Neuer Q7 - Vorbild für den neuen Q5?

180 Antworten
Audi Q5 8R

Hallo,

heute sind im Netz die ersten Bilder vom neuen Q7 aufgetaucht, z.B.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-innenraum-7655131.html?...

Ich finde das Design extrem langweilig, da hatte ich mir doch weitaus mehr versprochen. Das geht aus meiner Sicht höchstens als einigermaßen akzeptables Facelift durch. Oder seht Ihr das anders?

Falls der neue Q5 ebenfalls so emotionslos daher kommen sollte, muss ich mir wohl Gedanken über einen Markenwechsel machen.

Grüße vom Räuber

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Herr der Ringe2 schrieb am 13. Dezember 2014 um 13:15:19 Uhr:


...
Deswegen werde ich mir nächstes Jahr noch mal einen(Deutschen nix Mexico) Audi Q5 bestellen,bei dem alles passt vor allem ein ausgereiftes Auto mit hervorragender Verarbeitungsqualität im Innenraum,bevor der neue Q5 kommt von unangelernten Mexicoleuten!!!

Geht dieser Schwachsinn hier schon wieder los??

Wer glaubt den ernsthaft, dass AUDI seinen Ruf und seine Reputation riskiert und hier nach den leidvollen Erfahrungen von DB und BMW in den USA mit Murks aufläuft? Selbstredend werden die alles tun, damit sie vearbeitungsbezogen weiter den Maßstab setzen.

Diese deutschtümelei ist ja unerträglich.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Innen ist er durchaus gelungen, obwohl mir die über das gesamte Armaturenbrett gezogene Lüftungsgitter nicht wirklich gefallen.

Das Außendesign kann mich auch nach Betrachten des Videos nicht überzeugen. Ich finde ihn genauso "aufregend" wie ein Touareg. Übrigens hat er im Video und auf den Fotos offenbar das S-Line-Paket; wie langweilig mag er dann erst im Serientrimm aussehen?

Den neuen Mercedes GLE finde ich dagegen außen absolut gelungen, vor allem die Heckpartie.

Es wurde ja verlautbart, dass der neue A4 auch aufgrund des emotionslosen Designs um ein Jahr verschoben wurde. Der neue Designchef sollte retten was noch zu retten ist.

Bleibt zu hoffen, dass die nächsten Audis (insb. die Q's) mutiger werden. Es kann ja nicht im Sinne von Audi sein, dass nur die Studien und Konzept-Fahrzeuge begeistern und die Serienautos auch von Skoda stammen könnten.

Grüße vom Räuber

Wenn Dir der neue Q7 zu wenig aufregend ist, kannst Du ja den Lamborghini Urus oder den Bentley Falcon nehmen und bleibst trotzdem im Konzern.....

Zitat:

@Fosters1 schrieb am 13. Dezember 2014 um 18:44:07 Uhr:


Auch sie hatten die neuen Mitarbeiter mit Sicherheit gut geschult und auch das Material war das selbe wie in Europa. Auch die Maschinen waren die selben. Woran es dann gelegen ist,überlasse ich der Fantasie eines jeden einzelnen.

Muss das nochmal ansprechen: Das Material war leider eben NICHT dasselbe. Bei unserem ML ging 2x das Heckklappenschloss flöten und beim zweiten Mal haben wir es uns mitgeben lassen und ein schönes Paket für MB geschnürt. Auf dem Teil stand "Made in USA" und auf anderen Teilen auch, die den Geist aufgegeben hatten bzw. deren Qualität ich so nicht in einem Mercedes erwartet hatte.

Ich möchte damit nicht sagen, dass "Made in USA" (im Fall des Q5 dann Mexico) grundsätzlich eine schlechte Qualität bedeutet, aber es ist offensichtlich, dass hier Kosten gespart wurden bzw. ein anderes Verständnis an die Güte des Materials angelegt wird...

Dem Rest deines Posts stimme ich uneingeschränkt zu! 😉

__________________

Zum neuen Q7:
Innen sehr gut gelungen!
Außen allerdings: Wie hier auch schon mehrfach gesagt wurde, finde ich ihn äußerlich ziemlich langweilig. Das "böse" Gesicht ist irgendwie völlig weg und irgendwie fehlt auch das "Statement" hinter dem Auto...schwer zu beschreiben. Ja, harmonischer ist er geworden, aber der Wow-Effekt fehlt völlig. Ich vermute, dass ist auch ein Stück weit Absicht. "Alt" wird der neue Q7 auch in 10 Jahren nicht aussehen, weil er eben nie "trendig" aussah...wenn man so will geht das in die Richtung der Beständigkeit eines A8, wobei ich bei diesem eigentlich ein radikal neues Design erwarte zum Modellwechsel.

Und wie ich schon im MT-Artikel zur Vorstellung erwähnt habe: Die blaue Farbe der Pressebilder und im Film halte ich immer noch für äußerst suboptimal gewählt.

Ob das Design Vorbote für den Q5 ist? Ich weiß nicht...ich hoffe auf etwas mehr optische Schärfe! 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 19. Dezember 2014 um 23:45:36 Uhr:



Zitat:

@Fosters1 schrieb am 13. Dezember 2014 um 18:44:07 Uhr:


Auch sie hatten die neuen Mitarbeiter mit Sicherheit gut geschult und auch das Material war das selbe wie in Europa. Auch die Maschinen waren die selben. Woran es dann gelegen ist,überlasse ich der Fantasie eines jeden einzelnen.
Muss das nochmal ansprechen: Das Material war leider eben NICHT dasselbe. Bei unserem ML ging 2x das Heckklappenschloss flöten und beim zweiten Mal haben wir es uns mitgeben lassen und ein schönes Paket für MB geschnürt. Auf dem Teil stand "Made in USA" und auf anderen Teilen auch, die den Geist aufgegeben hatten bzw. deren Qualität ich so nicht in einem Mercedes erwartet hatte.
Ich möchte damit nicht sagen, dass "Made in USA" (im Fall des Q5 dann Mexico) grundsätzlich eine schlechte Qualität bedeutet, aber es ist offensichtlich, dass hier Kosten gespart wurden bzw. ein anderes Verständnis an die Güte des Materials angelegt wird...
Dem Rest deines Posts stimme ich uneingeschränkt zu! 😉
__________________

Zum neuen Q7:
Innen sehr gut gelungen!
Außen allerdings: Wie hier auch schon mehrfach gesagt wurde, finde ich ihn äußerlich ziemlich langweilig. Das "böse" Gesicht ist irgendwie völlig weg und irgendwie fehlt auch das "Statement" hinter dem Auto...schwer zu beschreiben. Ja, harmonischer ist er geworden, aber der Wow-Effekt fehlt völlig. Ich vermute, dass ist auch ein Stück weit Absicht. "Alt" wird der neue Q7 auch in 10 Jahren nicht aussehen, weil er eben nie "trendig" aussah...wenn man so will geht das in die Richtung der Beständigkeit eines A8, wobei ich bei diesem eigentlich ein radikal neues Design erwarte zum Modellwechsel.

Und wie ich schon im MT-Artikel zur Vorstellung erwähnt habe: Die blaue Farbe der Pressebilder und im Film halte ich immer noch für äußerst suboptimal gewählt.

Ob das Design Vorbote für den Q5 ist? Ich weiß nicht...ich hoffe auf etwas mehr optische Schärfe! 😉

Das "böse" Gesicht ist weg?

Ich frage mich, muß ein vorausfahrender Autofahrer beim Anblick eines Q 7 im Rückspiegel vor Ehrfurcht in den Straßengraben springen/fahren ?

Kauft ihr euch so eine Karre nur um die ABahn freizuräumen?

Ich für meinen Teil betrachte mich als Teilnehmer im Strassenverkehr bei dem auch ein Anderer gewisse Rechte beanspruchen kann, auch wenn er mal kurz vor mir die linke Spur benutzt.

Insofern gefällt mir der Neue ganz gut, eine schlichte Eleganz hat noch keinem Auto geschadet.
jedoch für meine Ansprüche genügt weiter der Q 5.

so long peati

Ähnliche Themen

Ich glaube jetzt mal nicht, dass 'ballex' mit dem fehlenden "bösen Gesicht" bzw. "Statement" meint, dass er es vermisst, mit dem neuen Q7 anderen Mitmenschen auf der Autobahn oder wo auch immer Angst und Schrecken einjagen zu können. Er sagt ja auch, dass er schwer beschreiben kann, was er an dem Wagen vermisst. So geht es mir eigentlich auch, ein "Haben-Wollen-Gefühl" stellt sich bei mir jedenfalls nicht ein. Wie bereits erwähnt, finde ich den neuen Mercedes GLE oder auch den neuen Volvo XC 90 optisch wesentlich gelungener.

Aber vielleicht ist der Q7 auch eher für die Geschmäcker des amerikanischen und asiatischen Markt bestimmt, denn hierzulande fristete bereits der alte Q7 aufgrund seiner riesigen Außenmaße nach anfänglicher Euphorie ein Mauerblümchen-Dasein. Ich vermute, dass man Nachfolger in unseren Gefilden noch seltener sehen wird.

Gruß vom Räuber

Da stimme ich Räuber zu, da ja neue Fzg. zumeist auch größenmäßig zulegen wird der Q7 eher auf den Russ., Amerik. u. Asiat. Markt abgestimmt sein. Denn in unseren Miniparkhäusern ist ja der Q5 schon fast zu groß - denn leider wachsen die nicht mit.

Er wirkt auf mich wesentlich eleganter als sein pummeliger, ungeschlachter Vorgänger, den ich einfach nur zu groß und zu hässlich fand um ihn haben zu wollen.
Seine relative Zurückhaltung fällt mir positiv auf und lässt ihn für mich ungleich gelungener erscheinen als das alte Schlachtschiff.
Gott sei Dank sind die Geschmäcker unterschiedlich...

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 20. Dezember 2014 um 10:26:29 Uhr:


Er wirkt auf mich wesentlich eleganter als sein pummeliger Vorgänger, den ich einfach nur zu groß und zu hässlich fand um ihn haben zu wollen.
Seine relative Zurückhaltung fällt mir positiv auf und lässt ihn für mich ungleich gelungener erscheinen als das alte Flaggschiff.
Gott sei Dank sind die Geschmäcker unterschiedlich...

Das stimmt, sonst hätte ja Jeder einen Q5!🙂

Das Heck des Q5 ist übrigens auch pummelig, und das mag ich an ihm. Insofern hoffe ich, dass der neue Q5 im Heckbereich nicht so kantig wird wie der neue Q7 (und auch der aktuelle A6 Avant, der mir im Heckbereich auch nicht so gut gefällt wie der rundlichere Vorgänger.

Zitat:

@Räuber schrieb am 20. Dezember 2014 um 10:33:18 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 20. Dezember 2014 um 10:26:29 Uhr:


Er wirkt auf mich wesentlich eleganter als sein pummeliger Vorgänger, den ich einfach nur zu groß und zu hässlich fand um ihn haben zu wollen.
[...]
Das stimmt, sonst hätte ja Jeder einen Q5!🙂

Das Heck des Q5 ist übrigens auch pummelig, und das mag ich an ihm. [...]

Hallo!

Auch wenn wir hier im Q5 Forum und nicht im Q7 Forum sind: 😉
ein paar Dinge zur grundsätzlichen Qualität in D, vs. Made in Mexiko/USA etc.

Die prinzipielle Qualität in D war und ist auch immer noch, was die Bauteile angeht, bei Audi immer noch Maßstab für andere Hersteller, auch im sogenannten "Premiumbereich" (Manufakturen seien außen vor gelassen. Was allerdings auch keinen Automatismus darstellt, ihre Qualität sei aus diesem Grund unbedingt besser... )
Nicht dass ich mit irgendwelchem Insider-Wissen kokettieren möchte, aber ich habe diesbezüglich eben das Glück einen Schwager zu haben, der als Entwicklungsingenieur für einen der größten deutschen Zulieferer für alle deutschen Automobilmarken und jene, die in D Produzieren, Teile entwickelt (hat). Seine Aussage ist sinngemäß ganz klar: „Wenn ich etwas für Opel oder Ford entwickle sehe ich das Teil nur selten wieder. BMW, Mercedes und inzwischen auch VW schicken mir das Teil 3-5 mal, Audi noch öfter - immer jeweils aber auch abhängig von Modell und Klasse - zur Nachbesserung retour. Das ist alles zwar auch nur subjektiv, verdeutlicht aber die jeweiligen Qualitätsansprüche. Auch was die Materialqualität angeht. Spaltmaßfetischist Piëch sei Dank...“

In der Tat ist es eben auch nicht so wie hier einige vermutet haben, dass in Produktionsstätten wie z. B. in Spartanburg (BMW) oder Tuscaloosa (Mercedes) deutsche Produktionstechniken, Maschinen und Material 1:1 übernehmen. Schuld daran sind gewisse, unterschiedliche Präferenzen bestimmter Länder bzw. Märkte. Es ist also - bzw. trotzdem - kein Zufall, dass einige Modelle dieser Marken aus den USA z. B. erosionsanfälliger sind/waren, als solche aus D.

Was aber noch nicht heißen muss, dass die Qualität der Autos die nicht in D gefertigt werden, zwangsweise schlechter ist, als diejenige hier gefertigter. Das gilt auch für den Q5 aus dem Speedy Gonzales - Land. Diejenigen die diesbezüglich bedenken haben, sei es freigestellt zu warten mit ihrer Bestellung, um das Urteil der einschlägigen Fachpresse (und z. B. dieses Forums), abzuwarten.

Und nun auch noch ein paar Dinge zum Design:

Grundsätzliches: über Geschmack (Design) kann man nicht streiten....!
Ich verfolge immer die Diskussion über sie, mit großem Interesse und manchmal auch mit Kopfschütteln. Aber zurück zum Q7.
Unabhängig vom Verhältnis der objektivierbaren Größe, halte ich den neuen Q7 proportional sehr viel gelungener als den alten. Er gleicht nun vielmehr dem Q5, d. h. er ist viel proportionierter als der alte Q7. In etwa so, wie es unter Rücksichtnahme auf die Vorgabe der Modellidentität bei Volvo mit dem alten S 60 und S 80 gewesen ist. Beim Volvo S 80 stimmten die Proportionen nicht, er sah aus, wie ein aufgeblasener S 60... Ähnlich verhielt es sich mit Q5 und Q7, nur, dass der Q 7 eher auf den Markt kam, als der Q 5. Das Design aber wurde schon vorab mit gleicher Maßgabe zur Modellserien-Identität, - wie bei Volvo im Fall von Vorgänger S 80 u. S 60 - auf einander abgestimmt und festgelegt.

Von daher halte ich das Design des neuen Q7 für absolut, weil proportional – stimmig, ähnlich dem des Q 5 bei seinem erscheinen.
Im übrigen hätte ich, wenn es für mich keine anderen räumlichen Vorgaben gegeben hätte einen prinzipiell kleineren SUV als den Q7 zu kaufen, designbedingt eher zu einem X5, XC90 und zur Not auch noch zum ML gegriffen. Aber wie gesagt, alles eine Frage des Geschmacks...

Und all diejenigen die zu einem revolutionäreren Designwechsel auffordern seien daran erinnert, dass solche Forderungen schon solange bestehen, wie es Autos gibt. Ein schönes Beispiel ist der VW Golf! Was haben all die Kritiker (meistens Fahrer anderer Marken) über sein Design ab gelästert, wobei „langweilig“ noch der harmloseste Ausdruck des Missfallens war. Und stets kam die drohende Prognose, dieses sei der Grund für das Ende oder gar den Untergang des Modells. Und dass seine Konkurrenten wie Kadett/Astra oder Escort nun den Verkaufserfolg des Golfs - aus diesem Grund - überflügeln würden..
Und was lehrte und die Realität...? Genau! Eine konservativere, innovations- ambitionierte Ausrichtung beim Design war – neben der Technik – genau der Grund, für einen inzwischen schon legendären Erfolg, dieses Autos...

Gruß
rolli

Zitat:

@Räuber schrieb am 20. Dezember 2014 um 09:10:04 Uhr:


Ich glaube jetzt mal nicht, dass 'ballex' mit dem fehlenden "bösen Gesicht" bzw. "Statement" meint, dass er es vermisst, mit dem neuen Q7 anderen Mitmenschen auf der Autobahn oder wo auch immer Angst und Schrecken einjagen zu können. Er sagt ja auch, dass er schwer beschreiben kann, was er an dem Wagen vermisst. So geht es mir eigentlich auch, ein "Haben-Wollen-Gefühl" stellt sich bei mir jedenfalls nicht ein. Wie bereits erwähnt, finde ich den neuen Mercedes GLE oder auch den neuen Volvo XC 90 optisch wesentlich gelungener.

Aber vielleicht ist der Q7 auch eher für die Geschmäcker des amerikanischen und asiatischen Markt bestimmt, denn hierzulande fristete bereits der alte Q7 aufgrund seiner riesigen Außenmaße nach anfänglicher Euphorie ein Mauerblümchen-Dasein. Ich vermute, dass man Nachfolger in unseren Gefilden noch seltener sehen wird.

Gruß vom Räuber

Korrekt erfasst, ich meine selbstverständlich nicht etwa ein fehlendes "Ich-ramm-dich-von-der Straße-Frontdesign". Aber ein Auto muss bei mir ein "Gesicht" haben und dieses sollte im Idealfall nicht ausdruckslos sein. Und mir fehlt beim neuen Q7 etwas diese Ausdruckskraft, irgendwie das Sportliche, was mMn das Audi-Design bis jetzt ausgemacht hat. Man könnte auch sagen, mir fehlt die Entschlossenheit beim Auftreten.

Ich sage ja nicht, dass das Design schlecht ist...das sicher nicht.

Aber wie du richtig schreibst, der Hauptmarkt des Q7 ist eben nicht Europa. Man darf den Designern so viel zutrauen, dass sie wissen für welchen Hauptabsatzmarkt sie entwickeln. Auch der neue Q7 wird ein Erfolg werden.

Gerade deshalb finde ich es aber immer noch unlogisch, dass nicht der Q7 sondern der Q5 in Zukunft vom amerikanischen Kontinent kommen wird.

@rollifern:
Danke für deinen informativen Beitrag! Deckt sich mit unseren Erfahrungen.

Edit:
Den neuen XC90 finde ich übrigens sehr gelungen was das Design angeht und der hat auch dieses einprägsame Gesicht, was ich beim Q7 etwas vermisse.

Zitat:

Und nun auch noch ein paar Dinge zum Design:

Grundsätzliches: über Geschmack (Design) kann man nicht streiten....!
Ich verfolge immer die Diskussion über sie, mit großem Interesse und manchmal auch mit Kopfschütteln. Aber zurück zum Q7.
Unabhängig vom Verhältnis der objektivierbaren Größe, halte ich den neuen Q7 proportional sehr viel gelungener als den alten. Er gleicht nun vielmehr dem Q5, d. h. er ist viel proportionierter als der alte Q7. In etwa so, wie es unter Rücksichtnahme auf die Vorgabe der Modellidentität bei Volvo mit dem alten S 60 und S 80 gewesen ist. Beim Volvo S 80 stimmten die Proportionen nicht, er sah aus, wie ein aufgeblasener S 60... Ähnlich verhielt es sich mit Q5 und Q7, nur, dass der Q 7 eher auf den Markt kam, als der Q 5. Das Design aber wurde schon vorab mit gleicher Maßgabe zur Modellserien-Identität, - wie bei Volvo im Fall von Vorgänger S 80 u. S 60 - auf einander abgestimmt und festgelegt.

Von daher halte ich das Design des neuen Q7 für absolut, weil proportional – stimmig, ähnlich dem des Q 5 bei seinem erscheinen.
Im übrigen hätte ich, wenn es für mich keine anderen räumlichen Vorgaben gegeben hätte einen prinzipiell kleineren SUV als den Q7 zu kaufen, designbedingt eher zu einem X5, XC90 und zur Not auch noch zum ML gegriffen. Aber wie gesagt, alles eine Frage des Geschmacks...

Und all diejenigen die zu einem revolutionäreren Designwechsel auffordern seien daran erinnert, dass solche Forderungen schon solange bestehen, wie es Autos gibt. Ein schönes Beispiel ist der VW Golf! Was haben all die Kritiker (meistens Fahrer anderer Marken) über sein Design ab gelästert, wobei „langweilig“ noch der harmloseste Ausdruck des Missfallens war. Und stets kam die drohende Prognose, dieses sei der Grund für das Ende oder gar den Untergang des Modells. Und dass seine Konkurrenten wie Kadett/Astra oder Escort nun den Verkaufserfolg des Golfs - aus diesem Grund - überflügeln würden..
Und was lehrte und die Realität...? Genau! Eine konservativere, innovations- ambitionierte Ausrichtung beim Design war – neben der Technik – genau der Grund, für einen inzwischen schon legendären Erfolg, dieses Autos...

Gruß
rolli

Ich bezweifle stark, dass es in diesem Segment ausreicht, beim Design handwerklich keine Schnitzer zu machen. Proportionen sind Handwerk - nicht mehr und nicht weniger. Begehrlichkeiten weckt man damit nicht. Dafür braucht´s übrigens keine Revolution, Faszination täte es schon ...

Gruß

Wenn der neue Q7 dieselbe "Lastwagen-Allradkonstruktion" hat wie sein Vorgänger, dann ist er für den neuen Q5 kein Vorbild!

Zitat:

@Marini schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:29:18 Uhr:


Wenn der neue Q7 dieselbe "Lastwagen-Allradkonstruktion" hat wie sein Vorgänger, dann ist er für den neuen Q5 kein Vorbild!

Was meinst du damit?

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:00:50 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:29:18 Uhr:


Wenn der neue Q7 dieselbe "Lastwagen-Allradkonstruktion" hat wie sein Vorgänger, dann ist er für den neuen Q5 kein Vorbild!
Was meinst du damit?

A4, A5, A6, Q5 (und mit kleinen Änderungen auch Macan) haben dieselbe sehr kompakte Allradkonstruktion, die das Wort quattro wirklich verdient.

Amarok, Touareg, Q7 und Cayenne haben eine aussenliegende, rechts neben dem Motor angeordnete Kardanwelle zum vorderen Differential, welches auf einem eigenen Vorderradachsschemel montiert ist - eine echte Lastwagenkonstruktion!

Meine Erwartung ist angesichts der angekündigten Gewichtsreduzierung um 300 kg, dass man hier die tolle "Urquattro-Konstruktion" mit gewissen Adaptionen nun auch für den neuen Q7 einsetzt mit nahezu vollständiger Fahrzeug Längsachsensymmetrie!

Ich habe mir gerade in der GF (02/15) die Bilder angesehen und muss sagen, dass mich das Design anspricht. Bin auf eine erste Begegnung in natura gespannt. Besonders gut finde ich, dass Audi das Mittelteil im Lenkrad, u.a. die Aluminiumspange, wieder im Design des Kühlergrills gestaltet. Bei den aktuellen Modellen habe ich das zuletzt vermisst, nachdem meine beiden letzten Audi das aber hatten bzw haben. Die Blades an der Seite sind zumindest optisch besser gelöst als beim Macan. Mal sehen, wie sie in Kombination zu anderen Aussenfarben wirken, zumindest kürzen sie die Seitenlinie optisch ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen