausgewiesenen Rabatt des Händlers im Angebot - das MUSS dein Händler hinbekommen, ggf. soll er sich dabei Unterstützung von Volvo Car Germany holen. Das komplizierte: Der Rabatt muss noch vom sogenannten BAFA-Listenpreis (der ist niedriger als der Volvo-Listenpreis!!!) heruntergehen.

Img-7676

Vielen Dank für die Informationen gseum. Vermutlich muss man rekuperieren etc. erst einmal ein wenig lernen 😉

Den passenden Anschluss sollte der Elektriker ja einfach hinbekommen (gerade weil ja schon Starkstrom liegt).

Das Rekuperieren macht der Wagen ganz von selbst. 😉 Aber man kann natürlich noch viel rausholen, wenn man sich etwas mehr darauf einlässt. Muss man aber nicht.

Frage am Rande: Arbeitgeber übernimmt dann einen Teil der Stromrechnung zu Hause für den Hybrid-Firmenwagen?

Bei uns leider nicht. Dafür hat man auf den Firmenparkplätzen Ladesäulen gebaut. Hilf mir in meinem Falle (Homeoffice) natürlich gar nicht).

Mal sehen, wie bei uns die 0,5% Regelung angewendet wird. (ist etwas kompliziert zu erklären...)

@loki1176: Du brauchst für den T8 keinen Starkstromanschluss. Die bisherige Lademöglichkeit sind nur ein Laden bis 16Amp vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen