Neuer Polo ist konfigurierbar!!!

VW Polo 6 (AW)

Bin gegeistert. Coole Kiste.

Leider vorerst nicht mehr als 95 PS.
1.0 TSI mit 115 PS dauert wohl noch etwas

P.S.: zeigt eure Konfigurationen 😁

Beste Antwort im Thema

Man sollte doch froh sein das es im Forum Leute gibt die kritisch hinterfragen. Würden wir uns nur selbst beweihräuchern wäre es doch langweilig. Bin selbst absoluter VW und Audifan und muss mir deshalb viel anhören.Sehe ich mir jetzt zum Beispiel die Koreaner muss ich doch zugeben das diese auch gute Autos bauen können. Polo klasse z.B. der i 20 von Hyundai der Ausstattung mäßig einiges für sein Geld bietet. Vielleicht sollte jeder ein bisschen mehr Verständnis für die Meinung des anderen aufbringen.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Hmm, also so richtig überzeugt mich das nicht...

Der neue Polo wird fahrwerkstechnisch mit Sicherheit (wörtlich gemeint) auch dann allen Alltagsanforderungen gewachsen sein wenn "nur" das normale Fahrwerk verbaut ist oder etwa nicht? Für einen eher defensiven Fahrer wie mich sehe ich absolut keinen Handlungsbedarf in dieser Richtung. Und den meisten "Normalfahrern" wird es ähnlich gehen. Davon ab kenne ich nicht nur hier in der näheren Umgebung ausschließlich Landstraßenkurven, die aufgrund des Kurvenverlaufs und daher aus Sicherheitsgründen sowieso immer mit einem Tempolimit belegt sind und die man, vorausgesetzt man hält dieses ein und die Wetterbedingungen passen (kein Aquaplaning, kein Glatteis etc.), auch mit dem normalen Fahrwerk sicher und angemessen schnell durchfahren kann...

OK, ich sehe ein, dass bei amtlichen Fahrversuchen das Sportfahrwerk mehr bietet und bei Fahrversuchen höhere Geschwindigkeiten ermöglicht aber was hat ein normaler Alltagsfahrer wirklich davon? Leider sind Vorführwagen mit überschaubarer Motorisierung in den seltensten Fällen auch mit einem Sportfahrwerk ausgestattet und die höhermotorisierten Modelle natürlich sofort mit größeren Rädern bestückt, so dass der Fahrkomfort spürbar eingeschränkt ist und ein wirklicher Fahrvergleich mit der Normalversion daher sowieso schwierig ist... Ein direkter Vergleich mit gleicher Rädergröße und gleicher Motorsierung zwischen dem Normal- und dem Sportfahrwerk dürfte in den seltensten Fällen möglich sein. Meinem Empfinden nach sind die meisten der heute verfügbaren Fahrzeuge dieser Klasse sowieso schon mit dem normalen Set Up relativ hart abgestimmt, was übrigens auch in den üblichen Testberichten häufig erwähnt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit dem Sportfahrwerk besser wird, eher schlechter. Bleibt also der optische Aspekt... und der ist sicher Geschmackssache.

Also wie gesagt: Jeder kann natürlich selbst entscheiden, ich persönlich bin aber eher skeptisch, ob das Sportfahrwerk wirklich den Aufpreis wert ist... Ich persönlich brauche es nicht...

Das hat doch nichts mit Unsicher oder Grenzsituationen zu tun. Das SFW ist einfach nur etwas angenehmer in Kurvenfahrten. Neben den anderen positiven Aspekten. Und bringt quasi keine wirklichen Nachteile mit sich, es ist ja nicht hart wie Fahrwerke von echten Sportwagen.
Also klar, brauchen nicht, aber echt gut, wenn es dabei ist.

OK aber was genau meinst du denn mit "angenehmer in Kurvenfahrten"?

Weniger Wankbewegung, niedriger Schwerpunkt. Man wird also weniger nach außen in den Sitz gedrückt.

Ähnliche Themen

OK, ich merke schon, dass ich wahrscheinlich sowieso nicht die richtige Zielgruppe dafür bin. Ich bin immer davon ausgegangen, dass man sowieso zu schnell ist, wenn das Fahrzeug in Kurven wankt oder man im Sitz hin- und herrutscht... 😉...

Aber gut, dass man die Wahlmöglichkeit hat, wenn man Wert darauf legt...

Wie gesagt, bisher habe ich Sportfahrwerke immer mit relativ PS-starken Fahrzeugen in Verbindung gebracht. Probefahrten mit Fahrzeugen, die trotz überschaubarer Motorisierung das SFV verbaut haben, sind mangels entsprechender Vorführwagen ja leider kaum möglich. Aber danke für die Infos... 🙂.

Ich vermute mal, wenn ein Auto sich in der Kurve nicht neigt, dann ist man definitiv zu langsam 😉 Zu allem anderen gehören mehr Faktoren. Klar ist, auch ohne SFW kann man schneller Kurven fahren als zB aus Sichtgründen gut ist.
Ich nehme aus fahrdynamischen auch lieber erst das SFW als Räder mit noch niedrigerem Querschnitt.

Fährst du denn @Diabolomk immer wie ein Tester? Wenn man sich, wann immer möglich, in jede Kurve wirft, sind doch sicher auch die Reifen schnell ruiniert, oder? Wäre nicht so mein Ding...

Hmm, also meine bevorzugte Fahrweise ist klar eine andere und hier sind die Straßen (zumindest dann wenn ich unterwegs bin) auch sowieso immer furchtbar voll... da muss man sich, ob man will oder nicht, sowieso immer dem üblichen Verkehrsfluss anpassen... ich bin immer schon froh wenn es einigermaßen staufrei über die Bühne geht... 😉.

Ich meine, ich fahre schneller Kurven. Was wohl auch so ist(zB Kurve nach Autobahnausfahrt, die meisten fahren 50, ich lasse eher mit 60-70 reinrollen, möglich sind wohl sogar je nach Auto 100km/h...). Dass meine Reifen relativ lange halten, wundert mich da durchaus mal selber. 40.000km und weit aufwärts hält bei mir ein Satz Reifen bis überhaupt 3-4mm Restprofil erreicht sind. Aber das liegt sicherlich auch anderen Faktoren, bremsen wird vermieden(deswegen die etwas schnellere Kurvenfahrt, Reifendruck immer über 2,5 Bar und natürlich keine kleinsten Radgrößen mit hohem Reifenquerschnitt, die Walkarbeit lässt einen Reifen auch leiden).

Wir hatten vor dem Cross den 6R mit Sport-FW
Der Cross ist damit 30mm höher wie unser alter mit SP-FW

Das merkt man deutlich.Der Cross ist für zügige Kurvenfahrten nicht gut geeignet.Die ganze Karosse neigt sich mehr und man wird automatisch in der Kurve langsamer. Für mich fühlt sich das nicht gut an
Mit den 185/60/15er Winterrädern verstärkt sich das ganze dann noch mal

Der SV von meinen Eltern ohne SP-FW verhält sich ähnlich wie der Cross

Eine geringere Rollneigung macht so ziemlich jedes Auto agiler und angenehmer in Kurvenfahrt, die Nachteile bei Unebenheiten und Beschädigungen am Belag sind aber nicht von der Hand zu weisen. Ein adaptives Fahrwerk wäre da der einzige Kompromiss, ansonsten gibt es nur entweder oder.

Für relativ kleines Geld,könnte man später im Zubehör zu den Eibach Federn greifen.Sind merklich weicher wie die von H&R.Bleibt man bei max.- 30 mm,kann man wenig falsch machen.

Ich möchte später nicht Tieferlegen weil die Assistenzsysteme dann auch neu justiert werden müssen

Und billiger kommen die Federn auf keinen Fall

Ob die Abstimmung zu den Dämpfern gut passt weiß man auch nicht

Soweit ich weiß, bedeutet SFW Federn, Dämpfer und angepasste Stabis. Also gut abgestimmt und nicht nur Federn.

XDS und getönte Scheiben kommen mir im Paket auch sehr recht.

Hier habe ich ja was losgetreten mit meiner Konfiguration inkl. dem Sportfahrwerk 🙂 Das wollte ich so nicht 😁

Habe mir nun die Konfiguration bestellt, welche hier hier zuletzt gepostet hatte 🙂
=> VGNJK9A8

Hab ich es übersehen, oder gibt es keine Progressivlenkung? Die würde ich gerne mal probieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen