Neuer Skoda Superb ein kleiner Phaeton?

VW Phaeton 3D

Ziemlich nah dran am Phaeton was die Seitenlinie angeht...

http://images.worldcarfans.com/.../9071107.005.Mini2L.jpg

http://images.worldcarfans.com/.../9071107.005.Mini1L.jpg

Beste Antwort im Thema

Mal zur Aufklärung:
Jede Karosse bekommt eine Phospatierung. Kann man aber nicht zu einer "Schicht" zählen.
Danach kommt eine KTL von etwa 15-20µm. Nach dieser KTL ein Einmalauftrag Füller 35-45µm, Basislack mit ESTA/Pneumat 8-12µm (Trocknung 4 min/ 80°C), bei Unifarbtönen 100% ESTA, dann ein Einmalauftrag Klarlack 35-40µm (Trocknung 20 min/ 140°C).

Zum Verständnis: Selbst ein Dacia Logan wird so lackiert. Also bitte mal nicht mit solchen Premium-Vorgängen kommen.
Sicher hat Boleslav eine Lackieranlage auf dem neusten Stand, wo es nur sehr wenige in Europa mit aufnehmen können. Aber die kochen auch nur mit Wasser. Und nur, weil die Anlage auf dem neusten Stand ist, wird da noch lange nicht qualitativ hochwertig lackiert. Die Anlage ist auf Quantität ausgelegt. Bei einer Bandgeschwindigkeit von 10,0 m/min hauen 8 Roboter mit jeweils über 500ml Materialmenge pro Minute den Lack auf die Karosse. Gießkannenlackierung ist das Stichwort.
Mir stellen sich die Nackenhaare hoch, wenn ich dann etwas von einer 7-Schicht-Lackierung höre... So ein Blödsinn!

Zitat:

Original geschrieben von WHornung

Ist eben wesentlich widerstandsfähiger somit auch viel weniger reparaturanfällig - man hat eben deutlich mehr Schtzschichten über dem eigentlichen Lack - das ist schon ein Plus.

Das ist ja mal geil! Du glaubst also allen Ernstes, dass über dem Basislack mehr "Schutzschichten" drüber sind, als bei anderen Herstellern?? lol

Ich kann dich beruhigen - das stimmt nicht!!! Und was heißt eigentlich "mehr schutzschichten über dem Lack?" Der Lack IST die Schutzschicht!

Zitat:

Bei manchen Farbtönen braucht man wohl 3 Schichten Grundlack, wegen dem Effekt.

Nein, braucht man nicht! Es sei denn du redest von der Lamborghini-Lackierung im AUDI-Werk Neckarsulm. Aber selbst da werden nur 2 Basislacke + Klarlack lackiert.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja ich selber bin 1,96 und ich fand es hinten etwas weniger luftig - zumindest in den Fahrzeugen in Genf, die ja vermutlich Serienfahrzeuge sind - nach oben, da das Dach doch deutlich nach hinten abfällt, man kann noch sitzen aber Irokesenschnitt ist nicht mehr

Kopfraum vorne sind 988 hinten 956 mm

Bleibt zu hoffen, dass er beim Combi etwas großzügiger ausfällt...

Zitat:

Original geschrieben von WHornung



* Bi-Xenonscheinwerfer mit Funktion AFS
* Diversity Antenne (Dach + Heckscheibe)
* Solarschiebedach
* Touchscreen-Navi mit 30 GB Festplatte/MP3
* Parklenkassistent
* Telefonfreisprech mit BT, UHV + rSAP
* Innenleuchtpaket, Fussraum, Griffe...
* Regenschirmfach mit Ablauf in den hinteren Türen

3.6 FSI 191 KW, 6 Gang DSG, Allrad, Haldex Visco :O ganz schön viel für'n Skoda

Diese Punkte würden mir schon gefallen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Na TSI und TDI fnde ich kann man fast in einen Sack stecken - der Dieselliter kost ja auch bald soviel wie der Benzinliter.

Ein Grund mehr den Benziner vorzuziehen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Auch von der Fahrdynamik sind TSI und TDI nicht mehr ganz so extrem weit auseinander

Das allerdings solltest du nochmal überdenken.

Ich fahre bisher einen 200 CDI und habe einen 1.4 TSI als Mietwagen gefahren und war extrem überrascht wie selbst in niederen Drehzahlen schon zumindest der allergösste Teil des Drehmoments anliegt - und das war ja bisher eher das Fahrdynamikplus der TDI / CDI Riege eben auch bei Drehzahlen unterhalb 2000 kräftig anzuschieben.

Wenn man mal den Drehmomentverlauf des TSI anschaut (also das was Fahrdynamik motorseitig hauptsächlich ausmacht) dann finde ich diese Kurve hat deutliche Ähnlickeit zum modernen Diesel - eben Leistung ohne hohe Drehzahlen.

Naja Diesel obwohl eigentlich ja ein recht effizientes Konzept ist wohl tatsächlich tot.... hehe liest man aber die Aussagen heute der EWG und nun sogar der IEA(!) stirbt ja auch der Benziner einen schnellen Tod.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Ich fahre bisher einen 200 CDI und habe einen 1.4 TSI als Mietwagen gefahren und war extrem überrascht wie selbst in niederen Drehzahlen schon zumindest der allergösste Teil des Drehmoments anliegt - und das war ja bisher eher das Fahrdynamikplus der TDI / CDI Riege eben auch bei Drehzahlen unterhalb 2000 kräftig anzuschieben.

Wundert dich das etwa? Worauf ist denn wohl das "bei Drehzahlen unterhalb 2000 kräftig anzuschieben" der TDI / CDI Riege zurückzuführen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Wenn man mal den Drehmomentverlauf des TSI anschaut (also das was Fahrdynamik motorseitig hauptsächlich ausmacht) dann finde ich diese Kurve hat deutliche Ähnlickeit zum modernen Diesel - eben Leistung ohne hohe Drehzahlen.

Den Benziner gegenüber dem Diesel ins rechte Licht zu rücken, damit rennst du bei mir offene Türen ein. 😁

Ich meinte das:

Original geschrieben von Nelte

Zitat:

Original geschrieben von WHornung



Zitat:

Auch von der Fahrdynamik sind TSI und TDI nicht mehr ganz so extrem weit auseinander

Das allerdings solltest du nochmal überdenken.

denn auch auf den Vorteil des Benziners bezogen, und der ist essentiell: Wesentlich breiter nutzbares Drehzalband. Denn ja, der Drehmomentverlauf macht die Fahrdynamit aus, wesentlich dabei ist aber der "längere Atem". (Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber allein der Motorklang macht zumindest für mich den Diesel zum absoluten No-Go. 😁)

Dass ein Benziner mit Lader (und damit gleichen Voraussetzungen) TDI und Co. nun auch deren einzigen fahrdynamischen Vorteil (und - zumal angesichts des nun selben Spritpreises für Diesel und Benzin - den des Minderverbrauchs zumindest annähernd) streitig macht, ist ein Grund mehr, die Dieselfraktion endlich ins Museum zu verbringen.

Ich hoffe, ich habe in den diversen Beiträgen diesen englischen Prospekt als .pdf Datei nicht übersehen:
http://new.skoda-auto.com/.../NewSuperb_Catalogue_ENG.pdf
Gruß,
alsterfan

Zitat:

Original geschrieben von alsterfan


Ich hoffe, ich habe in den diversen Beiträgen diesen englischen Prospekt als .pdf Datei nicht übersehen:
http://new.skoda-auto.com/.../NewSuperb_Catalogue_ENG.pdf
Gruß,alsterfan

Irgendwas läuft da grad schief im Konzern - der Superb-Innenraum wirkt um einiges wertiger als der des Passat und als Krönung gibt's Ausstattungsdetails, die man im gesamten Konzern nicht einmal gegen Aufpreis bekommt (z. B. Knie-Airbag)...

Naja Skoda entwickelt sich halt - in England ist der Superb schon lange weit vor allen dt.Marken was Kundenzufriedenheit angeht (er streitet sich immer mit Lexus um Platz 1)

Auch in der Gesamt Europa Betrachtung kommt keiner der "echten" dt. Premiumhersteller seit Jahren auch nur annähernd an die Kundenzufriedenheit des (alten) Superbs.

Ich finde es normal, dass eine recht junge Marke, mit fast oder ganz neuen hochmodernen Werken sehr gute Produkte liefern kann - gerade Investitionen wie die 7-Schicht Lackieranlage zahlen sich sicher auch im langfristgen Imagegewinn der Marke Skoda aus.

Wer nicht den Luxus wie Luftfederung braucht und keinen Imageaufpreis zahlen will findet im Superb sicher ein nicht uninteressantes Auto - vor allem wenn dann auch noch ein Kombi 2009 kommt.

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Irgendwas läuft da grad schief im Konzern - der Superb-Innenraum wirkt um einiges wertiger als der des Passat und als Krönung gibt's Ausstattungsdetails, die man im gesamten Konzern nicht einmal gegen Aufpreis bekommt (z. B. Knie-Airbag)...

Besonders interessant finde ich die Lösung zum Kofferraumdeckel - das hat was!

MfG

Mag sicher ein tolles Auto sein, ist der Passat aber auch, was hilft uns das, wenn wir in Deutschland die Arbeitsplätze verlieren? Der Wagen war ursprünglich für den Ostblock konzipiert, ähnlich den neuen Dacia Modellen. Nun können sich die Meisten bald keinen deutschen Wagen mehr leisten und müssen halt die Billigprodukte kaufen. Die tollen deutschen Fahrzeuge kauft dann der Ostblock. Bitte darüber nachdenken!

Ulmerle 

Naja ob Deutschland mit dem Motto jedes Land kauft nur Produkte aus seinem gut leben könnte wage ich zu bezweifeln ;-) oder sollen nur die Deutscgen deutsche Produkte kaufen und die im Ausland aber weiterhin unsere?

Bei manchen Porsche-Modellen sind zum Teil 80% der Teile aus dem Ausland .... ob da der Skoda so viel ausländischer ist als ein Porsche ist auch die Frage (schliesslich werkelt im Skoda VAG Technik bzw Bosch, ZF Sachs & Co)

Mit Bosch und Conti hat Deutschland zwei der wichtigen Zulieferer, die immer mehr das eigentliche Auto ausmachen - was Hersteller selbst noch dazutun wird ja immer weniger - selbst im indischen Tato Nano ist überall der Bosch Aufkleber in den Innereien.

Ich finde es wesentlich besser für die Wirtschaft es wird ein Skoda gekauft als ein Kia, Hyundai oder Brilliance.... der eigentliche Gewinn wird heute eh beim Service gemacht - am Neupreis wird in der Nicht-Luxusklasse sowieso bis auf's Messer runtergehandelt ;-) somit bleibt ingesamt betrachtet nicht so viel weniger Geld in der heimischen Wirtschaft.

Noch zum Thema Mini-Phaeton:

(hat hoffentlich noch keiner angemerkt, sonst Sorry) Ist noch keinem aufgefallen, dass die Seitenlinie eher dem Bentley Flying Spur ähnelt als dem Phaeton?! Also eher ein Bentley für Habenichtse (so wie mich ;-)).

Zitat:

Original geschrieben von thyl


Noch zum Thema Mini-Phaeton:

(hat hoffentlich noch keiner angemerkt, sonst Sorry) Ist noch keinem aufgefallen, dass die Seitenlinie eher dem Bentley Flying Spur ähnelt als dem Phaeton?!

Ja, mir kam die Silhouettte irgendwie vertraut vor, vor allem das hintere Seitenfenster... jetzt weiß ich woher! Thumbs up @thyl. Btw ich finde den Überhang vorn etwas zu lang geraten (beim Superb).

Zitat:

Original geschrieben von thyl


Also eher ein Bentley für Habenichtse (so wie mich ;-)).

Vom Platzangebot hinten dürfte es sogar fast hinkommen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Phaeton und Superb neu entstammen meines Wissens dem gleichen Chef-Entwickler der von VW zu Skoda ging - es sind somit sozusagen "Stiefbrüder" :-)

Gegenüber dem 3C ist der Superb sowohl von den Abmessungen als auch von der verbauten Technik eher der grössere der beiden (adapt. Licht, 7 Schicht Lackierung, Haldex 4, Einparkautomatik..........)

Je nachdem wie sehr man das "imaginäre" und subjektive 'Image' ;-) gewichtet ist der Superb von den reinen Zahlen schon eher zw. Passat und Phaeton zu sehen, als unterhalb des Passats.

Das ich das jetzt wieder rauskrame....

Aber was bitte soll der Satz der 7-Schicht-Lackierung? Was isn das fürn Blödsinn??????

Nun ja wenn für dich eine 7 Schicht-Lackierung bei einem Auto für Neupreis Liste 23.000 Euro normal ist... ich kenn da wesentlich teurere Modelle dt Premiumhersteller die das nicht bieten trotz höherer Preise.....

Der Lackieraufwand den Skoda betreibt ist eben ein ganz klares Zeichen dass Skoda inzwischen qualitatv bei der Fertigung "dt" Herstellern in nichts nachsteht und viele sogar längst übertrifft, da nur wenige so viel Geld für neue Fertigungstechnik ausgeben wie Skoda.

Deine Antwort
Ähnliche Themen