Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018

Audi Q3 8U

Wie findet ihr den Nachfolger?

Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.

Beste Antwort im Thema

Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.

Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)

1997 weitere Antworten
1997 Antworten

Zumindest schön mal.einen volllackierten zu sehen ?? wenns noch nen black line packet zum start gibt...

Zitat:

@Mnemik schrieb am 3. August 2018 um 22:25:30 Uhr:


Zumindest schön mal.einen volllackierten zu sehen ?? wenns noch nen black line packet zum start gibt...

Der ganz hinten oben am LKW dürfte Black Line haben.

Lackierte schwarze Radläufe und schwarzer Grill.

„Der ganz hinten oben am LKW“ ist wohl die „Edition one“, siehe Felgen und schwarze Audi-Ringe.

Zitat von der Audi-Webseite:
„Noch mehr Sportlichkeit:
die „edition one“

Zum Marktstart bietet Audi die „edition one“, die zahlreiche Extras vereint. Für einen betont sportlichen Auftritt sorgt dabei das S line Exterieurpaket, bei dem viele Details zusätzlich farbig hervorgehoben sind. Auch das Sportfahrwerk, 20-Zoll-Räder und Matrix LED-Scheinwerfer gehören zur Ausstattung. Exklusiv sind die Audi Ringe im Singleframe und die Modellbezeichnung am Heck in Schwarz ausgeführt. Als Lackierungen stehen die Farben Pulsorange und Chronosgrau zur Wahl.“

Zitat:

@Donn_birdy schrieb am 4. August 2018 um 00:20:30 Uhr:


„Der ganz hinten oben am LKW“ ist wohl die „Edition one“, siehe Felgen und schwarze Audi-Ringe.

Zitat von der Audi-Webseite:
„Noch mehr Sportlichkeit:
die „edition one“

Zum Marktstart bietet Audi die „edition one“, die zahlreiche Extras vereint. Für einen betont sportlichen Auftritt sorgt dabei das S line Exterieurpaket, bei dem viele Details zusätzlich farbig hervorgehoben sind. Auch das Sportfahrwerk, 20-Zoll-Räder und Matrix LED-Scheinwerfer gehören zur Ausstattung. Exklusiv sind die Audi Ringe im Singleframe und die Modellbezeichnung am Heck in Schwarz ausgeführt. Als Lackierungen stehen die Farben Pulsorange und Chronosgrau zur Wahl.“

Hast recht / leider mit vollleder sitzen, zumindest auf der homepage mit den orangen kontrastnähten.

Ähnliche Themen

Zur Farbe der Außenantenne - ich finde auch, dass sie in Wagenfarbe und nicht einfach schwarz sein muss. Zumindest bei allen anderen Farben, außer schwarz, sieht das dann schon bescheiden aus. Darüber hinaus blättert man eine Menge Geld für einen Audi hin und darf das als Kunde wohl erwarten, dass da die richtige Farbe verwendet wird.

Zitat:

@Audi Q3 schrieb am 3. August 2018 um 18:14:23 Uhr:


An der GPS-Antenne hat Audi schon einmal gespart. Beim alten Modell war sie noch in Wagenfarbe lackiert nun ist sie wohl einheitlich schwarz, wie auch bei VW.

Finde auch, dass Audi wenigstens hier nicht hätte sparen sollen. Bei den ''kleinen'' neuen MQB Modellen aus dem Kompaktsegment bekomme ich aber auch zunehmend den Eindruck dass sich der Abstand zwischen VW und Audi immer weiter verringert. Für einige vielleicht überflüssig aber für mich gehören Dinge wie die Fahrzeugantenne in Wagenfarbe, die automatisch umklappbaren Rücksitze, Elektrischer Fahrersitz mit Memoryfunktion und ähnlicher Luxus schon zum Premiumanspruch. Bei BMW und Mercedes werden diese Dinge auch im Kompaktsegment angeboten. Auch vom neuen Bediensystem mit der Touchbedienung halte ich nicht viel, es hat schließlich schon einen Grund weshalb Audi jahrelang das MMI System mit dem Dreh/Drücksteller einsetzte während VW die Touchbedienung anbietet. Auch hier liegt BMW & Mercedes in meinen Augen vorn, da hier beide Eingabeoptionen (Touch & Dreh/Drücksteller bzw Touchpad (Comand 6, im neuen kommenden GLA)) vorhanden sind. Es ist der Komfort nicht mit ausgestrecktem Arm die Adresseingabe durchführen zu müssen, Audi argumentiert zwar damit dass man immer noch die verbesserte Sprachbedienung einsetzen kann, ob die aber wirklich so zuverlässig funktioniert bedarf der Praxis.
Dass es dennoch ein schönes Auto geworden ist, das will ich gar nicht bezweifeln. Es sind nur diese ''Kleinigkeiten'' die mir hier etwas auffallen, ob die einen letztendlich stören wird sieht man dann...

Ein weiterer Punkt dürfte das Thema Qualität sein. Hier hat Audi seinen einstigen Vorsprung in Form von hochwertigen Materialien und super korrekten Spaltmassen verspielt. Leider!!! Die letzten Modelle die noch nach diesen hohen Ansprüchen gebaut wurden ist der jetzt abgelöste Audi A6, der jetzt abgelöste Q3 und noch der jetzige A3. Alle anderen Modelle haben beim Thema Materialanmutung/ Qualitätsanspruch in den letzten 3-4 Jahren leider sehr sehr stark nachgelassen. Vom einstigen Premium Anspruch ist leider so gut wie nichts mehr übrig geblieben. Siehe aktueller Q2. Hartplastik wohin das Auge reicht, elektr Flatscreen....ach egal, sparen wir auch mal weg (fällt eh keinem auf) und nageln den Bildschirm stattdessen mal fix ans Armaturenbrett. Auch der aktuelle A4 kommt nicht mehr an die Qualität des Vorgängers ran! Beim Thema Design hat sich Audi meines Erachtens auch grade in die Sackgasse gefahren mit der teilweise unharmonischen neuen Front mit dem seltsam veränderten Single Frame Grill und vor allem mit den fehlenden Auspuff Endrohren. Geht gar nicht! BMW hat diesen Fehler auch mal einige Jahre praktiziert, mittlerweile sind die meisten BMW's wieder mit sichtbaren 2-flutigen Abgasanlagen. Schade wo es Audi grade hin verschlägt, ich bin gespannt wie das weitergehen mag und ob der Q3 hier mal wieder eine positive Trendwende setzt! Zu hoffen wäre es!

Das der Q2 bei der Materialqulität mit der gewohnten Qualität von Audi nicht mithalten kann,hab ich schon öfters geschrieben, wollte meinen Q3 durch einen Q2 ersetzen
Ich dachte auch ,ein T- Roc kann nicht schlechter sein,beim reinsetzen kam dann die Ernüchterung, solch eine Materialqualität erinnerte mich an meinen ersten Audi 80 von 1983,ich spreche von der Materialqulität und nicht Verarbeitungsqualität,und da sieht man das der Q2 in seiner Klasse trotzdem am Besten ist.
Das der aktuelle A4 B9 bei der Materialqulität schlechter sei als der A4 B8,kann ich auch nicht bestätigen ,ich fuhr auch den A4 B8 ,da ist der Hartplastikanteil auf jeden Fall höher,ich nenne nur das Plastik um das Kombiinstrument

Zitat:

@ampfer schrieb am 3. August 2018 um 21:56:01 Uhr:



Zitat:

@Mnemik schrieb am 3. August 2018 um 20:05:28 Uhr:


Warum kann man diese dann noch nicht vorbestellen bzw. Konfigurieren. Gehen die als Vorführer an Auto Häuser?

Naja, wenn man sie noch nicht bestellen kann??? Das ist die Erstausstattung für die Händler, was sonst?
Die Händler konnten sogar schon den RS vorbestellen, der erst ca. in einem Jahr erscheinen wird.

Wann erscheint denn der SQ3?

2019

Zitat:

@Mnemik schrieb am 6. August 2018 um 21:58:32 Uhr:


2019

Der RS ist für 2019 angekündigt.
Gibt es wirklich auch schon für den S einen offiziellen Termin? Wäre mir neu.

Zitat:

@ampfer schrieb am 7. August 2018 um 08:04:40 Uhr:



Zitat:

@Mnemik schrieb am 6. August 2018 um 21:58:32 Uhr:


2019

Der RS ist für 2019 angekündigt.
Gibt es wirklich auch schon für den S einen offiziellen Termin? Wäre mir neu.

Wurde doch hier schon geschrieben. Der S wird wohl vor dem rs kommen oder?

Hat jemand schon eine Info seines Händlers, wann Bestellfreigabe für den Q3 ist?

Hab meinen Händler gestern mal gefragt. Er wusste aber noch keinen Termin, nur der Termin der Händler Vorstellung ist bekannt.

Meiner weiß noch gar nichts, nicht mal den Termin der Vorstellung. Das soll im November sein, oder?

Ähnliche Themen