Neuer V60 als Hybrid?
Hi!
Eine Frage an alle „Insider“: Weiß jemand von euch, ab wann der neue Volvo V60 als Hybrid (T8) bestellbar sein wird?
Die Händler, mit denen ich bisher sprach, sind eher ahnungslos.
Brauche Mitte Mai 2019 ein neues Auto und würde den V60 T8 meinem bisherigen Favoriten XC60 T8 vorziehen.
Danke für euer Feedback...
Sven
Beste Antwort im Thema
Können wir noch was klarstellen?
Die Verwendungen von Fahrzeugen, für einen Zweck, für den sie nicht gebaut sind, kann man am allerwenigsten am Fehlen einer nicht angetriebenen Achse festmachen.
Wenn an ein Fahrzeug die Anforderung besteht, zu jeder Zeit, mit 2,9 Tonnen Schlachtrössern über vermatsche, tiefe Lehmböden oder abgrundtiefe Sandpisten zu fahren, dann ist eine angetriebene Achse halt zu wenig.
Wenn man aber eine derartige Anforderung nicht hat, und statt dessen sehr knappe Budgets, CO2-Grenzen und der Wunsch, ebenfalls nicht mehr mit dem Hintern auf dem Boden zu schleifen, besteht, zu einem bestimmten Verzicht zwingen, dann kann es schon sein, dass man bei einem SUFF auf AWD verzichtet, und auf knapp 150.000km bislang sehr sorgenfrei fährt.
Und, wenn man sich den Markt so anschaut, dann trifft das auf gut 50% der Anwender zu. Ich plädiere da für Vielfalt. Denn nicht jeder zieht Pferde.
198 Antworten
Es gibt noch andere Märkte wie Europa, Hr Shufu wird sich schon durchsetzen, übrigens ist der OM 654 nicht schlecht, Benziner werden auch kommen.
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 28. November 2018 um 06:47:57 Uhr:
Das könnte aber erklären warum die Elektrifizierung stockt, neben der geringer werdenden Verfügbarkeit von Akkus.
Wie kommst du darauf? Die wesentlichen richtig aktiven Treiber im E-Bereich sind im Moment die Chinesen! Sie führen E-Quoten für die Hersteller ein, reglementieren die Umweltwerte, unterstützen massiv die E-Produktion...
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 28. November 2018 um 10:00:34 Uhr:
Es gibt noch andere Märkte wie Europa, Hr Shufu wird sich schon durchsetzen, übrigens ist der OM 654 nicht schlecht, Benziner werden auch kommen.
Aber welche Märkte ausserhalb Europas sind an großen Motorisierungen interessiert und haben große Stückzahlen? Selbst aus den USA hört man von kleiner werdenden Motoren (in der Masse ausserhalb der Pick-Ups). Und ob Herr Li oder Daimler gerade viel Spaß an Trumpianien hat, kann ich nicht erkennen.
@JürgenS60D5 - den Audi e-tron musst du mit dem XC90 T8 vergleichen und da ist er erst mal nominell preisgleich - als E-Fahrzeug! Das ist erst mal eine Ansage, wobei die 80.000 € erst mal nur eine sehr ungefähre Angabe sind, da kann sich real noch viel tun (netto/brutto, Basis,...) - bin gespannt.
Aber auch ich glaube, dass der Wagen hier kaum zu bekommen sein wird.
Ähnliche Themen
Samuelsson, Kerssemakers, Green und wie sie alle heissen haben wiederholt betont, dass der Grund für den aktuellen wirtschaftlichen Erfolg von Volvo darin liegt, dass sie von Geely und Li Shufu in Ruhe gelassen werden. Shufu hat für Zugang zu Darlehen von chinesischen Banken gesorgt, ansonsten hält er sich weitgehend raus.
So wie ich das sehe, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass sich diese Einstellung nun geändert haben sollte. Daimler und Volvo werden selber entscheiden, ob und wie kooperiert wird.
Wenn es eine Zusammenarbeit geben wird, wird sie für den Kunden nicht spürbar sein. Mercedes Motoren in SPA Fahrzeugen kann ich mir nicht vorstellen. Dann noch eher VEA bei Mercedes.
Bloomberg: Volvo is better than ever
Forbes: Volvo & Geely - The unlikely marriage
Zitat:
@stelen schrieb am 28. November 2018 um 14:05:21 Uhr:
Der iPace hat ein massives Verbrauchs- und damit Reichweitenproblem
Wieso? Kannst du das näher erläutern?
Gruß
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 28. November 2018 um 10:42:17 Uhr:
Samuelsson, Kerssemakers, Green und wie sie alle heissen haben wiederholt betont, dass der Grund für den aktuellen wirtschaftlichen Erfolg von Volvo darin liegt, dass sie von Geely und Li Shufu in Ruhe gelassen werden. Shufu hat für Zugang zu Darlehen von chinesischen Banken gesorgt, ansonsten hält er sich weitgehend raus.So wie ich das sehe, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass sich diese Einstellung nun geändert haben sollte. Daimler und Volvo werden selber entscheiden, ob und wie kooperiert wird.
Wenn es eine Zusammenarbeit geben wird, wird sie für den Kunden nicht spürbar sein. Mercedes Motoren in SPA Fahrzeugen kann ich mir nicht vorstellen. Dann noch eher VEA bei Mercedes.
Bloomberg: Volvo is better than ever
Forbes: Volvo & Geely - The unlikely marriage
Guckst Du
Zitat:
@stelen schrieb am 28. November 2018 um 14:05:21 Uhr:
Der iPace hat ein massives Verbrauchs- und damit Reichweitenproblem
Und nicht lieferbar, so wie ein paar Unzuverlässigkeiten......
ZUM JAG
Der i-Pace lässt sich mit einem Typ 2-Stecker oder einem CCS-Stecker aufladen. An der heimischen Wallbox wird mit maximal 7 kW geladen, was die Ladezeit auf lange 10 Stunden bis 80 und 12,5 Stunden bis 100 Prozent ausdehnt. Das Problem, ähnliche wie beim Opel Ampera-e: Der Jaguar kann nur einphasig laden. Die lange Ladezeit im „Heimbetrieb“ ist denn auch eins der größten Mankos des Stromers
Die heimische Wallbox, die 1-phasig 7KW hergibt, ohne das Dir der Netzbetreiber auf Dach steigt will ich sehen (Stichwort: Schieflast). Mit einem 16A Campingstecker kommst auf 3,7KW, das wars dann aber auch beim iPace. An einer 22KW AC-Säule bringt er dann mal die 7,4KW
Der Jag-Händler hatte mir gesagt, das sie frühestens in 2021 mit einem 3-Phasen-Lader rechnen.
Zudem ist er auch bei moderaten Geschwindigkeiten ein ziemlicher Schluckspecht, sodaß von den 480km nach WLTP real nur so um die 300-350 übrig bleiben.
@Marc007 @stelen Danke für die Infos (auch, wenn wir inzwischen schon wieder mal dezent OT geworden sind)...!
Den I-Pace bin ich bereits probegefahren. Ein spaßiger, feiner Wagen, den ich sofort kaufen würde, wenn:
- er 20.000 Euro günstiger wäre
- er dreiphasig Wechselstrom mit 22 KW laden würde und
- er eine Anhängerkupplung hätte, auf die man einen Radlträger mit 2 eMTBs montieren dürfte (leider max. Stützlast 45kg)
Der Verbrauch lag auf einer Probefahrt über 90 Minuten mit Stadtverkehr und Autobahn bis Tempo 200 bei etwa 25kWh/100km. Ungefähr den gleichen Wert rechnet mit auch die "Go I-Pace" App aus, die aus meinem Fahrverhalten mit meinem Discovery Sport errechnet, wie der Verbrauch mit dem I-Pace gewesen wäre. Danach liege ich bei 330 km realer Reichweite. Der freundliche Jaguar Mitarbeiter auf dem Beifahrersitz hat schon viele Kilometer mit dem I-Pace gefahren und spricht von 380-420km, die er erreichen würde.
Ich weiss nicht, habe heute noch ein weiteres Angebot für die c-Klasse bekommen, entweder können die nicht rechnen oder Volvo will kein Geschäft machen,
220d 4 matic
AMG Paket innen und aussen
Business Paket Plus
Advanced Assistenzpaket
Advanced Park Paket
High End Infotainment Paket
High End Lichtpaket
AHK
Esche schwarz
Dunkles Glas hinten
Soundsystem
Multifunktionsgerät Telefonie
BLP 60.880
Und das Leasing ist im Vergleich zum D4 AWD den ich hier auch schon gepostet hatte um gut 250€ im Monat günstiger.
Und ich kann ihn auf den c300de PiH umwechseln in der bestellphase, so dass ich im Juli den c300de bekommen könnte.
Als Vielfahrer mit gut 70Tkm/a macht der Diesel PiH mehr Sinn wie der T8 im V60 und günstiger ist er auch noch, ok AWD würde da nicht gehen.
Mal sehen was unser Fuhrpark jetzt macht, soll noch d.J. Bestellt werden.