Neuer Sommerreifen: Fulda Sportcontrol 2 oder Falken FK 510 gute und günstige Alternative ??
offensichtlich haben die beiden Hersteller laut aktuellem Test der Autobild alles - beziehungsweise vieles - richtig gemacht .
Bin gespannt wie sich die beiden Reifen im Alltag bewähren.
Erfahrungswerte gerne hier hinein.
Beste Antwort im Thema
...nur wenn man gern mit voll eingeschlagener Lenkung vor der Eisdiele parkt... 😉
129 Antworten
Ebenfalls sehr zufrieden auf einem e39 in 235 45 17! Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fulda SportControl 2 - Erfahrungen (Sommerreifen)' überführt.]
Ich habe die Fulda Sportcontrol 2 auf meinem VW Jetta 2.0 TSI drauf und bin sehr zufrieden. Der Reifen ist sehr leise (wirklich sehr leise!) und hat trocken wie nass, gefühlt, einen guten Grip. Bis jetzt war ich noch in keiner Extremsituation (bleibt hoffentlich auch so), aber sehr schnell gefahrene Kurven nimmt der Reifen unaufgeregt. Da ich sie erst ca. 3‘000km gefahren bin, kann ich leider nicht sagen wie sich die Reifen nach einer Saison entwickeln, aber Stand heute bin ich froh zum ersten Mal keine Continental-Reifen gekauft zu haben, da das Preis/Leistungsverhältnis viel besser ist bei Fulda. Bis jetzt eine klare Empfehlung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fulda SportControl 2 - Erfahrungen (Sommerreifen)' überführt.]
Hallo,
ich kann mich meinem Vorredner nur in allen Punkten anschließen, für die Größe 225/45R17 91Y.
Bin bisher sehr zufrieden, mal sehen, wie lange die Reifen halten.
Grüße
appelgreen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fulda SportControl 2 - Erfahrungen (Sommerreifen)' überführt.]
Fahre den Fulda Sportcontrol 2 auf meinem s5 in 255/35/19 96Y und bin bisjetzt vollkommen überzeugt vom Reifen 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe den Sport Control 2 in 225/45 R17 seit 2 Sommer auf nem langstreckendiesel mit täglich 100km und habe immer noch 5,5mm Profil bei geschätzter Laufleistung von 25.000km auf dem Reifen. Bisher weiterhin sehr ruhig, keine Beanstandungen. Klare Empfehlung
Kann mich dem auch nur anschließen. Hatte den Sportcontrol 2 in 225/35R19 (auf 8,5x19) und jetzt in 235/35R19 (auf 8x19).
Ein absolut ausgewogener, leiser,verschleißarmer und sicherer Reifen (auf Golf 7 Variant 2.0 TDI).
Man kann bei diesem Reifen nichts falsch machen, bei dem Preis schon gar nicht. Und ja,er sieht auch recht gut aus (soll ja Leute geben, die darauf achten). 🙂
Ich mag den Falken sehr.
Ja, er gibt weniger Rückmeldung. Also wer stände letzt Rille um die Kurve wetzt oder die Rekordzeit am Nürburgring jagt, klar, völlig falscher Reifen.
Er hat aber nicht weniger Reserven als der Conto Sport Contact 5 davor (den 6er gibt es nicht mehr in 225/50 R17, und der Premium Contact kommt mir nicht drauf, Aquaplaning Schwächen, vorallem quer). Auf dem A6 Quattro ist der Falken sogar wesentlich angenehmer schnell zu fahren. Bei meiner üblichen Probe dafür (Kurve berauf schön sportlich fahren und dann mal richtig in der Kurve aufs Gas latschen) ist er viel neutraler als der Conti, der durchaus heftig hinten ausbrechen kann.
Sein grösstes Plus ist aber, dass er viel komfortabler fährt. Und das merke ich im Gegensatz zu praktisch nie genutzten Verhalten im Grenzbereich auf jedem Meter, den ich fahre. Für mihc ist das genau das richtige: Komfortabel, ohne bei den Fahrleistungen (Bremsweg, mögliches Kurventempo, Aquaplaning) schlechter zu sein als die ganz teuren Reifen. Einzig bisher entdeckter Nachteil nach 11 Tkm: Er braucht ca. 0.5l mehr, als die SC5 mit damals noch 3mm Restprofil. Er hat aber auch noch 6.5mm Profil, wenn er auch mal auf 3mm runter ist, wird der verbrauchsnachteil wohl was kleiner sein. Aber denke nicht, dass er ganz weg geht, wenige Zehntelchen werden bleiben.
Ich werde mir für den Winter nun auch Falken zu tun. Meine TS830 haben zwar noch 5mm Profil, sind aber 3.5 Jahre alt und so hart, dass sie auf 20 Tkm im letzten Winter nichtmal einen mm verloren haben. Im Schnee merkte man auch, dass das nicht mehr Top ist. Der Falken Winterreifen auf dem zweiten Auto konnte das viel besser.
Brauche für den Sommer neue Reifen,bevor ich mir welche kaufe,wollte ich wissen ob ihr schon Erfahrung mit den Falken Azenis FK510 Reifen gemacht habt?
Habe vorher Kumho draufgehabt,war aber nicht so zufrieden mit denen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung mit Falken Azenis FK510' überführt.]
Welche Größen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung mit Falken Azenis FK510' überführt.]
Achso vorne 245/30/19
Hinten 275/35/19
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung mit Falken Azenis FK510' überführt.]
Ich hatte die Falken FK auf den M166 und die waren gut
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung mit Falken Azenis FK510' überführt.]
Die möchte ich mir in Zukunft mit derselben Dimension raufziehen lassen. Gibt es noch weitere Erfahrungen hier ? Hatte damals auf meinem Golf 4 Falken drauf gehabt, glaube FK410 hießen die. Guter Reifen auf Trockenen sowie nassen Piste. Nur leider waren die schnell radiert. 2 Sommer gehalten. Wie ist das heute mit den aktuellen Reifen von Falken ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung mit Falken Azenis FK510' überführt.]
Gute Frage. Aus gleichem Grund hab ich mir 4 Nexen 8000 bestellt. Liegen schon beim Reifenfritzen. Ich bin mal gespannt, aber die überwiegende Meinung zu dem 75€ Reifen ist gut bis sehr gut. Da mir das völlig Wurscht ist was drauf steht kommt der im Frühling drauf. Hauptsache fährt gut und Profil ist genug drauf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung mit Falken Azenis FK510' überführt.]
Na dann gib mal Feedback wie die so sind sobald du die eingefahren hast....bin immer etwas skeptisch was sowas angeht ....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung mit Falken Azenis FK510' überführt.]
Hallo zusammen
Der Falken war 2017 beim Reifentest der Autobild auf Platz 2 hinter dem Conti contact 6. Hatte sehr gute Ergebnisse, allerdings in der Größe 225 50 17
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung mit Falken Azenis FK510' überführt.]