Neuer S-Max Problem mit Belüftung

Ford

Hallo,

hat jemand mit dem neuen S-Max auch das Gefühl, dass die Lüftung auf der Einstellung "Auto" nicht so toll ist?
Ich habe auf längeren Strecken, die ich ohne Jacke fahre eine kalte linke Schulter.
Das Problem sehe ich darin, dass die Lüftungsdüsen im Fußraum schöne Warme Luft liefern, die Düsen für die Seitenscheiben aber nach erreichen der eingestellten Temperatur ausnahmslos kühle Luft liefert.

Nun kann diese Düse ja weder verstellt noch verschlossen werden.
Ist das generell so, oder "spinnt" da bei meinem die Automatik.

Abhilfe bekomme ich nur, wenn ich nach erreichen der eingestellten Temperatur "Auto" ausschalte und nur auf den Fußraum und mittlere Düsen stelle.

Wäre für eure Erfahrung dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

nachdem mir beim ersten Kundendienst Anfang Oktober mitgeteilt wurde, dass es kein sw-update geben wird, habe ich nach einer weiteren Produktbeanstandung verlangt.
Diese wurde auch sehr schnell von Ford beantwortet, ich könne ja die Scheibendüsen abschalten, dann käme auch keine Luft mehr aus der Zwangsbelüftung, oder/und die Lüftung weniger blasen lassen.

Da ich diese Antwort, als absolute Frechheit eingestuft habe, ging ein Brief an eine aus meiner Sicht geeignete Person des Konzerns.

Ich habe daraufhin innerhalb von 5 Tagen ein Antwortschreiben erhalten und warte nun seit 14 Tagen auf die angekündigte Kontaktaufnahme eines Spezialisten der entsprechenden Abteilung.

Eine Vorgangsnr. ist mir dazu leider nicht bekannt - bin aber auch vom vorgesehenen Weg "abgewichen".

87 weitere Antworten
87 Antworten

Sehr interessantes Thema... Ich bin gerade nachwuchsbedingt auf der Suche nach einem größeren Auto. Der S-Max wäre bis vor fünf Minuten meine erste Wahl gewesen. Gibt es hier noch andere Stimmen? Sind alle Modelle betroffen? Kann man das bei einer ausgedehnten Probefahrt feststellen und wie?

Bin in der identischen Situation. Bei der beschränkten Auswahl an Familienautos für 3 Kinder (ohne gleich auf Sharan/Alhambra/Galaxy zu gehen), ist der S-MAX nach wie vor mein Favorit.

Verspüre ehrlich gesagt auch keine große Lust, >40T€ für ein Auto auszugeben, um mich danach mit einer nicht ordentlich funktionierenden Klimaanlage (!) oder Standheizung rumzuärgern. Hab auch andere Hobbies... ;-)

Ich habe am Wochenende eine Probefahrt und würde mir diesen Aspekt ganz nüchtern anschauen. Bin gespannt, ob man so etwas überhaupt bei einer Probefahrt richtig erkennen kann... Ich berichte.

Ja kannst du, es sollte kalt sein und Auto auch.

Machst du Automatik werden Füße nach paar Minuten heiß, obenrum bleibts kalt.
Nur Popo und Rücken durch Sitzheizung warm.

Stelle irgendwann auf Kopf und Scheibe manuell um un muss jetzt Lüfterstärke auch manuell regulieren.
Das geht, aber nervt.

@ThaFUBU
Danke für die Info!

@klausmaus88
Bitte berichten. Dieses ganze Auto-Thema macht mich noch wahnsinnig. So langsam kristallisiert sich heraus, dass man als Autokäufer und ganz besonders als dreifacher Familienvater mit dem geringsten Übel leben muss. Wirklich glücklich war ich bisher mit keinem Kandidaten (VW Touran, VW Passat, BMW Gran Tourer, BMW 5er, Ford Mondeo, Ford C-Max, Ford S-Max, Toyota will die Frau nicht und einige andere die aus verschiedenen Gründen nicht in Betracht kamen. Uff...

Ähnliche Themen

Also ich bin jetzt ziemlich genau 1 Jahr mit meinem Max unterwegs und kann das geschilderte Problem bei mir nicht feststellen. Ganz im Gegensatz zu den Vorgängern Touran und Zafira wird der Innenraum sogar sehr schnell warm und auch die hier geschilderten Merkmale kann ich nicht feststellen.

Ich bin mit dem Max bis jetzt immer noch sehr gut zufrieden. Einzig die Waschdüsen nervten etwas und es gibt bessere Navis....

Zitat:

Ganz im Gegensatz zu den Vorgängern Touran und Zafira wird der Innenraum sogar sehr schnell warm

Das ist ein echter Pluspunkt für die, die keine Standheizung ordern. Der elektr.Heizer im Kühlkreislauf heizt weit schneller als die Verbrenner bei zB VW. Es kommt bereits nach 1Min Fahrt warme Luft aus den oberen Düsen. Bei meinem Sharan waren es zwischen 5-10Minunten je nach Außentemperarur.

Bei dem 2.0 Ecoboost dauert es auch ewig bis er warm bläst !

Also ich habe mit der Klimaautomatik eigentlich keine Probleme. Auf Kurzstrecken bis 1h habe ich noch nie eingreifen müssen. Auf längeren Autobahnetappen kommt es gelegentlich vor, dass es etwas kühler oder wärmer wird und ich eben die Temperatur anpasse. Aber auch dann muss ich nicht wie blöde hin und her regeln. Bei mir ist die Anlage immer auf Auto, meist aber ohne AC.

Ja, es gibt unauffälligigere Anlagen, aber in großen Fahrzeuginnenräumen (Sharan, Bulli etc) habe ich sie noch nicht besser erlebt als im S-Max.

Für mich persönlich wäre die Klimaautomatik im Ford jedenfalls kein Grund mich für oder gegen den Wagen zu entscheiden.

Gruß Carsten

Das von mir geschilderte Problem tritt erst nach längerer Fahrt auf. Solange das Auto noch nicht die eingestellte Temperatur erreicht hat, dann kommt ja auch aus den oberen Düsen warme Luft.
Bei längeren Strecken und die fahre ich immer ohne Jacke, kommt es nach erreichen der eingestellten Temperatur zu dem Effekt, dass die Fußraumdüsen super heizen, aus den verstellbaren gar nichts kommt und die seitlichen oben am Armaturenbrett, die weder verstellbar noch schließbar sind eiskalte Luft strömt und das ist massiv unangenehm an der linken Schulter.
Ähnliches Verhalten hatte ich nur bei einem japanischen Wagen, weiß gar nicht mehr welcher Typ (fahre häufig Leihwagen), aber da konnte ich die Düse wenigstens verschließen!
Was soll´s - für ein Fzg mit 46" Listenpreis ein Unding und zeigt, dass Ford bei weitem noch nicht dort ist, wo sie hinkommen wollen.

Zitat:

@ThaFUBU schrieb am 4. Januar 2017 um 15:27:19 Uhr:


Bei dem 2.0 Ecoboost dauert es auch ewig bis er warm bläst !

Kann Ich nicht bestätigen.

Scheint ein individuelles Problem zu sein. Fahre den Galaxy seit Nov. 2016, Aktuell 6455 km.

Im Winter halt bisher von 12 Grad plus bis minus 10 Grad und ja, die Füße werden warm. Was ich und alle Beifahrer als angenehm empfinden.

Zugig im oberen Bereich? Bis jetzt merke ich da nichts.
Aber wer weiß?

Hallo!
Also meinen Max habe ich jetzt ein gutes halbes Jahr und ca. 25.000 km damit gefahren. Das Auto wird wie gewohnt von Ford sehr schnell warm, wenn es draußen kalt ist und meine Klima regelt optimal. Einzig wenn ich im Hochsommer bei sehr hohen Außentemperaturen lange Strecken fahre, könnte es hin und wieder vor, dass es zu warm wird. Dann stelle ich einfach 0,5 bis 1,0 Grad tiefer und alles ist gut. Empfinde ich nicht als schlimm und kenne ich durchaus schlechter von anderen Fabrikaten. Hatte im ersten Halbjahr 2016 einen neuen Mondeo als Leihwagen und habe mit dem auch ca. 20.000 km gefahren bei gleichem Profil. Da war die Klima ne Katastrophe und teilweise noch schlimmer als hier schon beschrieben. Bei meinen jetzigen Max habe ich also wie geschrieben keine Probleme mit der Klima und tippe auch auf Einzelschicksale die natürlich auch nicht sein dürfen aber eben nicht die Regel bedeuten.

Ich glaube ein Problem ist, dass der MK1 S-MAX hier perfekt funktioniert hat. Jetzt gibts eine 90% Lösung und man merkt das. Wer keinen MK1 vorher hatte, merkt das vielleicht nicht.
Bei mir ist es auch so, wenn ich 3h Auto fahre, dann wirds unangenehm kalt links am Hals. Das kommt aus diesen Düsen. Wenn man dann AUTO ausmacht oder auch wieder an. Oder die Verteilung ändert, verschwindet das für einige Zeit. Alles rätselhaft.
Auch waren früher 21 Grad halt dauerhaft 21 Grad. Heute sind 21 Grad mal warm mal kalt... Aber ja, vermutlich Jammern auf hohem Niveau. Ich werds zur ersten Durchsicht mal ansprechen.

Zitat:

@greentux schrieb am 4. Januar 2017 um 23:09:17 Uhr:


Aber ja, vermutlich Jammern auf hohem Niveau. Ich werds zur ersten Durchsicht mal ansprechen.

Bis dahin bist Du mit dem "Problem" aber 24 Monate oder 30.000km unterwegs :-)

Kurzes Update nach einer Probefahrt heute:

Hatte für knapp 2h einen S-max (den Bi-turbo). Konnte das beschriebene Sympton nicht rekonstruieren. Auto war kalt, draußen -5 Grad. Die oberen (nicht verstellbaren und nicht schließbaren) Düsen haben direkt warme Luft gepustet. Alles normal. Aber auch als das Auto richtig warm war und die Zieltemperatur von 23 Grad im Innenraum erreicht war, kam definitiv keine kalte Luft, sondern normal warme aus den besagten Düsen. Alles in der Automatikstellung.

Hab auch versucht, das Symptom manuell zu "provozieren" (durch entsprechende Regulierung der Temperatur und Düsensteuerung). Ist mir nicht gelungen.

Keine Ahnung, ob es draußen vielleicht schon "zu kalt" für das beschriebene Problem war, aber der Vorführwagen heute war in der Hinsicht definitiv in Ordnung bzw. arbeitete so, wie man das erwarten würde.

Soweit meine heutigen Beobachtungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen