Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018

Audi Q3 8U

Wie findet ihr den Nachfolger?

Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.

Beste Antwort im Thema

Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.

Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)

1997 weitere Antworten
1997 Antworten

Zitat:

@larsvommars5 schrieb am 24. November 2018 um 17:36:04 Uhr:


Okay. Mazda CX-5. Wäre ein Versuch wert. Komplettausstattung 37.000,-€, aller Mist drin den es gibt. Matrix, Metallic, Allrad, Automatik, mehr PS, Radar, 360Grad-Kamera, Navi, DAB, Verkehrszeichenerkennung, größeres Auto, 19 Zoll, Sitzheizung, Headup, Sitzhzg., kein AdBlu, elektr.Heckklappe, Carplay, Spurhalte, Totwinkel.... dazu gibt einem der Händler fast 20% Nachlass. Auf deutsch: Null Anzahlung 340,-€ Monatsrate (48/20000km). Da werde ich echt schwach. Ich suche echt dann den Mehrwert im Audi- außer Image! Höherer Restwert bei Mazda!!! Bessere Zinsen bei Mazda. Mehr Garantie bei Mazda. man man man.....
Ich will hier nicht den Besserwisser raushängen lassen- geb gern Geld für Image / Marke aus.... aber ist der Rahmen überzogen?

der Mazda gefällt mir persönlich optisch überhaupt nicht, den Mini Countryman finde ich hübsch, ist aber wohl eher etwas für Frauen 🙂.

Gruß
Sabine

Die AUDI-Qualität hat man sich in der Vergangenheit hart erarbeitet. Der eigentliche Knaller war allerdings der Quattro. Danach war von Unsportlichkeit bei AUDI nicht mehr die Rede. Weiterhin musste man sich unbedingt vom etwas biederen Design der Wolfsburger absetzen. Das gelang so gut, dass auch die Premium-Widersacher leicht ins Hintertreffen gerieten.

Jetzt scheint AUDI durchzuatmen. Natürlich nicht bei der Preisgestaltung denn wir leben im Kapitalismus. Man bekommt jedoch immer noch ein ausgewogenes, schönes Design mit guter Technik. Ein Vorsprung vor der Konkurrenz besteht kaum – mit weniger Salär gibt sich diese Konkurrenz aber auch nicht zufrieden.

Was bleibt sind die zahlreichen anderen Bewerber. Wenn es einem nicht darauf ankommt, ein prestigeträchtiges Fahrzeug zu fahren, schaut man eben dort nach. Ist jedoch ein Mini bereits ein Frauenauto, ein Mazda hässlich und was sonst noch kommt auch nicht chic, dann wird es schwierig.

Wer also keinen Kredit aufnehmen muss oder die hohen Leasingraten locker bezahlen kann, der bestelle sich doch einfach das, was ihm gefällt. Alle Anderen sind genauso ordentlich unterwegs und werden sich ihren FORD oder TOYOTA einfach am Stammtisch schönreden.

Eigentlich fand ich deinen Beitrag seht gut, wäre da nicht der letzte Satz...

Gerade bei Gesprächen mit Freunden gehen einem da aber langsam die Argumente für Audi aus. Antworten bezüglich verwendeten Materialien und fehlenden Ausstattungen, sind schwer zu finden, solange man bei der Wahrheit bleibt.

Ähnliche Themen

So wie AUDI in vielen Jahren aufgestiegen ist, kann es auch wieder bergab gehen. Vielleicht ist auch das Portfolio zu umfangreich, bzw. hat man dafür nicht das entsprechende Personal.

Besser die Palette straffen und das, was man anbietet, wäre wirklich Premium.
Mittlerweile gibt es 5 Modelle mit „Q” und es kommt noch ein Q4 dazu. Müssen die alle sein?

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 26. November 2018 um 09:49:46 Uhr:


Gerade bei Gesprächen mit Freunden gehen einem da aber langsam die Argumente für Audi aus. Antworten bezüglich verwendeten Materialien und fehlenden Ausstattungen, sind schwer zu finden, solange man bei der Wahrheit bleibt.

Ich bin auch der Meinung, dass Audi gerade dabei ist den Bogen zu überspannen.
Ich wollten eigentlich vom A5 auf den Q3 umsteigen (Sitzhöhe), aber unter
diesen Umständen werde ich die Marke wechseln.

@Woizerer schrieb am 25. November 2018 um 12:19:59 Uhr:

Zitat:

Genau aus diesem Grund werden unsere nächsten Fahrzeuge keine Audi mehr sein.
Wir wechseln zu VW (T-Roc/Tiguan) oder Seat (Arona/Ateca).
Da hab ich dann wenigstens das Gefühl ein einigermaßen gutes PLV zu bekommen.

Hast du mal in einem T-Roc gesessen? Meine Frau war auf der Suche nach einem Nachfolger für ihren Golf VII und fand den T-Rock (von außen) sehr ansprechend. Eine Probefahrt später war der T-Roc dann raus, die Qualität der verabeiteten Materialien im Innenraum war ein deutlicher Rückschriktt zum Golf VII. Letztendlich wurde es ein Q 2, die Diskussion um die Türinnenverkleidungen kenne ich, der Innenraum ist aber deutlich wertiger als im T-Roc.

BTT

Endlich kommt er hier auch... (Irland)
Ab 39t€....

Screenshot-2018-11-26-at-10-42-52

Zitat:

@olli62 schrieb am 26. November 2018 um 11:25:14 Uhr:


@Woizerer schrieb am 25. November 2018 um 12:19:59 Uhr:

Zitat:

@olli62 schrieb am 26. November 2018 um 11:25:14 Uhr:



Zitat:

Genau aus diesem Grund werden unsere nächsten Fahrzeuge keine Audi mehr sein.
Wir wechseln zu VW (T-Roc/Tiguan) oder Seat (Arona/Ateca).
Da hab ich dann wenigstens das Gefühl ein einigermaßen gutes PLV zu bekommen.

Hast du mal in einem T-Roc gesessen? Meine Frau war auf der Suche nach einem Nachfolger für ihren Golf VII und fand den T-Rock (von außen) sehr ansprechend. Eine Probefahrt später war der T-Roc dann raus, die Qualität der verabeiteten Materialien im Innenraum war ein deutlicher Rückschriktt zum Golf VII. Letztendlich wurde es ein Q 2, die Diskussion um die Türinnenverkleidungen kenne ich, der Innenraum ist aber deutlich wertiger als im T-Roc.

BTT

So ging es mir auch,war heuer im Frühjahr auf der Suche für den Ersatz meines Q3.

Bin aber zuerst im Q2 gesessen, die hat aber mir von der Materialqualität zugesagt.Danach dachte ich,ein T-Roc kann nicht viel schlechter sein,was mir dabei zuerst in Gedanken kam beim Probesitzen,ein Dacia Duster kann bei der Materialqualität auch nicht schlechter,wie kann etwas schlechter als Hartplastik sein.Und diese Fahrzeuge werden den Neuen Q3 vorgezogen, als Grund wegen der abnehmenden Materialqualität, obwohl die meisten wahrscheinlich noch nicht mal im Neuen Q3 gesessen haben um zu beurteilen,wie die Materialqualität wirklich ist

Naja, den Q3 mit einem T-Roc zu vergleichen wird auch schwierig. Ich setzte an den Q3 ein weitaus höheren Anspruch als an einen T-Roc. Da dürften wir dann (gut Ausgestattet) über bald 20 000,- Preisdifferenz reden.

Dieses Geld muss man erstmal zur Verfügung haben. Natürlich möchte sich der Käufer des T-Roc die Sache dann auch schön reden, der Q3 Fahrer wohl ebenso.

Ich vergleiche nicht den T-Roc mit den Q3,wenn ,dann mit dem Q2.
Mich wundert nur,das die fehlende Materialqualität angeführt wird,keinen Q3 zu kaufen,obwohl die meisten, die schlecht reden,noch nicht mal drinnen gesessen sind,und dann zu sagen, sie würden lieber einen T-Roc zu kaufen,die Materialqualität finde ich noch wirklich minderwertig

Ich kann den Vergleich jetzt nur zum Q2 herstellen, aber es ist halt auch schwierig etwas sehr schlechtes (T-Roc) mit etwas "etwas besseres" zu vergleichen. Wenn man ehrlich ist, ist der Q2 für seine Preisklasse die gleiche Frechheit wie der T-Roc. Am Anfang dachte ich es würde mir nichts ausmachen, ich bin immer noch der Meinung, der Q2 ist ein gutes Auto, halt leider nur völlig überteuert. Ich hoffe für den Q3 fällt das Urteil besser aus.

Für mich ruht sich Audi auf ihren Lorbeeren aus und ich habe wohl zur falschen Zeit einen Audi gekauft. Ich fahre gerne mit diesem Auto und es hat durchaus seine Vorzüge, die hat aber fast jedes Auto und ich würde diesen Aufpreis nicht mehr bezahlen, zumindest nicht für das Gebotene.

Habe sowohl den T-Roc, als auch den Q2 im Spätsommer probegefahren.

Beide fuhren unproblematisch wie ein Golf, wobei der T-Roc schlechter anfederte als der Q2.

Beide Fahrzeuge hatten keine Knister-/ Knarzgeräusche aufgrund mangelnder Verarbeitung auf schlechten Wegstrecken. Die Materialien im Innenraum (bereits oft bemängelt) und das dem Polo verblüffend ähnliche Armaturenbrettdesign disqualifizieren den T-Roc jedoch nachhaltig.

Beide hatten 150 PS Triebwerke, wobei der VW einen Diesel und der Audi den Benziner hatte. Ich konnte keine wirklich nachvollziehbaren Unterschiede in Leistung und Durchzug erkennen. Was mich jedoch sprachlos machte, war das brummige, an eine Landmaschine erinnernde Laufverhalten des Diesels. Um das zu akzeptieren, müsste er schon rein gar nichts mehr an Kraftstoff verbrauchen. Die bei offenbar allen 6D-temp Dieseln von VW/Audi derzeit zu verzeichnende Durchzugsschwäche unter 2.000 U/min hatte er jedoch noch nicht - Dieselgate sei "dank".

Der neue Q3 spielt jedoch - nicht zuletzt auch im Preis - in einer anderen Liga.

Ich bin auch der Meinung, dass Audi gerade dabei ist den Bogen zu überspannen.
Ich wollten eigentlich vom A5 auf den Q3 umsteigen (Sitzhöhe), aber unter
diesen Umständen werde ich die Marke wechseln.

Genau in dieser Situation bin ich auch.

Noch einmal zum Vergleich T-Roc / Q3 , bei dem saftigen Preisunterschied
kann ich mir das Armaturenbrett und die Türeinlagen individuell vom
Autosattler beziehen lassen und hab dann immernoch einen schönen Batzen
gespart. Bin sicher, dass sich da im nächsten oder übernächsten Jahr in der
Serienausstattung was tut.
Die Optik vom T-Roc ist für mich momentan nicht zu schlagen.

Ähnliche Themen