Neuer Rückruf BMW 1er?
Habe es gerade bei der Blind gelesen....
https://m.bild.de/.../...otoren-ausfall-droht-61799126.bildMobile.html
Welche 1er sind denn betroffen? Weiss da jemand was?
56 Antworten
Hallo,
wir haben, der evtl. auftauchenden Probleme wegen, den Austausch des Kabels noch nicht durchführen lassen. Natürlich ist nun das zweite Schreiben mit der Aufforderung eingetrudelt und mit Fristsetzung bis zum 29.02.2020 und angedrohter Stilllegung des Fahrzeugs. Kann mir jemand aus dem Forum eine Anleitung geben, wie der aktuelle Softwarestand ausgelesen wird, damit ich auf der sicheren Seite bin, wenn mir die Werkstatt etwas an Software unterjubeln möchte?
Schon jetzt vielen Dank und viele Grüße!
ZB Nummer der DDE/DME mit Inpa (Funktionale Jobs -> AIF auslesen oder RG (Steuergerätebaum -> Funktionen) auslesen.
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Leider weiß ich mit den Bezeichnungen nichts anzufangen.
Viele Grüße
Dann kannsr du auch nix auslesen. Anders wüsste ich auch nicht wie.
Ähnliche Themen
Diagnose Hardware brauchst du schon, sonst wird das nichts.
Bin mal gespannt ob ich auch das Schreiben zum zweiten Mal bekomme...
Man könnte aber auch wie viele hier im Forum schon geschrieben haben den OBD Deckel mit einen Klebeband versiegeln dann kann man es auch sehen oder man sucht sich jemandem mit der passenden Software und fährt dann dort zwei mal hin
Vielen Dank für die Lösungsansätze!
Gibt es das neue Kabel, welches eingebaut werden soll, als Ersatzteil denn bei BMW zu kaufen?
Hallo TorstenSilke,
ich war Ähnlich wie Du unterwegs.
Lezten Endes habe ich einen Termin bei einer kleinerren BMW Niederlassung gemacht.
Denen habe ich erzehlt das ich mit der Rückrufaktion für die Zukunft eine gute Werkstat suche.
Sie konnten mir bestätigen das Sie den Kabeltausch schon öfters gemacht haben.
Vor Ort haben Sie mir glaubhaft versichert keine Updates zu machen.
Es war dann auch nicht genug Zeit die ganzen Zettel dürchzulesen, so das ich sagte ich bringe das Unterschreibe zur Abholung mit. Bis auf den einen Auftrag ausschließlich Kabeltausch.
Meiner ist EZ12/2010 und ich bin froh die Aktion kostenlos mit denoch schwarzen Lenkrad erhalten zu haben.
Viele hier hatten nicht so viel glück. Sie mussten sehr viel unnötige teure reperraturen bezahlen da der fehler
noch nicht KBA mäsig aufgenommen war. Es wurde viel unnötiges getauscht, da sporadisch unterschiedlich merkwürdige Fehler auftraten und keiner auf den dummen Anschluss kam.
Ewt. findest Du im Versteckten Menü die Update Variante (bei mir steht da nur FFFFFFFFFF )und vor Ort wird man mit Deinem Fahrzeugschein nachschauen ob es überhaupt ein Update giebt, so kanst Du dies genau im Auftrag festlegen lassen und vileicht auch wie bei mir im annahmedialog feststellen das es kein Update für die F.Ind Nr giebt.
Augezu und freundlich und bestimmt Dürch.
Im versteckten Menü ist bestenfalls die Version vom Navi genannt, aber nicht der Softwarestand der Steuergeräte. Dazu muss das betreffende Gerät individuell ausgelesen werden.
Zitat:
@TorstenSilke schrieb am 28. Januar 2020 um 17:59:29 Uhr:
Hallo,wir haben, der evtl. auftauchenden Probleme wegen, den Austausch des Kabels noch nicht durchführen lassen. Natürlich ist nun das zweite Schreiben mit der Aufforderung eingetrudelt und mit Fristsetzung bis zum 29.02.2020 und angedrohter Stilllegung des Fahrzeugs. Kann mir jemand aus dem Forum eine Anleitung geben, wie der aktuelle Softwarestand ausgelesen wird, damit ich auf der sicheren Seite bin, wenn mir die Werkstatt etwas an Software unterjubeln möchte?
Schon jetzt vielen Dank und viele Grüße!
Hab jetzt auch das Schreiben mit Frist zum 29.02. bekommen...
Dann werd ich da mal nen Termin machen und vorher Softwarestand der DDE und Fehlerspeicher des FRM dokumentieren.
Hallo, ein "kleines" Feedback meinerseits.
Mein BMW war im Dezember in der Werkstatt zum Kabeltausch. Da nach der Reparatur die vorderen Fensterheber nicht mehr mit der Komfortschließung funktionierten (über die Taster schon), habe ich das Fahrzeug Anfang diesen Jahres nochmal in die Werkstatt gebracht. Der erste Termin der Fehlersuche war erfolglos, es wurde zunächst ein Fehler der Fensterheber vermutet.
Da ich nicht locker ließ und bereits andere hier im Forum von diesem Fehler berichteten, habe ich das Fahrzeug letzte Woche erneut in die Werkstatt gebracht, mit dem Verdacht auf einen Fehler im Fußraummodul (FRM).
Die Werkstatt hat versucht, den Fehler durch ein Softwareupdate zu beseitigen, dabei hat sich das Modul komplett verabschiedet.
Es folgte eine Kulanzanfrage an BMW mit dem Resultet, dass BMW den Tausch und die Reparatur zu 100% übernommen hat.
Nach meiner Einschätzung gibt es einen schleichenden Fehler in einigen Fußraummodulen, der bei Unterspannung oder Abklemmen der Batterie auftritt. So die Beschreibungen zu reparierten Modulen bei eBay.
Die Werkstatt konnte also nichts dafür, dass der Fehler bei dieser Rückrufaktion auftrat. Beim nächsten Batterietausch wäre er auch aufgetreten.
Super finde ich die Kulanz von BMW, etwas schwach hingegen, dass man die Werkstätten nicht gleich im Rahmen der Rückrufaktion auf diesen Folgefehler hinweist.
PS: Mir wurde im Vorfeld versichert, dass im Rahmen dieser Rückrufaktion kein Softwareupdate erfolgt. Diese gäbe es bei Modellen mit Euro 4 - Norm ohnehin nicht mehr. Das Fahrverhalten hat sich auch nicht geändert, weshalb ich nicht davon ausgehe, dass etwas am DDE verändert wurde.