Neuer Skoda Superb ein kleiner Phaeton?

VW Phaeton 3D

Ziemlich nah dran am Phaeton was die Seitenlinie angeht...

http://images.worldcarfans.com/.../9071107.005.Mini2L.jpg

http://images.worldcarfans.com/.../9071107.005.Mini1L.jpg

Beste Antwort im Thema

Mal zur Aufklärung:
Jede Karosse bekommt eine Phospatierung. Kann man aber nicht zu einer "Schicht" zählen.
Danach kommt eine KTL von etwa 15-20µm. Nach dieser KTL ein Einmalauftrag Füller 35-45µm, Basislack mit ESTA/Pneumat 8-12µm (Trocknung 4 min/ 80°C), bei Unifarbtönen 100% ESTA, dann ein Einmalauftrag Klarlack 35-40µm (Trocknung 20 min/ 140°C).

Zum Verständnis: Selbst ein Dacia Logan wird so lackiert. Also bitte mal nicht mit solchen Premium-Vorgängen kommen.
Sicher hat Boleslav eine Lackieranlage auf dem neusten Stand, wo es nur sehr wenige in Europa mit aufnehmen können. Aber die kochen auch nur mit Wasser. Und nur, weil die Anlage auf dem neusten Stand ist, wird da noch lange nicht qualitativ hochwertig lackiert. Die Anlage ist auf Quantität ausgelegt. Bei einer Bandgeschwindigkeit von 10,0 m/min hauen 8 Roboter mit jeweils über 500ml Materialmenge pro Minute den Lack auf die Karosse. Gießkannenlackierung ist das Stichwort.
Mir stellen sich die Nackenhaare hoch, wenn ich dann etwas von einer 7-Schicht-Lackierung höre... So ein Blödsinn!

Zitat:

Original geschrieben von WHornung

Ist eben wesentlich widerstandsfähiger somit auch viel weniger reparaturanfällig - man hat eben deutlich mehr Schtzschichten über dem eigentlichen Lack - das ist schon ein Plus.

Das ist ja mal geil! Du glaubst also allen Ernstes, dass über dem Basislack mehr "Schutzschichten" drüber sind, als bei anderen Herstellern?? lol

Ich kann dich beruhigen - das stimmt nicht!!! Und was heißt eigentlich "mehr schutzschichten über dem Lack?" Der Lack IST die Schutzschicht!

Zitat:

Bei manchen Farbtönen braucht man wohl 3 Schichten Grundlack, wegen dem Effekt.

Nein, braucht man nicht! Es sei denn du redest von der Lamborghini-Lackierung im AUDI-Werk Neckarsulm. Aber selbst da werden nur 2 Basislacke + Klarlack lackiert.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Länge von 4,83 m

Damit wäre er 1cm länger (!) als die E-Klasse - und wird diese damit sicher auch im Komfortmaß toppen. Ich weiß aus Erfahrung, dass wenn man im E vorn bequem sitzt, die Hinterbänkler nicht anständig Platz haben (vom Einstieg ganz zu schweigen). Da ist bereits der (noch) aktuelle Superb um (im wahrsten Sinne) Längen besser. (Wobei ich mir ehrlich gesagt schwer vorstellen kann, dass der neue hier nochmals zulegt.)

Zitat:

Original geschrieben von Tukaram



Korrekt ist: Fäh-ton-Schnalz (Also das Wort zusammen mit einem Zungenschnalzen).

So in etwa dachte ich. Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Nelte



Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Länge von 4,83 m
Damit wäre er 1cm länger (!) als die E-Klasse - und wird diese damit sicher auch im Komfortmaß toppen. Ich weiß aus Erfahrung, dass wenn man im E vorn bequem sitzt, die Hinterbänkler nicht anständig Platz haben (vom Einstieg ganz zu schweigen). Da ist bereits der (noch) aktuelle Superb um (im wahrsten Sinne) Längen besser. (Wobei ich mir ehrlich gesagt schwer vorstellen kann, dass der neue hier nochmals zulegt.)

Da kann ich dir nur zustimmen. Das ist mir mal bei einer Automesse aufgefallen. Erst in einer E-Klasse gefahren und später in einem Superb. Wie viel Platz man hinten haben kann, merkte ich in dem Skoda.

Leon

Viel zugelegt hat der neue Superb nicht gerade mal 2 cm mehr Beinfreiheit hinten und ein paar mehr in der Breite - aber immerhin. Nur Kopffreiheit hinten soll bei > 1,90m Menschen eher knapp sein beim Neuen.

Eine Einzelsitzanlage hinten wäre was feines - aber das wird sicher schon allein aus marktpolitischen Gründen sicher auch nicht optional zu haben sein - schade Platz wäre ja eigentlich dafür

Dank Quereinbau des Motors ist der Innen und Nutzraum ja sowieso wesentlich üppiger als bei vergleichbaren Fahrzeugen mit Längsmotoren.

Ähnliche Themen

Da ich heute nun von meinem Händler die Bestelloptionen bekommen habe ein kleine Update

Interessante Austattungspunkte sind

* Bi-Xenonscheinwerfer mit Funktion AFS
* Diversity Antenne (Dach + Heckscheibe)
* Geteilte klappbare Sitze
* Solarschiebedach
* Touchscreen-Navi mit 30 GB Festplatte/MP3
* Parklenkassistent
* Telefonfreisprech mit BT, UHV + rSAP
* 4 fach beheizte Sitze, elektr. + Memory vorne
* Innenleuchtpaket, Fussraum, Griffe...
* Regenschirmfach mit Ablauf in den hinteren Türen
* elektrisch klapbare Spiegel, innen und aussen autom abblendbar

Motoren gibt es Diesel
1.9 77 kw manuell 5-Gang :-))
2.0 103 kw, manuell 5 Gang oder 6 Gang DSG (Tiptr.)
2.0 CR 125 kw, manuell 6 Gang oder 6 Gang DSG (Tiptr)

Benziner
1.4 TSI 92 kw, 6 Gang manuell
1.8 TSI 118 KW, 6 Gang manuell oder 7 Gang DSG (Tiptr)
3.6 FSI 191 KW, 6 Gang DSG, Allrad, Haldex Visco :O ganz schön viel für'n Skoda

Preislich bewegt man sich zwischen 24000 bis ca 48000 Euro

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Nur Kopffreiheit hinten soll bei > 1,90m Menschen eher knapp sein beim Neuen.

Das ist Käse.

Naja ich selber bin 1,96 und ich fand es hinten etwas weniger luftig - zumindest in den Fahrzeugen in Genf, die ja vermutlich Serienfahrzeuge sind - nach oben, da das Dach doch deutlich nach hinten abfällt, man kann noch sitzen aber Irokesenschnitt ist nicht mehr

Kopfraum vorne sind 988 hinten 956 mm

Der 1.8 TSI in kombination mit dem 7-Gang DSG (DQ200) ist echt ein Genuss!
Probefahren empfohlen. Zum komfortablen Fahrvergnügen gesellt sich beim Superb auch noch Tankspaß :-)
ca. 7,5 bis 8l für eine 1,5 t Reiselimousine mit Automatik machen bei den derzeitigen Sprittpreisen echt Freude.
Die durstigen ZF und Daimler Wandlerautomaten in kombination mit V6 oder V8 Triebwerken sind dagegen so nostaligsch wie der Flügeltürer :-)

Zitat:

Original geschrieben von olli_daniel


Der 1.8 TSI in kombination mit dem 7-Gang DSG (DQ200) ist echt ein Genuss!
...
Die durstigen ZF und Daimler Wandlerautomaten in kombination mit V6 oder V8 Triebwerken sind dagegen so nostaligsch wie der Flügeltürer :-)

So verschieden sind die Prioritäten. Ich würde gerne einen Liter mehr verbrauchen als das jetzt der Fall ist, wenn dafür die Schaltvorgänge in allen Lebenslangen völlig unmerklich vonstatten gingen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von olli_daniel


Der 1.8 TSI in kombination mit dem 7-Gang DSG (DQ200) ist echt ein Genuss!
Probefahren empfohlen. Zum komfortablen Fahrvergnügen gesellt sich beim Superb auch noch Tankspaß :-)
ca. 7,5 bis 8l für eine 1,5 t Reiselimousine mit Automatik machen bei den derzeitigen Sprittpreisen echt Freude.
Die durstigen ZF und Daimler Wandlerautomaten in kombination mit V6 oder V8 Triebwerken sind dagegen so nostaligsch wie der Flügeltürer :-)

Ein neuer Phaeton mit dem V6 TDI verbraucht auch nur 8,5 Liter.

Momo

Es stellt sich langsam generell die Frage finde ich macht es langsam Sinn einen Neuwagen mit Verbrennenungstechnik jetzt zu kaufen - im Gegensatz zum Gebrauchtkauf oder Leasing hält man ja einen Neuwagen eher länger.

Ich zumindest werde meinen Neukauf etwas verschieben - mein aktueller ist noch nicht so alt, dass mich das wirklich stören würde, und ich sehe weltweit zur Zeit extrem interessante Konzepte entstehen vor allem die breite Umsetzung in USA/Japan/China - denn wenn man man wirklich realistisch die Fakten ansieht und auch sieht in was die "bösen" Ölgesellschaften ihre Gewinne seit Jahren stecken muss man ja eigentlich feststellen auf Öl noch jetzt mit Neuinvestition zu setzen ist nicht gerade sinnvoll wenn man nicht muss.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Momo7



Zitat:

Original geschrieben von olli_daniel


Der 1.8 TSI in kombination mit dem 7-Gang DSG (DQ200) ist echt ein Genuss!
Probefahren empfohlen. Zum komfortablen Fahrvergnügen gesellt sich beim Superb auch noch Tankspaß :-)
ca. 7,5 bis 8l für eine 1,5 t Reiselimousine mit Automatik machen bei den derzeitigen Sprittpreisen echt Freude.
Die durstigen ZF und Daimler Wandlerautomaten in kombination mit V6 oder V8 Triebwerken sind dagegen so nostaligsch wie der Flügeltürer :-)
Ein neuer Phaeton mit dem V6 TDI verbraucht auch nur 8,5 Liter.

Momo

dir ist schon der Unterschied zwischen TDI und TSI bekannt 😕? Anscheinend ja nicht ...!

MFG MArcell

Na TSI und TDI fnde ich kann man fast in einen Sack stecken - der Dieselliter kost ja auch bald soviel wie der Benzinliter.

Auch von der Fahrdynamik sind TSI und TDI nicht mehr ganz so extrem weit auseinander

Aus dieser Perspektive sieht er tatsächlich phaeton-like aus:

Noch eins:

Deine Antwort
Ähnliche Themen