Neuer Trend ?
Weg von elektronischen Helferlein, Motorrad pur für die Generation 40+
Die neue Suzuki GSX-S 1000.
Ein interessantes Motorrad, wie ich finde...
Ein neuer Trend - back to the roots ?
139 Antworten
"Back to the roots" bedingt imho auch eine bescheidenere Motorisierung, die nicht elektronisch mit Traktionskontrolle oder bei politisch korrekten 250km/h abgeregelt werden muß.
Royal Enfield ist da wirklich eine ganz andere Hausnummer. Eine heutige RE Bullet hätte in meiner Jugendzeit bereits als großes Motorrad gegolten. Damit wäre man King of the Road gewesen. (Ist es in weiten Teilen Asiens oder Afrika immer noch!)
Aber auch andere Hersteller wie Daelim, Kymco, Sym usw. haben bescheidenere Motorräder, die trotzdem voll alltagstauglich sind.
V.a. für den asiatischen Markt gedacht, wo man keine 300km/h braucht um die nächste Bodenunebenheit zu finden.
Eigentlich gehört ja auch Naturpiste oder zumindest Kopfsteinpflaster zu den "roots".
Ich habe mir über Ostern mal zum Schmökern das Freeway-Magazin gekauft.
Harley Umbauten und Accessoires und so...erstaunlich viele Freiberufler, die so
etwas in Auftrag geben. Also, der Trend geht immer weiter weg vom Praktischen,
und immer mehr zum Verspielten, Ausgeflippten. Glastanks aus Pyrex, in denen das Benzin wie ein
kostbarer Armagnac schwappt, Alu gebürstet, Edelstahl poliert, Gold, Strass...
Es muss edel aussehen und wertig verarbeitet sein. Ausserdem sollte ein PLUS da sein,
welches es von der Konkurrenz abhebt. Die Suzuki will eher mit einem MINUS punkten...
Und einige haben es schon gesagt, KETTE ist mittlerweile ein NoGo geworden wie rauchen
in der Öffentlichkeit. Der Anblick dieses widerlichen schwarzen Fetts auf der Kette....😁
Also, ich finde die Idee dieses Bikes gut. Kette ist für einen Reihen-Vierer nach wie vor die sinnvollste
Lösung, Power spielt in absoluten Zahlen keine Rolle mehr für ein Naked-Bike, dient nur zum Emotionen wecken,
und da ist ein ordentlicher Tritt in den Hintern, auch wenn er erst bei 6500 anfängt, immer gut.
Aber kaufen würde ich sie mir nicht...zuviel Plast, zu aufdringliches Manga-design.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 7. April 2015 um 09:59:07 Uhr:
Das ist bestimmt kein schlechtes Motorrad, aber es wird, wie die letzten "Neuerscheinungen" von Suzuki,
vermutlich ein Flopp. Dabei sind die, wenn sie neu sind, richtig töfte Moppeds.
Die V-Strom, Die GSR 600 und besonders die GSR 750...recht günstig, gute Fahrmaschinen.Aber etwas banal, wen interessiert schon der Kosten/Nutzen und wer fährt überhaupt noch fix?
Die einen Tuckern mit den Harleys, die anderen wollen R1 und Co, Die Ducisten kaufen Ducs, BMW-treiber BMW, wieder andere Roller um
ins Büro zu rollern... und für eine einfache schnelle Fahrmaschine ohne Schnick-Schnack ist kein Markt mehr.So seh' ich das, aber hoffentlich irre ich mich und nicht die Suzi-Strategen.
Das Problem von Suzuki ist auch einfach, dass es keinen wirklichen Grund mehr gibt, ausgerechnet eine Suzuki zu kaufen.
Der kleinen V-Strom steht/stand die kleine Versys, ne F650/700 GS oder ne Transalp 700 oder NC 750 X entgegen.
Zur Zeit der GSR 600 gabs auch ne FZ6, ne XJ6, ne Hornet, ne Street Tripple und ne Er-6.
Gegen ne GSR 750 halten ne Z750/Z800, ne F800R, ne Street Tripple R, ne FZ8 und ne MT07 entgegen. Die Italiener haben sicherlich auch irgendwas vergleichbares im Programm. (Bevor Adi wieder nach Ducs schreit 😉 )
Die große V-Strom hat als direkten Konkurrenten immerhin die große Versys, die Tieger 1050 und bald die S1000XR (oder so) vor der Nase und muss sich auch mit den restlichen Reiseenduros herum schlagen.
Selbst die Gladius hat ja genügend Konkurrenten, selbst wenn man sich auf nen 2-Zylinder begrenzt.
Naja und auch die neue GSX S muss sich mindestens mit Z1000 (SX), CB1000R und FZ1 messen.
Während man bei den Bandits, vor allem der großen, noch viel Motorrad für wenig Geld bekommen hat, sind die restlichen Suzuki-Modelle garnicht mehr so viel günstiger als die Konkurrenz.
Das Marketing sollte sich also unbedingt was einfallen lassen, aufwändiges Retro-Desing ist aber wohl nicht der Schlüssel zum Erfolg, Hondas CB 1100 scheint sich auch nicht sonderlich zu verkaufen. Vielleicht einfach zu teuer?
Zurück zum Thema:
Ein neuer Trend, der mir wesentlich besser gefällt als Suzukis Abstieg, ist die mannigfaltige Entwicklung von durchdachten und relativ hochwertigen Einsteiger- und Mittelklasse Motorrädern.
Es gibt da freie Auswahl in der Anzahl der Zylinder, vom Reiseenduroverschnitt über Nakeds, Sportler bis hin zu klassischen Geschichten, wie der W800, ist alles für teilweise deutlich unter 10.000€ zu haben. Selbst einige waschechte Allrounder, wie die XJ6 Diversion gibts noch.
Wäre ich nicht noch von meinen geringen studentischen Einkünften geplagt, könnte ich mich da sehr gut, bei allerlei Herstellern, austoben.
Ähnliche Themen
Ausserdem hat sie ja Traktionskontrolle, ABS, Einspritzung, und anscheinend kann man gar
ein Mapping wählen, wenn ich mir den dicken select Mode-Schalter auf dem Bild so anschaue.
War das im Text mal wieder journalistische Freiheit?
Ist also voll Stand der Technik für eine Nackte.
Vor allem elektronisch justierbares Fahrwerk, wer hat das denn an einer Naked?
GT ja, Reisenduro vermutlich auch...aber Naked?
Habe ich da etwas verpennt?
OK, habe mich mal kurz informiert. Die GSX-S hat den Motor
der Gixxer (2005-2008), der damals 185 PS ablieferte.
Die Schwinge ist von der 2015er Gixxer. Die Antischlupfregelung
hat 3 Modi, die mit der Schalter wählbar sind.
Alles state of the Art.
Noch interessanter finde ich aber den Sporttourer-Ableger GSX-F:
Vollverkleidung, selber Motor, kaum Kilos mehr...
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 7. April 2015 um 12:35:56 Uhr:
Ausserdem hat sie ja Traktionskontrolle, ABS, Einspritzung, und anscheinend kann man gar
ein Mapping wählen, wenn ich mir den dicken select Mode-Schalter auf dem Bild so anschaue.
War das im Text mal wieder journalistische Freiheit?
Ist also voll Stand der Technik für eine Nackte.
Vor allem elektronisch justierbares Fahrwerk, wer hat das denn an einer Naked?
GT ja, Reisenduro vermutlich auch...aber Naked?
Habe ich da etwas verpennt?
Die S1000R auch
Irgendwie interessiert der Powernakedsektor die jap. Hersteller nicht mehr sonderlich. Die Suzuki kam mindestens 1 Jahr zu spät und Honda mit ihrer CB 1000R verkauft weiterhin das in die Jahre gekommene Modell. Selbst die aktuelle Z ist nur ein Facelift der 2010er. Zu dem setzen die meisten auf nen abgespeckten SSP Motor, was die Fahrbarkeit nicht unbedingt verbessert.
Die Konzentrieren sich irgendwie alle auf die 48 PS Spielzeugmoppeds aber auch da ohne sich irgendwie groß vom Rest abzuheben.
Ich habe eingangs mal geschrieben, dass ich die Suzuki nur beispielhaft genommen habe, um die Frage nach einem neuen Trend zu stellen. Da kann man genausogut die RE nehmen, die diesen Trend auch verkörpert. Also sollte man meinen Eingangspost nicht stur an der Suzie festmachen.
Sprich: Hat ein Motorrad, das zumindest sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand der Technik ist, aber sonst -wie früher- gebaut ist eine Chance ? Ich glaube ja.
Vierzylinder - Reihenmotor, DOHC, Hydrostößel, EFI. max 73 kW.
ABS, Doppelscheibe, kräftige, nadelgelagerte Kastenschwinge oder so eine geile Doppelrohrschwinge wie die ZRX, die bildschöne Exzenterverstellung der Hinterachse..., Dual shock mit Gaspower und eine 42 mm - Gabel . Sonderausstattung: Speichenräder auf Borrani Hochschulterfelgen. mmmmhhhh...
Mit dem Retro - Look habe ich auch nicht die Suzuki gemeint, diesen Anspruch erhebt die ja auch gar nicht, sondern z.B. die ZRX 1100. Wieso eine Kette ein schönes Accessoir sein kann, zeige ich heute abend mit Fotos.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 7. April 2015 um 13:47:04 Uhr:
Sprich: Hat ein Motorrad, das zumindest sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand der Technik ist, aber sonst -wie früher- gebaut ist eine Chance ? Ich glaube ja.
Ich auch.
Siehe die Triumph "Classic" Modelle, wie Bonneville, Scrambler... die verkaufen sich wohl relativ gut, sonst wären die nicht so lange im Programm, dazu noch in der relativ vielen Varianten.
Dieses Jahr soll die Reihe wohl neu aufgelegt und mit ABS ausgestattet werden.
Auch die Ducati Scrambler... die ist im März (glaube ich) sogar unter die Top 10 gerutscht, vor allen anderen Ducatis.
Die "neue" XJR1300 von Yamaha geht auch in die richtige Richtung, aber der hätten sie gleich noch ein ABS verpassen sollen... nächstes Jahr wird das eh fällig, oder die aktuelle Variante der XJR wird zu "Last Edition".
Für die Z1000 von(oder ab?) 2003 bietet eine Firma auch ein Umbau-Kit auf Optik der "ganz alten" Z-Modelle an.
Ebenso gibt es Umbaukits für die R1200GS in "ganz alter" GS-Optik.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 7. April 2015 um 13:47:04 Uhr:
Sprich: Hat ein Motorrad, das zumindest sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand der Technik ist, aber sonst -wie früher- gebaut ist eine Chance ? Ich glaube ja.Vierzylinder - Reihenmotor, DOHC, Hydrostößel, EFI. max 73 kW.
ABS, Doppelscheibe, kräftige, nadelgelagerte Kastenschwinge oder so eine geile Doppelrohrschwinge wie die ZRX, die bildschöne Exzenterverstellung der Hinterachse..., Dual shock mit Gaspower und eine 42 mm - Gabel . Sonderausstattung: Speichenräder auf Borrani Hochschulterfelgen. mmmmhhhh...
Ich sage nein.
Man braucht sich nur mal die top 50 Neuzulassungen aus 2014 anschauen.
Die einzige echte "back to the routs"- Kiste in den Top 50 ist die Triumph Bonneville auf Platz 45. Sonst ist da nichts, keine CB 1100, keine W800, keine Guzzi, nada. Eventuell könnte man noch die BMW Ninet auf Platz 9 dazu zählen, ich weiß aber spontan nicht wie puristisch die Karre wirklich ist.
2015 ist die Triumph ein paar Plätze nach oben gekrabbelt und die Duc. Scrambler kam dazu, das Jahr muss allerdings erst zeigen, ob die Scrambler tatsächlich Erfolg hat, oder obs nur massiver Hype war.
Die semi-retro Bigbikes XJR 1300 und CB 1300S, zu denen Sammlers Kawa auch mal zählte, tauchen in den Top 50 übrigens auch nicht auf, davon wurden also weniger als 532 Stück (entspricht Platz 50 2014) verkauft.
Zitat:
@shnoopix schrieb am 7. April 2015 um 14:39:41 Uhr:
Ich sage nein.Zitat:
@moppedsammler schrieb am 7. April 2015 um 13:47:04 Uhr:
Sprich: Hat ein Motorrad, das zumindest sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand der Technik ist, aber sonst -wie früher- gebaut ist eine Chance ? Ich glaube ja.Vierzylinder - Reihenmotor, DOHC, Hydrostößel, EFI. max 73 kW.
ABS, Doppelscheibe, kräftige, nadelgelagerte Kastenschwinge oder so eine geile Doppelrohrschwinge wie die ZRX, die bildschöne Exzenterverstellung der Hinterachse..., Dual shock mit Gaspower und eine 42 mm - Gabel . Sonderausstattung: Speichenräder auf Borrani Hochschulterfelgen. mmmmhhhh...
Man braucht sich nur mal die top 50 Neuzulassungen aus 2014 anschauen.
Die einzige echte "back to the roots"- Kiste in den Top 50 ist die Triumph Bonneville auf Platz 45. Sonst ist da nichts, keine CB 1100, keine W800, keine Guzzi, nada. Eventuell könnte man noch die BMW Ninet auf Platz 9 dazu zählen, ich weiß aber spontan nicht wie puristisch die Karre wirklich ist.
Die nineT ist extrem puristisch und passt genau in diesen Trend, den es definitiv gibt 😉
Da werden weitere Hersteller auch entsprechende Motorräder bringen. Die Ducati Scrambler sind nur der Anfang.
Das Problem ist, dass man Kawasaki und Honda diese Modelle nicht wirklich abnimmt. Die wirken einfach nur alt und nicht retro. Technisch von gestern. Der Kunde will heute aber moderne, zuverlässige Technik mit Retro-Design und Feeling (siehe nineT oder Ducati Scrambler). Zudem gerne einfaches Handling.
Die Duc erfüllt wie die nineT diese Punkte und wird sich auch entsprechend verkaufen.
Der Trend geht auch ganz klar hin zur Individualisierung (Café Racer Umbauten etc.).
Die letzten Mode-Ideen werden dann vom Furnishing-Team
mit Star-Designern, Innnenarchitekten und Dekorateuren besprochen und validiert...
Sandalholz, Samt und Seide, schön krackeliges Leder, Edelsteine mit eingebauten LEDS...
Bei Indian leuchtet ja schon der Häuptling auf dem Frontfender.
Die Sitzung findet auf Echt-Holz Rundstämmen* ums Lagerfeuer statt...
dahinter steht der Paddock-Truck mit dem Matos für die Video-Konferenz
*Eingetragenes Warenzeichen der Fa. Woodstock
Wie gesagt abwarten, nur wegen einem sehr erfolgreichen Modell, noch dazu von BMW, sehe ich noch keinen Trend.
Ich verstehe auch nicht warum man das den Japanern nicht abnehmen sollte. Eine CB 1100 erinnert doch schon sehr an ne Zephyr 1100 und deren Vorbilder. Wenn das nicht Retro ist, dann weiß ich auch nicht. Auch weiß ich nicht, was an ner CB1300S und ner XJR 1300 nicht puristisch sein soll.
Ich würde erstmal abwarten wie es 2015 weiter geht, die Ninet wird sich sicher weiterhin gut verkaufen, das muss aber noch keinen deutlichen Trend auslösen.
Der trendige Ü40 will aber Leistung. Und Optik. Deswegen ist die CB1100 auch zulassungsmäßig nicht der Burner.
Sie sieht nett aus. Nett ist die Schwester von langweilig. 94 PS aus 4 Zylindern ist auch nicht der Hit. Scheißegal, ob man das braucht.
Die Ninet sieht GEIL aus und der Twin schiebt mächtig. Darum gehts. Ein nettes Bike mit einem sanften Vierzylinder ist was für Realisten und andere Softies.
Fahrspass * Emotionen = Habenwillfaktor