Neuer S-Max Problem mit Belüftung

Ford

Hallo,

hat jemand mit dem neuen S-Max auch das Gefühl, dass die Lüftung auf der Einstellung "Auto" nicht so toll ist?
Ich habe auf längeren Strecken, die ich ohne Jacke fahre eine kalte linke Schulter.
Das Problem sehe ich darin, dass die Lüftungsdüsen im Fußraum schöne Warme Luft liefern, die Düsen für die Seitenscheiben aber nach erreichen der eingestellten Temperatur ausnahmslos kühle Luft liefert.

Nun kann diese Düse ja weder verstellt noch verschlossen werden.
Ist das generell so, oder "spinnt" da bei meinem die Automatik.

Abhilfe bekomme ich nur, wenn ich nach erreichen der eingestellten Temperatur "Auto" ausschalte und nur auf den Fußraum und mittlere Düsen stelle.

Wäre für eure Erfahrung dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

nachdem mir beim ersten Kundendienst Anfang Oktober mitgeteilt wurde, dass es kein sw-update geben wird, habe ich nach einer weiteren Produktbeanstandung verlangt.
Diese wurde auch sehr schnell von Ford beantwortet, ich könne ja die Scheibendüsen abschalten, dann käme auch keine Luft mehr aus der Zwangsbelüftung, oder/und die Lüftung weniger blasen lassen.

Da ich diese Antwort, als absolute Frechheit eingestuft habe, ging ein Brief an eine aus meiner Sicht geeignete Person des Konzerns.

Ich habe daraufhin innerhalb von 5 Tagen ein Antwortschreiben erhalten und warte nun seit 14 Tagen auf die angekündigte Kontaktaufnahme eines Spezialisten der entsprechenden Abteilung.

Eine Vorgangsnr. ist mir dazu leider nicht bekannt - bin aber auch vom vorgesehenen Weg "abgewichen".

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hat schon mal jemand versucht in Reihe 2 warme Luft in den Fußraum zu bringen? Bei meinem Fahrzeug geht da gar nichts. Wenn ich das hintere Bedienteil auf Fußraum plus max Belüftung und max Warm stelle, pustet es in Reihe 3 im Fußraum warm. Die Reihe 2 bleibt von der Einstellung völlig unbeeindruckt. Stelle ich hingegen am Reihe 2 Bedienteil die Luft vom Fußraum auf Fahrgastraum, pustet sie aus dem Dach von Reihe 2 und Reihe 3 gleichermaßen.
Könnte bitte mal jemand das Verhalten des Fußraumschalters in Reihe 2 testen. Bei mir schaltet der wie beschrieben nur die Reihe 3.
Danke

Bin per Zufall auf den Thread gestoßen. Auch ich finde das der 2.0 Liter Benziner lange braucht bis er warme Luft pustet. Noch dazu habe ich das Gefühl das er ca. nach 30 Min kälter wird, trotz Automatikstellung. Im Sommer finde ich die Kühlung dagegen völlig in Ordnung. Bin überrascht schon wieder soviel Betroffene zu finden...

Finde jetzt nicht das die Kiste lange braucht bis warme Luft kommt. Das es hin und wieder zu einem Kältegefühl kommt kenn ich, ist wahrscheinlich der Zeitpunkt wo die die Heizung von volle Pulle auf Normalstellung des Gebläses zurückschaltet. Dann kommt es kurz zu zu wenig nachrückende Warmluft, vermutlich werden dann auch die Austrittsöffnungen anders angesteuert.

Bei mir ist es mittlerweile so, dass aus den mittleren Düsen - außen und mitte, gar keine Luft mehr kommt.
Allerdings ist das Kälteproblem aus den oberen, bei einer Einstellung ab 22 Grad auch behoben.
Bedauerlicherweise ist mir das Ganze aber zu warm - vor allem an den Füßen.

Bin mal gespannt, wie sich das jetzt im Sommer verhält.

Wie schon geschrieben, vom Grundsatz ein schönes Auto, mittlerweile scheint die Klimatisierung bei neuen Autos gelöst zu sein. Die Erstkäufer werden allein gelassen:-(

Ähnliche Themen

Aus den Mitteldüsen kommt keine Warmluft. Vielleicht sollte man die Ansteuerung der Lüftungsklappen neu Kalibrieren.

Hallo in die Runde

auch ich habe das Problem mit sehr kalten Händen, manchmal. Im Dezember 18 habe ich meinen neuen Galaxy abgeholt und direkt gefroren. Dann ging es einige Wochen gut und nun letztes Wochenende wieder. Die Witterung war ähnlich wie an dem Abholtag.

Ich werde das auf jeden Fall auch reklamieren, nicht nur weil man es sich nicht gefallen lassen darf, auch der Weiterentwicklung des Herstellers wegen.

Viele Grüße
PT

So dachte ich auch - allerdings musste ich feststellen, dass Ford (nicht der Händler) kein Interesse an Kundenzufriedenheit hat - was natürlich sehr schade ist.
Fakt ist, das dies mein letzter Ford Neuwagen war, evtl. kommt mal ein Gebrauchter in Betracht.

Ooooch menno. Als ich diesen Thread gelesen hatte, dachte ich, dass ich ja mit meinem Galaxy ganz froh bin. Abgesehen von dem ebenfalls viel diskutierten Schnarren, hatte ich keine Probleme. Dann stellte Anfang Februar die Standheizung den Dienst ein. In den letzten Tagen hatte ich es immer mal, dass beim Losfahren die Temparatur für Fahrer und Beifahrer plötzlich auf "HI" stand, obwohl ich das sicher nie angefordrt habe.
Heute Nachmittag war das wieder der Fall. Eingestiegen, abgefahren, huch, die Scheiben beschlagen! Ach, Temperatur steht schon wieder auf "HI", also wieder runter geregelt und dabei fest gestellt: Die Lüftung läuft gar nicht, lässt sich gar nicht regeln. Rechts ran, Zündung aus, Neustart, ein Glück, die Lüftung läuft wieder und lässt sich regeln. Aber: Es kommt nur eiskalte Luft aus den Düsen! Wenn ich die Temperatur hoch regle, wird nur der Lüfter stärker, warme Luft kommt keine, super. Dann stand der Wagen 2h, anschließend kam nach Abfahrt wieder normal warme Luft, Lüfter war regelbar, alles normal. Aber nur bis zum nächsten Stopp. Kurzes Aus- und Einsteigen, und schon kam bei der Weiterfahrt wieder nur kalte Luft. Nach weiteren 45min Standzeit am Supermarkt war auf der Heimfahrt wieder alles normal.

Och ist das ein Mist. Ich habe einen Werkstatttermin am 4.März, da kommt das jetzt noch mit auf die Liste. Leider muss ich kommende Woche noch einige Strecken absolvieren. Wenn das Auto da kalt bleibt.... :-/
Hat jemand schon einen zuverlässigen "Hack" gefunden, um das Problem wenigstens temporär zu beheben? Reboot allein hilft offenbar nicht zuverlässig, nur längere Standzeit schien etwas zu ändern.

Bei mir kann man die Auto Einstellung auch vergessen. Ich muss bei jeder Fahrt rumspielen. Meistens stelle ich auf Kopf und Füsse und Lüfter hoch damit es warm wird und nach einer Weile schalte ich wieder ab. Nervt extrem. Das Phänomen das überhaupt keine Luft rauskam hatte ich auch schon.

Hallo liebe Ford Mitarbeiter der Qualitätsabteilung.
Der Wagen ( BJ 10/18,ECOBLUE, Automatik,Standheizung) meiner besseren Hälfte war jetzt auch beim Händler zur "Behebung" des Fehlerbildes der unangenehm schwankenden Ausströmtemperaturen & Positionen . Lt. Mechaniker "alles OK" und es wurde noch die Empfehlung mitgegeben, daß bei kalten Füßen eben das Gebläse auf die Füße zu stellen wäre.
Meine Frau ist mit ihm dann mal kurz Schlitten gefahren - und nein, es liegt kein Schnee ;-) .
Anscheinend haben wir es hier mit einem vergurkten Hardware-Design der Klimatisierung zu tun, oder die Steuersoftware Bedarf einer gröberen Überarbeitung. Im alten SMAX von 2013 war das jedenfalls noch picobello.
Bitte nehmt Euch des Themas an. Danke.

Hallo,
mal hier gestöbert:

Luftführung
https://ford.7zap.com/de/car/186/no/0/2845/20941/94637/
Anbauteile
https://ford.7zap.com/de/car/186/no/0/2845/20978/96390/
Verbaute Sensoren :
https://ford.7zap.com/de/car/186/no/0/2845/21041/96607/

Auf Basis dieser Bilder würde ich sagen, daß die obere Luftführung (Defroster) ( Scheibenheizung, Seitenscheiben düse oben) KEINEN eigenen Temperatursensor zur Temperaturregelung hat. Ich sehe 4 Sensoren in der Luftführung : Mittlere Ausströmer links & rechts , Fußraum links&rechts. Weiters : Außentemperatur, Sonneneinstrahlung und Kombisensor Innenraumtemperatur&Feuchtigkeit Höhe rechtes Fahrerknie.

Nachdem der Defrosterbereich also vermutlich ohne Temperaturregelung mittes Sensorsignal laufen muß, scheint hier wohl eine Quelle des Übels zu liegen. Ein bißchen bedenklich erscheint mir auch die 2-geteilte Dichtung oben für den Defroster zu sein - über den schmäleren Spalt könnte die wohlig kalte Luft kommen ohne vorher über den Wärmetascher zu müssen.
Aber alles Spekulation - es gilt die Unmutsverschuldung. Äh ....Unschuldsvermutung.

Also ich habe ebenfalls aufgrund der kalten Luftströme mir damit beholfen nicht mehr die "Auto" Einstellung zu verwenden , sondern die Klimatisierung auf "Fußraum" zu stellen, dann ist es definitiv besser.

Nur dann habe ich eine anderes Problem.
Falls mal die Scheibe beschlägt, betätige ich in der linken Knopfleiste den Knopf für die "FrontScheibe" , so weit so gut.
Nur wenn ich dann wieder auf meine ursprüngliche Einstellung "Fußraum" zurück will und den Kopf "Scheibe" betätige zum abschalten, ist dann plötzlich "Auto" und "Klima" aktiv.
Um wieder in de Stellung "Fußraum" zu kommen muß ich dann erst wieder ins Sycn3-Klima Menü, das ist sehr nervig. Vorallem wenn ich z.B. Carplay nutze sind dann einige Schritte notwendig um dort hinzukommen und das wieder richtig zu stellen- Sprachsteuerung funktioniert für sowas ebenfalls nicht....... "Rufe Klimamenü auf" , Stelle Klima auf Fußraum" geht leider alles nicht.

Hallo,
Wenn wir eine manuelle Klimanalage gewollt hätten, dann hätten wir eine bestellt. Die Betonung bei Klimaautomatik liegt auf AUTOMATIK.

So sehe ich das auch und das habe ich den Fordmenschen in Köln damals auch mitgeteilt.
Ich habe seit 2003 in verschiedensten Ford Fahrzeugen eine Klimaautomatik gehabt, die auch tadellos funktioniert hat, selbst bei meinen Galaxy.

Allerdings interessiert das in Köln niemanden!

Mal eine kleine Anekdote. Fahre seit kurzem dienstlich einen S-Max Bj. 2019. Mein Bruder fährt heute damit heute das erste Mal eine längere Strecke. Eben ruft er mich an und will wissen, wie man die Lüftung links runterdrehen oder schließen könne. Sein linkes Bein, der linke Arm und der Nacken seien jetzt bereits auf Eisbein Temperatur.
Ich habe ihm kurz gesagt wie es geht und seine Frage war nur, warum Ford nicht auch für die Äußeren Lüftungen Regelrädchen eingebaut hat (so, wie sie es im Facelift für die mittleren Ausströmer nachgebessert haben, mein S-Max Bj. 2016 hat das noch nicht). Die Frage konnte ich ihm leider nicht beantworten. Wenigstens pustet es durch die starre Lüftung darüber nicht mehr, wenn man die darunterliegende schließt.
Das ist wirklich Murks bei Ford.

Deine Antwort
Ähnliche Themen