Neuer Q7
Moin,
der neue Q7 wir Anfang 2015 mächtig Druck auf den X5 machen.
Der 3.0 TDI mit 272 PS ist 150 kg leichter als mein 40d, ist deutlich größer und hat bessere Leistungsdaten.
These: Der X5 wird preislich unter die Räder kommen.
Grüsse
Jonny
Beste Antwort im Thema
Also ich muss sagen - als BMW Fan - klar Audi baut gute Autos. Dennoch hat BMW einfach mehr Emotionen und ich hoffe das behalten sie bei und m.E. hat Audi einfach ein langweiliges Einheitsdesign, ABER:
was Ingolstadt da designtechnisch mit dem neuen Q7 abliefert ist ja wirklich ein Designunfall, sorry...
Und das mit einem X5 vergleichen, der so kräftig und dynamisch gezeichnet ist? No way!
144 Antworten
Ich denke es gibt mehr schwächere, als stärkere Automodelle als ein X5/30d auf der Autobahn, welche dennoch überholen. Bisher wurde dies auch von den meisten anderen Verkehsteilnehmern ohne Blessuren überstanden. So wie Du es schilderst ("Sicherheitsrisiko"😉 dürfte man sich eigentlich nicht mehr auf die Autobahn trauen, wenn auf dieser nicht ausschließlich Autos mit 400PS unterwegs sind. Ich denke das dies doch ein wenig übertrieben ist...
Aber wir sind OT, denn das Thema ist ja "Neuer Q7"
noch kurz OT: Aber über was genau sprecht ihr hier? Bevor der 30d auf der Autobahn im Wege stehen würde, müssten alle City Cars mit 70 PS auf der Überholspur angepöbelte werden.
Und: Der 40d und der M50d haben ja den gleichen Motor, ok mit mehr Turbo & Power, aber wenns ihm nicht genug ist, kann er ja den 30d noch chippen lassen!
ich habe einen 40d und der passt für mich.
Auf meiner Q7 Fahrt hats für folgendes nicht gereicht:
Hat jemand von euch etwa die Assistenzsysteme vom Q7 ausprobiert? Einen Vergleich zum X5?
Zitat:
@smhu schrieb am 2. Juli 2015 um 11:04:50 Uhr:
...Der Q7 gehört für mich noch mehr in die UAE oder die USA als unsere SUVs , welche im Vergleich zim Q7 schon fast zierlich wirken.
naja, relativ betrachtet...
Ähnliche Themen
Naja immerhin - ein Golf R32 schafft es dagegen nichtmal in, geschweige denn um die Kurve! 😁
P.s. hier wurde natürlich niemand verletzt.
Zitat:
@mfre schrieb am 20. Juni 2015 um 18:02:59 Uhr:
Der Q7 geht ja um die Ecken wie der agilste Rennwagen :-))
Zitat:
@flat_D schrieb am 2. Juli 2015 um 00:44:33 Uhr:
Preislich sind die elektronischen Spielereien aber gar nicht so unbedeutend. Wenn man Leder, Navi, AD und AL bereits hat und der größere Motor nur an den Kosten für Komfortzugang, elektr. Zuziehhilfe, HUD, LED-Scheinwerfern und elektr. Sitzverstellung scheitert, sollte man schon mal darüber nachdenken. Denn auf der Autobahn nicht vernünftig in der linken Spur überholen zu können, weil der Motor zu schwach ist, ist auch ein Sicherheitsrisiko. Es geht bei einem kräftigen Motor wohl kaum um den viel zitierten Ampelsprint. Jedenfalls mir nicht.
Nicht wirklich ein Argument, ob man nun 1.5 Sekunden schneller auf 120 ist. Auf den knapp 50% freien Autobahnstrecken in Deutschland magst Du recht haben. Aber in Resteuropa ist allerhöchstens 130 erlaubt. Und das soll man angeblich sogar mit einem 25d erreichen. Habe ich gehört...
Natürlich ist ein potenteres Fahrzeug schön. Aber auch sicherer? Aus meiner eigenen Erfahrung habe ich damals mit meinem 99er 328i noch schnell jemand überholt. Damals hatte ich die Leistung. Und es hat immer gereicht. Manchmal auch nur sehr knapp Mit meinem aktuellen Lancia überlege ich zweimal ob ich wirklich überholen soll. Und lasse es dann bleiben. Komme halt 5 Minuten später an. Wenn überhaupt. Aber sicherer.
Und eines sollte man auch bedenken. Es gibt verschiedene Geschmäcker. Mein Kollege will zuallererst einen potenten Motor, am liebsten den Grössten. Und verzichtet dabei auf Ausstattung. Obwohl ich auch gerne den potentesten Motor haben möchte, schraube ich auf das Vernünftige (?) zurück und leiste mir dafür etwas mehr für sinnvolles (?) Zubehör.
Nach vielen Vorschusslorbeeren für den Q7 und Untergangsgesängen für den X5 hier mal ein Test. Auch wenn der Q7 aus meiner Sicht hauchdünn gewinnt (das ist ja auch eine subjektive Entscheidung, die Blöd gilt ja als VW Konzern nah) stelle ich Folgendes fest:
1) Der Q7 wiegt ein paar Kilo mehr als der X5 in der Realität, zumindest der vollgeballerte Testwagen. Ist sicher eine Leistung, einen noch größeren Wagen so leicht zu bauen, aber von den von Audi über 100kg versprochenen weniger Kilos gegenüber der Konkurrenz ist in der Realität nichts geblieben.
2) Der Testverbrauch ist exakt gleich.
3) Bei den Beschleunigungswerten besteht Gleichstand.
4) Der Q7 federt wohl butterweich, dafür hat der X5 das sportlichere Kurvenverhalten, oh Wunder.
5) Der Q7 hat ein größeres Platzangebot, dafür ist mir der X5 von den Außenabmessungen deutlich Europa-tauglicher. War schon immer so.
6) Der Q7 ist wohl extrem leise, innen wie außen, dafür hat er beim Geradeauslauf auf der AB ein Problem, zumindest mit Allradlenkung.
Aus meiner Sicht Gleichstand, der Q7 ist dann wohl das komfortablere Fahrzeug und sollte eher mit dem Mercedes verglichen werden. Und für mich kommt er mit den Außenabmessungen nicht in Frage, und mit dem Design schon gleich gar nicht.
Der X5 ist aber absolut auf der Höhe der Zeit, er braucht sich gegen die Neuvorstellung nicht zu verstecken, und warten wir mal auf den neuen 30d Sechszylinder, dann sind Fahrleistungen und Verbrauch wieder optimiert. Und beim FL des F15 in ca. 1.5 Jahren wird dann noch Federung und Geräuschdämmung nachgebessert...
Habe den Q7 heute in Frankreich life gesehen. Auf der Straße. Sieht schrecklich aus, nur Kühlergrill, sonst nichts. Wie ein A6 auf Stelzen und mit Tuning-Kühlergrill. Ist überhaupt nicht mein Ding. Und mit dem schnöden V6 als größtem Motor schon gleich gar nicht. Nachdem der V12 TDI gegen den X5 50i schon keinen Stich gemacht hat, hätte ein größerer Motor her gemusst. Aber so, mit nur 333PS wird das wohl nichts.
Ich bin ja nun seit einem Monat X5-Fahrer und vorher fast 9Jahre Q7.
Was ich definitiv im X5 vermisse ist das Gefühl in einem unzerstörbaren Panzer zu fahren. Hierzu fehlen mir drei Dinge beim X5 gegenüber dem Q7:
1.) Die Luftfederung
2.) Die deutlich geringere Geräuschkulisse im Inneren ab 140 (mag an der Doppelverglasung beim Q7 gelegen haben). Wo beim Q7 ab 140 die Luftgeräusche kaum noch zulegen, geht es beim X5 erst los.
3.) Die Lenkung ist mir beim X5 (ohne Aktivlenkung) viel zu schwammig/leichtgängig und benötigt bei höheren Geschwindigkeiten mehr Aufmerksamkeit als beim Q7. Das "auf Schienenfahren"-Gefühl kommt nicht so richtig auf.
Insgesamt überwiegen für mich aber die positiven Aspekte am X5, so dass meine Entscheidung richtig war.
Dennoch muss ich sagen, das auf dem Preisniveau des X5 es für mich unverständlich ist, das es keine Luftfederung und Doppelverglasung gibt. Sich bezgl. der Federung durch Auswahl eines Fahrwerpakets von Anfang an festlegen zu müssen ist für mich persönlich der größte Minuspunkt am X5.
Um Missverständniss zu vermeiden: Die Aussagen beziehen sich auf den alten Q7. Wenn man den Berichten glauben darf, dann ist der Abstand in den von mir genannten Punkten mit dem neuen Q7 noch größer geworden. Da muss BMW in 2018 definitv dringend nachlegen. Ansonsten passen Anspruch und Realität nicht mehr zusammen.
Mein X5 hat hinten, wo sie sinnvoll ist, eine Luftfederung (zum Niveauausgleich). Vorne spricht die Stahlfederung spontaner und sensibler an, als jede Luftfederung. Nur weil das Wort Luft darin vorkommt, ist eine Luftfederung nicht so wolkenweich, wie das die Werbung gern suggeriert. Die Unterschiede sind minimal und viel wichtiger für weichen Komfort sind die Gummilager der Querlenker und Achsschenkel, so wie die Reifen. Die bei BMW standardmäßig verbauten RunOnFlat Reifen sind leider nicht sehr komfortabel. Wenn Dir die Federung zu hart ist, wechsele auch normale Reifen ohne ROF.
Die Aktivlenkung ist ein Traum und ein Muss, für einen BMW. Besser, als jede Audi-Lenkung. Das weiß jeder, der beide mal gefahren ist. Da hast Du definitiv das wichtigste Häkchen bei der Bestellung vergessen,
Doppelverglasung gibt es nur bei sehr sehr wenigen Fahrzeugen. Bei Audi habe ich erst beim neuen Q7 davon gelesen. Hatte das der alte Q7 auch schon als Option?
Das Gefühl, beim alten Q7 einen Panzer zu fahren, liegt an seinem Übergewicht von 300 bis 400kg gegenüber einem X5. Mit Unzerstörbarkeit hat das allerdings rein gar nichts zu tun. Der geht genau so kaputt, wie alle anderen Autos. Er fährt sich nur behäbiger und wankt in Kurven wie ein Hochseedampfer. Wenn Dir dieses Gefühl fehlt, kauf Dir lieber einen Dampfer. 😉
Ich denke, das ich nach ca. 9Jahren Luftfederung im Q7 durchaus beurteilen kann, was diese im Stande zu leisten ist bzw. auch nicht. Alleine der Automatikmodus bei der je nach Geschwindigkeit das Fahrzeug ab oder angebhoben wird und die Federung stärker oder schwächer eingestellt wird ist einfach toll. Bei hoher Geschwindigkeit an der Fahrbahn kleben und bei niedriger Geschwindigkeit den Komfort genießen. Einfach Klasse und mit Stahlfedern niemals erreichbar. Auch ein schöner Test: Mal über einen "Hügel" in einer 30'er Zone fahren: Bei Luftfederung nahezu kein Nachschwingen im Gegensatz zu Stahlfedern. Und über Wanken in Kurven muss man sich bei Luftfederung ebenfalls keine Gedanken machen.
Wenn man dann noch bedenkt das die Luftfederung beim Q7 ca. 3.000€ kosten und das Professional-Fahrwerk bei BMW (habs nicht genau in Erinnerung) bei ca. 7.000€ liegt dann stimmt Preis-/Leistung vorn und hinten nicht.
Die Niveauregelung habe ich hinten ebenfalls im X5. Das bringt aber außer eben bei Beladung Null Vorteile. Da hätte ich wohl lieber die Aktivlenkung nehmen sollen ;-)
Doppelverglasung gab es bereits bei der Originalkuh. Hat also dort bereits fast ein Jahrzehnt auf dem Buckel.
Und das Panzergefühl kommt nicht vom Gewicht, sondern aufgrund der vorher genannten Eigenschaften:
-Straßenlage dank Luftfederung
-Schön Ruhe im Inneren bei hohen Geschwindigkeiten (bei <120 ist im Übrigen der X5 leiser)
-Lenkung auch ohne Aufpreis "schön knackig"
Wie gesagt würde ich mich wieder für den X5 entscheiden. Allerdings muss BMW meiner Meinung nach in den genannten Dingen nachlegen. Oder BMW und Audi tun sich zusammen und mixen Ihre jeweiligen Vorteile! :-)
Da bringst Du aber einiges durcheinander. Eine Luftfederung hat nichts mit einem aktiven Wankausgleich zu tun. Das sind zwei vollkommen getrennte Systeme. Und der alte Q7 hat keinen aktiven Wankausgleich. Und das Nachschwingen dämpft auch nicht die Luftfederung, sondern die Dämpfer. Beim X5 sind diese adaptiv (wenn AD mit bestellt). Das Absenken der Karosserie mag den Luftwiderstand etwas verringern und eine sonst schaukelnde Kuh wie den Q7 etwas beruhigen. Aber es ersetzt kein aktives Fahrwerk wie es der X5 bietet.
Eine Luftfederung macht nichts anderes, als federn. Genau wie eine Stahlfederung auch. Nur hat sie zusätzlich noch die Möglichkeit der Höhenverstellung. Der Rest ist entweder mit zusätzlichen Systemen zu realisieren (Wankstabilisierung durch aktive Stabilisatoren, sowie Dämpfungsanpassung durch adpative Dämpfer) oder unterliegt der Einbildung durch suggestive Werbung des Herstellers, die der Kunde nur allzu gern glaubt.
Zitat Focus:
"Wir hatten ausschließlich Varianten mit der aufpreispflichtigen Luftfederung zum Probieren, die unter anderem die Wahl zwischen „Dynamik“ und „Komfort“ lässt. Seinen Charakter als SUV kann der Q7 damit nicht völlig abstreifen. Auf „Komfort“ ist das Ansprechverhalten der Federung auf kurzen Unebenheiten bei geringem Tempo – typisch für innerstädtischen Berufsverkehr – ganz okay, doch neigt der Q7 dann zu leichtem Nachschwingen nach gröberen Stößen. Dieser Makel verschwindet in der „Dynamik“-Einstellung, doch spricht die Luftfederung dann auch spürbar ruppiger auf den Untergrund an. Mit dem nicht ganz perfekten Komforteindruck steht der Q7 aber keineswegs alleine da ..."
Hier sind also ganz klar auch adaptive Dämpfer verbaut, die sich in ihrer Dämpfung unterschiedlich straff einstellen lassen. Das ist aber kein Verdienst der Luftfederung, sondern allein der Dämpfung und daher genau so auch mit einer Stahlfederung realisierbar. Einen aktiven Wankausgleich hat der alte Q7 offenbar nicht.
Zum Thema Preise:
Das System im X5 kostet 3.000,-€ bis 5.100,-€, nicht 7.000,-€. Dafür hat man dann aber auch alle erdenklichen fahrdynamisch relevanten Systeme zusammen.
Doch hatte er, war ein Extra und nicht ganz so gut wie BMW.
Dafür konnte man zum Beladen das Heck absenken. Das war praktisch, vor allem für den Hund.
Ich hab gerad bei Audi nachgesehen. Auch der neue Q7 hat keine aktive Wankstabilisierung (also keine aktiven Stabilisatoren, wie bei BMW). Daher kann er das Wanken allenfalls durch straffung der Druckstufe der Dämpfer etwas verringern, was aber zu lasten des feinfühligen Ansprechverhaltens geht, also zu einem stuckerigen Fahrwerk führt. Das ist also kein besonders pfiffiges System, sondern mehr schlecht, als recht.
Daß ein absenkbares Fahrwerk den einen oder anderen Nutzen hat, will ich gar nicht bestreiten. Aber es ersetzt eben kein aktives Fahrwerk.
Ich kann nur beschreiben wie sich das Fahrverhalten beim Q7 mit Luftfederung im Vergleich zum X5 mit Professionalfahrwerk verhält. Ich bin hier nur Kunde und nicht Erbauer. Da nur das Ergebnis zählt ist es mir ziemlich egal welche Komponente welcher Hersteller im Bereich Fahrwerk wie benennt und verbaut oder eben nicht.
Mein Fazit lautet schlicht und einfach: Der Q7 passt das Fahrwerk geschwindigkeitsabhängig viel besser an und ist im Verhalten bei Straßenunebenheiten ebenfalls überlegen. Ganz krass ist der Unterschied im Übrigen bei Kopfsteinpflaster. Beim Q7 hat man das Gefühl man schwebt drüber, beim X5 wird drüber "gerumpelt".
Zusätzlich bietet die Luftfederung dann auch noch Komfort im Stand durch manuelle Absenkmöglichkeiten zur besseren Beladung etc. Preis-/Leistungstechnisch daher klar vorne.
Letztendlich kann man dies aber nur durch eigene Erfahrung beurteilen und für sich entscheiden.