Neuer Rückruf PHEH - Motorbrandgefahr

Ford Kuga DFK

Habe gerade per Mail eine Rückrufaktion für den Kuga erhalten.
Es sind mindestens 3 Kugas abgebrannt, wo auslaufendes Öl
auf den Krümmer gelangt sind und Feuer gefangen haben.
KBA wurde informiert.
Wir sollen umgehend Kontakt mit der Werkstatt auf nehmen.
Die sollen Bescheid wissen.
Reparaturzeit laut Angabe etwa 60 Minuten.

205 Antworten

Dafür sind sie doch da? Beim Aufwärmen und wenn es sehr kalt ist geschlossen, damit keine kühle Luft an den Kühler gelangt. Wird dieser benötigt, werden die Lamellen geöffnet.

Beim Prius habe ich dies anderweitig bewerkstelligt. Das machte locker einmal einen halben Liter auf 100km aus, weil der Motor seltener zum Aufwärmen anspringen musste.

Natürlich bieten sie einen Schutz, denn sonst würden sie ja bei jedem Treffer zerstört.

Zitat:

@BaluCologne schrieb am 27. Juli 2022 um 06:07:46 Uhr:



Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 26. Juli 2022 um 20:36:38 Uhr:


Aber wieso senken die den Winterverbrauch? Können die sich selbstständig verstellen damit weniger kalte Luft an den Kühler gelangt?

Ja, das ist der Sinn und Hintergrund dieses Systems.
Sie werden automatisch geschlossen bei kaltem Motor, damit der besser aufwärmt, und ab einer bestimmten Geschwindigkeit, damit der Luftwiderstand geringer wird.
Wie hoch dieser Effekt ist, weiß ich nicht.
Wie sehr er sich verringert, weiß ich auch nicht. Aber es wird ja "nur" eine Lamelle pro Seite und Bauteil entfernt, so dass die Grundfunktionalität leicht eingeschränkt erhalten bleibt.

Vor 50 Jahren hat man den gleichen Effekt ohne diese aufwändige Klappensteuerung erreicht.

Zitat:

Der Lamellengrill läßt bei langsamer Fahrt die Luft ungehindert zum Kühler durchströmen. Bei schneller Fahrt baut sich über den einzelnen, wie kleine Tragflächen geformten Lamellen ein Luftpolster auf, so daß nur noch der für die Kühlung benötigte Teil der Luft durchgelassen wird. Der Rest der Luft wird strömungsgünstig über die Motorhaube abgeleitet. Dadurch wir die Aerodynamik verbessert, ohne die Kühlung zu beeinträchtigen.

Zitat:

@cookjens schrieb am 26. Juli 2022 um 05:16:38 Uhr:


Was ist nur aus Ford geworden?

Das ist die richtige Frage.

Ähnliche Themen

Also wenn die Lamellen geschlossen sind, ja die können das, ist vom Kühler nichts mehr zu sehen.
Definitiv halten die Lamellen Stzeinschläge ab!

Aber überall wird mit den aktiven Kühlerlamellen geworben, zwecks Motorerwärmung, Verbrauchsreduzierung, ich glaube sogar Aerodynamic und nun baut man da Löcher rein.........

Mal sehen wann hier die ersten Bilder auftauchen was die Fordwerkstätten da produzieren.
Auch bei den Unterboden-Motorverkleidungen.
Ist schon wie in der Bastelwerkstatt

Nebenbei wurde solch Lamellengitter bereits vor 50 Jahren und früher an Autos verbaut, welche dann per Hand respektive Bowdenzug vom Fahrer gesteuert werden konnten.
Kühlluftregulierung

Und ich möchte nochmal betonen, dass diese Maßnahme nur ein Symptom beseitig, nicht die Ursache! Ich möchte wissen, unter welchen Umständen dieser Motorschaden auftritt und was Ford gedenkt, dagegen zu tun! Ich ziehe einen 1500kg Wohnwagen mit dem Kugay ich denke mal, die Antwort auf diese Frage ist nicht unwichtig. Evtl. kann man als Kunde ja auch Vorsorge treffen, häufigere Ölwechsel, besseres Öl... Diese Kröten würde ich sogar schlucken, aber am Auto herumbasteln zu lassen und dann auf den Motorschaden warten zu dürfen, dazu habe ich wenig Lust.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 26. Juli 2022 um 20:36:38 Uhr:


Wenn's nur das wäre. Aber den Ausbau der Lamellen am Kühler finde ich weitaus schlimmer. Erstens senken diese den Winterverbrauch, zweitens schützen sie den Kühler gegen Steinschläge. Und wie ich Ford kenne, haben die im Wissen, dass da schützende Lamellen davor sind, irgendeinen Billigkühler verbaut, der beim ersten Kieselsteinchen sofort leckschlägt...

Hmm, bist ein ganz schlaues Kerlchen, hast wohl deine Glaskugel gefragt. Gell? 🙄

Leute beruhigt euch doch mal bitte wieder …
Das artet ja langsam hier aus.

Letztendlich MÜSSEN wir die Maßnahmen akzeptieren die uns hier Ford vorgibt.
Natürlich ist das nicht unbedingt zufriedenstellend, aber es ist wie es ist und drum herum kommt man auch nicht.

Aber deswegen müssen wir uns hier nicht anzicken.

Für Ford ist diese Lösung nunmal „einfacher“ und besser als zb einen kompletten Motortausch / Motorüberholung.

Genauso ist es für Ford ein „neues“ Auto, denn einen PHEV gab es halt noch nicht und somit ist es für die eine „neue“ Technologie.
Aber sorry, das ist für mich jetzt kein Riesen Aufreger wodurch man sich jetzt hier fetzen muss.

Zitat:

@eachi schrieb am 27. Juli 2022 um 13:52:03 Uhr:



Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 26. Juli 2022 um 20:36:38 Uhr:


Wenn's nur das wäre. Aber den Ausbau der Lamellen am Kühler finde ich weitaus schlimmer. Erstens senken diese den Winterverbrauch, zweitens schützen sie den Kühler gegen Steinschläge. Und wie ich Ford kenne, haben die im Wissen, dass da schützende Lamellen davor sind, irgendeinen Billigkühler verbaut, der beim ersten Kieselsteinchen sofort leckschlägt...

Hmm, bist ein ganz schlaues Kerlchen, hast wohl deine Glaskugel gefragt. Gell? 🙄

Die Regeln des Anstand vergessen? Ab jetzt übrigens nur noch "Sie" bitte.

Wie kann man sich deswegen in die Wolle geraten?

Ich gerate hier mit niemandem in die Wolle, solange wir auf der Sachebene bleiben, diskutiere ich zwar gerne, werde aber nie beleidigend oder persönlich.

Zu den Lamellen, die stehen bei dem warmen Wetter bei mir
alle offen, bin 3 Tage auch nicht gefahren. Kuga steht im Schatten.

Die Lamellen öffnen doch erst, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist. Alles andere wäre doch hirnlos.

Dann würde ich doch mal durch den Frontgrill schauen,
die stehen bei dem warmen Wetter offen. Hab den Verbrenner
seit einen Woche nicht an gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen