Neuer Sharan und Bluetooth - Frage

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

mein Schwiegervater ist seit gestern stolzer Besitzer eines neuen Sharan. Als Sonderausstattung hat er unter anderem das grosse Navi und die normale Bluetooth-FSE. Jetzt hab ich mich heute damit gespielt, sein Nokia 3109c an den Sharan zu koppeln, was auch prima funktionierte. Nur muss er bei jedem Start des Autos am Navi den PIN-CODE des Handys wieder neu eingeben, weil die FSE auf die SIM im Auto zugreift. So steht es zumindest am Display des Handys. Und das kann es doch nicht sein, das jedes mal neu eingeben nervt schon sehr. Ich hab auch schon im Optionen-Menü am Navi für das Telefon und am Handy selbst nach einer Lösung gesucht, aber nix gefunden.

Kann es event. sein, dass alle seine Kontakte auf der Sim sind und er das deshalb macht?

Bitte um Lösungen,

danke
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Minimal_Funk2


also, ja es sollte im handy heißen, sorry für den fehler.

nein, ist es nicht, weil das nicht bedienerfreundlich ist. außerdem, in meinem audi hab ich auch die normale fse und ich muss auch nicht jedes mal den pin vom iphone eingeben wenn ich den wagen starte.

und hat nicht die premium den nummernblock am amaturenbrett? denn der ist nicht vorhanden. es ist einfach eine normale bluetooth-anbindung vorhanden.

im Sharan gibt es momentan nur die premium-Freisprecheinrichtung zu bestellen.

Und bei VW ist keine einfache bluetooth-Anbindung serienmäßig verbaut...

48 weitere Antworten
48 Antworten

So, hatte vorhin noch mal geschaut.
Mein Handy war bisher doch nur per HFP gekoppelt (UHV Standard) statt per rSAP (UHV Premium).
Externer SIM-Zugriff war am Handy nochausgeschaltet. Nach dem Einschalten am Handy und der nächsten Kopplung mit der UHV kam einmalig die PIN-Abfrage. Diese PIN habe ich gespeichert und jetzt ist es wie zuvor schon: direkt Kopplung ohne weitere Eingaben/Bestätigungen.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


So, hatte vorhin noch mal geschaut.
Mein Handy war bisher doch nur per HFP gekoppelt (UHV Standard) statt per rSAP (UHV Premium).
Externer SIM-Zugriff war am Handy nochausgeschaltet. Nach dem Einschalten am Handy und der nächsten Kopplung mit der UHV kam einmalig die PIN-Abfrage. Diese PIN habe ich gespeichert und jetzt ist es wie zuvor schon: direkt Kopplung ohne weitere Eingaben/Bestätigungen.

Dann bin ich ja doch nicht komplett gaga.

Wenigstens funktioniert das Kuppeln des Iphones jetzt problemlos per HFP. Ich konnte im Testwagen auch durch alle Nummern (Arbeit, Privat, usw.) im Handy auf dem Bildschirm des RNS 510 blättern. 🙂

Mit welchem iPhone und welchem iOS hast du das getestet?
Ging auch Audio-Streaming vom iPhone-Inhalten (Musik) auf das RNS510?

Danke
Dirk

Ähnliche Themen

Habe es mit dem 3GS (aktuelle Firmware) getestet. Nur Telefonfunktionen kein Audiostreaming da ich das Media In Kabel fürs Iphone bestellt habe.

So, hab es jetzt heute nochmal probiert mit dem Nokia meines Schwiegervaters. Hab am Handy das VW Phone" gelöscht und das Auto nochmal nach Handys suchen lassen. Nach der Eingabe des 16 stelligen Codes kam wieder die PIN-Abfrage. Und da steht dann tatsächlich speichern, war zwar ein wenig versteckt, aber doch. Jetzt funktioniert es tadellos.

Mich wundern nur ein paar Dinge im Vergleich zu meinem Audi, erstens, warum muss man den Kopplungsprozess über das winzige Display im KI machen? Mein Schwiegervater hat das grosse Navi drin, also den großen Touchscreen. Wieso geht das nicht über den? Wär doch um einiges übersichtlicher. Im Audi macht man das über den großen Bildschirm.

Kurz, nachdem das Handy mit dem Auto verbunden war, kam ein Anruf rein. Eine entsprechende Meldung erschien wieder nur auf dem kleinen Display, aber nichts auf dem großen Touchscreen. In meinem A4 erscheint auf beiden eine Meldung.

Und wieso kann man den PIN nicht jedes mal speichern, wenn sich das Handy mit dem Auto verbindet?

Ich will hier keinesfalls über den Sharan und über VW lästern. VW baut tolle Autos, meine Frau fährt einen Passat CC, eines der schönsten Autos die ich kenne. Mich wundert es nur, dass solche einfachen Dinge nicht genauso funktionieren wie im Audi. Kommt doch eh alles aus dem selben Stall 😉

lg Robert

Hallo,

hatte in einem Vorführwagen das RNS315 mit PFSE, und habe daran 2 Iphones ausprobiert.
Ein Iphone 4 und ein 3G und beide funktionierten einwandfrei.
Sogar Bluetooth Audiostreaming funktionierte...

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Minimal_Funk2


So, hab es jetzt heute nochmal probiert mit dem Nokia meines Schwiegervaters. Hab am Handy das VW Phone" gelöscht und das Auto nochmal nach Handys suchen lassen. Nach der Eingabe des 16 stelligen Codes kam wieder die PIN-Abfrage. Und da steht dann tatsächlich speichern, war zwar ein wenig versteckt, aber doch. Jetzt funktioniert es tadellos.

Mich wundern nur ein paar Dinge im Vergleich zu meinem Audi, erstens, warum muss man den Kopplungsprozess über das winzige Display im KI machen? Mein Schwiegervater hat das grosse Navi drin, also den großen Touchscreen. Wieso geht das nicht über den? Wär doch um einiges übersichtlicher. Im Audi macht man das über den großen Bildschirm.

Kurz, nachdem das Handy mit dem Auto verbunden war, kam ein Anruf rein. Eine entsprechende Meldung erschien wieder nur auf dem kleinen Display, aber nichts auf dem großen Touchscreen. In meinem A4 erscheint auf beiden eine Meldung.

Und wieso kann man den PIN nicht jedes mal speichern, wenn sich das Handy mit dem Auto verbindet?

Ich will hier keinesfalls über den Sharan und über VW lästern. VW baut tolle Autos, meine Frau fährt einen Passat CC, eines der schönsten Autos die ich kenne. Mich wundert es nur, dass solche einfachen Dinge nicht genauso funktionieren wie im Audi. Kommt doch eh alles aus dem selben Stall 😉

lg Robert

Ja, aus demselben Stall kommt es, aber bisher sind die Radios von Audi und VW komplett eigenständig entwickelt. Das wird sich ab Golf 7/A3 (2012) ändern, dann ist die Hardware "die gleiche".

Grundlegender Unterschied bisher ist ja, dass der Audi den BT-Knoten im Radio hat, während es beim VW (bis auf RNS315) ein externes Steuergerät ist (UHV), das hauptsächlich über's Kombi angebunden ist.

Aber eigentlich sollte man im RNS 510 schon auch einen Telefonbereich haben, in dem man auf das Adressbuch und die Anruflisten zugreifen kann und dort sollten auch angehende Anrufe signalisiert werden, so ich mich nicht allzu sehr täusche.

Servus
Markus

ein eigenes telefonmenü gibt es auch, dort kann man auf das adressbuch zugreifen, sms schreiben usw.
aber der anruf wurde nicht signalisiert.. na ja was solls, hauptsache es funktioniert jetzt ohne jedesmal den pin eingeben zu müssen

Zitat:

Original geschrieben von plaili



Das war lange Zeit richtig, ja. Das RNS 315 hat aber eine BT FSE verbaut und kann damit direkt HFP-Verbindungen aufbauen.

Servus
Markus

Kann das jemand bestätigen? Bedeutet das, dass man beim RNS 315 die Premium gar nicht benötigt und dennoch eine FSE hat? Hat jemand Erfahrungen mit der Bedienung (ist die vergleichbar mit der FSE aus dem Business Paket)?

Vielen Dank vorab
oldguy

Zitat:

Original geschrieben von oldguy



Zitat:

Original geschrieben von plaili



Das war lange Zeit richtig, ja. Das RNS 315 hat aber eine BT FSE verbaut und kann damit direkt HFP-Verbindungen aufbauen.

Servus
Markus

Kann das jemand bestätigen? Bedeutet das, dass man beim RNS 315 die Premium gar nicht benötigt und dennoch eine FSE hat? Hat jemand Erfahrungen mit der Bedienung (ist die vergleichbar mit der FSE aus dem Business Paket)?

Vielen Dank vorab
oldguy

Prinzipiell stimmt was ich geschrieben habe, beim Sharan ist die FSE nicht freigeschaltet, sodass man die Premium ordern muss. Beim Alhambra ist die FSE beim RNS315 dagegen immer dabei.

Verstehe wer will...

Servus
Markus

Hat schon jemand Erfahrungen mit der FSE Premium im Zusammenhang mit dem Samsung Galaxy S9000i gesammelt?

Grüße, JOERCHIE

Ich habe das Nachfolgemodell Samsung Galaxy S2 i9100 . Dieses steht noch nicht in der Kompatibilitätsliste funktioniert aber einwandfrei an der Premium-FSE. Ich musste nur zuerst einmal per HFP koppeln, bevor auch die Kopplung per rSAP klappte.
Ich denke, das i9000 wird auch funzen. Volkswagen beschreibt es jedenfalls genau so: http://www.volkswagen-zubehoer.de/...ent_mobilvorbereitungpremium.html

PS: Bei Kopplung per rSAP wird allerdings die Internetkopplung unterbunden. Ein gleichzeitiges Navigieren per google oder das gleichzeitige Hören von Internetradio ist dann also nicht möglich. Ich habe mir deshalb eine MultiSIM-Karte geholt und telefoniere im Auto mit meinem alten Nokia6700c.

Hi,

zum Galaxy S .... seit dem Update auf 2.3.3. Baut es zuverlässig die Verbindung auf.
Vorher war öfters ein Aus-Anschalten von Bluetooth notwendig.

Grüße,

Jan

Zitat:

Original geschrieben von autonomo


Ich habe das Nachfolgemodell Samsung Galaxy S2 i9100 . Dieses steht noch nicht in der Kompatibilitätsliste funktioniert aber einwandfrei an der Premium-FSE. Ich musste nur zuerst einmal per HFP koppeln, bevor auch die Kopplung per rSAP klappte.

Hat sich dein SGS2 immer zuverlässig mit der FSE verbunden? Bei mir steht auf der MFA öfter mal "Telefon nicht gefunden". Ich bin noch nicht dahintergekommen, wann/warum es manchmal gefunden wird und wann nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen