Neuer Sprit ab Januar 2011
Hallöchen,
hab gerade mal einen kleinen Artikel in der Express gelesen.Dieser hatte folgenden Inhalt:
Neuer Sprit E-10 kommt ab Januar 2011 an unsere Tankstellen.
Leider gab es dazu nicht viel,was uns oder mich weiter helfen könnte!!!
Ich hab dann mal gleich eine Frage (vielleicht auch mehr) an alle,die ebenfalls davon gehört/gelesen haben,aber auch schon etwas mehr darüber wissen.
1.) Welches Fahrzeug ,aus unserer heiligen Familie der Opelaner,darf diesen neuen Sprit sorgenfrei fahren?
2.) Kann jemand da evtl. eine Art Liste hier posten,wo
a) sämtliche alten/älteren/neuen Opel inkl. Bj. und Motorkennung
oder
b) alle Kfz ,die sich auf unseren deutschen Straßen bewegen ( ebenfalls inkl.Bj. und Motorkennung)
drauf stehen?
Ich bedanke mich mal im Vorfeld auch im Namen dere,die dies ebenfalls beschäftigt,aber noch nicht dazu gekommen sind (warum auch immer) das hier zu posten.
Ps:
Hier der Link zum Express-Berichtschen
http://www.express.de/.../index.html
Beste Antwort im Thema
Moin,
Ich find das krass 😁 Seit Jahren fahren wir schon mit 5% Ethanol rum ... kaum einem Auto ist was passiert. Bei 10% Ethanol soll auf einmal die Welt untergehen. Paradox, oder?! Es ist eine nette Geschichte - die von den Medien aufgebauscht wird/wurde. Wenn man "Pech" hat - hatte man auch schon 7,5% Ethanol im Tank - weil dies unter bestimmten Bedingungen auch heute schon verkauft wurde.
Gehen wir mal sachlich an die Sache ran ...
Ethanol ist unverträglich mit bestimmten Materialien - das ist richtig. Aluminium zählt dazu, gewisse Kunststoffe gehören dazu, gewisse Zusatzstoffe in Kunststoffen gehören dazu. Das ist wissenschaftlich ein Grundfakt, der nicht wegzudiskutieren ist.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, was dahinter steht. Das diese Prozesse ablaufen ist Thermodynamik. Thermodynamik ist im Grunde "das Ende" was passiert. Dazwischen steht die Kinetik - also wie schnell es von Zustand A ("Heile"😉 zu Zustand B ("kaputt"😉 geht.
Dies nennt man Reaktionsgeschwindigkeit. Diese ist von einer chemischen Konstante abhängig, sowie vom Anteil der an der Reaktion beteiligten Stoffe, von der Temperatur und vom Druck. Einfach gesagt - diese drei Dinge beeinflussen die Geschwindigkeit, in der etwas passiert. Die KRaftstoffversorgung eines Autos findet bei normalen (also nicht sehr hohen) Temperaturen statt, bei einem normalen Motor sind die Drücke auf dem System gering (selten höher als vielleicht 5 oder 6 bar). Der Prozess ist nun bekanntermaßen LANGSAM. Jetzt verändere ich den Anteil von Ethanol - verdopple ihn. Richtig der Prozess wird jetzt doppelt so schnell ablaufen. Klingt auf den ersten Blick "schlimm" - aber eine Verdopplung ausgehend von "lahm" ist immer noch verdammt langsam 😁
Anders sieht das bei Fahrzeugen mit hohen Drücken auf den KRaftstoffsystemen aus - z.B. Benzindirekteinspritzer. Hier können Bestandteile an ihrer Grenze befindlich sein. Deshalb wurden viele Direkteinspritzer in der Tat vor einigen Jahren (mit Bekanntwerden dieses EU Planes) so umgerüstet - das sie auch mit E10 klarkommen. Wer jetzt einen Benzindirekteinspritzer ohne Herstellerfreigabe hat - der sollte E10 wirklich meiden. ABER (!) Benzindirekteinspritzer laufen grundsätzlich eh mit SuperPlus sparsamer und besser als mit Super (also E10). Hier sollte das also eigentlich kein großes Problem darstellen.
Weshalb gibt es so viele Autos, ohne Freigabe, die also Super Plus fahren sollen? Ganz einfach 😁 Weil die Hersteller diese Motoren alle NIEMALS geprüft haben, also nicht wissen ob ihre Fahrzeuge das aushalten. Hinzu kommt, das sie kaum noch davon ausgehen können, das ein 10 oder 15 Jahre altes Auto sich noch im Werkszustand befindet. Gebe ich eine Freigabe - erwachsen daraus durchaus gewisse Rechtsfolgen für den Hersteller. Ohne etwas zu wissen ist das ein ganz schön doofer Zustand, oder ?
Vermutlich werden von diesen "Unmengen" an Fahrzeugen 90-95% überhaupt keine Probleme mit E10 haben. Es weiß aber einfach nur niemand 🙂 Und ehrlicherweise - ob bei diesen Autos nun doch vielleicht mal ein Schlauch mehr oder weniger ein paar Tage früher kaputt geht - das sollte eigentlich auch nicht wirklich ins Gewicht fallen. Nahezu ALLE der betroffenen Autos - befinden sich nunmal irgendwo am Ende ihres eigentlichen Lebenszyklus - da muss man seriöser Weise schon von sich aus mit dieser Sorte Defekte rechnen.
Ich erwarte - im Gegensatz zu einigen seltsamen Propheten - keine MASSENHAFT sterbenden Motoren.
MFG Kester
40 Antworten
In Fankreich gibts wohl nur E10.
Wer greift wen an, mouse? In dem Moment in dem ich hier eine Meinung veröffentliche, muß ich mit dem Beginn einer Diskussion rechnen. Eine andere Meinung ist kein Angriff. Zumindest seh ich hier kaum eine verbale entgleisung. Bis auf den "Vogel" meinetwegen.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
durch die subventionierungen werden felder massenhaft mit getreide für die ethanol-herstellung bepflanzt, dass man gut auch für nahrungsmittel verwenden könnte. nahrungsmittel, die vielleicht nicht bei uns aber in anderen teilen der welt gebraucht werden können...
Bevor sowas passiert, wird das Zeug eher vernichtet, einfach um die Preise stabil zu halten.
wird ja meines wissens auch teilweise gemacht. ich sehe da bloß keinen sinn drin. auf der einen seite wird subventioniert, auf der anderen seite das subventionierte getreide wieder vernichtet. und das in einer gesellschaft, wo seit jahrzehnten die "optimierung" (angeblich) im vordergrund steht.
Wird doch optimiert, die Frage ist nur was. Wenn du Nahrungsmittel in die 3. Welt exportierst, lassen sich stabile Preise doch am einfachsten damit erklären, dass einfach kein Überbestand da ist. Angebot und Nachfrage halt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superman66
Ab 2011 soll es trotzdem noch normalen Super geben an den Tankstellen neben dem neuen E10-Sprit.
Falls es den dann net mehr gibt, steige ich auf SuperPlus E5 um, da ich damit im Gegensatz zum E10-Super soviel weniger verbrauche, dass ich im Endeffekt weniger bezahle.
Joar^^ Märchenbuch auf!
Dein Motor kann mit Super+ gar nicht umgehen. Max. Super, und es wird auch niemals Vorteile geben. E10 bis E25 wird für den gemeinen Opelmotor ausreichen um einen weichen Motorlauf ähnlich Super+ hinzubekommen.
------------------------------------
Was bei der Herstellung noch vergessen wird, Ethanol kann auch synthetisch aus Erdöl hergestellt werden. Und Ökonomie hört auch auf, wenn Benzin mit dem Zug durch Deutschland befördert wird, in Schwedt (kurz vor Polen) mit Ethanol gemischt wird und dann wieder in Deutschland verteilt wird.
@Mouse
Die angesprochenen Brachflächen werden aber NICHT bewirtschaftet. Wenn man nach der "3-Felder Wirtschaft" etc. vorgeht, bin ich deiner Meinung. Aber auch ein Acker mit Wiese wird gemäht etc. Diese Brachflächen dürfen die Bauern aber nichtmal mähen...
Jetzt wirds aber doch etwas politisch das Ganze.
Müsig darüber zu schreiben hier im Forum. Ändern kanns doch auf diesem Weg hier eh keiner.
Im Prinzip geben ich allen recht mit dem Subventionsblödsinn usw. Sehe ich auch so und kanns nicht verstehen was da abläuft (will ich vielleicht auch garnicht..)
Aber darum gehts bei der Frage des TE doch nicht.
Ich z.B. habe in meinen X16SZ nach Einbau eines größeren ESV bis 60% E85 reingekippt... und lief der Bock. Und nicht schlecht
Geh jetzt allerdings auf 40% zurück, weils mir doch irgenwie (siehe verschiedene Freds hier und in anderen Foren) doch nicht so ganz geheuer war. Siehe Magerlauf blablabla...
Aber ich denke E10 wird definitv keinen einzigen der ollen Opelmaschinen killen.
Das hat wenns passiert ganz andere Gründe.
Zitat:
Original geschrieben von Talsperre
Aber ich denke E10 wird definitv keinen einzigen der ollen Opelmaschinen killen.
Das hat wenns passiert ganz andere Gründe.
RICHTIG!
Und wenn dann nicht wegen Ethanol... Zumind. in den Mengen die man in D. als "Super" kaufen kann.
Moin,
Das PRoblem 😁 In Deutschland braucht man - für gutes Gewissen - halt immer eine Genehmigung 😉 Liegt die nicht in Form einer Freigabe vor - dann geht das Auto halt auch sofort kaputt.
*Achtung - Beitrag enthielt Sarkasmus und Ironie - diese sind nicht weiter gekennzeichnet*
MFG Kester
Also ich muss sagen, dass ich in diesem Jahr öfter mal auch pures E85 gefahren bin und es mein X16SZR ausgehalten hat! Logisch man verbraucht mehr Sprit - dafür zahlt man aber auch entsprechend weniger! Ich hab immer für 92,9 Cent getankt! Wenn ich das auf den erhöhten Spritverbrauch umgelegt hab, war ich trotzdem noch bei einem Preis von ca. 1,15€/L. An diese Marke ist der Super nichtmal ansatzweise gekommen!
Momentan muss ich aber sagen, würde ich es nicht tanken, da ich sehr viel Kurzstrecken in der Stadt habe! Da ist pures E85 nicht geeignet! Gut mir größerem ESV gehts vielleicht. Aber Serie ist der unter 2000rpm kaum, unter 1500rpm garnicht fahrbar! Für die Autobahn war das Zeug aber echt klasse! Ich hab natürlich keine geeichte Messung und sicherlich hat auch Luftdruck, -feuchte und -temperatur eine Rolle gespielt aber ich bin dennoch der Meinung, dass ich minimal mehr Leistung hatte. Es ist einfach aufgefallen, dass ich an Vollgasstellen (die am Freitag gegen Nachmittag zwischen München und Bayreuth sehr rar sind) ca. 5km/h schneller war, wenn ich E85 im tank hatte! Inwiefern das mit dem E85 zu tun hatte oder von anderen Faktoren beeinflusst wurde, kann ich wie gesagt nicht sagen! Ich will von daher E85 nicht als Wundermittel hinstellen - auf Langstrecken lässt sich damit dennoch einiges sparen!
Zitat:
Original geschrieben von Talsperre
Jetzt wirds aber doch etwas politisch das Ganze.
Müsig darüber zu schreiben hier im Forum. Ändern kanns doch auf diesem Weg hier eh keiner.
Im Prinzip geben ich allen recht mit dem Subventionsblödsinn usw. Sehe ich auch so und kanns nicht verstehen was da abläuft (will ich vielleicht auch garnicht..)Aber darum gehts bei der Frage des TE doch nicht.
Ich z.B. habe in meinen X16SZ nach Einbau eines größeren ESV bis 60% E85 reingekippt... und lief der Bock. Und nicht schlecht
Geh jetzt allerdings auf 40% zurück, weils mir doch irgenwie (siehe verschiedene Freds hier und in anderen Foren) doch nicht so ganz geheuer war. Siehe Magerlauf blablabla...Aber ich denke E10 wird definitv keinen einzigen der ollen Opelmaschinen killen.
Das hat wenns passiert ganz andere Gründe.
Vielleicht beruhigt es dich, wenn ich dir erzähle das meiner mit reinem E85 und org. Düse seit sicher 60000km läuft. ist auch ein X16SZ... Für 40 oder 60% E85 ist diie größere Düse siinnlos. Die macht ausserdem Ärger so du reines Super tanken musst..
Mit reinem E85 haben ich und mein Sohn mitlerweile nen C16NZ, X16SZ und nen C20NE befeuert. Nen 400PS C20LET mit E40. Ein 4G63 mit 2 Nockenwellen läuft auf E60. Umgebaut wurde bei allen wenig bis nichts.
Gedanken um E10 mach ich mir nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
RICHTIG!Zitat:
Original geschrieben von Talsperre
Aber ich denke E10 wird definitv keinen einzigen der ollen Opelmaschinen killen.
Das hat wenns passiert ganz andere Gründe.Und wenn dann nicht wegen Ethanol... Zumind. in den Mengen die man in D. als "Super" kaufen kann.
Wie ich bereits schon geschrieben habe, hat Opel eine Freigabe bis auf den 2.2 direct für alle Opelmotoren erteilt.