1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Neuer S Max hybrid

Neuer S Max hybrid

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael

Ähnliche Themen
756 Antworten

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:54:16 Uhr:



Zitat:

@markus-thonig schrieb am 4. Oktober 2021 um 18:14:29 Uhr:



das ist sehr wichtig. die stützlast muss nicht von der zuladung abgezogen werden.
[/quote

Ähm Trugschluss :)… Du darfst die Hinterachse um 90 kg mehr belasten, aber die 90 kg stehen Dir nicht mehr als Zuladung zur Verfügung https://www.cosmosdirekt.de/autoversicherung/anhaenger-stuetzlast/

falsch.

da steht das bei anhängerbetrieb die gasamtmasse um 90 kg erhöht wird. richtig lesen was f1 f2 heißt !

So, inzwischen konnte ich auch meine ersten Hybrid-Erfahrungen sammeln, ich hatte jetzt mal einen Kuga als Vollhybrid für einen Tag zum Ausprobieren.
Vorneweg: Der Kuga ist aus meiner Sicht ein gelungenes Auto, fährt sich richtig gut, auch das digitale Display (Tachoeinheit) gefällt mir durchaus, wenngleich ich da in der Kürze der Zeit sicherlich längst nicht alle Einstellungen und Möglichkeiten ausprobieren konnte. Auch vom Platzangebot im Fahrgastraum und den Materialien (es war ein ST-Line X) war ich eher positiv überrascht.
Mein Testtag hatte ein positives und ein negatives Fazit: der Kuga kommt für uns wohl nicht in Frage, da er gerade als Hybrid vom Kofferraum effektiv zu klein ist. Derzeit haben wir als Familienauto den Grand C-Max, dessen regulärer Kofferraum ca. 120 Liter größer ist. Ich habe eine kurze Packprobe mit unseren Koffern gemacht, und schon war das Ergebnis klar. So weit zu den schlechten Ergebnissen. Das gute ist, dass damit der S-Max wieder klar im Spiel ist. Auf den hatte ich aus vielerlei Gründen ohnehin mein Auge geworfen, vor allem wegen des Van-Konzeptes, das mich immer noch viel mehr überzeugt als die SUVs, die letztlich bei vergleichbaren Außenabmessungen innen immer eine deutlich kleineres Nutzvolumen bieten.
Regelrecht begeistert bin ich aber vor allem vom Hybrid-Antrieb, und da ist ja im Kuga und S-Max derselbe verbaut (mit dem kleinen Unterschied, dass der Kuga an einen Allradantrieb gekoppelt ist). Ich kann die vielen positiven Berichte hier nur bestätigen. Der Übergang zwischen elektrischem und verbrennerbetriebenem Fahren ist wirklich absolut ruckfrei, teilweise habe ich nur aufgrund der Anzeige überhaupt bemerkt, dass der Verbrenner sich zugeschaltet hat. In der Stadt habe ich rein elektrisches Fahren bis zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h hinbekommen, in 30er-Zonen ist der Kuga an einer Stelle fast 2,5 km rein elektrisch gefahren. Diese Ruhe – echt angenehm, auch wenn unser Focus und C-Max nicht wirklich „laute“ Fahrzeuge sind. Auch die Beschleunigung ist – immer gemessen an unserem Status quo – mehr als ausreichend für alle mir denkbaren Lebenslagen. Auf das Hochdrehen des Motors war ich vorbereitet und habe den nur wenig spürbaren Gummibandeffekt als keineswegs störend empfunden. Rekuperation funktioniert gut und mit der L-Taste im Wahlhebel sogar so deutlich, dass man beim Heranrollen an eine rote Ampel nur noch für die letzten 4 – 5 km/h überhaupt die Fußbremse braucht.
Positiv hervorzuheben war aus meiner Sicht auch der Verbrauch. Alles in allem hatte ich bei gemischtem Fahrprofil von Stadt, Überland und etwas Autobahn bei einer Mischung aus vorausschauender Fahrweise und Abrufen der möglichen Leistung des Fahrzeugs einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Litern / 100 km, was gegenüber meinem Focus bei demselben – eher zurückhaltenderen – Fahrprofil eine Reduktion von fast einem Viertel ist, und das trotz einem guten Drittel mehr Gewicht. Ich denke, im Alltagsbetrieb wäre hier bei mir ohne große Schwierigkeiten auch ein Wert von um die 4,5 Liter drin. Beeindruckend fand ich vor allem aber den Umstand, dass ich gleich am ersten Nutzungstag einen elektrisch gefahrenen Streckenanteil von um die 45 % geschafft habe. Das hätte ich gerade vom Vollhybrid so nicht erwartet.
Jetzt muss nur noch die Finanzministerin im Hause überzeugt werden, dann sollte ich mich hier demnächst im Wartezimmer einsortieren können. :)

So ein kleines Update:
War nun bei meinem händler und der hat alles nachgeschaut und sich dann schlau gemacht.
Es wurden alle aber auch wirklich alle Schrauben und Verbindungen geprüft und trotzdem war das Klappern am nächsten morgen wieder da.
Nun steht fest das der S-Max Hyprid das gleiche Getriebe Problem hat wie der Kuka.
In den Sommertagen ist das Problem verschwunden allerdings sobald es kälter wird ist es wieder da.
Man hört es gut wenn man morgens den Wagen fernstartet und dann neben dem Auto steht und wartet bis der Motor an geht dann hört es sich so an als ob eine Abdeckung oder so locker sei und klappert.
Sobald der Wagen bzw. das Getriebe eine gewisse Temperatur hat ist wieder alles in Ordnung.
Da der S-Max Hybrid noch nicht so oft über die Straßen rollt kommen erst jetzt langsam diese Symphtome hervor.
Meine Frage, Wer von denen die schon einen Hybrid haben hat das gleiche Problem bzw. kann mal schauen ob er auch dieses klappern morgens hat?

Zitat:

@obstschnittchen schrieb am 14. Oktober 2021 um 17:50:45 Uhr:



Nun steht fest das der S-Max Hyprid das gleiche Getriebe Problem hat wie der Kuga.
In den Sommertagen ist das Problem verschwunden allerdings sobald es kälter wird ist es wieder da.
Man hört es gut wenn man morgens den Wagen fernstartet und dann neben dem Auto steht und wartet bis der Motor an geht dann hört es sich so an als ob eine Abdeckung oder so locker sei und klappert.
Sobald der Wagen bzw. das Getriebe eine gewisse Temperatur hat ist wieder alles in Ordnung.

es ist ja das fast gleiche getriebe im kuga drin. nur mit dem abtrieb zur hinterachse weil kuga ja allrad hat.

toyota hat das nicht - die haben an der hinterachse einen eigenen e motor beim rav4, highlander uns sienna um mehr strom rekuperieren zu können

Ich kann bei meinem bisher nichts feststellen. Kilometerstand knapp 20tkm

So, mal wieder ein kleiner Zwischenstandsbericht.
In den Herbstferien sind wir mit dem Hybrid knapp 2300km gefahren, mit 4 Personen und den ganzen Kofferraum voll Gepäck. Strecke: Mitteldeutschland - Österreich - Venedig - Mitteldeutschland.
Durchschnittsverbrauch über die gesamte Strecke: 6,2l / 100km
Fahrprofil: Auf dem Hinweg wenn frei war (über München) Tempomat 160, ansonsten Beschilderung. Auf der Strecke gab es sehr wenig Möglichkeit, in denen man schneller fahren konnte. Österreich und Italien die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Auf dem Heimweg Italien, Innsbruck, Fernpass, A7. Auf der A7 waren gefühlt 258273684392 Baustellen. Dazwischen streckenweise Vollgas, was durch die Abriegelung bei 187 km/h irgendwie kein Vollgas ist.
Positiv: Sehr ruhige Fahrt, selbst bei 160-180 km/h noch so, dass man sich in normaler Lautstärke unterhalten kann. Abstandstempomat hat viel geholfen, entspannt zu fahren. Verbrauch top (gerade bei den Spritpreisen). Platz top. Sitzkomfort top. Fernklimatisierung funktioniert gut und zuverlässig.
Negativ: Die Beschleunigung ist im Vergleich zu dem Vorgänger 240PS Diesel eher unspektakulär. Da wünscht man sich oberhalb von 130 km/h mehr Punch. Nicht dass da nichts kommt. Für die 190PS läuft der Wagen bis in den Begrenzer bei 187 km/h gut. Aber entweder man gewöhnt sich an den hochdrehenden Motor beim Herausbeschleunigen aus der Baustelle oder man beschleunigt gemächlicher.
Mich nervt immer noch die "unnütze" Frontkamera. Warum unnütz? Da sie sich nicht wie in anderen KFZ selbst zuschaltet, vergesse ich meist, sie einzuschalten. Daher nutze ich sie kaum.
Anscheinend ist auch die Qualität bei den Sitzen unterschiedlich. Beim ersten hatte ich innerhalb der 150tkm kaum Falten im Leder. Beim jetzigen sehen die Sitze nach 20tkm schon fast benutzter aus als beim Vorgänger.
Schlussendlich nervt das spacige Rückfahrgeräusch, welches ich gern abschalten würde...

Tempimage1kowqt

was ist mit dem getrieberasseln von obstschnittchen ? hast du das auch ?

Nein, da rasselt nix.

Ich hatte heute die Möglichkeit den S-Max als Hybrid Probe zu fahren. Ich muss sagen er fährt sich sehr angenehm. Allerdings empfinde ich die Beschleunigung nicht so toll. Da kommt bei meinem 190 ps Diesel deutlich mehr.

Zitat:

@BlackTitaniumX schrieb am 20. Oktober 2021 um 19:46:40 Uhr:


Ich hatte heute die Möglichkeit den S-Max als Hybrid Probe zu fahren. Ich muss sagen er fährt sich sehr angenehm. Allerdings empfinde ich die Beschleunigung nicht so toll. Da kommt bei meinem 190 ps Diesel deutlich mehr.

aber auch mehr sprit bzw höhere kosten

aber auch mehr sprit bzw höhere kosten
Das ist nicht richtig, ich fahre den Diesel mit 6,5 l, viel weniger wird der Benzin Hybrid auch nicht benötigen und der Sprit ist teurer.

die steuern sind geringer. auf der landstarße war ich bei 4,5 liter

Dafür Wartung nur alle 24 Monate. Auf Langstrecken auf der Autobahn verbraucht der Diesel noch weniger. Davon ab ist mir das egal, da es ein Firmenwagen ist und das ändert nichts dran das der Hybrid lahm ist. Ich würde ihn als Ersatz für den Diesel nicht wählen.

der diesel ist aber eine dreckschleuder. und die neue regierung wird ihn verbieten. die frage ist nur wie lange es dauern wird

Ein Benziner verbraucht (NEIN er stößt nicht verbraucht - danke für den Hinweis Megitsune) mehr CO2 (aus) als ein Diesel... der Diesel mit 6d temp ist sauberer und hätte mit E Fuels eine Chance verdient... leider gibt's genug Dummschwätzer die das anderes behaupten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen