Neuer TDCI Motor mit 175PS...

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallöchen zusammen,

kann mir jemand sagen, wann der neue TDCI Motor mit 175 PS im S-Max zu bestellen ist? Plane in den nächsten Tagen/Wochen einen Kauf und würde da natürlich gleich den fetten Motor haben wollen.

Vielen Dank...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thommi007


Mein Galaxy wurde am 25.4. gebaut und ist nun schon zwei Wochen unterwegs. Es ist wirklich unglaublich, wie lange der Transport dauert. Das ist wohl die Strafe, wenn man ein Auto kauft, das im Ausland gebaut wird.
Wahrscheinlich wird das Auto per Hand von Belgien nach Deutschland geschoben.
Angeblich kann der Händler noch nicht einmal sehen, wo sich das Auto befindet.
Ich hoffe, dass mein Galaxy endlich nächste Woche beim Händler eintrifft.

Viele Grüße

Nunja, es ist völlig normal, daß ein Auto vom Werk erstmal in irgendein regionales Auslieferungslager geht, von dort planen die Spediteure ihre Touren so, daß es logistisch vertretbar ist. Das ist bei jedem deutschen Automobilwerk genauso und hat mit "im Ausland gebaut" nicht das geringste zu tun (es ei denn Du kaufst ein Auto aus Übersee). Bist ja nicht der einzige, der so ein Auto aus Genk bekommt, da sind neben Dir noch ungefähr 1500 andere - jeden Tag! Wenn man denen jedes Auto einzeln vom Werk zum ausliefernden Händler schaffen wollte, würde Dich das allein für den Transport minimum 3000 Euro Aufpreis kosten und ungefähr ein...zwei Wochen sparen, willst Du das?

123 weitere Antworten
123 Antworten

Mein Galaxy wurde am 25.4. gebaut und ist nun schon zwei Wochen unterwegs. Es ist wirklich unglaublich, wie lange der Transport dauert. Das ist wohl die Strafe, wenn man ein Auto kauft, das im Ausland gebaut wird.
Wahrscheinlich wird das Auto per Hand von Belgien nach Deutschland geschoben.
Angeblich kann der Händler noch nicht einmal sehen, wo sich das Auto befindet.
Ich hoffe, dass mein Galaxy endlich nächste Woche beim Händler eintrifft.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von thommi007


Mein Galaxy wurde am 25.4. gebaut und ist nun schon zwei Wochen unterwegs. Es ist wirklich unglaublich, wie lange der Transport dauert. Das ist wohl die Strafe, wenn man ein Auto kauft, das im Ausland gebaut wird.
Wahrscheinlich wird das Auto per Hand von Belgien nach Deutschland geschoben.
Angeblich kann der Händler noch nicht einmal sehen, wo sich das Auto befindet.
Ich hoffe, dass mein Galaxy endlich nächste Woche beim Händler eintrifft.

Viele Grüße

Nunja, es ist völlig normal, daß ein Auto vom Werk erstmal in irgendein regionales Auslieferungslager geht, von dort planen die Spediteure ihre Touren so, daß es logistisch vertretbar ist. Das ist bei jedem deutschen Automobilwerk genauso und hat mit "im Ausland gebaut" nicht das geringste zu tun (es ei denn Du kaufst ein Auto aus Übersee). Bist ja nicht der einzige, der so ein Auto aus Genk bekommt, da sind neben Dir noch ungefähr 1500 andere - jeden Tag! Wenn man denen jedes Auto einzeln vom Werk zum ausliefernden Händler schaffen wollte, würde Dich das allein für den Transport minimum 3000 Euro Aufpreis kosten und ungefähr ein...zwei Wochen sparen, willst Du das?

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Nunja, es ist völlig normal, daß ein Auto vom Werk erstmal in irgendein regionales Auslieferungslager geht, von dort planen die Spediteure ihre Touren so, daß es logistisch vertretbar ist. Das ist bei jedem deutschen Automobilwerk genauso und hat mit "im Ausland gebaut" nicht das geringste zu tun (es ei denn Du kaufst ein Auto aus Übersee). Bist ja nicht der einzige, der so ein Auto aus Genk bekommt, da sind neben Dir noch ungefähr 1500 andere - jeden Tag! Wenn man denen jedes Auto einzeln vom Werk zum ausliefernden Händler schaffen wollte, würde Dich das allein für den Transport minimum 3000 Euro Aufpreis kosten und ungefähr ein...zwei Wochen sparen, willst Du das?

Glaubst Du diesen Quatsch eigentlich selbst?

Zitat:

Original geschrieben von thommi007



Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Nunja, es ist völlig normal, daß ein Auto vom Werk erstmal in irgendein regionales Auslieferungslager geht, von dort planen die Spediteure ihre Touren so, daß es logistisch vertretbar ist. Das ist bei jedem deutschen Automobilwerk genauso und hat mit "im Ausland gebaut" nicht das geringste zu tun (es ei denn Du kaufst ein Auto aus Übersee). Bist ja nicht der einzige, der so ein Auto aus Genk bekommt, da sind neben Dir noch ungefähr 1500 andere - jeden Tag! Wenn man denen jedes Auto einzeln vom Werk zum ausliefernden Händler schaffen wollte, würde Dich das allein für den Transport minimum 3000 Euro Aufpreis kosten und ungefähr ein...zwei Wochen sparen, willst Du das?
Glaubst Du diesen Quatsch eigentlich selbst?

Das ist kein Quatsch!

Genau so würde ich es als Spediteur unter Vernunftgründen auch tun.

Ähnliche Themen

Ist auf jeden Fall schlüssiger als dein Geschreibsel.
Schon mal aufgefallen das sich auf Autotransportern meistens verschiedene Modelle eines Herstellers befinden die ja um bei Ford zu bleiben in weit verstreuten Werken gebaut werden.
Ich könnte mir vorstellen das alle für Deutschland bestimmten Modelle erst einmal in einem zentralen Auslieferungslager in Deutschland gesammelt werden.Dann werden Sammeltransporte für die einzelnen Regionen zusammengestellt und abgeschickt.Bevor das Auto aber zu deinem Händler vor Ort landet steht es sich erst noch Zentrallager des Haupthändlers die Reifen platt,in meinem Fall wäre das zb bei der SG Stuttgart.Mein Händler holt seine Fahrzeuge öfters direkt dort ab wenn abzusehen ist das sich die Lieferung verzögert und der Kunde das Auto braucht.Das er diesen Aufwand nicht jedesmal macht dürfte klar sein,zum Einen fehlen dann wieder 2 Mann Personal und zum Anderen freut sich auch nicht jeder Kunde wenn er bei Abholung gut 150km auf dem Tacho hat.
Kleiner Tip,beschäftige dich mal mit der modernen Transportlogistig und du wirst dich wundern wie oft die Ladung umgeladen und zwischengelagert wird.Immer unter der Berücksichtigung ob schnelle Lieferzeit oder minimierung der Kosten oberste Priorotät hat.Im Falle eines Autos dürften es eindeutig die Kosten sein.

Zitat:

Original geschrieben von thommi007



Glaubst Du diesen Quatsch eigentlich selbst?

Du wirst lachen - das tu' ich.

Und wenn Du mal drüber nachdenkst, wirst Du feststellen, daß die Auslieferung eines Fahrzeugs vom Werk bis zum Hersteller immer von externen Logistikzulieferern erledigt wird - egal bei welchem Hersteller. Und die denken sich ganz sicher nicht für jeden Auftraggeber einen anderen Prozess aus. Du wirst bei Daimler, Audi oder Toyota, Hyundai immer dieselbe Zereminie vorfinden.
Gut, wenn Du irgendwann soweit bist, Dir einen Maybach zu gönnen, könntest Du eventuell damit rechnen, daß der sich den Platz auf dem Transporter nicht mit anderen teilen muß. Und nach 2 Jahren Wartezeit dann auch direkt vor Deine Tür gestellt wird. Die Kosten dafür dürften in der Gesamtrechnung nur eine periphäre Rolle spielen. Aber solange Du herkömmliche Brot-und-Butter-Autos bestellst, wirst Du damit leben müssen, daß der Hersteller den günstigsten Weg sucht, das Auto zu Deinem Händler zu bringen. Und das ist alles andere als eine Kurierfahrt mit Chauffeur.

Ich lache mich schon die ganze Zeit über euch Dummschwätzer kaputt. Ihr merkt es noch nicht einmal, wenn ihr verarscht werdet.

Es würde mich freuen, hier mal was über den Motor zu lesen und nicht über die Logistik bei der Überführung. Habe den Motor auch bestellt. Kann ich mich (weiter) drauf freuen? Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von thommi007


Ich lache mich schon die ganze Zeit über euch Dummschwätzer kaputt. Ihr merkt es noch nicht einmal, wenn ihr verarscht werdet.

Wenn Du an der Mitgliedschaft bei MT weiterhin interessiert bist, dann unterlasse solchen Mist un Zukunft! Du stehst ab jetzt unter Beobachtung!

ciao

Zitat:

Original geschrieben von SpaceShip1


Es würde mich freuen, hier mal was über den Motor zu lesen und nicht über die Logistik bei der Überführung. Habe den Motor auch bestellt. Kann ich mich (weiter) drauf freuen? Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Fahre seit kürzen ein Smax Titanium 2.2 175 ps. Bin vorher nur einen 130 ps probe gefahren und war schon sehr zufrieden. Aber diese 175 ps bringen mich jeden Tag zum lachen! Es ist extrem angenehm ausreichend power zu haben um immer mit zu kommen. Autobahnfahrten sind dafür ein Traum. Turboloch habe ich nur ganz am Anfang im Zweiten Gang gespürt. Sonst immer ausreichend Vorschub vorhanden.

Viel Spaß bei deinem neuen Motor!

Zitat:

Original geschrieben von Vincentvan



Fahre seit kürzen ein Smax Titanium 2.2 175 ps. Bin vorher nur einen 130 ps probe gefahren und war schon sehr zufrieden. Aber diese 175 ps bringen mich jeden Tag zum lachen! Es ist extrem angenehm ausreichend power zu haben um immer mit zu kommen. Autobahnfahrten sind dafür ein Traum. Turboloch habe ich nur ganz am Anfang im Zweiten Gang gespürt. Sonst immer ausreichend Vorschub vorhanden.

Viel Spaß bei deinem neuen Motor!

Und wie sieht der Verbrauch aus??

Zitat:

Original geschrieben von thommi007


...
Wahrscheinlich wird das Auto per Hand von Belgien nach Deutschland geschoben.

Nein, aber Ford will damit sicher nur die "Standfestigkeit" seiner Fahrzeuge beweisen 😛

@famore
Danke, freut mich zu hören. Verbrauch würde mich auch interessieren. Heute habe ich erfahren, dass ich meinen Galaxy Mitte Juli abholen kann. Seit wann fährst Du deinen S-Max?

Auch ich fahre den neuen 2.2er Diesel Motor im S-Max. Mittlerweile seit ca. 4 Wochen und 3.000 Kilometern. Der Motor passt gut zum Auto. Jederzeit genug Leistungsreserven, allerdings gibt es, wie hier schon geschrieben, ein kleines Turboloch im ersten und zweiten Gang. Man muß bei langsamer Fahrt fleissig schalten, denn bei 40km/h sollte man schon den dritten Gang eingelegt haben. Bei höheren Geschwindigkeiten kann man dafür sehr schaltfaul fahren, der Motor hat so viel Drehmoment, dass bei entsprechender Betätigung des Gaspedals ordentlich Schub kommt. Akustisch hört man den Diesel doch deutlich bei langsamer Geschwindigkeit, bei höheren Geschwindigkeiten, vor allem auf der Autobahn, ist dagegen dann nur noch das Säuseln des Windes zu hören. Höchstgeschwindigkeit bis jetzt laut Tacho auf gerader Strecke: 220km/h. Hab aber das Gefühl, da geht noch was. Vor allen Dingen, wie der Wagen bis dahin kommt, hat sich über die letzten paar hundert Kilometet doch spürbar verändert. Der Verbrauch liegt bei gemischter Strecke je nach Fahrweise zwischen 6,8 und 8 Litern lt. Bordcomputer, errechnet lieg ich meistens um 0,2 Liter drüber.

Alles in allem ein sehr schönes Auto mit einem Motor, bei dem Leistung und Verbrauch aus meiner Sicht in einem sehr guten Verhältnis stehen.

Hoffe, die Infos helfen ein bisschen.

Viele Grüße,
Barti

Verbrauch liegt derzeit bei 7,2 liter pro 100 km.

Habe aber erst 3000 km gefahren und noch nicht über 150kmh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen