Neuer S-Max Problem mit Belüftung
Hallo,
hat jemand mit dem neuen S-Max auch das Gefühl, dass die Lüftung auf der Einstellung "Auto" nicht so toll ist?
Ich habe auf längeren Strecken, die ich ohne Jacke fahre eine kalte linke Schulter.
Das Problem sehe ich darin, dass die Lüftungsdüsen im Fußraum schöne Warme Luft liefern, die Düsen für die Seitenscheiben aber nach erreichen der eingestellten Temperatur ausnahmslos kühle Luft liefert.
Nun kann diese Düse ja weder verstellt noch verschlossen werden.
Ist das generell so, oder "spinnt" da bei meinem die Automatik.
Abhilfe bekomme ich nur, wenn ich nach erreichen der eingestellten Temperatur "Auto" ausschalte und nur auf den Fußraum und mittlere Düsen stelle.
Wäre für eure Erfahrung dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
nachdem mir beim ersten Kundendienst Anfang Oktober mitgeteilt wurde, dass es kein sw-update geben wird, habe ich nach einer weiteren Produktbeanstandung verlangt.
Diese wurde auch sehr schnell von Ford beantwortet, ich könne ja die Scheibendüsen abschalten, dann käme auch keine Luft mehr aus der Zwangsbelüftung, oder/und die Lüftung weniger blasen lassen.
Da ich diese Antwort, als absolute Frechheit eingestuft habe, ging ein Brief an eine aus meiner Sicht geeignete Person des Konzerns.
Ich habe daraufhin innerhalb von 5 Tagen ein Antwortschreiben erhalten und warte nun seit 14 Tagen auf die angekündigte Kontaktaufnahme eines Spezialisten der entsprechenden Abteilung.
Eine Vorgangsnr. ist mir dazu leider nicht bekannt - bin aber auch vom vorgesehenen Weg "abgewichen".
87 Antworten
Leider muss ich bestätigen, dass es Ford scheinbar egal ist, was sie dem Kunden anbieten. Toller Satz, oder.
Ich habe vor einem Monat einen neuen Max bekommen. Es ist das selbe Problem wie hier schon geschildert und ich gehe sogar so weit, dass ich behaupte, es ist noch schlechter geworden !!!
Ich war natürlich beim Händler und habe ihm davon berichtet.
Und nun Kommt es, Pass auf. Das sei zur besseren Frischluftversorgung.
Man sollte bei Ford anregen, dass es eine Autofahrerjacke kostenlos dazu gibt.
Was noch nicht unerwähnt bleiben sollte ist, es ist sonst ein tolles Auto.
@halblinks - Teilzitat "Wenigstens pustet es durch die starre Lüftung darüber nicht mehr, wenn man die darunterliegende schließt"
ich habe meinen Max ja noch nicht (wird ein Vignale und soll August oder September kommen)
lese hier aber mit und bin etwas "unruhig" bezgl. der Klimatisierung und Zugluft. (bin da auch empfindlich...)
Habe ich Deine Aussage richtig verstanden, das diese Auströmer oben im Armaturenbrett geschlossen werden, wenn die unteren gespert sind? - ich fände das sehr gut.
Denn bei meinem Mustang (GT Cabrio 2016 und Audi A6 (3.0 2016) bleiben diese Düsen leider immer offen. (Beim Mustang habe ich einfach Schaumstoff in das "Zuleitungs Rohr" gestopft - sieht man nicht und wirkt 😁 )
Vielen Dank für eine kurze Bestätigung / oder Richtigstellung
Grüße aus dem "Wartezimmer"
Chris
Jetzt habe ich sie eine lange Antwort geschrieben und weg ist sie....in Kürze nochmal: ich checke das!
Hallo
Kann bestätigen untere Lüftung zu , dann ist oben auch schluss mit dem Gebläse.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe die "Suche" wohl nicht gut genug bedient, deshalb habe ich einen neuen Thread aufgemacht. Ich wurde von einem netten Forumskollegen auf diesen Thread hingewiesen und wollte meine Erfahrungen natürlich noch hier posten:
Ich hatte am Wochenende das Vergnügen 1.200km mit unserem "neuen" Galaxy zu fahren, und ich muss sagen, dass ich von der Arbeit der Klimaautomatik echt entäuscht bin. Ich habe eigentlich in jedem Auto grundsätzlich alles auf "Automatik" und regle eigentlich nur über die Temperatur. Ich hatte eine Temperatur von 21, manchmal 22 Grad eingestellt. Unten im Fußraum hat er dauernd geheizt, da war es recht muckelig warm und oben aus den nicht verschließbaren Fensterdüsen (die ein paar Zentimeter über den mittleren seitlichen Lüftungsdüsen liegen hat es ständig kalt rausgeblasen, so dass ich eine richtig kalte Schulter hatte.
Ich konnte das Problem für mich nur lösen, in dem ich im Klimamenü die Luftverteilung selbst übernommen habe. Ich habe die mittleren Düsen und die Fußdüsen aktiviert, dann kam aus den "Fensterdüsen" nichts mehr raus und aus den mittleren Düsen und den Fußdüsen kam normal temperierte Luft ... nicht zu warm und nicht zu kalt. Ist das bei Euch auch so?
VG
Robert
Ja und die schriftliche Empfehlung, die ich von Ford damals erhalten hatte war:
Nutzen Sie die manuelle Einstellungsmöglichkeit!
Die sind halt sehr pragmatisch bei Ford. Aber lass Dir gesagt sein: es ist schon deutlich besser als in meinem privaten 2016er Modell. Positiv bleiben...🙄
Zitat:
@halblinks schrieb am 9. September 2019 um 20:58:55 Uhr:
Die sind halt sehr pragmatisch bei Ford. .....Positiv bleiben...🙄
😁 pragmatisch ist das Stichwort...
ich bin auch pragmatisch und ebenso meine Lösung gegen kalte Schulter und Zugluft.
ich habe einfach diese Lüftungsabdeckung ausgehebelt ( geht von vorn nach hinten total easy und ohne jede Beschädigungen) und unten in den Kanal einfach Schaumstoff reingestopft... :
Schluß mit unkontrollierten Gebläse von der Seite 🙂😁
Pragmatismus kann (für mich) eine gute Lösung sein!
In diesem Sinne allzeit gute & sichere Fahrt und einen schönen sonnigen Herbst
VG Chris
Sehr pragmatische Lösung.... ;-)
Hast Du da Erfahrung, ob dann in der kälteren Jahreszeiten die kleine seitliche Scheibe von innen anläuft? Wie sieht es bei zugefrorenen Scheiben aus?
Viele Grüße
Hallo Carsten26,
habe den Max erst seit August 19, daher hier noch keine Erfahrungen vorliegend 😁
sehe dem aber gelassen entgegen, da
1. die kleine Dreiecksscheibe nicht von dieser Düse angeströmt wird, sondern auf die Seitenscheibe der Tür "zielt"
2. die Seitenscheibe von der unteren Düse angeströmt werden kann (die untere, verschließbare Düse) und diese Düse wird in keinster Weise von der pragmatischen Aktion oben beeinflusst!
3. sollte es tatsächlich notwendig sein, diese Düse wieder zu öffnen, lässt sich dies innerhalb einer Minuten durchführen, ebenso wie das Abdichten 😉
Möchte an dieser Stelle aber noch eine weitere individuelle Lösung zeigen die mir bei der ursprünglichen Aktion in den Sinn kam... (ja ist etwas OT ...)
Ich oute mich hier, ich fahre mit zwei Navis, meisten aber mit einem TomTom Life Trafic System.
Meiner Erfahrung nach, werden die Stau- und Verkehrssituationen bei TomTom wesentlich schneller und besser analysiert / ausgewertet, als bei allen anderen, mir bekannten und „erfahrenen“ original Systemen (das impliziert auch die neueren "Premium Systeme" von Mercedes E und Audi A6 ... - obwohl diese ja angeblich auch "Live Trafic" anbieten 😕 (Mercedes sogar angeblich „powered by TomTom“ !?!
Fragt mich bitte nicht warum, aber meine Erfahrungen mit meinem TomTom Zusatz-Navi sind hier erheblich besser.
Ein zusätzlich "angeklebtes" Navi stört aber mein Ästhetik Gefühl erheblich und beim S-MAX hatte ich zudem das Problem, der sehr weit entfernten Scheiben, daher schlechte Bedienungsmöglichkeit....
Meine Lösung nun : siehe Bilder
– Basis für die Halterung war eine alte etwas modifizierte Standard Lüftungsgitterhalterung (MArke ?? war Kellerfund) zzgl. zwei kleinen Kabelbindern zum Fixieren.
Am Gitter selbst muss nichts modifiziert werden – Halter kann also rückstandsfrei wieder entfernt werden.
Resultat: 1A Bedienbarkeit, und eine sehr stabile und absolut ruhige Halterung 🙂
Ja in mir steckt wohl ein kleiner Bastler 😁
Viele Grüße
Chris