Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

Jetzt komme ich gerade von der ersten etwas ausgedehnteren Nachtfahrt.
Das IQ Light ist absolute Klasse, dem des Q3 (und A3) haushoch überlegen und selbst dem hervorragenden Matrix Licht des Q5 noch ein Stück voraus.

Die Leuchtweite des Fernlichts ist über jeden Zweifel erhaben, die Ausleuchtung in der Breite sehr gut. Bei Abblendlicht ist vor dem Auto ein reichlich 50m langer extrem gleichmäßiger Lichtkegel. Das Ausblenden von reflektierenden Schildern klappt im Vergleich zum Q3 auch wieder perfekt. Das Kurvenlicht ist zwar nicht ganz so flüssig, wie mitlenkende Xenon Scheinwerfer, aber wirkungsvoller als im Q5, der Q3 hatte gar kein sichtbares, gut brauchbar. Das Allwetterlicht leuchtet extrem breit und ist in Wäldern sehr hilfreich (Wild am Straßenrand).

Nur an eine Sache muß man sich gewöhnen, den dunklen viereckigen Kasten um ausgeblendete vorausfahrende Autos. Keine Ahnung, ob das normal oder ein Softwarefehler ist, muß ich am 10.09. in der Werkstatt mal prüfen lassen.

Das Ambientelicht ist bei Dunkelheit eindrucksvoll, man fühlt sich wie im Flugzeug. Endlich auch ein gut beleuchteter Fußraum während der Fahrt. Ist nicht wirklich nützlich, aber schön anzusehen.

Die Lichtspielchen beim Kommen und Gehen sind ob ihres Neuheitseffekt recht lustig, nicht unbedingt mit Nutzwert, aber schön anzusehen, so lange kein Gewöhnungseffekt da ist. Coming Home und Leaving Home sind sehr hell und damit auch sehr nützlich, das trifft auch für die Ausstiegsbeleuchtung zu.

Rückfahrscheinwerfer sind auch sehr hell, ich sehe deutlich mehr in der Kamera, als im Q3.

Danke für die Rezension.

Allwetterlichter sollen für eine breitere Ausleuchtung des Straßenrandes sorgen?

Ich habe kürzlich ein Autophorie-Video über den neuen Passat gesehen, in dem das Licht heller bzw. intensiver zu sein scheint als im Tiguan. Ich frage mich, ob diese Unterschiede (auch im Vergleich zu Audi, wie wir bereits geschrieben haben) nicht auf zusätzliche Funktionen der Lichter im Tiguan zurückzuführen sind, wie beispielsweise die Anzeige der Fahrzeugbreite auf Straßen mit Hindernissen oder eine intensivere Ausleuchtung der Fahrspur auf der Autobahn. Denn dafür muss der restliche Teil der Straße mit weniger intensivem Licht beleuchtet werden. Ich frage mich, ob die Lichter des Tiguan intensiver leuchten würden, wenn diese Zusatzfunktionen ausgeschaltet wären? Leider warte ich immer noch auf das Auto und kann es nicht überprüfen.

Könnte jemand übrigens Fotos vom Matrix-Lichtmenü hinzufügen, also welche Funktionen man dort ein- und ausschalten kann?

Ja, wie Nebelschweinwerfer (die soll es ja ersetzen) leuchtet das Allwetterlicht viel breiter als Fern- und Abblendlicht, dazu auch nicht so hoch, um Eigenblendung zu verhindern. Ich nutze es deshalb auch immer (schon bei den Audis) bei Nachtfahrten durch Gegenden mit viel Wild.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Danke für deine Antwort. Kann jede der verfügbaren Lichtfunktionen unabhängig voneinander aktiviert und deaktiviert werden? Ist das Allwetterlicht am Lichtschalter neben dem Lenkrad eingeschaltet? Blenden sie nicht, wenn sie eingeschaltet sind und kein Nebel herrscht?

Könnten Sie bitte vom Infotainment-Bildschirm aus ein Foto der verfügbaren Funktionen dieser Scheinwerfer machen?

Ähnliche Themen

Das Allwetterlicht soll auch eingeschaltet werden, wenn bei Tag schlechte Sicht durch Regen herrscht, das Fahrzeug noch keine "Nacht" erkennt und somit das Licht nicht einschaltet. Dann hat man nämlich hinten keine Licht an. Erkennen kann man das gut, weil das Navi noch den Tagmodus aktiviert hat. So ist es zumindest bei meinem noch vorhandenen Q3. Diese Vorgehensweise wird sogar offiziell empfohlen.

Naja, sobald der Wischer ein paar mal gelaufen ist, wird das Abblendlicht eingeschaltet. Dabei bleibt das Farbschema innen aber auf Tag. Das Schlechtwetterlicht musste aber manuell anschalten.

Ist ziemlich praktisch. Wenn man das Abblendlicht bei Dunkelheit auf Früh stellt, gibt es nur noch ganz wenige Situationen, wo man selber schalten muss.

Gibt es nicht die Automatik Funktion beim Licht ?

Bei mir steht das Licht immer auf Automatik. Damit werden 99% aller denkbaren Situationen erfolgreich gemeistert. Den winzige Rest, wo evtl. eingegriffen werden kann, spare ich mir.

Wird im Übrigen seit Jahren so von mir praktiziert, seit es maskiertes Fernlicht gibt.

Man kann sich natürlich auch bei der Bedienung des Lichtschalters verkünsteln.

Guten Tag zusammen,
kann ein Tiguan 3 Besitzer beurteil wie gut es sich im Fahrzeug schlafen lässt wenn man die Rückbank umklappt und eine Luftmatratze ausrollt? Ergibt sich durch die Rückbank eine horizontale Ebene oder ist mit der Fläche der Rückback eine Steigung vorhanden?

Zitat:

@docvi schrieb am 26. August 2024 um 09:56:04 Uhr:


Guten Tag zusammen,
kann ein Tiguan 3 Besitzer beurteil wie gut es sich im Fahrzeug schlafen lässt wenn man die Rückbank umklappt und eine Luftmatratze ausrollt? Ergibt sich durch die Rückbank eine horizontale Ebene oder ist mit der Fläche der Rückback eine Steigung vorhanden?

Eine leichte Steigung gibt es, die ist aber okay, finde ich.
Ich hätte eher ein Problem damit, dass die Füße hinten raushängen.....die Ladefläche ist 1,69 lang.

Zitat:

Eine leichte Steigung gibt es, die ist aber okay, finde ich.
Ich hätte eher ein Problem damit, dass die Füße hinten raushängen.....die Ladefläche ist 1,69 lang.

Uh, okay. Also die "Liegefläche" gemessen von Vordersitz bis Kofferraumdeckel ist lediglich 1,69 m?

Hier ein Bild zur Ladefläche. Die Länge ist so, wie von Schluffen beschrieben.

Download

Danke Euch.

Zitat:

@docvi schrieb am 26. August 2024 um 10:19:37 Uhr:



Zitat:

Eine leichte Steigung gibt es, die ist aber okay, finde ich.
Ich hätte eher ein Problem damit, dass die Füße hinten raushängen.....die Ladefläche ist 1,69 lang.

Uh, okay. Also die "Liegefläche" gemessen von Vordersitz bis Kofferraumdeckel ist lediglich 1,69 m?

Vielleicht kannst Du durch Vorschieben er Frontsitze noch 10-15cm gewinnen, das müsste ich heute Abend mal messen.

Zitat:

Vielleicht kannst Du durch Vorschieben er Frontsitze noch 10-15cm gewinnen, das müsste ich heute Abend mal messen.

Das wäre super nett! Vielleicht könnte es dann mit meinen 175 cm schon reichen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen