Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Zitat:
@Motor_100 schrieb am 29. Juli 2018 um 20:31:32 Uhr:
Habe heute gelesen, dass der neue Q3 Apple Car Play kabellos (!) anbieten wird. DAS wäre ein Novum im VW Konzern. Daumen hoch.
Hoffentlich machen die es dann nicht so wie bei BMW wo man sich das Apple CarPlay Paket für 1 bzw 3 Jahre kaufen muss... die bisherige kabelgebundene Lösung ist ja beim VAG Konzern dauerhaft kostenlos, wenn sie als Option einmalig dazugekauft wurde.
Audi ist ja nicht blöd, sie lernen dazu 😁 Wenn man etwas abstauben kann, dann machen sie es auch 😁
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 27. Juli 2018 um 10:01:51 Uhr:
Zitat:
@qualityguy schrieb am 25. Juli 2018 um 14:22:47 Uhr:
https://www.netcarshow.com/audi/2019-q3/#4Bei den Assistenten werde ich ich nicht schlau. Passt das System die Geschwindigkeit an je nach Topologie wie beim A4 oder ist das noch ohne diesem Komfort?
Wohl ohne dies.Habe mir den Artikel durchgelesen und bei der Beschreibung der Assistenzfunktionen sehe ich praktisch eine 1:1 Übereinstimmung mit den Funktionen bei meinem jetzigen Tiguan II.
Der Q3 wird ein ähnliches System wie aus den bisherigen Mittelklasse Modellen bekommen. Im Prinzip hat man alle Funktionen die auch schon im A4 B9 vorhanden sind, nur dass zusätzlich noch der Notfallassistent aus dem Q2 & A3 MoPf angeboten wird. Der Prädiktive Effizienzassistent wurde hierbei zum AFA - Adaptiver Fahrassistent umbenannt.
Den Notfallassistent gibt es auch im B9, denn der wurde ja 2017 eingeführt und ist jetzt Pflicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ElectroStuff schrieb am 30. Juli 2018 um 15:22:02 Uhr:
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 27. Juli 2018 um 10:01:51 Uhr:
Wohl ohne dies.Habe mir den Artikel durchgelesen und bei der Beschreibung der Assistenzfunktionen sehe ich praktisch eine 1:1 Übereinstimmung mit den Funktionen bei meinem jetzigen Tiguan II.
Der Q3 wird ein ähnliches System wie aus den bisherigen Mittelklasse Modellen bekommen. Im Prinzip hat man alle Funktionen die auch schon im A4 B9 vorhanden sind, nur dass zusätzlich noch der Notfallassistent aus dem Q2 & A3 MoPf angeboten wird. Der Prädiktive Effizienzassistent wurde hierbei zum AFA - Adaptiver Fahrassistent umbenannt.
Danke für die Info. Das heißt der q3 hat die assistenzszsteme wie der a4? D.h. Er erkennt auch stehende Hindernisse an der Ampel im Gegensatz zum Tiguan. Also vergleichbar mit e Klasse oder 5er? Die Texte bei Audi haben sich harmloser gelesen und ich verstehe nicht warum das dann nicht aktiv beworben wird
Habe ihr hier bitte Quellen für die Infos?
Ich habe nur das gefunden. Und das hätte sonst Audi besser kommuniziert wenn das geht
https://www.audi-mediacenter.com/.../...6-adaptiver-fahrassistent-4123
Immerhin scheint das System wie im a4 laut dieser Seite zu arbeiten
https://www.audi-mediacenter.com/.../fahrerassistenzsysteme-7184
Jetzt ist noch immer unklar wie lange das Fahrzeug wirklich im Stau stehen kann und ob es in Baustellensituationen wirklich Vordermann folgen kann. Beispielsweise wie der Audi A6
Zitat:
@qualityguy schrieb am 30. Juli 2018 um 22:38:28 Uhr:
Zitat:
@ElectroStuff schrieb am 30. Juli 2018 um 15:22:02 Uhr:
Der Q3 wird ein ähnliches System wie aus den bisherigen Mittelklasse Modellen bekommen. Im Prinzip hat man alle Funktionen die auch schon im A4 B9 vorhanden sind, nur dass zusätzlich noch der Notfallassistent aus dem Q2 & A3 MoPf angeboten wird. Der Prädiktive Effizienzassistent wurde hierbei zum AFA - Adaptiver Fahrassistent umbenannt.
Danke für die Info. Das heißt der q3 hat die assistenzszsteme wie der a4? D.h. Er erkennt auch stehende Hindernisse an der Ampel im Gegensatz zum Tiguan. Also vergleichbar mit e Klasse oder 5er? Die Texte bei Audi haben sich harmloser gelesen und ich verstehe nicht warum das dann nicht aktiv beworben wird
Habe ihr hier bitte Quellen für die Infos?
Ich habe nur das gefunden. Und das hätte sonst Audi besser kommuniziert wenn das geht
https://www.audi-mediacenter.com/.../...6-adaptiver-fahrassistent-4123
Immerhin scheint das System wie im a4 laut dieser Seite zu arbeiten
https://www.audi-mediacenter.com/.../fahrerassistenzsysteme-7184
Jetzt ist noch immer unklar wie lange das Fahrzeug wirklich im Stau stehen kann und ob es in Baustellensituationen wirklich Vordermann folgen kann. Beispielsweise wie der Audi A6
Ganz genau. Das kannst du hier
https://www.audi-mediacenter.com/.../...e-generation-des-audi-q3-10490unter „Komfort und Sicherheit“ nachlesen bzw wird dort nur kurz der AFA erwähnt.
In Baustellensituationen helfen nur Fahrzeuge mit Laserscanner und der wird nur für die neueren Modelle die auf dem modulären Längsbaukasten basieren, angeboten. Der A4 & Q5 gehört leider noch nicht dazu (die kommenden neuen Modelle werden es jedoch haben). Da der Q3 auf der MQB Plattform basiert, wird er das leider nicht haben. Das kann man so hier nachlesen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../fahrerassistenzsysteme-7184Zitat:
Der Adaptive Fahrassistent (AFA) unterstützt den Fahrer bei der Längs- und Querführung im gesamten Geschwindigkeitsbereich – speziell auf Langstrecken ein deutlicher Komfortgewinn. Dafür integriert er die Funktionen des adaptiven Geschwindigkeitsassistenten (adaptive cruise control), des Stauassistenten und des Spurführungsassistenten (Audi active lane assist).
Das System erkennt je nach Sensor-Set Fahrbahnmarkierungen, Randbebauungen, Fahrzeuge auf Nebenspuren und vorausfahrende Fahrzeuge. Aus diesen Informationen leitet der AFA einen so genannten virtuellen Fahrschlauch ab – und „führt“ das Fahrzeug in diesem. Auch ein unterstützender Lenkeingriff ist Teil des Systems: So kann das Fahrzeug konsequent die Mitte der Spur halten. In Modellen, die auf dem Modularen Längsbaukasten aufbauen, nutzt das System den Laserscanner. Damit erkennt der AFA, wenn die Fahrspur zu eng ist, um nebeneinander zu fahren und ermöglicht dadurch versetztes Fahren in Engstellen.
Der adaptive Fahrassistent regelt zudem das Tempo und den Abstand zum Vorausfahrenden durch Beschleunigen und Bremsen. Das Fahrzeug passt seine Geschwindigkeit unter Berücksichtigung des Tempolimits automatisch an den Verkehr und den Streckenverlauf an, zum Beispiel an Kurven und Kreuzungen. Im Stop-and-go-Verkehr und in Stausituationen bremst der AFA bis zum Stillstand. Je nach Dauer der Standzeit, kann das Auto wieder automatisiert anfahren.
Der AFA nutzt modellabhängig den in der Fahrzeugfront verbauten Radarsensor, den Laserscanner, die Front-Kamera und die Ultraschallsensoren, um das Fahrzeugumfeld permanent zu überwachen.
Dann ist das wohl der assistenz stand wie im vw arteon
Zitat:
@ElectroStuff schrieb am 31. Juli 2018 um 00:04:59 Uhr:
Zitat:
@qualityguy schrieb am 30. Juli 2018 um 22:38:28 Uhr:
In Baustellensituationen helfen nur Fahrzeuge mit Laserscanner und der wird nur für die neueren Modelle die auf dem modulären Längsbaukasten basieren, angeboten. Der A4 & Q5 gehört leider noch nicht dazu (die kommenden neuen Modelle werden es jedoch haben).
Laut Wikipedia wird der Modulare Längsbaukasten in der 2. Generation sowohl beim neuen A4 als auch aktuellen Q5 verbaut.
Zitat:
@Motor_100 schrieb am 31. Juli 2018 um 09:20:38 Uhr:
Zitat:
@ElectroStuff schrieb am 31. Juli 2018 um 00:04:59 Uhr:
Laut Wikipedia wird der Modulare Längsbaukasten in der 2. Generation sowohl beim neuen A4 als auch aktuellen Q5 verbaut.
Das ist mir bewusst, meinte damit dass der neue Laserscanner höchstwahrscheinlich erst im A4 B10 eingeführt wird, da er erst Ende 2017 im neuen A8 D5 vorgestellt wurde.
Zitat:
@Motor_100 schrieb am 29. Juli 2018 um 20:31:32 Uhr:
Habe heute gelesen, dass der neue Q3 Apple Car Play kabellos (!) anbieten wird. DAS wäre ein Novum im VW Konzern. Daumen hoch.
Hast du eine Quelle dafür? Technisch muss bluetooth und wlan vorhanden sein. Ich finde es schade, dass mein aktueller a3 8v trotz mmi plus touch dies wahrscheinlich nicht nachgereicht bekommt.
An der GPS-Antenne hat Audi schon einmal gespart. Beim alten Modell war sie noch in Wagenfarbe lackiert nun ist sie wohl einheitlich schwarz, wie auch bei VW.
Da würde ich doch einfach mal abwarten bis die Seite auch den Konfigurator frei gibt. Das sind doch alles nur Spekulationen. Beim Q2 ist die Antenne in Wagenfarbe! Macht da Audi wirklich einen Rückschritt? Und die nächste Frage, wäre es sooooooo schlimm? Wem würde die Antenne denn auffallen? Außer den Erbsenzählern? Die Farbe der Antenne sollte wohl wirklich den kleinsten Teil eines "Guten" Autos ausmachen. Aber wer sich über die Farbe der Antenne sorgen macht, der findet mit Sicherheit noch sehr viele Gründe um sich sorgen zu machen, oder das Auto ins negative zu rücken.
Kann doch jeder kaufen was er möchte, bei jedem Auto, egal von welchem Hersteller muss man Kompromisse eingehen. Jeder muss für sich entscheiden welche Dinge für ihn am wichtigsten sind. Wenn es dann die Antenne ist, dann ist es halt die Antenne. Es gibt mit Sicherheit ein Fahrzeug die dem Wunsch nach der richtigen Antenne gerecht wird.
Gruß Tom
Ich hab Heute zwei LKW beladen mit neuen Q3 gesehen. Die Lieferungen sind also im Gange.
Sieht ganz gut aus so in echt. :-)
Siehe Bild.
Zitat:
@443-B9 schrieb am 3. August 2018 um 20:02:35 Uhr:
Ich hab Heute zwei LKW beladen mit neuen Q3 gesehen. Die Lieferungen sind also im Gange.
Sieht ganz gut aus so in echt. :-)
Siehe Bild.
Warum kann man diese dann noch nicht vorbestellen bzw. Konfigurieren. Gehen die als Vorführer an Auto Häuser?
Zitat:
@Mnemik schrieb am 3. August 2018 um 20:05:28 Uhr:
Zitat:
@443-B9 schrieb am 3. August 2018 um 20:02:35 Uhr:
Ich hab Heute zwei LKW beladen mit neuen Q3 gesehen. Die Lieferungen sind also im Gange.
Sieht ganz gut aus so in echt. :-)
Siehe Bild.Warum kann man diese dann noch nicht vorbestellen bzw. Konfigurieren. Gehen die als Vorführer an Auto Häuser?
Naja, wenn man sie noch nicht bestellen kann??? Das ist die Erstausstattung für die Händler, was sonst?
Die Händler konnten sogar schon den RS vorbestellen, der erst ca. in einem Jahr erscheinen wird.