Neuer Polo polieren

VW Polo 5 (6R / 6C)

kann ich meinen neuen polo polieren oder sollte man damit noch etwas warten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Polo 6R


Die bei Mr.wash haben es auch mit ner poliermaschine gemacht und jetz habe ich überall runde microkratzer, bin echt verzweifelt, immerhin soll man ja min. 2 x im jahr den wagen polieren (oder war das doch wachsen hä? 😁)
p.s. fahre den schwarzen polo 6r, 3monate alt

Mr. Wash gibts hier auch. Die Waschanlage ist modern und gut gepflegt und ich habe Vertrauen. Für mich gilt ja immer: je seltener man dem Lack diese Behandlung angedeihen lässt, desto besser wird er geschont 😁

Die optionalen, manuellen Arbeiten, die man bei Mr. Wash dazu buchen kann, die sind nicht so das gelbe vom Ei. Das sind ganz arme, unterbezahlte Schweine, die da malochen. Ich glaube nicht, daß man denen einen Neuwagen anvertrauen sollte!

Selbst meinen 91er Audi 80 hab ich anschliessend nochmal selbst behandelt, nachdem ich seinerzeit einmal bei denen das volle Programm hab machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Polo 6R


und wie soll man das hartwachs auftragen, mit einer poliermaschine oder lieber doch mit einem lappen?

Meine laienhafte Meinung:

Wachsen ist nicht Polieren

Deshalb brauchts zum Wachsen auch nicht unbedingt ne Poliermaschine. Ich war beeindruckt wie gut ein anständiges, weiches Mikrofasertuch diese Aufgabe erfüllt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

aaaalso:
vor dem Wachsen sollte das auto ja erstmal sauber sein.

Sprich entweder durch die Waschanlage fahren, oder von hand mit einem milden (weil neuer lack) shampoo waschen.
hierbei am besten zwei eimer verwenden, einen mit dem shampoo einen mit klarem wasser.
das shampoo mit nem microfasertuch oder handschuh drauf und selbigen dann in dem klaren wasser ausspülen, damit man den dreck (und evtl sand o.ä.) nicht ins shampoowasser gibt und sich somit den lack verkratzt.
danach alles wieder runter mit nem hochdruckreiniger (oder eben wieder von hand) und anschliessend mit nem anderen microfasertuch "abtrocknen".

wenn man lustig ist (und zuviel zeit hat) kann man jetzt das auto kneten (siehe hierzu das fahrzeugpflege forum) um auch noch den letzten dreck los zu werden.

bei einem älteren auto wäre jetzt das Polieren an der reihe.
Da das aber i.d.R. erst nach gut 2 Jahren nötig sein sollte, kann man das auslassen.

jetzt kommt ein so genannter precleaner zum einsatz, um das ganze schön glänzen zu lassen (ist quasi das gleiche wie ne politur, allerdings nicht abrasiv).
also das Zeug schön mit dem beiliegenden applikatorpad (oder einer poliermaschine....da hätte ich jedoch respekt vor) mit leichtem Druck verteilen und wieder mit einem neuen microfasertuch runterholen.

Jetzt kommen wir dann zum wachsen. das funktioniert genauso wie das mit dem precleaner.

wenn man dann nach (geschätzten) 4-6 stunden fertig ist, sollte das ganze schön glänzen und je nach qualität des wachses gute 4 monate halten (schonende anschliessende handwäschen vorrausgesetzt)

polieren schon nach zwei Jahren? 😕 Unser Beetle ist mittlerweile fünfeinhalb Jahre alt, außer Wachs hat der noch nichts aufs Blech bekommen... Polieren würde ich erst, wenn man tatsächlich schon Probleme hat, den Lack zum Glänzen zu bewegen, alles andere ist unnötiger Lackabrieb 😉

Microfasertuch würde ich nicht nehmen, altes Baumwoll-T-shirt oder Polierwatte.

Hartwachs läßt sich ganz leicht abstreifen - ohne Druck, anschließend kann man mit dem Fingernagel kaum noch einen Kratzer hineinbekommen. Ist der Lack nicht sauber, bleibt der Dreck unter dem Hartwachs und geht lange nicht weg

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Microfasertuch würde ich nicht nehmen, altes Baumwoll-T-shirt oder Polierwatte.

schnickschnack

es gibt nix besseres als ein gutes Mikrofasertuch

Ähnliche Themen

@Speedoil

Jep, geenauso mache ich das auch. Von den Mikrofasertüchern halte ich gar nichts. Die verursachen nur Kratzer, wenn die nicht richtig sauber sind.

Polieren tue ich schon gar nicht. Braucht man bei einem normal gepflegtem Auto auch nicht. Hartwachs genügt. Ich schleife doch nicht meinen teuer bezahlten Lack ab!

Wenn man bei schlecht gepflegten oder von Waschanlagen leicht zerkratzten Lacken schon polieren muss, würde ich auf jeden Fall die Poliermaschine weglassen! Wenn ich schon die verdreckten Bezüge sehe, die kreisrunde Kratzer verursachen.... 🙄

Da würde ich auch Watte nehmen. Kostet zwar etwas mehr mühe, ist aber mit Sicherheit lackschonender.

Viele Grüße,

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Microfasertuch würde ich nicht nehmen, altes Baumwoll-T-shirt oder Polierwatte.
schnickschnack

es gibt nix besseres als ein gutes Mikrofasertuch

Ja klar, du könntest mit einem feuchten sonst (ohne Wasser) Microfasertuch dein Auto blitzblank bekommen, aber das ist meines Wissens nicht für Autolack gedacht.

doch, es gibt extra Autotücher, Beispiel:

http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

Da sind sogar die Kanten nochmal extra so "umnäht", daß es auch durch sie (die sind bei manchen Tüchern etwas härter) keine Kratzer geben kann.

Ich setze natürlich voraus, daß das Tuch sauber ist.

ausserdem sollte man keine watte verwenden, da sie zu grob ist!
mft's sind so konzipiert, dass sie kleine verschmutzungen aufnehmen und in ihre langen fasern einwickeln (vorraussetzung: langfaseriges mft). watte hingegen schiebt kleinere verschmutzungen vor bzw unter sich her und lässt so microkratzer entstehen!

seht ihr mal!

da hat jemand den Pflege-Bereich des Forums studiert, anstatt -wie es leider momentan immer wieder vorkommt- den Polo Bereich für allgemeine Pflege- Fragen zu benutzen.
(dort bleiben dann auch wirklich keine Fragen offen)

Wer´s glaubt .....

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mikrofasertücher, egal wie dick, den aufgenommenen Dreck so aufnehmen, dass er keine Kratzer verursacht.

Es soll Tücher geben, da verursachen allein die Kanten schon Kratzer.

Die Watte benutze ich nur für kleine Bereiche am Auto, schmeiße die in die Tonne und nehme neue für den nächsten Bereich. Übrigens muss der Wagen ja sowieso vor dem Einwachsen sauber sein. So hält sich der mit der Watte aufgenommene Schmutz in Grenzen.

@Brunolp12
Die Pflegemittel von lupus sind ja sauteuer. Einen glänzenden Wagen bekomme ich mit einem Bruchteil vom dem hin, was diese Mittel kosten. Aber die Namen dieser Mittel klingen wenigstens cool... 😁

Viele Grüße,

Bernd

richtig!!
der wagen ist vorher schon sauber!
deshalb können diese minimalistischen staubkörner die sich in der kurzen zeit zwischen waschen und wachsen auf den lack setzen auch super von einem flauschigen mft aufgenommen werden. die watte ist aber in ihrer struktur schon zu hart und grob. vergleiche mal bitte eine wattefaser mit der eines mft's... das sagt alles!
sonst würde heute ja jeder noch mit watte poliere, wachsen etc.. macht aber niemand mehr!

Zitat:

Original geschrieben von achsogehtdas



Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mikrofasertücher, egal wie dick, den aufgenommenen Dreck so aufnehmen, dass er keine Kratzer verursacht.

?? aber ein TShirt kann das?

Du sollst den Wagen auch nicht mit dem Tuch waschen. Sondern der sollte schon sauber sein, bevor man wachst usw. Dann das Tuch auch mal falten und nicht immer genau die identische Stelle benutzen...

Zitat:

Es soll Tücher geben, da verursachen allein die Kanten schon Kratzer.

??welchen Teil von "umnähte Kanten" hast du nicht verstanden?

Zitat:

Die Pflegemittel von lupus sind ja sauteuer. Einen glänzenden Wagen bekomme ich mit einem Bruchteil vom dem hin, was diese Mittel kosten

Lupus stellt die Mittel nicht her, sondern handelt mit ihnen. Dies eröffnet uns die Möglichkeit, die Preise für dieselben Produkte mit anderen Anbietern zu vergleichen. Tu das mal, dann wirst du merken, daß dein Urteil nicht ganz richtig ist.

Ich glaube, wir sollten die Diskussion hier beenden. Wir kommen sowieso nicht auf den gleichen Nenner. Ihr nehmt eure Mittel weiter und ich meine.

Eine Anmerkung kann ich mir jedoch nicht verkneifen. Die Watte, die ich benutze (kein T-Shirt), ist seidenweich, klumpt nicht und verursacht nicht die geringsten Kratzer. Ein sehr gutes Wachs (das sagen auch Testergebnisse von seriösen Testern) von Sonax kostet ca. 13,- Euro und gute Watte ca. 3,- Euro. Damit komme ich sehr lange aus.

Viele Grüße,

Bernd

... und ich kann mich nicht daran erinnern, jemals meine neuen Auto gewachst oder poliert zu haben. Alle paar Wochen mal eine Maschinenautowäsche und das wars. Nach 3-4 Jahren sieht der Lack immer noch wie neu aus, aber ohne Kratzer vom Wachsen oder Polieren ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von SR530


... und ich kann mich nicht daran erinnern, jemals meine neuen Auto gewachst oder poliert zu haben. Alle paar Wochen mal eine Maschinenautowäsche und das wars. Nach 3-4 Jahren sieht der Lack immer noch wie neu aus, aber ohne Kratzer vom Wachsen oder Polieren ... 😁
Kann Dir da nur zustimmen. Meine Autos werden im Sommer "nur" einmal im Monat in einer Anlage gewaschen. Im Winter nach Straßenverhältnissen, sonst einmal im Monat. Wenn ich den Wagen dann nach 3-4 Jahren und 100 000 km zurüch gebe, hat mein Freundlicher noch nie gesagt, ihren Lack hätten Sie auch mal Pflegen können.

😁 😎

Ausserdem, ich habe ein Fahrzeug, keinen Putzwagen.😉MfG aus Bremen
Deine Antwort
Ähnliche Themen