Neuer Rückruf Kuga PHEV, 20S44

Ford Kuga DFK

Ich habe heute einen neue Nachricht in der PassApp erhalten. Erneuter Rückruf Nr. 20S44. Text: KUGA PHEV lädt die HV Batterie nicht auf und arbeitet nur im Auto-EV-Modus. Bei mir funktioniert eigentlich alles problemlos. Weiß jemand Näheres darüber?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen weiter und warte was offiziell nächste Woche von Ford kommt. Fahre meinen aktuell mit 3.6 l auf 100 km, da bringt mir ein leihwagen nicht viel der 6l und mehr braucht. Bis auf das Elend mit dem Laden ist der neue Kuga ein tolles Auto und Alternativen sehe ich im Moment wenig bis keine. Je nachdem wie lange die Finale Lösung dauern wird und welche weiteren Kompensations Angebote seitens Ford kommen behalte auch ich mir den Rechtsweg vor.

798 weitere Antworten
798 Antworten

Der riss im Motor ist nur die Ursache für die mögliche Brandursache.
Solange kein Öl oder Kraftstoff Austritt, kann es auch zu keiner Ansammlung kommen.

Sind die Lamellen von unten oder oben in der Wanne als Stabilisator.
Ich denke das da ein Teil der Lamellen weg soll, damit die Flüssigkeiten zu den neu gebohrten Löchern fließen kann.

Ich denke das deswegen auch die Prozentzahl so gering ist.
1. Muss der Motor Flüssigkeit verlieren.
2. Muss die Flüssigkeit ausdampfen.
3. Muss sich der Dampf zu einem brennbaren Gemisch verdichten.
4. Muss der Auspuff so heiß werden, das er das Gemisch anzündet.

Alle 4 Punkte müssen eintreten um das Feuer auszulösen. Ich denke, das ist alles den heutigen Sicherheitswahn geschuldet. Beim Verbrenner könnte auch durch eine undichte Kraftstoffleitung etwas anfangen zu brennen, und da wurde nicht eine doppelte Leitung drüber gezogen und darüber nochmal eine 3. Weil die 2. Ja auch undicht werden könnte und deshalb eine 3. Sicherheit her musste.

Fahrt einfach mal längere Strecke über die Autobahn....da stehen BMW Mercedes Audi VW und vieles andere mit Panne am Strassenrand.
Also es ist egal was ihr habt. Wenn das Schicksal euch f...en will, ist es halt so.

Ich wohne in Wuppertal. Bis auf einen Unfall mit Toten, welcher durch Menschliches Versagen verursacht wurde, ist die Schwebebahn, 100Jahre zuverlässig und ohne nennenswerte Probleme immer gefahren.
Jetzt i
Sind neue Bahnen und neue Schienen, und es gibt so viele Probleme, das mittlerweile morgens im Radio darauf hingewiesen wird, wenn sie wirklich mal fährt. Endschalter an der einzigen Weiche im Wendebahnhof, macht immer wieder Ärger, weil er entweder von Tauben zigeschissen wurde oder zugefroren ist. Früher hat der Weichensteller aus dem Fenster geguckt und das OK gegeben (nie zu einem Unfall geführt!).

Es wird heute eindeutig zu viel abgesichert und versucht den Menschen vor Schäden zu bewahren. Man muss auch eine wenig Verantwortung an den Fahrer abgeben. Früher musste man regelmäßig nach Öl gucken und den Reifendruck kontrollieren....ging auch!

Was ich sagen will....ja das Fahrzeug kann brennen wenn der Motor einen Riss bekommt..
Ist doch Super!.....Brandschaden wird durch die Teilkasko abgedeckt.....Motorschaden nicht.
It's Not a Bug, it's a Feature

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 10. Juli 2022 um 09:36:51 Uhr:


Ist ein möglicher Motorschaden des 2.5L Aggregats das Problem oder die Folgen davon? Neigt der 2.5L jetzt auch zu Rissen im Motorblock? Das mag man doch gar nicht glauben.

Das Problem sind die möglichen Folgen eines Schadens an Ölwanne oder Block.

Das eigentliche Problem wäre dann aber tatsächlich eher der Motorschaden und nicht, dass sich evtl. auslaufendes Öl oder Benzin entzünden könnte...

Ich bin mal gespannt, was die ersten Prüfungen der Ursache herausstellen werden.

Quelle:

https://www.maverickchat.com/.../...-recall-22s47-under-hood-fire.2458

Ähnliche Themen

Habe mal eine Anfrage zu einemTermin für die Rückrufe bei meinem Händler angefragt….mal gucken ob er weiß, was zu tun ist. Bei mir im sind in Etis ein einmal 21P20 und 22S47 hinterlegt

Bekommt ihr wenigstens für die zusätzliche Wartezeit einen Leihwagen gestellt?
Als ich 8'2020 meinen PHEV abgeholt habe kann ja eine Woche später der Auslieferungsstopp wegen dem fehlerhaften Hochvolt Akku. Da bekam jeder, dessen Fahrzeug nicht ausgeliefert werden konnte für die Zeit einen Ersatzwagen gestellt. Und das hat teilweise 5 Monate gedauert.
Vor allem bei denen, wo das Fahrzeug schon angemeldet ist und Kosten verursacht wäre das ja das Mindeste.

Händler hat sich schon gemeldet und erstmal auf Anfang August vertröstet. Es gibt noch keine freigegebene Handlungsanweisung von Ford….also erstmal warten

Offenbar gab es vor wenigen Minuten eine Massen-Mail von Ford.
Jedenfalls wurde ich, wie einige andere auch, über den Rückruf w. Brandgefahr nach Motorschaden (22S47) informiert.

Ja, habe ich auch bekommen. Die Mail bleibt leider sehr vage was den genauen Reparaturvorgang angeht. Deswegen lasse ich diesen erst durchführen, wenn man mich genau informiert hat. Das habe ich dem Kundenservice soeben geschrieben. Jetzt warte ich einfach ab was passiert. Wenn sie mit einer Standardantwort kommen und meine Fragen nicht beantworten, sitze ich das weiter aus.

Ich warte auch auf Rückruf meines Werkstattleiters.

Mal sehen was gemacht werden soll, wahrscheinlich wie einen Art Ablauf damit nichts auf den Abgasstrang tropft.

Wenn man sich aber „widersetzt“ so erlischt mit Sicherheit die Garantie deines Autos weil dir ja eine Lösung angeboten wird die du nicht ausschlagen kannst ohne die Garantie zu verlieren.

Habe ich heute auch über unseren Einkauf bekommen. Soll nur 60 Minuten dauern. Naja, ein paar Abflusslöcher sind schnell gebohrt, ein paar Windabweiser am Unterboden rausgebrochen, Jugend forscht Manier eben. Ob sich dann noch was anderes ergibt, werden wir sehen. Auf zum nächsten Rückruf......

Angeblich sollen wohl auch ein paar Jalousien am Kühler herausgebaut werden. Das erhöht natürlich den Verbrauch im Winter. Und die Leitbleche am Unterboden erfüllen ja ebenfalls den Zweck, den Verbrauch zu reduzieren. Alles in allem läuft das Auto mMn. damit auch Gefahr, die BE zu verlieren, weil der WLTP- Wert nicht mehr stimmt. Klar, man könnte meinen, der Effekt wäre marginal. Kann er aber nicht sein, sonst wären diese Dinge schon längst dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Verweigern tue ich mich ja gar nicht, ich erwarte nur mehr Informationen.

@cookjens Mich erinnert die „Fehlerbehebung“ auch irgendwie an den ersten Versuch mit dem Aluröhrchen gegen die Brände wegen des defekten Akkus…

Mich würde ja interessieren, was für ein Motorschaden vorliegen muss. Irgendwo habe ich defekte Pleuellager gelesen. Das könnte auch ein lustiger Verschleissfehler sein, der sich in seiner wahren Ausbreitung erst zeigt, wenn viele bei 50k+ km angekommen sind…

Genau so sehe ich das auch, Reparatur in Bastelmanier!
Hier ein Loch bohren, da ein Rechteck rausschneiden, der gekapselte Motor ist dann eben das nicht mehr.
Und Lamellen die eine Bestimmung haben (da wird oftmals bei verschiedenen Herstellern mit geworben) einfach rausbauen, naja
Proffesionelle Arbeit ist anders, aber wenn das Kind nun schon in den Brunnen gefalle ist, muss halt mit Lösungen gearbeitet werden, welche normaler weise nur in Bastelstuben üblich sind.

Die Ursache ist ohnehin der Motor, daher entweder gleich mit maximaler Garantieverlängerung/Schutzbrief kaufen oder später mit der A1-Garantie verlängern, gleichzeitig die paar Euro jährlich für eine Rechtsschutzversicherung ausgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen