Neuer S Max hybrid
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael
756 Antworten
ich habe rav4 und s-max verglichen. abgesehen das der max hinten 3 sitze hat sind die autos innen gleich. der s-max verpulvert 10 cm der 20 cm mehr an außenlänge in der motorhaube vor der vorderachse (vorderer überhang). und 10 cm im kofferraum in der länge. dafür ist der rav in der hineren hälfte des kofferraums 135 cm breit statt nur 114 im max. für unseren wohnwagen sind die 90 kg stützlast aber sehr wichtig. der rav hat aufgelastet (von sk handels gmbh) 80 kg. theoretisch 84 aber die bekommt nur der normale benziner eingetragen welcher seit 2 jahren mangels nachfrage in deutschland nicht mehr im programm ist.
Hallo,
für mich wäre ja die Möglichkeit den Innenraum zu heizen interessant, wenn er das nicht rein elektrisch kann, dann ist die Funktion uninteressant. Dies dann anzubieten und dieses dann über den Verbrenner zu realisieren ist meiner Meinung nach der falsche Weg.
Der RAV4 kann dies durch seinen großen Akku und einer Wärmepumpe, natürlich auch nur solange genug Energie im Akku ist. Der Verbrenner springt dafür aber nie an.
Die Funktion des Toyota Hybrid Antriebs sind mir bestens bekannt, einer der Gründe warum überhaupt der S-Max in meine Auswahl kam.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 19. September 2021 um 12:40:06 Uhr:
Die Funktion des Toyota Hybrid Antriebs sind mir bestens bekannt, einer der Gründe warum überhaupt der S-Max in meine Auswahl kam.
dann sind wir aus dem gleichen grund hier :-)
vergiss aber nicht. du vergleichst hier s-max/rav4 hybrid gegen den rav4 plug-in. der plug kostet ja wegen dem größeren akku und wärmepumpe auch deutlich mehr.
thema förderung: derzeit ist es anscheinend noch nicht klar ob du die förderung auch nächstes jahr bekommst weil die autos ja erst nächstes jahr lieferbar wäre. sicher geht das nur wenn er schon irgendwo rum steht
Zitat:
@Megitsune schrieb am 19. September 2021 um 08:33:09 Uhr:
Die Dachreling brauche ich für einen Dachträger. Ich habe so manches an Sportgerät, welches nicht schwer aber sperrig ist. Daher die Dachreling, die leider beim Panoramadach entfällt. Ich würde auch den 7-Sitzer wählen, weil erstens keine ebene Ladefläche beim 5-Sitzer und 150 kg mehr Zuladung. Die 450 kg beim 5-Sitzer sind nicht ganz angemessen.
alternative zur dachbox: ein kleiner anhänger der, wenn nicht gebraucht, hochkant in der garage aufgestellt werden kann. google mal nach hp 300 oder hp 350. die waren äußerst beliebt bei uns in der ex ddr.
Ähnliche Themen
Hallo,
der RAV4, den ich in der Basisvariante nehmen würde, würde ebenfalls nach Abzug der Fôrderung bei etwa 40.000€ liegen.
Um die Förderung mache ich mir da keine Sorgen, da es sich keiner politisch leisten kann diese zu streichen. Selbst eine Verschärfung durch wegfallen lassen der 50 Gramm Regelung wäre der RAV4 mit 75 km nach WLTP sicher förderfähig.
Ein Anhänger ist keine Alternative, dafür ist die Dachträger Variante einfach zu gut.
Zitat:
@markus-thonig schrieb am 19. September 2021 um 12:19:28 Uhr:
nächstes we ist probefahrt mit unserem wohnwagen am hybrid. bin gespannt
Hi, ich wäre sehr interessiert am Erfahrungsbericht von der Wohnwagenfahrt! Danke schonmal.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 19. September 2021 um 13:03:56 Uhr:
Ein Anhänger ist keine Alternative, dafür ist die Dachträger Variante einfach zu gut.
also auf den anhänger kannst du größere und schwerere sportgeräte laden wie aufs dach. und vorallem einfacher weil nicht so hoch. ich würde immer einen anhänger einer box vorziehen
Zitat:
@JHo1973 schrieb am 20. September 2021 um 22:28:40 Uhr:
Zitat:
@markus-thonig schrieb am 19. September 2021 um 12:19:28 Uhr:
nächstes we ist probefahrt mit unserem wohnwagen am hybrid. bin gespanntHi, ich wäre sehr interessiert am Erfahrungsbericht von der Wohnwagenfahrt! Danke schonmal.
unser knaus wohnwagen wiegt incl 40 liter wasser ca 1550 kg und ich lade 4 sack (25 kg) salz als ballast in den kofferraum. somit fährt der s-max mit 90 kg stützlast und 100 kg im kofferraum auf probefahrt. genau wie im sommer wenn urlaub ist. im sommer ist der anhänger dann aber 100-150 kg schwerer. aber es geht ja erstmal um das fahrverhalten mit voller stützlast und gewicht im kofferraum
Hallo markus-thonig:
ein Anhänger würde mich einfach zu sehr einschränken. Höchstgeschwingikteit auf Autobahnen 80 max 100 km/h und in meinem Haupturlaubsland Dänemark 70 km/h auf Landstraßen.
Nein mit allen was ich bisher auf dem Dach hatte, konnte ich problemlos 130 km/h fahren und unterlag keinen speziellen Tempolimits. Von Zusatzkosten auf Fähren mal abgesehen.
Einen Fahrradträger auf der AHK, das ginge noch in Ordnung.
Hallo,
so habe einen Händler gefunden der den S-Max als Vorführer hat. Heute war dann die Probefahrt.
Ich sag es mal so, das Auto lebt während der Fahrt, an allen Ecken und Kanten. Ganz ehrlich, nein das passt nicht mehr mit klappern und knartschen bei einem Auto mit 2000 km auf der Uhr.
Der Antrieb ist durch die Gangstufen ein wenig versaut, ohne wäre besser.
Damit bin ich raus, ich könnte nicht mit dem Auto leben.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 22. September 2021 um 13:22:14 Uhr:
Hallo,so habe einen Händler gefunden der den S-Max als Vorführer hat. Heute war dann die Probefahrt.
Ich sag es mal so, das Auto lebt während der Fahrt, an allen Ecken und Kanten. Ganz ehrlich, nein das passt nicht mehr mit klappern und knartschen bei einem Auto mit 2000 km auf der Uhr.
Der Antrieb ist durch die Gangstufen ein wenig versaut, ohne wäre besser.Damit bin ich raus, ich könnte nicht mit dem Auto leben.
so schlimm ? bin mal gespannt auf das we wenn wir den wohnwagen an den s-max hybrid hängen und 100 kg ballast (4 sack streusalz) in den kofferraum einladen.
bist du schon den rav4 gefahren ? klappert der auch so ?
Zitat:
@Megitsune schrieb am 22. September 2021 um 13:22:14 Uhr:
Hallo,so habe einen Händler gefunden der den S-Max als Vorführer hat. Heute war dann die Probefahrt.
Ich sag es mal so, das Auto lebt während der Fahrt, an allen Ecken und Kanten. Ganz ehrlich, nein das passt nicht mehr mit klappern und knartschen bei einem Auto mit 2000 km auf der Uhr.
Der Antrieb ist durch die Gangstufen ein wenig versaut, ohne wäre besser.Damit bin ich raus, ich könnte nicht mit dem Auto leben.
Was war denn das für nen Schrott Vorführer. Bei mir klappert nix. Selbst der letzte S-Max hat nach 150tkm nicht geklappert
Kann der Hybrid eigentlich so eine hohe Anhängelast??
Zitat:
@Autointeressent0815 schrieb am 22. September 2021 um 16:37:25 Uhr:
Kann der Hybrid eigentlich so eine hohe Anhängelast??
90 kg stützlast
1750 kg anhängelast bei 5 sitzer
1560 kg beim 7 sitzer
der 5 sitzer hat weniger zuladung aber mehr anhängelast
Hallo markus-thonig,
also die Gangstufen sind total unnötig, einen Einfluss auf das Fahren haben die nicht, aber die sind eben bemüht einen Gangwechsel zu simulieren. Wenn man 20 Jahre Wandler gefahren ist, dann ist man dich sehr verwundert, dass die Gangwechsel immer irgendwie willkürlich gewählt sind. Mal zieht er höher, mal schaltet er früh. Hätte Ford sich das geklemmt und einfach wie bei Toyota den Gummibandeffekt gelassen, wäre es angenehmer.
Ja den RAV4 PHEV habe ich auch gefahren. Ein Auto das begeistert, aber eben auch so seine Macken hat. Es knisterte an allen Ecken. Ich hasse sowas. Echt eine Mega Technik in einer schlechten Karosserie.
Dazu kann ich das Lenkrad nicht hoch genug einstellen und den Sitz nicht weit genug runter machen um die Instrumente richtig abzulesen. Dafür konnte meine Freundin die recht klein ist, den Beifahrersitz nicht in der Höhe verstellen. Sie saß viel zu hoch. Der ist also auch raus aus dem Rennen.
Hallo Amadeus-A6,
das kann ich dir nicht sagen, der Wagen hatte ca. 2000 km auf dem Zähler, also durchaus als neu zu bezeichnen. Er hatte wie bei den Aussteller den ich mir angeschaut hatte hier und da ein paar schlecht eingefasste Applikationen, in der Mitte bei den Luftdüsen, fiel es auf, dass eckige Düsen und ein abgerundetes Armaturenbrett eingepasst waren. Allgemein wirkte es nicht sehr ordentlich. Bei dem Auto heute fiel und noch auf, dass der Handschuhfachdeckel nicht gerade war.
Die Verkleidung meiner Tür knarzte, wenn man den Arm auf die Lehne abgelegt hat und von hinten war vermutlich ein Sitz der klapperte. Wir haben mal nachgeschaut, die Sitze umgelegt und wieder aufgerichtet, aber das Geräusch kam wieder.
Mag ein Montagsauto gewesen sein, aber auf sowas habe ich gar keinen Bock.