1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Neuer Twingo Motor, 1.2 Turbo, TCE-100

Neuer Twingo Motor, 1.2 Turbo, TCE-100

Renault Twingo II ( N)

So, nach ausgedehntem Suchen habe ich endlich Details zum "neuen" 1.2 16V Turbomtor gefunden, welcher am Genfer Salon im neuen Twingo Premiere feiern soll.
Es handelt sich offensichtlich in der Basis um den D4F Motor. Sein Familienname ist D4Ft.
Also SOHC, immer noch Zahnriemen statt Kette und auch keine Hydros. Beim Turbo selbst handelt es sich um einen konventionellen Waste Gate Lader.
Die Ansaugbrücke scheint neu zu sein sowie die Lage der Zündspulen.
Hier sind Schnittbilder ersichtlich.
Interessant ist vor allem das Motordiagramm. Sehen doch lecker aus, die Kurven...

Ähnliche Themen
33 Antworten

Geh mal zum Metzger und verlang an der Theke mal 120 Gramm Schinken. Was wird die Verkäuferin sagen? Klar: Darfs ein bisschen mehr sein? ;)

:D:D:D:D sauber und trocken vorgetragen ! bin aber Vegi!
naja ein bisschen hast durch nen ordentlichen LLK und chip. dann noch auspuff - durch den turbo ruhig 63mm anlage - weil der macht es schön leise. ölkühler etc besonders turbo timer und halt die erwähnten anzeigen dezent verstecken. rote led's im tacho reichen ja aus. und die anzeigen ins handschuhfach oder so......ohje ich spiele mit dem gedanken nochmal nen kleinwagen zu kaufen.....
bye

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


:D:D:D:D sauber und trocken vorgetragen ! bin aber Vegi!
naja ein bisschen hast durch nen ordentlichen LLK und chip. dann noch auspuff - durch den turbo ruhig 63mm anlage - weil der macht es schön leise. ölkühler etc besonders turbo timer und halt die erwähnten anzeigen dezent verstecken. rote led's im tacho reichen ja aus. und die anzeigen ins handschuhfach oder so......ohje ich spiele mit dem gedanken nochmal nen kleinwagen zu kaufen.....
bye

ne 63er anlage wirste beim 1.2er so ab ca 4 bar ladedruck " brauchen " ...lol

ne mal im ernst ...der motor ist ne neuentwicklung , glaub kaum das der so was wie nen turbotimer notwendig hat , da wird sicher ne elektrische zusatzwasserpumpe thermostatisch geregelt nachlaufen ..etc.

gerade weil der twingo ein stadt auto ist wirda da kaum auf so archaische sachen wie nachlaufen rücksicht genommen werden , denke reno weiss das und rechnet damit

Zitat:

Original geschrieben von edgar


ne mal im ernst ...der motor ist ne neuentwicklung , glaub kaum das der so was wie nen turbotimer notwendig hat , da wird sicher ne elektrische zusatzwasserpumpe thermostatisch geregelt nachlaufen ..etc.
gerade weil der twingo ein stadt auto ist wirda da kaum auf so archaische sachen wie nachlaufen rücksicht genommen werden , denke reno weiss das und rechnet damit

Ich denke Dinge wie zusätzliche geregelte Wasser- oder Ölpumpen sind Heute noch absolute Exoten oder Nachrüstlösungen, oder sehe ich das falsch?

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Ich denke Dinge wie zusätzliche geregelte Wasser- oder Ölpumpen sind Heute noch absolute Exoten oder Nachrüstlösungen, oder sehe ich das falsch?

der 2.0dci hat sowas glaube ich schon für den turbo - zumindest läuft da nach dem abstellen noch irgendwas pumpenmäßiges einige sekunden nach.

hi
naja also neuentwicklung....räusper....ich seh nichtmal kugelgelagerte nockenwellenteile......das haben andere hersteller schon seit über 5jahren im kleinwagen....im vergleich mit anderen motoren der palette wurde nur hier und da was verändert finde ich.
egal.
es geht um die wenigen cm der ölleitung am turbolader. wenn der motor abgestellt wird und der lader noch schön heiß ist dann verkokst das öl - leitung dicht - turbo tot - evtl motorschaden wenn es teile des laders in den brennraum befördert......schon live erlebt :(
eine zusätzliche elektrische öl- und wasserpumpe. naja ein timer kostet grade mal 50€ der einbauaufwand ist im vergleich denkbar gering.
für die city wäre wohl ein roots-kompressor besser gewesen.......mit dem nachteil lärm.....naja turbo ist schon geil!
bye

Zitat:

ich seh nichtmal kugelgelagerte nockenwellenteile.....

Meinst du damit Rollenschlepphebel? Beim betreffenden Motor sinds Kipphebel, und ich denke die haben ziemlich sicher Nadellager. Und die Nockenwellen selbst sind eh immer gleitend gelagert. Wie auch bei den Kurbelwellenlagern.

Kugellager gibts nur exotischerweise bei mehrteiligen Kurbelwellen und 2 Taktern.

Soviel ich weis wird aber an mehrteiligen Wälzlagern geforscht, was gemäs Experten eine kleine Revolution in sachen Wirkungsgrad bringen dürfte.

Aber ansonsten hast du ja recht, der Motor ist in seiner Basis bei weitem nicht neu. Was aber nicht zwingend zu seinem Nachteil sein muss.

Was die Verkokung von Motoröl in den Gleitlagern vom Laufzeug betrifft, so ist das ja bei einigermassen gewissenhaften Umgang mit dem Fahrzeug problemlos vermeidbar. Und gerade in der Stadt habe ich ja normalerweise eher schohnende Betriebsbedingungen für die Laderkühlung, mit vielen Ampelphasen und damit Standgasbetrieb. Problematischer wird da eher dass das Motoröl selten richtig warm wird. Ist aber mit entsprechenden Viskositäten zu lösen.

Hier ist der Motor zu sehen
http://www.renault.com/.../

Zimbi RFD

die zusatzwasserpumpen und so krams sind heute bei den meisten turbo benzinern absoluter standard .
teilweise wenn die ladergehäuse wassergekühlt sind wär man ja blöd wenn man es nich machen würde .

das verkoken von öl in ner kurzen leitung sollte bei modernen auslegungen eher der vergangenheit angehören.

in bezug auf neuentwicklung ...
klar ist der motor vom konzept her alt ..na und ? der motor ist ne top basis ....der rest ist eh mehr materialabhängig ..etcv

aber neu ist die aufladung , einsprizunug ..etc.
und da glaub ich kaum das die ins regal greifen und staubige r5 turbo teile auspacken .

Hey, geiler Link!!
Und schon wieder mehr erfahren. Natrium gefüllte Nägel, Ölstrahl gekühlte Kolbenboden, Öl-Wasser Wärmetauscher...
Goil.. LLK wie erwartet auch dabei...
Kann mir irgendjemand sagen wie ich den Film auf meine Kiste bekomme? Ich HABENMÜSSEN...

hi
also du lässt dir den seitenquellentext anzeigen und suchst dann den entsprechenden link. das hab ich mal für dich getan:
http://www.renault.com/.../playervideo_tcm1120-396865.swf?...
anschliessend speicherst du die seite. bei firefox wird dann gleich der film gespeichert. um ihn sehen zu können brauchst halt nen flash player.
bye

Ok, vielen Dank. Werd ich Heut Abend Zuhause testen. Hab in der Firma keinen Feuerfuchs.
So in der Art hab ichs auch versucht, bin aber mit IE nicht ans Ziel gelangt.
Nur schade dass der Film keinen Ton hat.

gibt es schon beschleunigungswerte und so für den clio?

Mir wäre noch nichts bekannt.
Wenn man aber mal die 10.2 für einen 1.6 16V Clio Dynamique oder die 11.2 Sekunden für einen 102 PS starken 15er Diesel betrachtet so wird es in dem Bereich liegen.

Hiho,
Ich fahre selbst einen Clio B3 mit dem 1.2 16v D4F Motor. Wollte mir eigentlich den Twingo Gt holen, leider komm ich aber mit dessen innenaustattung kein bisschen zurecht hätte mir für einen "GT" schon Sportsitze oder ähnliches gewünscht.
Meine idee war jetzt eventuell meinen Motor im Clio durch die Komponenten des D4FT aufzustocken. Bevor jetzt wieder kommt dafür kann ich mir ein neues Auto kaufen was das kostet dass ist mir wohl bewusst. Bin aber top zufrieden mit meinem Clio habe jetzt 30tsd km auf der Uhr und noch kein einziges Problem gehabt. Leider kenn ich mich mit Motorentechnik nicht so aus dass einzige wass ich eigentlich wirklich weis ist dass der Block wohl der selbe ist. Welche teile müsste ich alles umbauen, um aus meinem D4f einen D4fT zu machen?
lader krümmer usw das ist mir klar mir geht es gerade eigentlich nur um den Motor selber. welche komponenten müssten dort getauscht werden?
Bei der Bremsanlage denke ich dass meine ausreichend ist, ich glaube sogar dass der GT die gleiche Bremsanlage besitzt wie mein B3 hat meines wissen auch nur die Trommeln hinten.
Wär echt super wenn mich hier jemand bisschen aufklären könnte

danke gruß tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen