Neuer Sprit ab Januar 2011
Hallöchen,
hab gerade mal einen kleinen Artikel in der Express gelesen.Dieser hatte folgenden Inhalt:
Neuer Sprit E-10 kommt ab Januar 2011 an unsere Tankstellen.
Leider gab es dazu nicht viel,was uns oder mich weiter helfen könnte!!!
Ich hab dann mal gleich eine Frage (vielleicht auch mehr) an alle,die ebenfalls davon gehört/gelesen haben,aber auch schon etwas mehr darüber wissen.
1.) Welches Fahrzeug ,aus unserer heiligen Familie der Opelaner,darf diesen neuen Sprit sorgenfrei fahren?
2.) Kann jemand da evtl. eine Art Liste hier posten,wo
a) sämtliche alten/älteren/neuen Opel inkl. Bj. und Motorkennung
oder
b) alle Kfz ,die sich auf unseren deutschen Straßen bewegen ( ebenfalls inkl.Bj. und Motorkennung)
drauf stehen?
Ich bedanke mich mal im Vorfeld auch im Namen dere,die dies ebenfalls beschäftigt,aber noch nicht dazu gekommen sind (warum auch immer) das hier zu posten.
Ps:
Hier der Link zum Express-Berichtschen
http://www.express.de/.../index.html
Beste Antwort im Thema
Moin,
Ich find das krass 😁 Seit Jahren fahren wir schon mit 5% Ethanol rum ... kaum einem Auto ist was passiert. Bei 10% Ethanol soll auf einmal die Welt untergehen. Paradox, oder?! Es ist eine nette Geschichte - die von den Medien aufgebauscht wird/wurde. Wenn man "Pech" hat - hatte man auch schon 7,5% Ethanol im Tank - weil dies unter bestimmten Bedingungen auch heute schon verkauft wurde.
Gehen wir mal sachlich an die Sache ran ...
Ethanol ist unverträglich mit bestimmten Materialien - das ist richtig. Aluminium zählt dazu, gewisse Kunststoffe gehören dazu, gewisse Zusatzstoffe in Kunststoffen gehören dazu. Das ist wissenschaftlich ein Grundfakt, der nicht wegzudiskutieren ist.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, was dahinter steht. Das diese Prozesse ablaufen ist Thermodynamik. Thermodynamik ist im Grunde "das Ende" was passiert. Dazwischen steht die Kinetik - also wie schnell es von Zustand A ("Heile"😉 zu Zustand B ("kaputt"😉 geht.
Dies nennt man Reaktionsgeschwindigkeit. Diese ist von einer chemischen Konstante abhängig, sowie vom Anteil der an der Reaktion beteiligten Stoffe, von der Temperatur und vom Druck. Einfach gesagt - diese drei Dinge beeinflussen die Geschwindigkeit, in der etwas passiert. Die KRaftstoffversorgung eines Autos findet bei normalen (also nicht sehr hohen) Temperaturen statt, bei einem normalen Motor sind die Drücke auf dem System gering (selten höher als vielleicht 5 oder 6 bar). Der Prozess ist nun bekanntermaßen LANGSAM. Jetzt verändere ich den Anteil von Ethanol - verdopple ihn. Richtig der Prozess wird jetzt doppelt so schnell ablaufen. Klingt auf den ersten Blick "schlimm" - aber eine Verdopplung ausgehend von "lahm" ist immer noch verdammt langsam 😁
Anders sieht das bei Fahrzeugen mit hohen Drücken auf den KRaftstoffsystemen aus - z.B. Benzindirekteinspritzer. Hier können Bestandteile an ihrer Grenze befindlich sein. Deshalb wurden viele Direkteinspritzer in der Tat vor einigen Jahren (mit Bekanntwerden dieses EU Planes) so umgerüstet - das sie auch mit E10 klarkommen. Wer jetzt einen Benzindirekteinspritzer ohne Herstellerfreigabe hat - der sollte E10 wirklich meiden. ABER (!) Benzindirekteinspritzer laufen grundsätzlich eh mit SuperPlus sparsamer und besser als mit Super (also E10). Hier sollte das also eigentlich kein großes Problem darstellen.
Weshalb gibt es so viele Autos, ohne Freigabe, die also Super Plus fahren sollen? Ganz einfach 😁 Weil die Hersteller diese Motoren alle NIEMALS geprüft haben, also nicht wissen ob ihre Fahrzeuge das aushalten. Hinzu kommt, das sie kaum noch davon ausgehen können, das ein 10 oder 15 Jahre altes Auto sich noch im Werkszustand befindet. Gebe ich eine Freigabe - erwachsen daraus durchaus gewisse Rechtsfolgen für den Hersteller. Ohne etwas zu wissen ist das ein ganz schön doofer Zustand, oder ?
Vermutlich werden von diesen "Unmengen" an Fahrzeugen 90-95% überhaupt keine Probleme mit E10 haben. Es weiß aber einfach nur niemand 🙂 Und ehrlicherweise - ob bei diesen Autos nun doch vielleicht mal ein Schlauch mehr oder weniger ein paar Tage früher kaputt geht - das sollte eigentlich auch nicht wirklich ins Gewicht fallen. Nahezu ALLE der betroffenen Autos - befinden sich nunmal irgendwo am Ende ihres eigentlichen Lebenszyklus - da muss man seriöser Weise schon von sich aus mit dieser Sorte Defekte rechnen.
Ich erwarte - im Gegensatz zu einigen seltsamen Propheten - keine MASSENHAFT sterbenden Motoren.
MFG Kester
40 Antworten
Eure Antworten lesen sich ja ganz gut!!!Kann mir aber noch jemand erklären,welcher Sprit dieser E85 überhaupt ist?
Ich fahre laut Aussage eines Opelmechanikers am Besten,wenn ich den Super bleifrei fahre und nichtmal den Super+.
Preislich gesehen hat der Mechaniker ja voll Recht,da dieser + Quatsch ja schon minimal 6 Cent teurer ist,aber wie sieht´s da verbrauchsmässig aus?
Mit welchem Sprit soll ich denn da nun den E85(wat dat och sein mag) 50:50 fahren?
Hat da jemand die gute passende Antwort für mich und auch alle anderen.
Noch nebenbei erwähnt,mein 1,8er ist keine Karre,sondern ein absolut gutes Auto und die Mucken mit der LiMa hab ich ihm selbst angetan und auch wieder von geheilt!!!
Zum Thema E85 und dessen Mischungen findeste im Alternative Kraftstoffe Forum mehr als genug Lesestoff, auch im direkten Bezug auf Opel und Astra und sicher sogar genau deinen Motor.
Zum Glück werden all eure Motoren daran Sterben, die Leitungen und das Alu wird sich zersetzen und die Ventile verbrennen..
Hab ich mehr Alk für E85 über😁
Zitat:
Original geschrieben von Opelfanatiker72
Eure Antworten lesen sich ja ganz gut!!!Kann mir aber noch jemand erklären,welcher Sprit dieser E85 überhaupt ist?
Ich fahre laut Aussage eines Opelmechanikers am Besten,wenn ich den Super bleifrei fahre und nichtmal den Super+.
Preislich gesehen hat der Mechaniker ja voll Recht,da dieser + Quatsch ja schon minimal 6 Cent teurer ist,aber wie sieht´s da verbrauchsmässig aus?
Mit welchem Sprit soll ich denn da nun den E85(wat dat och sein mag) 50:50 fahren?
Hat da jemand die gute passende Antwort für mich und auch alle anderen.
Noch nebenbei erwähnt,mein 1,8er ist keine Karre,sondern ein absolut gutes Auto und die Mucken mit der LiMa hab ich ihm selbst angetan und auch wieder von geheilt!!!
Zu dir. Ich glaub zwar nicht das du die Alternativen Kraftstoffe auch nur aufgemacht hast, denn unter den ersten 10 Threads ist min. einer der E10 heißt. Das E85 85% Ethanol und 15% Benzin sind hättest du auch in etwa 3 Minuten mitbekommen... 50/50 Mischen ist dann E45 etwa, weil normaler Super eben E5 ist.. Papst hatte seinen 1,8er mit E85 betrieben, allerdings umgebaut....
Ähnliche Themen
Moin,
Ich find das krass 😁 Seit Jahren fahren wir schon mit 5% Ethanol rum ... kaum einem Auto ist was passiert. Bei 10% Ethanol soll auf einmal die Welt untergehen. Paradox, oder?! Es ist eine nette Geschichte - die von den Medien aufgebauscht wird/wurde. Wenn man "Pech" hat - hatte man auch schon 7,5% Ethanol im Tank - weil dies unter bestimmten Bedingungen auch heute schon verkauft wurde.
Gehen wir mal sachlich an die Sache ran ...
Ethanol ist unverträglich mit bestimmten Materialien - das ist richtig. Aluminium zählt dazu, gewisse Kunststoffe gehören dazu, gewisse Zusatzstoffe in Kunststoffen gehören dazu. Das ist wissenschaftlich ein Grundfakt, der nicht wegzudiskutieren ist.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, was dahinter steht. Das diese Prozesse ablaufen ist Thermodynamik. Thermodynamik ist im Grunde "das Ende" was passiert. Dazwischen steht die Kinetik - also wie schnell es von Zustand A ("Heile"😉 zu Zustand B ("kaputt"😉 geht.
Dies nennt man Reaktionsgeschwindigkeit. Diese ist von einer chemischen Konstante abhängig, sowie vom Anteil der an der Reaktion beteiligten Stoffe, von der Temperatur und vom Druck. Einfach gesagt - diese drei Dinge beeinflussen die Geschwindigkeit, in der etwas passiert. Die KRaftstoffversorgung eines Autos findet bei normalen (also nicht sehr hohen) Temperaturen statt, bei einem normalen Motor sind die Drücke auf dem System gering (selten höher als vielleicht 5 oder 6 bar). Der Prozess ist nun bekanntermaßen LANGSAM. Jetzt verändere ich den Anteil von Ethanol - verdopple ihn. Richtig der Prozess wird jetzt doppelt so schnell ablaufen. Klingt auf den ersten Blick "schlimm" - aber eine Verdopplung ausgehend von "lahm" ist immer noch verdammt langsam 😁
Anders sieht das bei Fahrzeugen mit hohen Drücken auf den KRaftstoffsystemen aus - z.B. Benzindirekteinspritzer. Hier können Bestandteile an ihrer Grenze befindlich sein. Deshalb wurden viele Direkteinspritzer in der Tat vor einigen Jahren (mit Bekanntwerden dieses EU Planes) so umgerüstet - das sie auch mit E10 klarkommen. Wer jetzt einen Benzindirekteinspritzer ohne Herstellerfreigabe hat - der sollte E10 wirklich meiden. ABER (!) Benzindirekteinspritzer laufen grundsätzlich eh mit SuperPlus sparsamer und besser als mit Super (also E10). Hier sollte das also eigentlich kein großes Problem darstellen.
Weshalb gibt es so viele Autos, ohne Freigabe, die also Super Plus fahren sollen? Ganz einfach 😁 Weil die Hersteller diese Motoren alle NIEMALS geprüft haben, also nicht wissen ob ihre Fahrzeuge das aushalten. Hinzu kommt, das sie kaum noch davon ausgehen können, das ein 10 oder 15 Jahre altes Auto sich noch im Werkszustand befindet. Gebe ich eine Freigabe - erwachsen daraus durchaus gewisse Rechtsfolgen für den Hersteller. Ohne etwas zu wissen ist das ein ganz schön doofer Zustand, oder ?
Vermutlich werden von diesen "Unmengen" an Fahrzeugen 90-95% überhaupt keine Probleme mit E10 haben. Es weiß aber einfach nur niemand 🙂 Und ehrlicherweise - ob bei diesen Autos nun doch vielleicht mal ein Schlauch mehr oder weniger ein paar Tage früher kaputt geht - das sollte eigentlich auch nicht wirklich ins Gewicht fallen. Nahezu ALLE der betroffenen Autos - befinden sich nunmal irgendwo am Ende ihres eigentlichen Lebenszyklus - da muss man seriöser Weise schon von sich aus mit dieser Sorte Defekte rechnen.
Ich erwarte - im Gegensatz zu einigen seltsamen Propheten - keine MASSENHAFT sterbenden Motoren.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Zum Thema E85 und dessen Mischungen findeste im Alternative Kraftstoffe Forum mehr als genug Lesestoff, auch im direkten Bezug auf Opel und Astra und sicher sogar genau deinen Motor.
du, du, du. das will der werte TE nicht hören! er hat ja schon alles durchgesucht und bestimmt auch dazu nichts gefunden. 😉 😁
ich nicht.
als ich auf das alternative kraftstoffe-forum hingewiesen habe wurde ich angemotzt und er meinte er hätte da alles durchgesucht. komischerweise ist der beitrag über die einführung des e10-kraftstoffes vom 6.11. also schon ein paar tage alt. 😉
Opel hat bereits 2008 eine Freigabe für alle Motoren bis auf den 2.2 direct (Benzindirekteinspritzer, nur im Vectra C, Signum, Zafira) erteilt für das neue Super-E10.
Ich hab letzte Woche den Bericht über den neuen E10-Sprit gelesen.
Das Thema hatten wir schon einmal vor 2 Jahren, als der ehemalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in letzter Sekunde das gesetzt gestoppt hat, weil zu viele alte Fahrzeuge diesen Sprit nicht vertragen würden.
Aufgrund der Abwrackprämie hat sich die Zahl allerdings drastisch verringert, die diesen Sprit nicht vertragen. Von daher ist jetzt die Einführung für 2011 geplant. Offizieller Hintergrund ist die Ressourcenschonung und weniger Umweltbelastung.
Inoffizieller Hintergrund: Zurzeit ist im Benzin bis zu 5% Ethanol aus Zuckerrohr. Dieser soll nun auf 10% erhöht werden. Allerdings braucht man dafür mehr Zuckerrohr, welches dann aus Brasilien zum Beispiel in noch größeren Mengen importiert werden muss. Das bedeutet höhere Kosten für die Ölkonzerne. Deswegen wird das neue E10-Super auch auf Niveau des E5-SuperPlus gehalten werden. Der Staat verdient dadurch natürlich prächtig mit. Außerdem steigt der Benzinverbrauch weil der E10-Sprit energieärmer ist um bis zu 3%. Es muss also mehr getankt werden. Auch daran verdient der Staat natürlich mit. Bleibt dann die Frage, wo durch die Umwelt geschont wird, wenn man letztendlich mehr Sprit verbraucht und dadurch noch mehr Abgase in die Umwelt kommen.
Hier der Bericht aus meiner Lokalzeitung:
[url=http://www.maerkischeallgemeine.de/.../...ent-Dritte-Welt-Gruppen.html ]http://www.maerkischeallgemeine.de/.../...ent-Dritte-Welt-Gruppen.html [/url]
Da steht nochmal alles drin.
Ab 2011 soll es trotzdem noch normalen Super geben an den Tankstellen neben dem neuen E10-Sprit.
Falls es den dann net mehr gibt, steige ich auf SuperPlus E5 um, da ich damit im Gegensatz zum E10-Super soviel weniger verbrauche, dass ich im Endeffekt weniger bezahle.
es geht doch nirgendwo darum die umwelt zu schonen. das ist nur der speck, um den leuten die ganze sache schmackhafter zu machen. meiner meinung nach ist das einfach dazu da, um neben der öko-steuer, auf das benzin, noch mehr geld einstreichen zu können.
ich finde die ganze ethanol-geschichte sowieso fragwürdig. durch die subventionierungen werden felder massenhaft mit getreide für die ethanol-herstellung bepflanzt, dass man gut auch für nahrungsmittel verwenden könnte. nahrungsmittel, die vielleicht nicht bei uns aber in anderen teilen der welt gebraucht werden können...
Schon mal was von CO² Bilanz gehört? Ethanol ist theoretisch CO neutral. Da nur das CO freigesetzt wird das von der Pflanze gebunden wurde... Durch die Nutzung fosiler Brennstoffe bei der Herstellung von Ethanol verzerrt sich das. Zuckerrohr wird dafür nicht importier. Höchstens brasilianisches Ethanol. Dieses wird aus den Resten aus der Zuckerherstellung gemacht. Teils sogar auf dem Kraut gebrannt. Crop ist ein deutscher Hersteller. Der gehört zu Südzucker. Die nehmen ihren abfall und teils Weizen, Mais etc.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
es geht doch nirgendwo darum die umwelt zu schonen. das ist nur der speck, um den leuten die ganze sache schmackhafter zu machen. meiner meinung nach ist das einfach dazu da, um neben der öko-steuer, auf das benzin, noch mehr geld einstreichen zu können.
ich finde die ganze ethanol-geschichte sowieso fragwürdig. durch die subventionierungen werden felder massenhaft mit getreide für die ethanol-herstellung bepflanzt, dass man gut auch für nahrungsmittel verwenden könnte. nahrungsmittel, die vielleicht nicht bei uns aber in anderen teilen der welt gebraucht werden können...
Jo, das der kommt war klar! Stört dich aber nicht das die EU Brachland subventioniert? Es gibt genug Ackerflächen weltweit. Fosil wird aber enden...
1. ethanol ist halt nur auf dem papier co2 neutral.
2. ist brachland wichtig für eine gute und vor allem ökologische landwirtschaft notwenig (zumindest habe ich das mal in der schule gelernt 😁).
3. finde ich subventionierungen generell eher grenzwertig (aber nicht unbedingt unsinnig).
4. finde ich es schon krass, dass man in diesem forum für die äußerung der eigenen meinung in letzter zeit immer häufiger angegriffen wird. 🙄
Vor drei Wochen stand ich verdutzt vor einer Tanksäule mit E10-Kennzeichnung (allerdings in Spanien).
Normale Säulen mit 95er Sprit gab es nicht.
Ich habe auch keinen Unterschied festgestellt in Bezug auf Leistung und Reichweite.
Komisch war nur, daß das die einzige Tankstelle war mit dieser Bezeichnung.