Neuer Tipo wirklich gut?

Fiat Tipo 2 (356)

Hallo Fiat-Freunde!

Der neue Tipo wird ja allseits gelobt.
Für mich stellen sich da noch Fragen, die mir selbst der Prospekt und die Fiat Webseite nicht beantworten können:
1.) Wie sieht es aus mit der Rostvorsorge? Karosserie verzinkt/ teilverzinkt?
Acht Jahre Garantie gegen Durchrostung von innen her.... - schön und gut- aber was dann? Wer die Autos aus dem Hause Fiat von früher her kennt, der weiß was ich meine. Manche Modelle konnte man nicht so schnell fahren wie sie gerostet haben... war damals echt schlimm!
2.) Hat es schon einen Crash-Test gegeben und wie hat der neue Tipo abgeschnitten?
Ist ja auch wichtig zu wissen in was für ein Auto man sein Leben anvertraut.
3.) Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt mit Inspektionskosten und Verschleißteilpreisen?
Was nützt ein preiswertes Fahrzeug, wenn hinterher die laufende Instandhaltung das alles wieder auffrist? Ein Hinweis für mich ist die relativ hohe Einstufung (VKN 23) bei der Kaskoversicherung im Vergleich zu anderen Modellen anderer Marken.
4.) Erfahrungsgemäß sollte man komplett neue Modelle erst nach der ersten Retusche kaufen. Dann werden die "Kinderkrankheiten" beseitigt und man hat die Chance ein einigermaßen gutes Auto zu erhalten. Ich denke dabei an die erste A-Klasse und den Elchtest. Das war echt ein Paradebeispiel von Mercedes wie man es nicht machen sollte.

Sicher gibt es noch viele Dinge, die weder im Prospekt stehen, oder die einem der freundliche Fiathändler erzäht.
Ich freue mich über reichlich Erfahrungsbeiträge und schließe nicht aus, eventuell mal einen Fiat zu fahren.

Gruß Gerd

Beste Antwort im Thema

Antwort auf den Beitrag von "rabbit don't die" vom April 19. Ich bin 55, seit 25 Jahren als Meister in AH tätig, bin also 38 Jahre im Autogeschäft tätig. Ich habe 15 Jahre für Fiat/Lancia/ Alfa gearbeitet, hatte Infos aus erster Hand. Ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen, wie den vom oben genannten Kommentator. So etwas habe ich noch nie erlebt. Auseinander halten sollte man die Qualität des Autos, die Leistung u. Lust der Werkstatt u. die Kommunikation zw. Werkstatt und Kunde. Da schien einiges im Argen gelegen zu haben. Die Ersatzteilpreise sind als Listenpreise recht günstig. Das läßt sich leicht bei keyeper nachprüfen. Aber die Autohäuser schlagen auf diese Listenpreise noch unverschämte 25-30% auf. So wird es dann teuer. Das ist der Grund. Ich kenne einige Bekannte, die Tipo fahren, ich u. mein alter Herr fahren auch einen, alle sind sehr zufrieden mit dem Auto. Benzinverbrauch bei um die 7 Liter Drittelmix, kein Knistern u. Knarzen. Oft liegt es auch an den Monteuren u. der fehlenden Kontrolle und Hilfe durch die Meister, dass sinnlos Teile getauscht werden. Die Erfahrung der Jungspunde ist oft bescheiden. Ich kann den Wagen wärmstens empfehlen, wer Leistung braucht u. einen leisen u. unproblematischen Motor möchte, dem sei der 120PS-Motor empfohlen. Als Meister habe ich bei VW/Audi Dinge erlebt, wie bei Fiat in 15 Jahren nicht. Also, den Beitrag von genanntem Kommentator nicht ernst nehmen.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@andis hp schrieb am 11. April 2019 um 06:56:58 Uhr:


PS: Martin - sowas hast du doch nicht nötig. Das hatte ich jetzt nicht von dir erwartet! Lass es gut sein!

Ah, jetzt hab ich ein AHA Erlebnis. Naja, dass der Tipo keine S-Klasse ist, das weiß jeder. Aber so schlechte Kritik , eigentlich gar keine bis jetzt, hab ich noch nie gehört. Aber genauso wenig, wie man den Tipo in höchsten Tönen loben muss, hat er so schlechte Kritik verdient. Er macht nämlich genau das, was man von ihm erwartet. Fahren, und das zum günstigen Tarif.

Und zu den Totalschäden: Da liegt der Hund auch bei den Versicherungen begraben. Viele haben in den Verträgen schon bei 70 oder 80% des Zeitwerts eine Totalschadenklausel. Es gibt aber auch Anbieter, die bis zu 100% reparieren lassen, und dann schaut das ganz anders aus. Nicht selten hab ich erlebt, wie die Kunden dann entsetzt waren : Oh, das hab ich nicht gewusst, der war halt 3,50€ im Monat günstiger 🙄

Ich will das Thema auch gar nicht zu groß aufblähen, aber ganz ohne Statement will ichs auch nicht stehen lassen!

Mahlzeit Amigo

Jetzt erst ein AHA Erlebnis? Verdammt ich lasse nach, auf das du das erst jetzt gemerkt hast!🙂 Ich muss mich wohl wieder steigern, ich weiß in eurem Forum seit ihr vor lauter Happy Hüppi alles Suppi nichts mehr gewohnt, da ist permanent alles rosarot. Man muss sich erst wieder daran gewöhnen, das es Leute gibt, die dem Tipo nicht ins Auspuffloch kriechen vor lauter Verzückung. Das werte ich mal als mildernen Umstand! 😉 Schön mal wieder was von dir zu lesen, und auch wenn du ausnahmslos privat hier bist, so ganz kriegt man den Fiat-Verkäufer aus dir nicht raus. Also erwarte ich da am Fahrzeug selbst auch keine derbe Kritik, wessen Brot ich ess....oder heißtdas bei euch "wessen öl ich trink"? 😁

Aber jetzt mal sachlich, wo habe ich geschrieben das ich ein S-Klassen Niveau für das Geld erwarte, oder der Tipo gar schlecht? Meine Beiträge richten sich lediglich gegen die Schönmalerei und das "sich gut reden",was allgemein vorherrscht. Klar für den Verkauf gut, da kommt dann jeder Interessent "habe nur gutes gelesen" aber eigentlich ist es die Unwahrheit. Ja er fährt sich gut, auch das habe ich mehrmals betont. Ja er tut das was er für den Preis soll, zumindest wenns um die günstigen Einstiegsvarianten geht, die Fiat durch Einsparungen ja auch minderwertiger gemacht hat gegenüber früherer Bauserien.

Aber das günstig fahren macht er nur, wenn überhaupt, während der Garantiezeit, wo der Autofahrer unbeschwert zur Werkstatt gehen muss und nicht die abartigen Preise für die Teile vorfindet. Ich meine 268 Euro für einen Satz Bremsbeläge, hat bei einem Low Budget Auto schon was perverses oder? 😉 Schaut man sich andere Bauteile an und deren Kosten (Lima, Klimakompressoren, Leitungen,Schläuche oder gar Teile es unterdimensionierten Fahrwerks) wird man blass.Denn dann ist das kein Kostengünstiges Auto mehr für Leute mit schmalem Geldbeutel sondern eine Kostenfalle.

Jetzt könnte man sagen"naja bis dahin hat man jahrelang Ruhe"?! Könnte man denken, würde man mit etwas Fachkenntnis über das "die Werkstatt hat gesagt alles gut" hinaus sehen, wie schlecht der Tipo altert, wie billige Bauweise und Materialen am Anfang hochwertig und toll wirken, aber schon nach zwei Jahren bedenklich aussehen. Genau das ist es was ich sagen will, der Tipo ist in seinem Kern ein Billigauto, das maximal 5 Jahre Lebenszeit haben soll und dann raus damit. Klar geht auch länger, aber ohne hohe Kosten und viiiiel Vorsorge und Pflege,fast wie bei einem Opel aus den 90zigern, wird man dann keine Freude mehr am Fahren haben.

Und wenn noch nicht soviel Kritik gehört hast, ist die Frage redest du viel mit deinen Meistern, oder baut FCA für euch bessere Qualität, bzw. in unserem Quadranten absichtlich Autos die ständig Macken haben? Sind die vielen Probleme auch in eurem Forum aus der Luft gegriffen? Warum haben denn viele ihre Tipos schon wieder verkauft,sage nur Peter der Hessebub, oder manche melden sich gar nicht mehr, wo man privat erfährt "viel Verlust gemacht aber raus gehauen..ein Segen".

Man kann alles schwärzer malen als es ist, aber auch bunter. Mir gehts nur darum, dass sich die Leute die Probleme mit der Kiste haben, nicht allein fühen und sich nicht immer einreden lassen sollen "also da ist nie was dran, das liegt an dir, oder es ist ein Montagsauto". Die kommen sich oft im Stich gelassen vor,

Was die Totalschäden angeht.......ja da könnte man alles auf die Versicherungen schieben,teilweise stimme ich dir zu, ABER wenn man von Fiat selbst hört (da war ich live am Telefon) Hm....Herr XXXX Teile sind halt nicht lieferbar, Reparatur des Unfalles kriegen wir minimal binnen 8 Wochen hin, soll er sich doch ein neues Auto kaufen. Lässt das tief blicken, und wirf doch mal einen Blick ins Eper und schau dir die Summen an, welch verlangt werden selbst für kleinste Teile??? Was da zusammen kommt bei einem Frontschaden kommt dem aktuellen Zeitwert durch den massiven Wertverlust zu nahe,das ist simple Mathematik trotz gutem Tarif in der Versicherung.

Gruß

Zitat:

(Lima, Klimakompressoren

Das sind doch eigentlich Teile, die erst nach 10 Jahren kaputtgehen, oder ist das hier anders?

Mein letzter KK hat mich über 1000 Euro gekostet, da erwarte ich nicht so wirklich, dass das anderswo billiger ist, die kaufen eh alle bei Denso, würde ich vermuten.

Also in der Regel sollten die Dinger schon länger halten, da gebe ich dir recht. Jedoch ist es beim Tipo in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, das die Limas bzw. die Regler gerne mal den Dienst quittieren, dass teilweise schon nach 1 bis zwei Jahren. Gut das sind auch Zulieferer-Teile, da steckt man nicht drin, aber es kommt eben auch darauf an, welche Qualität man als Hersteller einkauft. Wenn man immer nur auf die billigste Bauweise setzt? 😉

Ich habe von einigenTipos bei meinem Händler mitbekommen,der mehrere Filialen in Nordbayern hat und zu dem ich engen Kontakt pflege, wo es Probleme mit der Spannungsversorgung gab.Erst tippte man auf Masse, dann auf die SS Batterie, letzten Endes fand sich der Fehler bei der Lima. Da es binnen 2 Monaten 37 Fahrzeuge waren, zudem unterschiedlichster Bauweise (Limousine/HB/Kombi) will man das auch näher beobachten.

Der Käufer meiner Limousine, nachdem ich zum Kombi wechselte (bereue ich jeden Tag), hat jetzt bei Kilometer 28.000 einen defekten Klimakompressor, aber Glück denn mein Fahrzeug hatte damals noch die 4 Jahre Garantie und so muss er die 1480 Euro incl. Machelohn und neu befüllen nicht zahlen. Fairerweise muss man auch sagen,dass allein die Kosten für das Klimagas durch die neuen EU Richtlinien so happig sind, als wenn pures Platin durch die Leitung fließen würde. 😉

Ähnliche Themen

"Unser" Forum. Naja, ich bin da nicht mehr viel unterwegs, da ich sehr viel Arbeit habe und kaum nachkomme. Privat kann ich berichten, dass nach einem Jahr und sage und schreibe 7.500 KM... ja, mehr fahren wir halt nicht, nix, aber auch gar nix war. Ich mag ihn.

Aber ich kann vieles von dir nicht nachvollziehen. Ja, ich rede mit der Werkstatt, da ich in einem Familienbetrieb angestellt bin und somit die Kunden nicht ab Unterschrift nie wieder sehe. Auch wenn die zum Service (oder gar mal zu einer außerplanmäßigen Reparatur 😰 ) kommen, rede ich mit denen ein paar Worte. Und ich sage es nochmal: Tipo Fahrer sind zufriedene Fahrer.

Ersatzteile, ja die sind teuer geworden. Ich hab aber keine Zeit, mich umzuhören, was entsprechende Teile beim Mitbewerb kosten. Nur die Zeit hab ich mir genommen, um kurz ins Netz zu schauen. Bremsscheiben von Brembo bekommt man um 30€ , für den T-Jet, wohlgemerkt. Und ich bin mir sicher ,dass eine Koppelstange auch nicht über 20€ kostet.

Jeder wie er mag, es kann ja nicht jeder Italiener fahren. Aber bereut hats definitv noch keiner, den ich kenne.

Zum Thema Fiat Verkäufer: Ich hab mich durchaus auch schon sehr kritisch geäußert zu diversen Themen und mir nicht erst einmal die Finger verbrannt. Zu meinen Meinungen stehe ich auch, und ich mach die Autos auch keineswegs besser als sie sind. Aber halt auch nicht schlechter 😉

Mahlzeit Alfaverteiler

Du das habe ich immer an dir geschätzt, sachlich aber hart ohne den Kopf im Allerwertesten zu stecken zu haben. Das mit dem Fiat Verkäufer, war auch nicht provokant gemeint, eher aus eigener Erfahrung. Ich habe auch jahrelang oft Produkte verkauft, die ok waren, aber nicht mehr, zu denen ich mich auch gern und gut kritisch äußerte. Aber trotzdem redet man in den seltensten Fällen wirklich komplett Frei von der Leber, wenn man eben für das Unternehmen arbeitet, dessen Produkt man vertreibt!

Ich mag meinen Tipo auch, sonst würde ich ihn nicht fahren, egal wie sehr auch der massive Wertverlust mich davon abgehalten hat, würde ich nichts nutzen was ich ablehne. Trotzdem gibt es, Preis hin oder her, echte Schwachstellen und die sollte man vor dem Kauf berücksichtigen bzw kommen wir ja langsam in den Zeitraum wo die ersten Fahrzeuge vermehrt gebraucht gekauft werde. Risiko gibts überall, Macken auch, aber mir ist es wichtig, dass die Leute da draußen sich nicht immer vom Gutmenschgeseihere anderer Foren einreden lassen, dass dieses Auto nichts hat.

Mich freut es sogar zu hören, dass es bei dir zufriedene Kunden gibt und wenige Mängel. Oft frage ich mich, liegts nicht auch daran, das der Tipo Fahrer etwas zu genügsam ist, vieles hin nimmt oder seine Ansprüche tief stapelt wegen dem Preis. Es kann aber auch daran liegen, das es große Qualitätsschwankungen gibt, was ich nicht ausschließen möchte. Ich bin immer noch sehr aktiv in Richtung Tipo, informiere mich viel, schnupper in die Werkstätten und wenn man dort eben die Thematik Schwachstellen so offensichtlich sieht, wenn sich die Fälle mehren und auch die Unfall-Problematik im Raum steht, wird man hellhörig. Keine blinde Panik, vielmehr permanente Erfahrungen. Und wer solls "er"fahren wenn nicht wir Kunden😉

Natürlich gibt es langsam vereinzelt Teile, wie z.b. Bremsbeläge von Marelli (Brembo) die ich mir auch besorgt habe, da bei 17000 bei mir die kompletten Bremsscheiben raus müssen und Fiat sagt "Beläge nicht mit uns". Die sind brauchbar und kosten nur ein Drittel vom Original. Aber......zumindest bei uns in Deutschland weigern sich viele Fiat Werkstätten diese Teile einzubauen, original oder gar nicht, auch gibts eben viele gutmütige Kunden die ihre Werkstatt machen lassen und dann einen Schlag bekommen. Da der Tipo günstig gebaut ist, setzt er auf ein Klientel und das kanns eben hart erwischen. Viele Erfahrungswerte kommen eben erst jetzt, da der Tipo in die Jahre kommt. Als Neuwagen ist alles toll! 😉

Was andere Teile angeht, gibts eben keinen Afermarket, da ist man Abhänging. Frag doch mal nach Karrosserie-Teilen oder Heckscheinwerfern beim Kombi, sollte euer Logistiksystem im Ösiland nicht überlegen dem unseren sein, müsstest du die gleiche Antwort bekommen wie wir hier. Gibts nicht, hammer nicht,mal schaun wann was kommt. Sorry bei einem Großserienhersteller und Massenmodell ein NoGo.

Der Preis ist heiß....mag bei manchen Motoren und Modellreihen stimmen, aber wenn wir uns dann bei S-Design und Sport bewegen, muss man nüchtern sagen, dass es deutlich bessere Alternativen in dem Preissegment gibt.

Mir gehts da ähnlich, deine direkte Art und die langen Beiträge voller Süffisanz hab ich immer gern gelesen. Aber ich schweife ab.
Ich glaube, wir sind in den Meinungen gar nicht so weit auseinander.
Auch wir bauen keine Fremdteile im Bereich Bremse/Fahrwerk ein. Pech für meinen Chef, der sich dadurch einiges an Einnahmen entgehen lässt, oder kluger Schachzug, weil dann doch ein Teil der Kunden die Originalen Teile kauft. Mir egal, ich würde es nicht machen, da ich mein Geld sauer verdiene! Dann macht es entweder ein befreundeter Mechaniker oder eine freie Werkstatt, irgendwer findet sich immer.

Zum Thema Aftermarket-Teile und Verfügbarkeit: Ich steck da zu wenig in dem Bereich drin, als nur annähernd Profi zu sein. Aber wann ist ein Automodell für den Aftermarket interessant? Ich denke, wenn viele davon aus der Garantie sind. Das ist ja beim Tipo noch nicht so, und die riesen Stückzahlen gibt es da dann auch nicht, von daher: Doof für den der was braucht, aber für mich nicht verwunderlich.

Der Markt bietet halt nur an, was er braucht. Gerade heute noch zu einem Kunden gesagt: Ein 3 Liter Auto zu bauen, wäre für keinen Hersteller ein Problem, und wenn ein Markt da wäre, hätte jeder so ein Auto im Schauraum stehen.

Der Sport, da bin ich ganz bei dir, ist für das was er mehr kann... ich verhalte mich in dem Fall diplomatisch, sehr ambitioniert eingepreist. Aber hey, wer will kann ja auch den Lounge nehmen, und von dem einen Zulieferer die Spoiler und Ansätze dran dengeln.

Und der fairness halber: Ich hab grad nen Tipo mit Getriebeschaden ausgeliefert. Ja, da war ab Werk der dritte Gang kaputt. Naja, wohl ein Grat an einem Zahnrad. Klar, ärgerlich, aber wird getauscht und gut ist. Und das ist wirklich und tatsächlich das einzige mal, dass bei einem Tipo ein gröberer Schaden war!

Letzten Endes ist die Wahrheit doch eh immer irgendwo mittendrin.
Und abschließend zu dem Thema und der Frage: Ist der Tipo gut? möchte ich antworten: Steig ein, teste Ihn. Wenn er dir gefällt, kauf ihn dir. Du wirst es sehr wahrscheinlich nicht bereuen!

Mahlzeit

Nun genau so sehe ich das auch, wer das als Tipo hassen versteht oder als "alles ist schlecht" der ist leider in seinen geistigen Fähigkeiten so limitiert, dass er nicht versteht was damit gemeint ist. Fakt ist, ich habe eine direkte Art, ich verstecke nicht alles hinter einem rosa Schleier oder muss mich gar diplomatisch ausdrücken. Das ist für Politiker und wie die Handeln bzw. in welchem Interesse sie handeln, ist uns ja klar.

Den Leuten wird teilweise erzählt, dass es keine Schwächen gibt, dass es ein unzerstörbares Auto ist und jegliche Kritik dran verpöhnt, wer sein Auto aber wirklich liebt, der weiß um die Schwächen bzw. will von diesen wissen um präventiv vorgehen zu können bzw. um sich von Werkstätten keinen Bären aufbinden zu lassen. Leider ist die Qualität der Fiat Werkstätten in den seltensten Fällen erstklassig oder wenigstens passabel. Ist es denn dann nicht besser, auf einer Plattform Hinweise zu finden, welche einem helfen? Bei mir gibts verbal eben knallhart auf die Sabberrinne, ich verpacke es nicht in rosaroter Zuckerwatte, wie das auf anderen Plattformen usus ist.

Generell ist der Tipo ein gutes Auto, ich lebe und liebe (manchmal ist es eine Hassliebe) diesen Wagen. Wenn man ihn das erste mal sieht, speziell Limousine oder Kombi, kann man nicht glauben, wie geräumig, groß und gut ausgestattet der Wagen ist. Speziell das Blechkleid ist sehr wertig und kommt an europäische Maßstäbe heran. Davon lässt man sich aber all zu leicht blenden und denkt, das was außen gegeben ist, steckt auch im Inneren. Dem ist eben nicht so. Nicht nur der billige, massenweise verbaute Hartkunststoff im Innenraum (der mich persönlich für den Preis nicht stört) drückt den Preis nach unten. Teilweise sind es einfach Techniken aus historischen Zeiten, die man so aus den 90zigern kennt, minderwertige Materialien die nicht auf Halbarkeit ausgelegt sind oder unterdimensionierte billig eingekaufte Teile (Die Koppelstangen oder Spurstangenköpfe sind hier nur kleine Beispiele).

Der Tipo ist nicht mehr so unverwüstlich gebaut wie der Bravo II, wo Fiat wirklich noch den Anspruch hatte, einen echten Golf Konkurrenten zu bauen, dass merkt man an den Materialien, speziell im Innenraum heute noch. Auch Punto und Linea, hatten kleinere Schwächen, waren aber unverwüstliche Dauerläufer. Auch hier hatte ich genug in den Händen um sagen zu können, vieles wirkte sogar primitiver als im Tipo, aber im Kern absolut zuverlässig.

Beim Tipo (kein Wunder beim Preis fürs Einstiegsmodell was teilweise für 9999 Euro zu kriegen ist und der Händler macht immer noch etwas Gewinn) wurde so drastisch eingespart, leider auch zusätzlich nochmal beim MY2019, dass die schöne und hochwertig wirkende Fassade einen oft blendet. Das Auto ist neu absolut top, aber wir kommen langsam in einen Bereich, wo die ersten Tüv Untersuchungen stehen und die ersten Tipos aus der Garantie kommen. Zudem läuft nicht jeder Tipo im salzfreien Reihnland oder Bodensee, gerade in Klimatisch härteren Gegenden zeigt sich, was die Materialien aushalten. Klar Leute die in so einer Gegend wohnen, denen ist das herzlich egal, ob der Tipo wo anders mehr leidet, aber hey nicht alle Interessenten kommen aus den schonenden Gebieten.

Was manche als Verriss betrachten, ist einfach eine Sammlung aus Erfahrungen. Hat doch keiner gesagt, dass ein Tipo all diese Schwächen hat bzw. sie alle zur gleichen Zeit kommen. Aber bei vielen Dingen wie Fensterhebern, Lambda-Sonden (speziell beim 1.4 16V im Stadtbetrieb), Koppelstangen (jede Werkstatt kennt das Problem), Bremsscheiben etc. zeichnet sich ein Bild ab.

Wie schon gesagt, ich habe viele Bekannte und Freunde, die dank mir Tipo fahren, ich war eine Zeit lang sehr extrem auf Missionierungs-Kurs, ich nahm das Marketing und die Tipo Botschaft ernster als Fiat selbst, deren Werbung für den Tipo hier in Deutschland ja völlig Stümperhaft ist bzw. wie "erzwungen" wirkt. Einige sind sehr zufrieden, aber der überwiegende Teil hat wirklich seine Probleme, was mir ein schlechtes Gewissen macht, habe ich ja so flammend für den Tipo plädiert. Da wendet man sich auch an einen, denn die Werkstätten sind oft unwillig/unfähig und in den vorhanden Foren findet man nur Small Talk und oberflächliche Antworten, man hat nicht das Gefühl, dass hier jemand ernsthaft bemüht ist sich mit der Technik zu befassen. Fahren, Fahren, Werkstatt! Ich versuche das eben auf einem anderen Weg.

Wenn man also deren Erfahrung mit dem Auto, die eigenen Erlebnisse als auch die Berichte aus der Türkei studiert, wo der Tipo quasi das Volksauto ist, dass an jeder Ecke steht, kommt einiges zusammen.

Lange Rede, kurzer Sinn, der Tipo ist ein gutes Auto, aber eben nur auf eine begrenzte Lebenszeit ausgelegt und im Falle eines Unfalles all zuschnell abgeschrieben. Man darf nicht mit falschen Erwartungen an die Sache gehen und sollte bei der Zusammenstellung auf Ausstattung und Preis achten. Ab gewissen Ausstattungslinien, kann man einfach nicht mehr sagen "unschlagbar günstig", denn große Felgen, Bling Bling, oder Kunstleder bedeuten nicht das hochwertigere Technik verbaut wurde. Viele vergessen, dass er als Billigauto für die Türkei, Indien und den Ostblock konstruiert wurde, also nicht für den verwöhnten Europäer.

Wer einen geräumigen Wagen sucht, der anzuschauen ist und der gut fährt wenn die Technik sitzt, wem der Wertverllust egal ist und wer sowieso nur 3 bis 5 Jahre den Wagen nutzen will, der wird mit dem Tipo glücklich. Als keinen Tipp weise ich darauf hin, das viele Händler massive Rabatte geben auf Tageszulassungen, bis zu 30%, aber oft vergessen dem Kunden zu sagen, dass seine beworbenen 4 Jahre Garantie damit hinfällig sind. Selbst wenn der Wagen nagelneu ist und nur einen Tag vor dem Kunden aufs Autohaus zugelassen ist, wars das. Gleich vor Ort und beim Kauf eine Anschlussgarantie verlangen. Sonst hat man nur 2 Jahr, bei Kulanz lacht Fiat laut und für eine Anschlussgarantie muss man dann bescheidene 600 bis 700 Euro zahlen, selbst die hat aber nicht alles inklusive.

Liebe Grüße

Old

Also ich glaube hier schweifen alle ab 🙂

Ich habe den Tipo seit knapp über zwei Jahren und er hat jetzt knapp 38 tkm drauf. (120 PS T-Jet)
Das mit dem Fensterheber kann ich leider bestätigen. Mann sollte bei Frost halt ein bisl vorsichtiger sein.
Da gibt es bessere Systeme. Ich bekam ihn durch die Garantie ersetzt, genauso wie das Navi.
Die Garantieverlängerung auf 80 TKM war übrigens garnicht so teuer und lohnt sich. 4 Jahre 40TKM sind eh ab Kauf mit drin.
Einzig die Stofftürverkleidungen nerven. Ich weiß nicht wie oft ich die schon mit Polsterreiniger gereinigt hab.
Nach zwei Tagen sehen die wieder ;( aus. Super empfindlich.
Der restliche Verarbeitung ist für den Preis wirklich gut.
Bisher knarzt nix, es klappert nix, der Verbrauch ist zwar nicht so gut, aber für mich akzeptabel. Variert bei mir zwischen knapp über 6l und 8 bei längeren Strecken in hügeliger Umgebung (Eifel). Der Motor läuft ruhig, klingt bei Drehzahl kernig (das hab ich schon unschöner bei anderen Fabrikaten gehört). Getriebe: gibt bessere aber auch deutlich schlechtere. Man kann den 120Ps T-Jet aber recht schaltfaul fahren.

Kauftip ? Schwer zu sagen, es gibt schon Konkurenz. Mit Automatik z.B. gibt es nur momentan nur den Diesel (DSG). Also ein Kombi mit Schaltung und ca. 120 PS für knapp 20000 Euro gibt es bestimmt auch bei anderen Herstellern. In Punkto Qualität, Haltbarkeit werden diese aber bestimmt auch nicht viel besser sein. Sicherlich haben diese moderne Motoren, aber ob die jetzt länger halten, sei dahin gestellt. Die Fiat-Benziner sind vermutlich (aus)gereift.
Ein kleines Beispiel: Scheibenwischer. Bei meinem letzten Golf war statt eines Riemenantriebes (hält glaub ein Autoleben lang, wenn er nicht gerade rausspringt) war ein Gestänge verbaut. nach 8 Jahren war das durchgegammelt. 170 Euro. Das Blech der vorderen Kotflügel war beim Golf so dünn, dass sie eine Art Stütze aus Kunstoff mit einer Metallverbindung verbauten um das zu halten. Die haben gerne nach außen durchgerostet. Bei mir war das nach 8 Jahren.

Nicht alles was neu erfunden wurde ist auch besser. Manchmal auch einfach nur günstiger.

Die Optik macht es dann doch wohl 🙂 und er gefällt mir immernoch 🙂 also -> Geschmacksache.

Wenn einem die Limousine reicht, dann dürfte der 95 PS 16V wohl auch genügen. Der verbraucht etwas weniger als der T-Jet. Aber einer Garantieverlängerung auf 80TKM würde ich schon dazu nehmen. Den bekommt man dann mit Rabatt schon sehr günstig. Die ist meines Erachtens ohne Konkurenz, was Preis/Leistung/Optik angeht.

Also ich habe den Kauf bis jetzt noch nicht bereut. Pech kann man auch bei anderen Autos haben. Sollte aber nicht die Regel sein.

Grundsätzlich ist jedes Auto eine Geldverbrennungsmaschine. Je höher der Neupreis umso mehr (in etwa) verbrennt man.

Zitat:

(hält glaub ein Autoleben lang, wenn er nicht gerade rausspringt) war ein Gestänge verbaut. nach 8 Jahren war das durchgegammelt.

Kenne ich. Bei meinem Octavia liefen die plötzlich auch schlagartig über Kreuz, Stange abgebrochen.

Nun das mit den Fensterhebern hat nicht "nur" mit der "Überlastung" durch Frost zu tun wenn mal als sturer Hund die Scheiben herablässt, auch wenn man das Sterben der Motoren bzw. vielmehr der Lagerung des Kreuzgelenkes schon dadurch beschleunigen kann. Generell ist sind die Scheiben recht primitv gelagert und die Mechanik muss an einer Stelle zuviel Kraft aushalten. Liegt in der Natur der Sache und während der Garantiezeit kein Problem.

Was die Türverkleidungen angeht, egal bei welchem Tipo, ich kenne es nicht anders, als das dort ständig Schmutz zu finden ist. Wichtig für alle die es öfters reinigen, nicht zu nass machen, es gab einige "Experten" die meinten "viel hilft viel" und dinger wirklich Nass gemacht haben bis zum Letzten und kräftig scheuerten. Naja vielleicht auch aus Verzweiflung, weil die Flecken immer wieder kamen. Wenn man das übertreibt, quillt der Kleber auf und es gibt massive Blasen und Ablösungen hinter dem Stoff.

Als keinen Tipp, solltest du die Türeinlagen mal sauber haben, verwende ein Impregnierspray wie für empfindliche Jacken. Die Info stammt aus der Türkei, ich selbst habe noch nicht die Gelgenheit gehabt es auszuprobieren, aber in einigen Foren-Videos von dort, sieht man, dass sich die dreckigen Stellen dann ganz leicht reinigen lassen. Wie gesagt ohne Gewähr, aber Versuch macht klug.

Gruß

Old

Wenn ich die letzten beiden Seiten lese, hab ich das Gefühl mein Erspartes mit Vollgas in den Sand gesetzt zu haben. 😁
Ob sich dieses Gefühl bestätigt werden die kommenden Jahre zeigen. 😎

Na das hoffe ich natürlich nicht! 🙂 Das Gefühl wollte ich nicht vermitteln, ich weiß meine direkte Art ist manchmal etwas...sagen wir...drastisch. Vorschlaghammer in die Sabberrinne? Ja das trifft es ganz gut. 😉 Jedoch ist weder ein Gefühl des "oh Gott was fahr ich da" noch ein "Rosa Zuckerwatte im Hintern und alles ist gut". Ich denke der Mittelweg machts!

Halt mich auf dem Laufenden, ob er pünktlich zum Fünfjährigen Jubiläum umfällt, laut stöhnt und nach der Kugel verlangt. 😁

Ich fahre meinen 1,4 T Pop More Kombi seid Februar 19, und Ez 7.18 mit mittlerweile ca 5K Km.
Garantie 2 Jahre, ja Tageszulassung fur 13K,
bisher keine groben vorkommnisse bis auf knacken beim Schalten und Kuppeln im Lastwechsel 1-3 Gang,
sowie Poröser Luftschlauch .

Nächsten Monat Inspektion, und bin schon gespannt.

Werde die Tage zu Fiat fahren und dies mit dem Knacken abchecken lassen,
hoffe nix wildes wobei noch Garantie.......

Gekauft für geplant 10 Jahre, mehr wird es wohl nicht werden .

Beim Kauf war ich mir schon bewusst worauf ich mich einlasse,
da ich auch nach der Garantie selber Schraube werde ( Bremsen, Stabis, Auspuff, aufhängungen...),
bis auf Motor und Getriebe ( Turbo) da gehe ich von aus das diese schon langlebig sind.

Wenn man deine Beiträge liest @ Rabbits dann denk ich mir ist wohl mehr Hass als Liebe.😉

Bin mal auf weitere Beiträge hier gespannt,
wie sich der Tipo bezüglich zuverlässigkeit rauskristallisiert.

Gruss Dirk

Naja sagen wir Hassliebe! 😉 Würde ich das Auto nicht mögen, würden die beiden Tipos in unserer Familie schon längst beim Händler um die Ecke stehen und nach der enttäuschenden Qualität meiner Limousine hätte ich mir keinen Kombi dafür gekauft, übrigens auch ein More 1.4 T-Jet. 🙂 Nur wie ich schon schrieb (und da will ich mich nicht ständig wiederholen, steht ja genug hier bereits geschrieben) sollte man vor dem Kauf wissen, auf was man sich einlässt bzw. sich ein eigenes Bild machen und sich nicht von der "Yeah alles ist geil, nie geht was kaputt" Menthalität anstecken lassen.

Fürs selber Schrauben, bis auf den Motor, ist der Wagen eigentlich gut geeignet, da er recht simpel (damit ist nicht primitiv gemeint....naja nicht überall 😉 ) aufgebaut ist, als auch zugänglich und überschaubar, kann man auch mal selbst etwas machen. Nur beim Motor gehts mir ähnlich wie dir, denn was dort für Sensoren und Regler verbaut sind, als auch die Turbo-Mechanik, ist mir dann doch etwas too much.

Einen Vorteil hat der Motor auf alle Fälle, dadurch das es kein Direkteinspritzer ist, verkokt er nicht so extrem und ist robuster für den Alltag. Der T-Jet gilt ja als zuverlässiger Genosse und in meinem Linea hat er auch ohne Mucken jahrelang seinen Dienst verrichtet, da mag man es ihm verzeihen, dass er etwas durstiger ist.

Kannst du mal das Knacken etwas genauer beschreiben? Mich würde das interessieren, ist es wirklich nur vom 1 bis 3 Gang? Was für eine Art Knacken kannst du wahr nehmen? Als kleinen Tipp wir hatten hier vor kurzem einen Tipo, bei dem ein Motorrlager defekt war (ca. 12.000 Kilometer auf der Uhr), beim Lastwechsel hörte man ein leicht metallisches Knacken. Vielleicht als kleiner Tipp für deine Werke.

Wenn der Fehler gefunden wurde, wärs klasse wenn du mal davon berichtest.

Gruß Rabbit

Deine Antwort
Ähnliche Themen