Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Wie ist Deine Meinung vom Q3 im Vergleich zu Deinem aktuellen A4 B9? Verarbeitung? Platzangebot? Technik?
Überlege gerade ob es der A4 oder der neue Q3 werden soll.. habe noch keine Kinder und es soll auch Fahrspaß aufkommen.. also kommt nur der Q3 230PS in Frage..
Zitat:
@Starman28 schrieb am 13. Dezember 2018 um 19:00:52 Uhr:
Hi,war heute im Autohaus und die hatten 3 Stück stehen.
Ich denke der 1 Chronosgrau sein, 2 Daytona und 3 Mythosschwarz.
Die Sonne schien schön in den Glaspalast und war und ich musste zur Arbeit (Zeitdruck :-)) also sind die Bilder nicht sehr gut geworden. Will aber mit der Frau nochmal die Tage dorthin und werd dann bessere machen.
Das letzt Bild zeigt übrigens den Kofferraum ohne Subwoofer, also mehr Volumen geht nicht im Q3.
Normal stehen ja immer nur Modelle mit Reserverad oder Subwoofer.Gruß
PS. Eindruck war echt gut, am besten gefällt mir das MMI+ was noch mal nen ordentlichen Sprung zu meinen aktuellen A4 ist.
Preise der ausgestellten Modelle waren alle in den mittleren 50tds mit dem 35TFSI/STronik
Noch einen Nachtrag:
Beim Konfigurieren kann man Folgendes erleben:
Will man ein Lederlenkrad mit Heizung haben, muss man eine Geschwindigkeitsregelanlage (+ 340 €) mitbestellen!
Die Zwei-Zonen-Klimaanlage in Verbindung mit Mittelarmlehne!
Eine 12-Volt-Steckdose im Kofferraum nur in Verbindung mit einer Mittelkonsole hinten!
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 17. Dezember 2018 um 18:57:11 Uhr:
Das sind die unergründliche Wege eines Kofigurators 😁 😁
Eher die Logik des Herstellers.
Noch schlimmer finde ich Assistenzpaket nur mit Navi. Ist bei Tiguan und Q2 anders.
Ähnliche Themen
Den schlimmsten Konfigurator durfte ich bei VW erfahren, bei jeder Kleinigkeit öffnen sich 5 neue Fenster was man nicht alles dazu bestellen muss. Kann man nicht gleich den "Ehrlichen" Preis nennen?
Vor allem verliert man die Übersicht. Hab ich schon Parkpiepser in irgendeinem Paket drin? Oder nicht? Oder nur vorne? Oder oder
Zitat:
@ampfer schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:21:47 Uhr:
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 17. Dezember 2018 um 18:57:11 Uhr:
Das sind die unergründliche Wege eines Kofigurators 😁 😁Eher die Logik des Herstellers.
Noch schlimmer finde ich Assistenzpaket nur mit Navi. Ist bei Tiguan und Q2 anders.
Du kannst doch alle sinnigen Assistenten separat bestellen! Was willst Du denn mit dem Verkehrszeichenerkennsystem ohne Navi ?😉
Zitat:
@kuh09 schrieb am 17. Dezember 2018 um 17:09:21 Uhr:
Noch einen Nachtrag:
Beim Konfigurieren kann man Folgendes erleben:
Will man ein Lederlenkrad mit Heizung haben, muss man eine Geschwindigkeitsregelanlage (+ 340 €) mitbestellen!
Die Zwei-Zonen-Klimaanlage in Verbindung mit Mittelarmlehne!
Eine 12-Volt-Steckdose im Kofferraum nur in Verbindung mit einer Mittelkonsole hinten!
Hallo kuh09,
wenn man eine 12-Volt-Steckdose im Kofferraum
haben will, besteht kein Zwang einer Mittelkonsole
hinten.
Sollte eigentlich heißen "Mittelarmlehne und Cupholder hinten"
in Rücksitzbank plus für 120 € mehr.
Die 12 Volt Steckdose ist im
Ablage- und Gepäckraumpaket enthalten
Ablagenetz auf der Rückseite der Vordersitze
Ablagefach unter Beifahrersitz
Bordbuchhalter unter Fahrersitz
zwei flächigen Gepäckraumstrahlern (LED) in der Heckklappe zur Beleuchtung des Kofferraums
Kofferraumschale in Seitenverkleidung
Gepäckraumnetz
12-Volt-Steckdose im Kofferraum
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:42:11 Uhr:
Da muß ich dir recht geben, bei VW verliert man da schnell die Lust am konfigurieren 🙁.Gruß
Soll sich ja angeblich bald ändern. Die deutschen Hersteller planen die Individualisierungsmöglichkeiten in Zukunft deutlich einzuschränken. Achtung, das ist aber nur gefährliches Halbwissen aus der AB 😎
[Der Inhalt dieses Beitrags sowie ein Bezugsbeitrag darauf wurde von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema Q3 bleiben und die vorigen Moderationshinweise beachten.]
Habe heute den TFSI 45 edition one Chronosgrau Probe gefahren.
Der Gesamteindruck ist OK. Schönes gelungenes Auto. Aber der Preis ist schon heftig.
Bei meiner Konfiguration komme ich auf 63.000 Euro. (TFSI 40) Audi würde mir 13% Nachlass
geben. Das wären immer noch fast 55.000 Euro. Sorry das ist es mir nicht Wert.
Bei 20% Nachlass würde ich ins Grübeln kommen. Bekomme leider kein Firmenauto und
müsste kaufen. (Finanzieren)
Der Vorteil ist das ich nicht unter Druck stehe. Mein 9 Jahre alter A3 ist noch in einen sehr guten Zustand. Mal sehen was sich die nächsten Monate noch so ergibt.