Neuer Super-Treibstoff E 10 ab 01.01.2011!!!
Hallo Leute,
fahre ein 124 T-Modell Erstzulassung 1989 mit Euronorm 2, hat jdm. schon Erfahrung, ob der genannte Super-Treibstoff E 10 (doppelter Anteil an biologischem Treibstoff) für die Fahrzeuge dieses Baujahres schädlich ist oder nicht.... werde aus der ADAC - Liste nicht ganz schlau.
Bin für jede Antwort dankbar, da der ADAC ausführt .....einmal falsch tanken kann bereits zu Schäden durch Korosion führen.
Danke und Grüße
Kombi124
Beste Antwort im Thema
Na, diese Diskussion wird es noch lange Zeit geben, genau wie damals vor 25 Jahren mit dem Blei-Verbot; da wogte es ca. 1 Jahr lang hoch, vor der Umstellung und danach. Diese Umstellung war keineswegs ohne schädliche Folgen, aber die aufgetreteten Motorschäden liefen bei den Vertreibern von Sprit und den Vertreibern von Pkw eben so als Kollateralschaden nebenher mit. Es wurde nichts zugegeben und nur beschwichtigt. Der bedauernswerte Geschädigte war stets ein "Einzelfall" und saß halt eben mit einem defekten Wagen da... Und außerdem konnte damals und kann heute behauptet werden, daß andere Faktoren schuld sind, denn wer hat jemals einen Motor zerlegen lassen und genaue Analyse betrieben (ohne tetrableiirgenwas-Zusatz konnte die Innenschmierung zusammenbrechen)?
So werden wir auch (einzelne oder viele?) teure Schäden haben, können diese schlecht zuordnen und viele unserer alten Wagen werden schnell wirtschaftlich auf der Kippe stehen. Bin gespannt auf die Ergebnisse des hier oben angekündigten Selbstversuches. toi-toi-toi.
Zum Ethanol:
"bio" ist die erste, will nicht sagen Lüge, aber mindestens "Wortschlechtverwendung". Für diese Brühe, die innerhalb weniger Jahre zu Millionen Tonnen zur Verfügung stehen soll, werden Hunderttausende Quadratkilometer Land, teilweise Regenwald!!!, durch Mono-Kulturen zweckentfremdet zur Gewinnmaximierung weniger Großkonzerne. Auch werden Indigene enteignet und vertrieben und ins Unglück gestürzt.
In Brasilien fahren die Pkw seit vielen Jahren mit Alkoholzusatz im Kraftstoff, verwenden jedoch eigenes Zuckerrohr im eigenen Land. Wir in Europa sind auf Zulieferung von weit her, Südamerika und Ostasien (und Afrika?), angewiesen. Wieviele Tausend Tank-Schiffe fahren deswegen zusätzlich über die Weltmeere? Alles Öko, oder was?
"CO2-Bilanz" ist die nächste Lüge. Die unterstellt unbewiesenermaßen diesem normalen Luftbestandteil Kohlendioxyd eine schädliche Wirkung, die Mensch nun unbedingt per Gesetz bekämpfen muß. Die sog. Erderwärmung muß unbedingt als menschengemacht den Leuten eingebleut werden, damit sie per Schuldgefühl und kollektivem schlechten Gewissen genau solchen hirnrissigen Maßnahmen sich fügen. Von Zustimmen mal ganz zu schweigen.
Die einfachste Formel, wenn wir denn unterstellen, der Mensch habe hier einen Einfluß aus das "Klima", wäre der Verzicht. Auf Fahrten überhaupt, auf ständig neue Fahrzeuge, auf uneingeschränkten Konsum. Aber nein, das Prinzip Ablaßhandel funktioniert seit Jahrhunderten: Man rede den Leuten ein schlechtes Gewissen ein, male ein Horrorszenario aus, drohe mit Teufel und Verdammnis und die Leute geloben dann Besserung und öffnen ihre Geldbörse und der Klingelbeutel füllt sich wie von alleine...
Interessant dabei: Wer sein Geld abgeliefert hat, der darf fahren, fahren, fahren... "Öko-Sprit" im Tank, "Grüner Bäpper" an der Scheibe, und man kann Tag und Nacht rund um die Uhr das ganze Jahr in der Stadt auf und ab fahren.
Alles seeehr witzig!
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was ist, wenn der Opi im Winter das Auto z.B. 3 Wochen nur unbenutzt in der Garage rumstehen hat ?
Ist dann der Gastank leer...?
Warum soll der leer sein? 😕
Moin,
Dann setzt Opi sich ins Auto - dreht den Schlüssel rum und fährt...
Der Tank hat zwar - wie jeder Tank einen gewissen Verdampfungsverlust ... aber der ist bei CNG/Erdgas recht gering. Ist eine gesetzliche Forderung - da die Tanks z.T. mit bis zu 200bar gefüllt werden. Entsprechende Sicherheitsvorschriften gibt es an der Stelle.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was ist, wenn der Opi im Winter das Auto z.B. 3 Wochen nur unbenutzt in der Garage rumstehen hat ?Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
ich weiß nicht weshalb sich das Konzept bei Wenigfahrern nicht durchsetzt ... und warum selbst Opi der nur 4500 km im Jahr fährt momentan einen Diesel braucht ... *mit den Schultern zuckt*
MFG Kester
Ist dann der Gastank leer...?
Ich steig wieder aus aus diesem Forum. da wird doch nur Müll geschrieben!
Hier mal ein guter Artikel zu dem Schmarrn:
http://www.faz.net/.../...A8B88CD41F374C0CE~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Tank hat zwar - wie jeder Tank einen gewissen Verdampfungsverlust ... aber der ist bei CNG/Erdgas recht gering. Ist eine gesetzliche Forderung - da die Tanks z.T. mit bis zu 200bar gefüllt werden. Entsprechende Sicherheitsvorschriften gibt es an der Stelle.
MFG Kester
Ich habe da keine Ahnung und auch mit googlen nichts gescheites gefunden...
Was heißt also
"gewissen Veranpfungsverlust"und
"recht gering"???
Sicherheitsvorschriften
an der Stelle???
Alles doch sehr deeeeeeehnbare Begriffe!
Annahme:
Gas-Tankfüllung reichte beim Abstellen für noch 200 km.
Wie weit kommt Opa dann noch nach 3 Wochen oder gar Monaten ???
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was ist, wenn der Opi im Winter das Auto z.B. 3 Wochen nur unbenutzt in der Garage rumstehen hat ?
Ist dann der Gastank leer...?
Da kann ich dich beruhigen. Ich habe in meinem 300 CE noch das LPG aus 09 drin und das wurde nach Tankanzeige nicht weniger. Müffelt auch nichts in der Garage. Wo sollte das Gas auch hin?
Was Du meinst ist wohl der Wasserstoff. Da gibt es allerdings Verluste. Aber das ist ein völlig anderes Thema.
CU Fred
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
... und warum selbst Opi der nur 4500 km im Jahr fährt momentan einen Diesel braucht ... *mit den Schultern zuckt*MFG Kester
Weil der Diesel der effizientere Motor ist... (Drehmoment und Verbrauch) das an sich macht ihn so beliebt.
Bei Gasanlagen ist es einfach so das man sich in den meisten Werkstätten damit nicht oder nur sehr schlecht auskennt.